• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erfahrung mit Canon Selphy CP900?

flashback360

Themenersteller
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Ist sowas wirklich besser wie ein Tintenstrahldrucker wenn es um 10x15cm Fotos geht?

Teurer kommt ja immer ein Druck im Heimbereich, aber kommt das mit dem Selphy teurer?

Und wieviel Fotos kommen da raus mit einer Druckerkartusche?
 
Kosten sind beim CP900 etwa 40 ct. pro Druck, bei einem Tintenstrahler kommst du auf etwa 10ct-15ct im Schnitt bei einem 10x15 Druck.
Durch das Thermosublimationsdruck und die spezielle Beschichtung hast du beim CP900 Fotos wie aus dem Fotolabor, das hast du bei einem Tintenstrahler nicht. Der Schutz (vor Fingerabdrücken, Schmutz etc) und die Haptik sind meiner Meinung nach um einiges besser (schaut aus und fühlt sich an wie ein Foto aus einem Fotolabor). Die Qualität der Darstellung ist bei einem Tintenstrahler aber um einen Tick besser, bei der Größe des Ausdruckes fällt dies aber nicht sonderbar auf.

Du musst keine extra Kartuschen kaufen, bei den Nachfüllblättern sind immer Kartuschen mit dabei.
 
Der wesentliche Vorteil der Selphy CP Drucker ist für mich die Kompaktheit und Mobilität, besondere wenn man den optionalen Akku verwendet (war bei früheren Modellen auch schon mal standardmäßig dabei).
Man kann vor Ort ein "Sofortbild" weitergeben, hat sich insbesondere bei Fernreisen bewährt.
Und man kann das Bild sofort als Postkarte versenden (ich bin nunmal hoffnungslos altmodisch :o)
Kein Tinteneintrocknen bei (sehr) seltener Benutzung
Materialkosten pro Druck 25 Cent (bei Kauf von 3*36 Pack), 40 Cent ist da eher hochgegriffen. Normaler Versandpreis in Deutschland. Ansonsten auf asiatischen Flughäfen für die Hälfte kaufen :)
Er kann halt nichts größeres drucken, höchstens kleinere (visitenkartengröße oder Sticker), dafür aber wieder zusätzliches Magazin erforderlich

Karl
 
Ich sehe jetzt nicht, was am Selphy CP900 anders sein sollte als an den bisherigen kleinen Thermodruckern von Canon. Er hat eine Menge nutzlosen Unfug mit eingebaut (WLAN, Bildoptimierung, Speicherkarten-Direktdruck), aber das eigentliche Druckwerk ist dasselbe wie in früheren Modellen.

Die große Stärke dieser Thermodrucker ist die Haltbarkeit des Rohmaterials. Man kann den Drucker auch mal 1/2 Jahr ungenutzt im Schrank stehen haben, holt ihn dann raus, und er druckt perfekt. Das einzige Druckproblem, das auftreten kann, sind kleine weiße Stellen durch Staubkörner. Das kann man weitgehend vermeiden, indem man den Drucker ordentlich aufbewahrt und nicht einstauben lässt. Aber echte Probleme wie eingetrocknete Düsen (Tintenstrahl) oder Streifenbildung (Laser) gibt es nicht.

Größter Qualitätsnachteil ist meiner Meinung nach das Fehlen einer eigenen schwarzen Druckfarbe. Schwarz wird bei allen Selphys nur aus den den drei subtraktiven Grundfarben zusammengemixt und ist daher nie richtig satt. Der Kontrastumfang ist also nicht optimal. Auch die Größe des Farbraums kann nicht ganz mit guten Foto-Tintenstrahlern mithalten, aber das merkt man nur an bestimmten, farbstarken Motiven.
Ferner würde ich mir eine Option für pixelgenauen Druck wünschen, was aber die Selphy-Treiber nicht vorsehen; so muss man damit leben, dass Bilder immer umskaliert und unkontrolliert nachgeschärft werden (was Laien ganz toll finden, aber als Fortgeschrittener möchte man mehr Kontrolle übers Bild - und rein hardwaremäßig wäre das ja möglich).
Einen Vorteil in Sachen Wischfestigkeit sehe ich bei den Selphy-Drucken nicht. Sie haben zwar einen Überzug, aber an den Schnitträndern kann das Papier bei Nässe immer noch aufweichen. Gute Tintenstrahler mit passendem Papier geben heute ebenfalls wischfeste Drucke aus, sind hier also nicht im Nachteil.
In Sachen Lichtbeständigkeit sind Tintendrucke mittlerweile wesentlich besser als Thermodrucke. Bilder zum An-die-Wand-hängen sollte man mit dem Selphy lieber nicht machen.

Bei den Druckkosten sind die Selphys nicht sehr günstig, aber auch nicht übermäßig teuer - und die Druckkosten sind, anders als bei Tintenstrahlern, sehr genau kalkulierbar. Die Farbfolien-Patronen reichen immer für eine genau definierte Anzahl Drucke, während der Verbrauch beim Tintenstrahler von den Motiven und der Farbdeckung abhängt (von Verlusten durch häufige Düsenreinigungen ganz zu schweigen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die 10-15cent für ein 10x15 Foto beim Tintenpisser bezweifel ich mal stark... das Canon Papier kostet ja schon 10.- für 20 Blatt bei Amazon ....
Hinzu kommen noch 15-20cent für die Tinte ...

Interessant was man so über die Qualität hier liest!

Hatte auch denn Eindruck die sind unschärfer und nicht so Farbecht wie Tinte.

Aber wird immer gelobt und in Tests und ach so super und Toll und Kunden bei Amazon sind auch immer so zufrieden mit dem Teil scheinbar...

Habe auch mit dem Kauf geliebäugelt.. schön klein, Mobil.. am besten mit Akku... aber wenn die Qualität echt nicht passt...dann wohl doch nicht.

Jetzt lese ich hier auch weniger Fingerabdrücke.., stimmt nicht.. auf der Glanz-Beschichtung kleben die echt gut... mein Tinten Druck mit Pigmenttinte dagegen sind die viel weniger... aber sieht leider auch viel Matter aus,was wohl durch die Tinte kommt die nicht so richtig in das Papier einziehen kann.

Was die Haltbarkeit angeht steht im Netz zuhauf das es nicht (mehr) stimmt das die Thermo-Prints langer halten als normale Drucke...

Hab auch mal ein Testbild mit einem Olympus CP-11 machen können.
Wird auch öfter mal als GUT betitelt was Qualität angeht, schlecht was Ausstattung angeht.

Mein Eindruck... es fehlt an Bildsschärfe, wirkt trotzdem leicht Pixelig.
Es ist Gelbstichig und zu Kontraststark (Schwarz säuft eher ab und Hell überstrahlt).

Beispiel anbei (auch wenn es nicht 100% mit dem realen Eindruck per Auge übereinstimmt...mein Tintenstrahler wirkt live minimal Richtung Magenta da noch nicht kalibriert, auf dem "Screenshot" ist es viel stärker als in echt)


PS: Ignoriert denn Fussel/Haar in der Mitte xD
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten