• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 450d lässt sich nicht mehr einschalten

simplesurfer

Themenersteller
Hallo zusammen,

meine EOS 450d hat letztens etwas Regen abbekommen. Der Akku wurde entfernt und die Kamera mehrere Tage mit Trockner in einer Box getrocknet.
Nun lässt sie sich nicht mehr einschalten. Es passiert überhaupt Nichts.
Ich habe sie schon auseinandergenommen, konnte aber auf den Platinen und an den Schaltern Nichts erkennen. Weiß jemand, wo die Sicherungen liegen die man überprüfen könnte?

Viele Grüße
 
google weiß auf 450d fuse als 4. Eintrag:
http://photographyandyoga.blogspot.co.at/2012/05/canon-xsi-450d-kiss-x2-smd-fuse.html

... hier ist sehr schön bebildert wo die Fuses zu finden sind.
Viel Glück!

Nachtrag:
Woher weißt Du, daß die Sicherung das Problem ist?
Ist die Sicherung wirklich hinüber, hatte das einen Grund - Sicherungen sterben selten einfach so.
Vielleicht ist durch die Nässe ein Kontakt, vielleicht sogar Accukontakte in der Cam oder am Accu korridiert?
Wenn Du mit einem Multimeter umgehen kannst, würde ich vorher mal messen, ob Saft überhaupt so weit bis zur Sicherung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Link, da habe ich schon mal was zum nachschauen. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Suchbegriffe :rolleyes:
Natürlich weiß ich nicht ob es an einer Sicherung oder etwas Anderem liegt, nur die Sicherungen lassen sich relativ leicht nachprüfen. Vermutlich sind auch noch andere Sicherungen verbaut.
Die Platinen lassen auch bei genauerem Hinschauen keine Korrosionsspuren oder Schäden erkennen. Das gleiche gilt für die Akkukontakte und die im Batteriefach. Mit einer zweiten Batterie funktioniert es ebenso nicht.
Wenn ich die Batterie einlege, kann ich am Ausgang der Spannungsversorgungsplatine zwischen 2 Pins stabil 3V messen, egal ob im ein- oder ausgeschalteten Zustand (und vollständig elektrisch montierter Kamera). Leider weiß ich nicht, wie sich die Platine im Normalfall verhält oder wie die Pinbelegung ist.
 
Was mir noch einfällt:
Ich kenne die 450D nicht aber meine alte Cam ist die 400D und die hat den Aus/Ein Schalter oben. Wenn die 450D den auch oben hat, ist der bei Regen sicher ziemlich betroffen vermute ich mal und könnte mir hier auch den Fehler denken. Wenn Du deine Cam sowieso schon zerlegt hast, kannst mal versuchen, testweise anstatt einzuschalten, den Schalter zu überbrücken. Vielleicht geht dann die Cam an ... ?

good luck!
 
Das habe ich auch schon erfolglos probiert. Es lässt sich im eingeschalteten Zustand auch Durchgang messen. Der demontierte Schalter sieht rein optisch auch unauffällig aus (auf der einen Seite die Kontaktplatte, auf der anderen der Schleifer am Ein-/Ausschalter, beide blankes Kupfer).
 
Nightshot hat natürlich Recht - es ist ein Kondensator und er dient zur Zeitverzögerung für die Sensorreinigung.

Habe hier auch noch eine 450D liegen, die nicht angeht - scheint ja häufiger vorzukommen. Canon tauscht dann wohl das Mainboard. Hoffe ja noch auf einen guten Tipp ...

(Akku, Microschalter und Einschalter sind ok)
 
SMD Polyfuses sehen doch genaus so wie das markierte Teil aus, da sie genauso auf einem Keramikträger liegen?

Auch wenn die Dinger so aussehen können, so kann man trotzdem mit Sicherheit davon ausgehen, dass das "Ding" das auf der "Yoga-Seite" mit dem dicken roten Pfeil markiert ist ein Kondensator ist.

Warum ich mir sicher bin? Ganz einfach, das CMOS-IC braucht nämlich genau an der Stelle (Pin 6+7) einen Kondensator. Im "Yoga-Bild" sieht man eindeutig die Leiterbahnen die zum IC führen.

Irgendwo gabs hier schon mal einen Thread wo das besprochen wurde. Leider kann man anhand der Bilder nicht erkennen welches Bauteil eine Sicherung sein könnte. Vielleicht kann ja mal jemand bessere Bilder der Platine machen. Etwas weiter oben unter dem Hinweis "Replace....." sitzt ein Bauteil, das evtl. in Frage kommt.

Oftmals kann man anhand der Datenblätter (zB. des ICs) Rückschlüsse auf die Stromversorgung ziehen und über die Rückverfolgung der Leiterbahnen etwas herausfinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die üblichen SMD Sicherungen bei Canon haben ein K oder P (auf dem Bauteil) aufgedruckt.
Baugröße 0603.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du schon geprüft ob der schalter funktioniert? bevor ich mir da die sicherungen ansehe würde ich die grundlegensten dinge zuerst prüfen -> strom zum schalter usw.
 
Warum ist ausgerechnet dieser eine Verzögerungs-Kerko so gross, die anderen Kerkos um ihn herum aber so klein?

Die Größe des Bauteils hängt ja von der Spannungsfestigkeit und Kapazität (und dem Material) ab. Eine Sicherung ist es definitiv nicht.

Soweit ich mich erinnere hatte 'Nightshot' mal erwähnt, dass ab der 450D (oder 500D) Canon keine Schmelzsicherungen mehr verbaut hat, da alle Stromkreise kurzschlussfest ausgelegt sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten