• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Epson Stylus R2880 oder 3880 - bitte Hilfe!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_260555
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_260555

Guest
Hallo !
Nach längerem hinundherüberlegen betreffs Aufmachen einer neuen Baustelle,Druckkosten, Farbmanagement - und Eintrocknenproblemen bei nur gelegentlichem Drucken soll jetzt doch ein Drucker her.
Ich fotografiere mit Kameras bis zur D800, bearbeite in Lightroom 4 oder DXO 9 nach, habe einen Dellmonitor mit Wide Gamut und einen Spyder zur Kalibrieren - soviel am Rande. Ausdrucken möchte ich bis (momentan) A3, es wird auch viel sw dabei sein, früher stand ich viel in der eigenen Dunkelkammer mit Schwarzweiß. Also sollten die Drucke auch was taugen.
Meine große Überlegung geht jetzt in Richtung Verbrauchsmaterial, sprich Tinte. Dei Druckgröße des 3880 bräuchte ich vermutlich nicht - momentan, vielleicht kommt ja der Appetit beim Essen. Aber die Druckkosten sollten ja deutlich niedriger sein wegen der 80ml-Tanks. Andererseits gibt es im Internet deutlich mehr günstige Komplett-Patronenangebote für den 2880, so 30 Euro für alle 9 Fertigpatronen zusammen; eine so simple Lösung habe ich für den 3880 nicht gefunden. Da klingt alles erstmal komplizierter mit Tinten von Drittanbietern. Oder ich habe die Richtigen noch nicht entdeckt.... Oder Drittanbieter sind allen anderslautenden Versicherungen doch nix.....
Und - ich werde realistisch betrachtet wahrscheinlich so alle 2-3 Wochen mal den Drucker anschalten und 10 große Blätter ausdrucken, will heißen a4 oder 3.
Rentiert sich für so eine Nutzung der 3880, oder soll man das lieber bleiben lassen, weil man dann mehr Theater mit Spülverlust und Eintrocknen hat?
Dumme Fragen vielleicht, aber ich habe mit dem Druckgebiet keinerlei Kontakt bisher und kann das ganze Gebiet so garnicht einschätzen. Im Net liest man ja auch sehr Unterschiedliches.....


Danke an alle

Peter
 
Ich hab nur A4 drucker .. aber ich denke, A4 ist für fotos in der hand schon sehr groß. Wenn man aber was zum aufhängen haben will, ist A2 bestimmt besser als A3 .. wie du sagst "appetit kommt beim essen".
Und zum anschaffungspreis sollte man bedenken, dass der 3880 dafür sehr viel mehr tinte an bord hat. da braucht man auch nicht so oft auszutauschen, vor allem bei großen drucken könnte das nervig sein.
3880 - 80ml pro patrone
3000 (der aktuelle A3 von epson) - 25ml
2880 - nur 12ml...
 
..
Verbrauchen rund 1ml Tinte Pro vollformatige DIN A4 Seite
...
Einzig die Tintenkosten pro Mililiter zu den Verbindlichen Preisen der Patronen und deren Füllmenge kann man zur Preisleistungs rechnung hinzuziehen.
...
Ich würde sagen einfach auf Nachfülltinte umrüsten und MASSIV €€ Sparen
...

Genauso muss man das sehen.

Wenn die firmen ihre tintenpreise pro ml angeben würden (wie in jedem lebensmittel laden) dann würden die preis verhältnisse schnell deutlich. Tun sie aber nicht, sonst würden die mondpreise der kleinen patronen ja viel zu deutlich.

Allerdings drucken viele ja eher weniger, dann reicht ein satz mit 80ml patronen vom 3880 uU schon sehr lange...
 
Der Preisunterschied vom 2880 zum 3880 ist fast ausschliesslich das mehr an Tinte beim Kauf.
Bin sehr zufrieden mit dem 3880, ist immer eingeschaltet unter Strom und spült somit fast nicht beim nächsten Gebrauch. Stand aber auch schon mal 2 Monate ohne benutzt zu werden, die Düsen waren noch nie verstopft, was bei meinem alten 2400 öfter der Fall war und viel Tinte für Spülgänge verschlang, also gar nicht billiger.
Bilder in swarzweiss auf A2 sind der Hammer.
mann muss auch in betracht ziehen dass die schwarz matt Tinte schon drinn ist und ein umschalten auf Matt nicht soviel Tinte kostet.:top:
 
Hi,

wenn Du gedanklich in dieser Klasse an Druckern angekommen bist, dann überlege Dir gut, ob Du das Abenteur mit Fremdtinte eingehen möchtest. Du wirst wahnsinnig, wenn Du Deinen Workflow nicht halbwegs vernünftig farbkalibrieren kannst. Es gibt auch gute Fremdtinte allerdings musst Du dann ICC Druckprofile für Dein Papier erstellen lassen sonst wird das nix.

Ich selbst habe einen R2880 und drucke in größeren zeitlichen Abständen und habe keine Probleme mit den Originaltinten (selbst nach 2 Monaten Standzeit).

Meistens drucke ich um die DIN A5-A4 (je nach Format). Hier und da mal A3/A3+ allerdings sind halt irgendwann die Wände voll. Wenn Du Bilder verkaufst/verschenkst oder Mappen machst etc. also öfter größer A4 druckst, dann nimm den A3880 wegen der in Summe günstigeren Tinte. Ansonsten bist Du mit dem R2880 oder R3000 gut bedient. Wenn es dann mal größer sein soll ... Whitewall hilft (so mache ich es zumindest um Tinte zu sparen).

Nun bei einer D800 kann ich schon verstehen, dass es reizt GROOOß zu drucken - wozu sonst die vielen Pixel ;-)

Der R2880 macht sehr gute s/w Drucke. Wenn Du viel s/w im Sinn hast, dann kann es Sinn machen einen Epson Photo 1400 oder 1500 nur mit 6 Kanal s/w Carbon-Tinten zu bestücken.

Gruß
Thomas
 
Also Fremdtinte (Nachfüll) - es soll Leute geben die es nutzen und keine Probleme haben/ hatten.
Ich habe damit mein R2400 einfach kaputtgemacht :(. Dabei war ich gar nicht wegen den Kosten selbst auf die Nachfülltinte umgestiegen, sondern mich hat einfach nur genervt, wenn ich wirklich was drucken wollte, dann war fast immer eine Farbe leer. Dann ging der Theater mit Reinigen und schon war die nächste dran usw.
Dann Nachfülltinte bestellt. ICC Profil für TurboPrint/ printFab erstellen lassen. Nach 4 Monaten waren die Köpfe hin. Und zwar weil dieses Schrott nach 4 tagen nicht Nutzung schon die Düssen verstopft hatte und somit quasi die meiste Zeit der Drucker "Dauerreinigung" machte.

Damit steht für mich fest - vielleicht werde ich mir noch mal einen Fotodrucker kaufen, von den Nachfülltinten werde ich aber auf jedem Fall weit Abstand halten.
 
Dann ging der Theater mit Reinigen und schon war die nächste dran usw.

"Das" Theater.

Und zwar weil dieses Schrott nach 4 tagen

"Dieser" Schrott.


Ansonsten: auch wenn Hersteller das gebetsmühlenhaft wiederholen (müssen sie ja auch) - Tinte trocknet auch aus, wenn es Originaltinte ist. Für dieses Problem gibt es nur zwei Lösungen:

a) Fotos bei Drittanbietern drucken lassen

oder

b) einen Farblaser benutzen. Toner trocknet nicht aus - ob die erzielbare Qualität befriedigend ausfällt, muss jeder für sich entscheiden.

Aber die Lösung "nur Originaltinte kaufen" ist keine Lösung. Sie spült nur mehr Geld in die Kassen der Druckerhersteller.
 
Hallo !
...Andererseits gibt es im Internet deutlich mehr günstige Komplett-Patronenangebote für den 2880, so 30 Euro für alle 9 Fertigpatronen zusammen; eine so simple Lösung habe ich für den 3880 nicht gefunden. ...

Das bringt dich nicht weiter - dazu ist der Verbrauch zwischen den einzelnen Tinten viel zu unterschiedlich (Beim 2400 war es bei mir locker 1/8 cyan/light magenta)
Mit dem 2400 habe ich 6 Jahre gedruckt, seit Januar steht der 3880 hier. Beide Drucker hatten/haben immer mal länger auch nichts zu tun, beim 2400 gab es dann selten Spülgänge, beim 3880 eigentlich keine. Mit dem habe ich eine Ausstellung mit Tanzfotos bestückt, aktuell läuft eine Kalenderproduktion. Heute der erste Patronenwechsel - die großen Tanks sind deutlich ökonomischer, es macht definitiv mehr Spaß, wenn man nicht bei jedem 10. Druck auf den Patronenvorrat schielen muss.
Auf der anderen Seite - Ökonomisch ist Eigendruck nicht, die Alternative wäre auch nicht Ausbelichten sondern Drucken bei Anbietern.
Aber nur mit der Eigenproduktion hast du das Endprodukt wirklich in der eigenen Hand, kannst auf Anfragen sofort reagieren, spezielle Papiere anwenden.... Deswegen wirst du auch viel Zeit in der DuKa verbracht haben - und auch dort viel Geld gelassen haben. Mit Tinte kannst du aber jederzeit deine Ergebnisse 1:1 reproduzieren.
Hallo !
...Dei Druckgröße des 3880 bräuchte ich vermutlich nicht - momentan, vielleicht kommt ja der Appetit beim Essen...
Definitiv!
Grüße von Tilmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab beim mir ALLES möglich an Epson Druckern rumstehen

1400
P50
1500W
R285
R265
R245
R800
R1800
R1900
R3000
R2880
WF-7015
B1100

Ich drucke nur mit Fremdtinte habe meinen Eigenen Workflow und biete Aufgrund der Nachfrage auch Systeme an inkl. Profilerstellung.

http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3388&t=leserartikel_epson_sp_p50_umbau_auf_pigmenttinte

Hier habe ich mal einen Artikel geschrieben wie man auch einfach 6 Farb Epsons auf Pigment druck mit etwas Bastelei umstellen kann.

Selbst Fotobücher in Auflagen von 100 Stück habe ich so schon im Home Office gedruckt auf Bögen nach Anfrage, die dann beim Buchbinder weiterverarbeitet wurden, das ganze ist eine Werkstatt mit über 70% Beschäftigung von Behinderten für eine soziales Projekt gewesen daher mussten die Druckkosten so günstig wie möglich sein über zwei Ecken kam die Anfrage dann zu mir.

30x40 war das Buch dann stark und gedruckt habe ich mit dem R3000 auf beidseitig mattes Fotopapier, Abdrücke waren auch kein Problem
Der R3000 hat auch wohl überstanden. über 2500 Seiten habe ich dabei gedruckt innerhalb eines monats neben bei ging ganz gut

Mit Originaltinte wäre das NIE möglich gewesen selbst nich auf den großen Epson wie dem 4880 oder 4900 preislich

bei Anfragen > pM
 
Hallo,

ich habe einen Pro 3880 in Gebrauch.
Ich bin mit dem Drucker sehr zufrieden, kein Vergleich zu dem "Problemkind" HP ProB9180 den ich vorher hatte.
Der Drucker tut das, was er soll, in fabelhafter Qualität und Zuverlässigkeit.
Obwohl der Drucker öfter wochenlang ungenutzt rumsteht, habe ich bisher kein Problem mit dem Eintrocknen der Originaltinte.
Fremdtinte würde ich jetzt bei so langen Standzeiten jetzt eher nicht nehmen wollen, das Risiko wäre mir zu groß. Bei hohen Durchsatzmengen mag das anders aussehen.
Gemessen an den Original-Tintenpreisen der Mitbewerber würde ich den 3880 eh schon als günstig einstufen.
Hier gibt es allerdings eklatante Preisunterschiede zwischen diversen Anbietern. Die Spanne reicht von gut 40 Euro für eine Patrone bis knapp 60 Euro:eek:
Wenn es doch Fremdtinte sein soll, so habe ich über die Tinten von Farbenwerk.com bisher nur Gutes gehört.

Hier im Thread wurde auch die Empfehlung gegeben, den Drucker eingeschaltet zu lassen. Da besteht allerdings der Verdacht, durch mehrere Erfahrungsberichte in diversen Druckerforen erhärtet, dass es dann zu Problemen mit Schwarz und Gelb kommen kann, die gelbe Tinte soll dann in die Druckdüsen für die schwarze Tinte laufen (oder umgekehrt?).
Ich schalte daher den Drucker bei Nichtbenutzung immer aus.

Beim 2880 gilt zu Bedenken, dass da der Wechsel der Schwarztinten, den man je nach Papier durchführen muss, deutlich mehr Tinte verbraucht als beim 3880.

IGL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
generell habe ich mit dem R3000 sowie 3880 null probleme "echtem" eintrocknen der Düsen

1.) Weil der Druckkopf immer mit Tinte versetzt ist wegen des Internen schlauchsystem
2.) weil aus 1. ) ja auch keine Patronen direkt auf dem druckkopf sitzen
3.) Weil beide Druckköpfe vergoldet und teflonbesichtet sind

Was jedoch beim schlauchsystem problematisch ist: Luftblasen

diese lassen sich nur mit viel tintenverschwendung oder einigen technischen knfiffen wieder loswerden
 
Durchspülen geht per "Intial Prefill" dazu brauch man das Adjustment Tool welches nur für Epson Service Dienstleister vorbehalten ist
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten