• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 600D laden

uiuiuitz

Themenersteller
hi

habe mir gestern ne eos 600d gekauft.
ich bin jetzt etwas überrascht.
sehe ich das richtig das man die cam weder mit normalem kabel an die steckdose anschliessen kann noch ladung per usb möglich ist und man extrem unpraktiscerweise jedesmal den akku raus und wieder reinbauen muss um diesen zwischenzeitlich in einem extra rumgetragenen ladegerät zu laden ???

oder bin ich nur zu doof? kann mir ja kaum vorstellen das jemand so nen unpraktischen mist baut :)

danke
 
Naja wir können uns wohl drauf einigen das dies technisch sehr einfach zu lösen gewesen wäre und sehr sehr sehr praktisch ist.

Somit ist es ziemlicher Unfung - nicht durchdacht das so zu machen. Es gibt keine Vorteile dafür X Nachteile.

Was dein Argument angeht.. da könntest du auch sagen wir müssen jedesmal die Karte rausbauen wenn wir fotos auf den pc laden wollen.. ist schliesslich ein Fotoapparat und kein kartenlesegerät ;)

Vorteile

- Du musst nicht ein extra grosses kartenlesegerät mitschleppen
- Du kannst selbiges nicht verlieren oder kaputt machen
- Die Kamera läd automatisch während du dir deine Bilder runter holst und jeglicher Aufwand für laden wird somit vermieden.. geht quasi im vorbeigehen
- Du bist unabhändig von fremdländische Stromsteckern mittels usb
- USB = wenig strom = schöne langsam unbedenkliche Ladung
- Dadegerät ist doof und kostet 30 Euro - usb kabel kostet 50 cent und liegt überall auf der welt in der Ecke
- Akku wird geschohnt.. wenn man nicht mit hantiert ist die chance ihn zu beschädigen deutlich geringer
- Kamera wird geschohnt.. 200 klappe auf klappe zu ist nicht gerade förderlich für die "gesundheit" dieser vorrichtung
- einfach ist gut :)

Nachteile

Keine ersichtlich - ich habe 5 euro geräte die das nebenbei integriert haben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen im Forum :)
Naja wir können uns wohl drauf einigen [...]
Nein.
 
kann mir ja kaum vorstellen das jemand so nen unpraktischen mist baut :)
Ehm...wie viele DSLR-Alternativen kennst Du denn, bei denen das nicht so unpraktisch gebaut wird?
Und:
Hast Du für Canon - und die vielen Anderen - einen (konkreten) Verbesserungsvorschlag (also mehr als "Ich möchte da ein Kabel reinstecken und dann soll...)?
Naja wir können uns wohl drauf einigen das dies technisch sehr einfach zu lösen gewesen wäre...
Nein.
Nachteile

Keine ersichtlich
Na dann.
Nutze diese Marktlücke. :top:
(Dafür braucht es dann aber mehr als die Grundidee "Ich möchte irgendwo ein Kabel verbinden..." und "Das klappt mit anderen Geräten ja auch...".)
ich habe 5 euro geräte die das nebenbei integriert haben :)
Ich kenne auch solche wahren Alles-Könner-Geräte.
Ein Navi in der DSLR wäre auch eine doch einfach ganz simple zu implementierende Funktion...

Abschließend...
oder bin ich nur zu doof?
Glaube ich nicht. Wenn Du mit der Gesamtsituation unzufrieden bist, kannst Du Dir einfach selbst etwas basteln und zusammen frickeln. Ist aber nicht allein mit'm Käbel'schen getan und wird auch kostspieliger als nur ein USB-Kabel...
 
Zuletzt bearbeitet:
habe oben mehrere vorteile geschrieben..
sag mir doch nur mal halbsoviel nachteile :)

oder wenigstens 1-2 die wirklich was hermachen.

welche das sonst können weiss ich nicht. können es alle nicht - noch viel schlimmer.
aber es scheint welche zugeben.. habe bevor ich hier gefragt hab 5 min gesucht - nichts konkretes gefunden aber unter aderem gelesen das andere sagten - ich hab noch nie den akku aus meier dslr cam entfernt..

was den verbesserungsvorschlag angeht :)
du solltest wirtschaftlich denken.
ein verbesserungsvorschlag ist kein - och wie nett die erlauben mir ihnen einen verbesserungsvorschlag zu machen :D

ein verbesserungsvorschlag der umgesetzt wird müsste normal mit sehr sehr viel geld entlohnt werden ;)

die haben dort ne ganze hochbezahlte abteilung sitzen deren job es eigentlich ist genau sowas zu machen..
letztlich ist es der einzige grund wieso ne firma milliarden verdient - weil sie clevere gute produkte auf den markt bringt..

und du weisst vielleicht auch was ein unternehmensberater ist und was der verlangt.

normal gebe ich gratis überhaupt keine verbesserungsvorschläge - und dankbar das ich welche gratis geben darf bin ich schon garnich :)

also ich bin auf gute gründe gespannt die dagegen sprechen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem Manne kann geholfen werden.
Nimm einfach Dein iPhone zum Fotografieren. Das lädt sich genauso auf wie Du es gerne hättest, Du brauchst nicht mal ein Kabel, um die Bilder auf den Rechner zu bekommen und es gibt keine Klappen, Schalter oder Hebel, die Du verlieren oder kaputt machen kannst.
Ach ja, eine Rechtschreibkorrektur hat es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
die haben dort ne ganze hochbezahlte abteilung sitzen deren job es eigentlich ist genau sowas zu machen..
Die machen auch was.
Zum Beispiel sagen die "Wir bieten den Leutchens besser kostspieliges Zubehör (seien es Natzteile oder auch Ersatzakkus) anstatt das zu integrieren...".
Und Andere in dem Unternehmen sagen ab und an "Das können wir aus technischen Gründen nicht 'mal eben' machen, weil...".
und du weisst vielleicht auch was ein unternehmensberater ist und was der verlangt
:lol:
normal gebe ich gratis überhaupt keine verbesserungsvorschläge

also ich bin auf gute gründe gespannt die dagegen sprechen
Fangen wir mit diesem an:
"Wir bieten den Leutchens besser kostspieliges Zubehör anstatt das zu integrieren...".
In wiefern sich das auf praktische Weise technisch intern umsetzen lässt, ist eine andere Schiene.
Es müsste dann ja auch noch "besser" und gewinnbringender funktionieren als Ersatzakkus.

Die Hersteller von DSLRs mit Wechselakkus sehen wohl - im Gegensatz zu Dir - keinen hinreichenden und wirtschaftlichen Grund, das anders zu regeln, als sie es bis dato tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich dagegen spricht wenig, aber es ist da man meistens wen man längere touren macht und man dann mehr als einen akku mitnimmt ist es relativ praktisch den akku aufladen zu können ohne die Kamera dabei zu binden. Ich kann also mit einem akku arbeiten während der andere aufgeladen wird. Oder ich kauf einen dual charger und lade meine beiden Akkus am vortag auf und hab dann 2 Volle akkus die ich mitnehmen kann.

Mich würde es auch stören wenn ich meine Kamera oft auf meinen PC tisch liegen habe weil ich akku auflade die hab ich lieber bei nicht verwendung in meiner Tasche bereit zur mitnahme.
 
nur ganz simpel gedacht,
- eine fotografieferne Schaltung weniger im Gehäuse
- wenn Akku leer, dann frischen rein - nicht erst den Ladeschluss abwarten müssen.
- zweckmäßiges hantieren ist hinreichende Schonung - ich werfe Akkus meistens nicht.
- die Wärme beim Ladevorgang im Ladegerät wird gut abgeleitet.
- sollte ein Akku mal wirklich zu heiß werden leidet die Kamera nicht.
- komisch, meine Ladegeräte verkraften Eingangsspannungen von 100 bis 240 V.
- den hohen nötigen Ladestrom wärend des Downloads möchte ich keinem Akku zumuten - dann kannst Du die Dinger gleich im Zehnerpack kaufen.

Wenn Canon auf Deine Wünsche einginge, hätten wir vielleicht bald fest verbaute Akkus mit der Folge, dass eine Kamera nur noch drei Jahre hält - eine tolle geplante Obsoleszenz.
 
Also Yoda - dein bestes Argument ist - die machen das absichtlich schlecht damit sie mehr geld verdienen :)

und du stellst dich hier noch hin und anstatt zu sagen - ja da hast du recht lieber uiuiui ! das ist totaler bockmist - das geht leider nicht - die penner zocken uns nämlich lieber ab...
stattdessen rechtfertigst du das noch mit so sätzelein wie - "ist ja kein ladegerät sondern nen foto" - MUSS also so sein - ist besser so.

das klingt natürlich äusserst vernünftig :) also zumindest wenn du mit nachnamen canon heisst :)

@Gahmuret81 - das eine muss das andere ja nicht ausschliessen ;) sagt ja keiner das man kein ladegerät haben soll - aber ZUSÄTZLICH wäre es empfehlenswert noch einen eingang für ein stromkabel zu haben - kost in der herstellung wenige cent + die aufladung startet bei usb anschluss kostet garnix bis wenige cent..


vorteil für die firma - und das geht wieder an yoda..
wir bietem dem kunden einen weiteren grund die kamera überhaupt erst zu kaufen - anstatt das dieser sagt - bei den ... die ihr produkt absichtlich schlechter bauen damit sie an mir mehr verdienen kauf ich nicht und kauf stattdessen bei hersteller xy der dies besser macht...
besser zu sein soll sich in der regel in einer marktwirtschaft auszahlen ;)

im gegenteil - wäre man wirklich clever würde man die ladung integrieren. das ist günstiger als ein ladegerät mitzuliefern - extra zu bauen.. und würde dann für leute wie Gahmuret81 zusätzlich ein ladegerät für 25 euro anbieten.. damit hätte man mehr verdient als wenn man eines beilegt UND hätte zudem noch alle happy gemacht ;) weil ja nun MEHR geht als vorher.. man hätte einfach weitere optionen - welche man nutzen KANN aber nicht nutzen muss...
 
Zuletzt bearbeitet:
- Du musst nicht ein extra grosses kartenlesegerät mitschleppen
:confused: Wohin?
- Du kannst selbiges nicht verlieren oder kaputt machen
Stimmt, da es zuhause liegt, auf Reisen verliere ich es genauso schnell wie die Kamera.
- Die Kamera läd automatisch während du dir deine Bilder runter holst [...] geht quasi im vorbeigehen
Mach erst mal die ersten Fotos mit der neuen Kamera, dann siehst Du, dass die Bilder ratzfatz gesichert sind - Laden dauert deutlich länger.
- Du bist unabhändig von fremdländische Stromsteckern mittels usb
:confused: Und der Laptop oder woher auch immer Du den Strom nehmen willst braucht die nicht?
- USB = wenig strom = schöne langsam unbedenkliche Ladung
- Akku wird geschohnt.. wenn man nicht mit hantiert ist die chance ihn zu beschädigen deutlich geringer
- Kamera wird geschohnt.. 200 klappe auf klappe zu ist nicht gerade förderlich für die "gesundheit" dieser vorrichtung
Akku und Kamera wurden zur Verwendung gebaut und müssen nicht geschont werden.
- Dadegerät ist doof und kostet 30 Euro - usb kabel kostet 50 cent und liegt überall auf der welt in der Ecke
Das Ladegerät liegt bei.

Irgendwie ist jetzt keiner von Deinen Vorteilen übrig geblieben ....
 
Also Yoda - dein bestes Argument ist - die machen das absichtlich schlecht damit sie mehr geld verdienen :)
Wer mag es ihnen verdenken, das so hanzuhaben. ;)
und du stellst dich hier noch hin und anstatt zu sagen - ja da hast du recht lieber uiuiui ! das ist totaler bockmist - das geht leider nicht - die penner zocken uns nämlich lieber ab...
Ehm.
Mal angenommen, Du steckst nun das gewünschte USB-Ladekabel in eine dafür vorgesehene Buchse in der Kamera.

1) In was steckst Du das andere Ende des Kabels?
2) Wie praktisch wäre das in der Handhabung?
3) Wäre es nicht einfacher, einen anderen Akku einzulegen?
stattdessen rechtfertigst du das noch mit so sätzelein wie - "ist ja kein ladegerät sondern nen foto" - MUSS also so sein - ist besser so.
Das habe ich so nicht gesagt.

Wenn Du mir aber dann mal kurz erklärst, wie genau Du Dir den Ladevorgang vorstellst - z.B. a) während des Benutzens oder b) danach? - und wie Du Dir vorstellst, dass da eine vierstellige Anzahl von Milliamperestunden bei deutlich über 5V in die Kamera gepumpt werden sollen (und all das natürlich bitte nur zum zweieurofuffzig-Aufpreis).
das eine muss das andere ja nicht ausschliessen ;) sagt ja keiner das man kein ladegerät haben soll - aber ZUSÄTZLICH wäre es empfehlenswert noch einen eingang für ein stromkabel zu haben - kost in der herstellung wenige cent + die aufladung startet bei usb anschluss kostet garnix bis wenige cent
Greifen wir das doch mal - wie eingangs schon angesprochen - mal konkret auf:

Bitte beschreibe mal genau, was Du wie zu welchem Zeitpunkt und innerhalb welcher Zeit machen möchtest bzw. Dir wünscht. :top:
 
vorteil für die firma - und das geht wieder an yoda..
wir bietem dem kunden einen weiteren grund die kamera überhaupt erst zu kaufen - anstatt das dieser sagt - bei den ... die ihr produkt absichtlich schlechter bauen damit sie an mir mehr verdienen kauf ich nicht und kauf stattdessen bei hersteller xy der dies besser macht...
besser zu sein soll sich in der regel in einer marktwirtschaft auszahlen ;)

Rein technisch kann man das über den selben usb versuchen zu realisieren, aber das mit der akku wird beim laden warm ist ein grund der nicht zu verachten (auch den strom der durch das gerät fährt und das es dann dauer an sein muss) und ich kann das zwar kombinieren aber für was? Wenn ich einen aufgeladenen akku habe und einen zum aufladen, dann nutze ich den vollen und lade währendessen den anderen auf. Muss ich beide Akkus aufladen kann man das vielleicht so machen, aber das würde bei mir bedeuten das meine Kamera mir im weg ist am PC. Mein PC platz ist nicht riesig ich bin froh wenn ich die Kamera dort nicht lange rumstehen habe.

Der 2 Akku ist so oder so mit dabei da man nie weiss wielange man unterwegs ist und es ist schneller und praktischer den Akku zu wechseln und weiter zu fotografieren als eine usb Ladegerät mit zu schleppen und die Kamera dann verkabelt zu verwenden. Für Studio gibt es akkus mit kabel wo man die Kamera an eiener Steckdose hängen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2 Akku ist so oder so mit dabei
1) Das wäre zu einfach.
2) Welcher zweite Akku? Der kostet doch Geld...
...da man nie weiss wielange man unterwegs ist
1) Einer muss reichen.
2) Außerdem hat man doch - immer - das "Ding" bei, in das der TO das andere Ende des Kabel zu stecken gedenkt.
3) Dieses ominöse "Ding" ist bestimmt kleiner und handlicher als ein Ersatzakku - und umsonst gibt es das auch.
und es ist schneller und praktischer den Akku zu wechseln und weiter zu fotografieren als eine usb Ladegerät mit zu schleppen und die Kamera dann verkabelt zu verwenden
Ja. Das wissen wir zwei, aber...;)
Für Studio gibt es akkus mit kabel wo man die Kamera an einer Steckdose hängen hat.
Ja. Aber die gibt es nicht zum Selbstkostenpreis oder darunter zu erwerben.

Der Ärger des TO wird also bleiben müssen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht ob du schon einmal ein einfaches Ladegeräte entwickelt hast. Ich habs auf jeden Fall getan. Das ist keine triviale Sache.
Erst musst du ein vernünftiges möglichst kleines Schaltnetzteil produzieren, was in die DSLR reinpasst. Dann DC/DC-Wandler mit galvanischer Trennung und Spannungsglättung. Beides augelegt für nen Ausgangsstrom von geschätzten 1A. Jetzt hast du gerade mal die Spannung hergestellt und schon ne Platine doppelseitig bestückt von fast Akkugröße. Da fehlt jetzt aber noch der Ladecontroller für die Zellen. Je nachdem wie ausgelegt gibs den in einfach oder in kompliziert. Für die DSLR wird der wohl kompliziert ausgelegt mit SoC-Überwachung, Temperaturüberwachung, dU/dt Kennlinie, Kurzschlusserkennung... usw. Zack ist das Board schon bei Akkugröße und du hast eigentlich nur noch Platzprobleme.

Möglichkeit 2 per USB ist auch nicht das gelbe vom Ei. Hier kommen gerade mal 1A bei 5V an (Vorausgesetzt USB 3.0). Die müssen jetzt auf 7,4V hochgesetzt werden. Dabei sinkt der mögliche Strom zum Laden enorm. Was brauch man noch: Eingangsspannungüberwachung, Kurzschlusserkennung, , Hochsetzsteller mit Leerlauffestigkeit, plus den ganzen Ladecontroller für die Zellen. Ist auch nicht viel kleiner als gleich die 230V zu Wandeln.

Und komm mir hier nicht mit im Handy ist das auch drin. Isses halt nicht.. Da ist nur eine einfacher Tiefsetzsteller drin der die 3,8V vom Akku macht und dann wird Ladung in den Akku reingeschoben bis der seine Ladeschlussspannung erreicht. Da ist kaum Elektronik hinter. Deswegen halten die Akkus auch kaum ein Jahr vernünftig durch ohne das der SoC nach und nach zusammen bricht.

Nachteile:

Bauraum
Gewicht
Elektronik/Platine kann nicht fertig gekauft werden sondern muss für jede Bauform der DSLR extra angepasst werden

Letzter Satz: Möglich isses aber ob es immer so sinnvoll ist überall nur das Kabel ranzustecken...
Und jetzt lassen wir mal den ***** hier ***** sein und ich geh fotografieren. Ist nämlich astreines Wetter :top:
 
nur ganz simpel gedacht,
- eine fotografieferne Schaltung weniger im Gehäuse
- wenn Akku leer, dann frischen rein - nicht erst den Ladeschluss abwarten müssen.
- zweckmäßiges hantieren ist hinreichende Schonung - ich werfe Akkus meistens nicht.
- die Wärme beim Ladevorgang im Ladegerät wird gut abgeleitet.
- sollte ein Akku mal wirklich zu heiß werden leidet die Kamera nicht.
- komisch, meine Ladegeräte verkraften Eingangsspannungen von 100 bis 240 V.
- den hohen nötigen Ladestrom wärend des Downloads möchte ich keinem Akku zumuten - dann kannst Du die Dinger gleich im Zehnerpack kaufen.

Wenn Canon auf Deine Wünsche einginge, hätten wir vielleicht bald fest verbaute Akkus mit der Folge, dass eine Kamera nur noch drei Jahre hält - eine tolle geplante Obsoleszenz.

:top::top::top:
 
Ich hoffe, keiner von Canon hat dies mitgelesen und kommt deshalb nicht auf die dumme Idee, einen Akku samt Ladegerät in die Kamera fest einzubauen, denn das wäre für den Anwender sehr sehr schlecht. Aus guten Gründen kaufe ich nie Geräte mit fest eingebauem Akku. Das machen nur Dummköpfe.
 
Das ist keine triviale Sache.
Erst musst du...
Dann machen die, die das so angehen, wohl einfach nur alles falsch, denn:
...sagt ja keiner das man kein ladegerät haben soll - aber ZUSÄTZLICH wäre es empfehlenswert noch einen eingang für ein stromkabel zu haben - kost in der herstellung wenige cent + die aufladung startet bei usb anschluss...
Sooo einfach ist das...:D
im gegenteil - wäre man wirklich clever würde man die ladung integrieren. das ist günstiger als ein ladegerät mitzuliefern - extra zu bauen.. und...
Ich glaube, die wirklich Cleveren sitzen da schon an der richtigen Stelle...
Ich hoffe, keiner von Canon hat dies mitgelesen und kommt deshalb nicht auf die dumme Idee...
Sicherlich nicht - also zumindest Letzteres nicht.
ich geh fotografieren. Ist nämlich astreines Wetter :top:
+1

Vielleicht dämmert es dem TO bis nachher, dass das doch nicht alles so eben und mit nem Fünfer getan ist...
 
Ach Leute, das ist doch eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ich ärgere mich auch 2x im Jahr, dass ich die Uhr in meinem Auto umstellen muss, weil kein Chip zum Empfang des Funkuhr Signals drin ist. Hilft das Ärgern? Nöö, ich muss eben damit leben oder auf ein anderes Fahrzeug umsteigen.

@TO: wenn Dir das nicht passt, dann nimm keine DSLR. Fertig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten