• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

EOS 80D am Mikroskop

HubertX

Themenersteller
Hallo

Ich hab mir jetzt die neue EOS 80D für das Mikroskop gekauft. Die Kamera ist optimal für meinen Einsatzzweck geeignet und lässt sich sehr gut vom PC oder Ipad steuern und liefert eine sehr gute Bildqualität
Mit der neuen Sensortechnologie (CMOS Dual Pixel Technologie), die seit der 70D die im Einsatz ist der Sensor sehr lichtempfindlich.Da hat sich in den letzten Jahren viel getan.



Grüße Hubert


-----------------------------------------------------------------------
Meine Ausrüstung Nikon D800 / Canon EOS EOS 5DS R und 80D / Sony Alpha 7R II / LM Makroskop 16x / Mikroskope Zeiss Axio Examiner.A1 / Olympus BX63 / LM Digital SLR Weitfeld Adapter

Lieblingsseite: http://www.LMscope.com/
 
Ich hab mir jetzt die neue EOS 80D für das Mikroskop gekauft. Die Kamera ist optimal für meinen Einsatzzweck geeignet und lässt sich sehr gut vom PC oder Ipad steuern und liefert eine sehr gute Bildqualität
Mit der neuen Sensortechnologie (CMOS Dual Pixel Technologie), die seit der 70D die im Einsatz ist der Sensor sehr lichtempfindlich.Da hat sich in den letzten Jahren viel getan.
Schön für Dich.

Gibt es irgendwelche Fragen oder sonstigen Anlass dafür, dies hier als Thema einzustellen?

Rein interessehalber: die Adaptierung der Kamera am Mikroskop ist ja nicht immer ganz simpel. Wie hast Du die 80D an welches Mikroskop (und welchen Anschluss bzw. mit welcher Zwischenoptik) adaptiert?
 
... mit einem DSLR Weitfeld Adapterlösung von LMscope.
Uff, 820- € nur für die Adaptierung - und das dann auch noch mit zusätzlichen optischen Komponenten, die bestenfalls nur eine geringe BQ-Verschlechterung erzeugen?

Das hättest Du Dir sparen können, indem eine µFT- oder Sony-Spiegellose direkt per China-10€-Adapter an den C-Mount angeflanscht würde. Ich verwende z.B. gerne die Sony alpha 5100 an Zeiss-Mikroskopen ... zumindest für einfache Zwecke. Man könnte auch andere Modelle nehmen, aber mit unter 400 € für den gesamten Kameraspaß ist es in Sachen P/L-Verhältnis eine der besten Lösungen.
 
ich habe auch Experimente mit Kameras µFT Sensor gemacht, leider war das Bild immer unscharf und es ist immer zu einer starken Randabschattung gekommen. Am C-Mount Fototubus ist immer eine Optik zur Bildfeldanpassung notwendig. Mit Canon EOS Kameras bin ich sehr zufrieden, die kann man sehr gut aus vom Computer aus steuern auch ist SDK Kit verfügbar. Viele meine Mikroskopie Kollegen nehmen daher meist Canon oder Nikon Kameras. Ein tolles Markenmikroskop mit guten Objektiven gibt es nicht unter 25.000 Euro Speziell beim Fotografieren sieht mann die Qualitätsunterschiede.
 
ich habe auch Experimente mit Kameras µFT Sensor gemacht, leider war das Bild immer unscharf und es ist immer zu einer starken Randabschattung gekommen. Am C-Mount Fototubus ist immer eine Optik zur Bildfeldanpassung notwendig.
Eine Unschärfe ist nur durch inkorrekten Abgleich des C-Mounts selber bzw. ein falsches Distanzmaß des Adapters zu erklären. Die Randabschattung ist durch den Rand des Sehfeldes bedingt, welches je nach Mikroskop(objektiv) um die 18-30 mm Durchmesser hat. Ob man eine Anpassung benötigt oder nicht, hängt dabei von den Präferenzen ab. Man kann Format-füllend arbeiten, eine Formatfüllung bei quadratischem Bildbeschnitt wünschen oder eine Aufzeichnung des gesamten Bildkreises anstreben. Bei meinen Zeiss-Mikroskopen und -Objektiven der Sehfeldzahl 23mm (bzw. 25mm) habe ich am C-Mount mit einer a7 (nahezu) den gesamten Bildkreis, mit der a5100 (oder a6000) eine Format-Füllung bei quadratischem Nachbeschnitt und mit einer µFT eine Format-füllende Ausleuchtung des Sensors - alles direkt am C-Mount. Man kann natürlich auch nachvergrößernde Fototuben nutzen (= Telekonverter), aber eine zusätzliche Bildinformation erhält man dabei eher nicht. (siehe unten)

Übrigens: Olympus-Objektive haben eine Sehfeldzahl von 22-26,5 mm. Das sollte also bei passendem Adapter eigentlich bei µFT gerade nicht mehr abschatten. Wenn dies trotz eines korrekten Abgleichmaßes (was bei Dir offensichtlich nicht gegeben war) dennoch geschieht, dann sollte man auch den Innendurchmesser des Adapters prüfen und ggf. mechanisch erweitern. Hier sollte ein lichter Durchmesser von etwas mehr* als der Sensordiagonalen bestehen.

*) genauer: der Strahlbüschelwinkel dürfte hinter der Tubuslinse bei Olympus-Mikroskopen je nach Objektiv bei max. 3,5° liegen, so dass die lichte Weite mindestens
Sensordiagonale + 2 * tan(3,5°) * Auflagemaß des Kamerasystems
betragen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten