• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Erfahrung mit L-Winkel Alternativen: Flip Brackets?

hwd

Themenersteller
Ich weigere mich immer noch für meine wenigen Stativ-Einsätze einen L-Winkel anzuschaffen, weil mir diese schlicht zu teuer sind.
Erstens hab' ich im vorigen Jahr 4 Bodys verbraucht und zweitens was mach' ich, wenn ich mal fremdgehe und eine andere als meine Stammmarke verwende? Und außerdem habe ich ja auch noch analoges Zeug aus dem vorigen Jahrtausend.
Deswegen habe ich ein wenig herumgesucht und bin auf "Flip Brackets" gestoßen.
Wer nicht weis, was das ist:
http://www.popscreen.com/p/MTYwOTY1NzY3/Mamiya-M645-645-Rotating-Tripod-Flip-Bracket-State-Crime-Lab
oder
http://www.newtoncamerabrackets.com/new_page_5.htm

Mir erscheint der Gedankenansatz schlüssig. Erstens will ich nicht immer den L-Winkel am Gehäuse herumtragen. Zweitens brauche ich mir nicht den Kopf zu zerbrechen, wo jetzt der Winkel für dieses Gehäuse mit Batteriegriff ist. Und drittens bleibt das Ding da, wo es hingehört: auf dem Stativ.
Mir ist schon klar, dass diese Dinge nicht so stabil wie ein L-Winkel mit Arca-Klemme ist. Aber das sind die wenigsten Köpfe :-)
Kennt jemand noch Lösungen, die in diese Richtung gehen?
Die runden Dinger, durch die man das Objektiv durchstecken muss und für die man eine extra Kameratasche braucht will ich mal ausschließen.
 
Erstens hab' ich im vorigen Jahr 4 Bodys verbraucht und zweitens was mach' ich, wenn ich mal fremdgehe und eine andere als meine Stammmarke verwende?


4 Bodys verbrauchen, aber ein L-Winkel ist zu teuer? :ugly: <= den haste dafür echt verdient. :D

Für andere Kameras nimmt man halt generische Platten. Oder generische L-Winkel.

Das erste Ding, das Du verlinkt hast, ist so nützlich wie ein auf 90° gekippter Kugelkopf: Geht, bringt aber auch einige Nachteile mit sich.

Beim zweiten Link wird mir ein Flash Bracket System angezeigt. Praktisch bei Hochzeiten o.ä., aber mir ist nicht klar, wie Du das für "mal schnell ins Hochformat" nutzen willst. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass Du das für weniger Geld bekommst, als ein L-Winkel kostet.

Ach so, Alternativen: Stativkopf 90° kippen.
 
4 Bodys verbrauchen, aber ein L-Winkel ist zu teuer? :ugly: <= den haste dafür echt verdient. :D

Na, ja, "verbrauchen" war der falsche Ausdruck. Ich hab' mich halt von einer 350D hochgekämpft.

Das erste Ding, das Du verlinkt hast, ist so nützlich wie ein auf 90° gekippter Kugelkopf: Geht, bringt aber auch einige Nachteile mit sich.

Der Mamiya Flip Bracket kippt nicht nur nach einer Seite. Der untere Teil ist am Stativ festgeschraubt. Der Mittelteil schwenkt um knapp 180 Grad nach rechts (auf dem Bild) und die obere Platte wird mittels eines Zahnradmechanismus um 90 Grad geschwenkt. Ist für Mittelformat gedacht und deshalb entsprechend massiv.

Beim zweiten Link wird mir ein Flash Bracket System angezeigt. Praktisch bei Hochzeiten o.ä., aber mir ist nicht klar, wie Du das für "mal schnell ins Hochformat" nutzen willst. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass Du das für weniger Geld bekommst, als ein L-Winkel kostet.

Der Link von newtoncamerabrackets war der Falsche:
http://www.newtoncamerabrackets.com/new_page_25.htm
Das ist der Unterteil, mit dem die Kamera geschwenkt wird.

Für andere Kameras nimmt man halt generische Platten. Oder generische L-Winkel.

An die gererischen Platten hab' ich natürlich auch schon gedacht. Gibt's aber nicht viele für Manfrotto. Und Arca ist ja untereinander genauso kompatibel wie Manfrotto untereinander (http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html).

Ach so, Alternativen: Stativkopf 90° kippen.

Danke für den Tipp.
Mach ich aber schon seit 45 Jahren und jetzt wird's endlich Zeit das zu ändern.
 
Es gibt doch von Manfrotto einen Universalwinkel: http://www.manfrotto.de/l-schienen

Wäre das nicht das einfachste? Passt für alle Bodies, auch für das alte Filmgeraffel.

Soll die Kameraplatte (das einzige kameraspezifische Teil bei mir) fest am Gehäuse bleiben, schraubst du eine einzelne Manfrotto Schnellwechselklemme auf den Winkel. Hier ist meine Version (allerdings für das Arca System). Alle Teile sind umnutzbar. Mit Makroschiene und Panoramaplatte wird daraus ein Novoflex VR II Panorama System.

Grüße, Uwe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch von Manfrotto einen Universalwinkel: http://www.manfrotto.de/l-schienen

Wenn ich mir wirklich einen L-Winkel für Manfrotto anschaffen würde, wäre es dieser:
http://www.camdapter.com/xcart/Manfrotto-L-Plate-Adapter.html


Wäre das nicht das einfachste? Passt für alle Bodies, auch für das alte Filmgeraffel.

Jetzt muss ich meine Miranda trösten. Hat zu weinen begonnen wegen "Filmgeraffel" :-)

Soll die Kameraplatte (das einzige kameraspezifische Teil bei mir) fest am Gehäuse bleiben, schraubst du eine einzelne Manfrotto Schnellwechselklemme auf den Winkel. Hier ist meine Version (allerdings für das Arca System). Alle Teile sind umnutzbar. Mit Makroschiene und Panoramaplatte wird daraus ein Novoflex VR II Panorama System.

Grüße, Uwe

Geht auch nicht. Meine Stative haben auch Manfrotto Köpfe.
 
Respekt, Alles aus einer Hand!
.. in Consumerqualität...
mit vielleicht 5 verschiedenen Klemmplattentypen die untereinadner nicht kompatibel sind! :evil:

Ich hab' zwar nur zwei verschiedene Platten (410PL auf dem MA410, 200PL auf dem 322RC2 und dem 460MG) und 6mm für Panos aber es gibt sicher fünf verschiedene Platten.
Aus obiger Aufstellung ist auch die Problematik des Umbaus ersichtlich.

Nachdem ich diese (nochmal: http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html) Seite gesehen habe, ist mir die Lust auf Arca jedenfalls auch vergangen.

Aber ich glaube, mein ursprüngliches Anliegen artet in ein Geplänkel Arca-Manfrotto aus.

Es soll sogar Menschen geben, die die 1/4" Schraube verwenden. :eek:
 
Ich hatte bisher Arca Klemmen von 3 verschiedenen Herstellern, und Platten (inkl. 1 kameraspez. L-Winkel) von ebenso vielen verschiedenen. Alles war untereinander kompatibel. Die Klemmen sind alle Schraubklemmen. Mit denen hat man eigentlich meist kein Problem, da sie eben in der Klemmbreite variabel sind. Es gibt aber auch Klemmen mit Schnellspannhebel, die in der Klemmbreite verstellbar sind.

Das würde ich also anhand dieser Übersichtsgrafik nicht überbewerten.

Um ganz sicher zu gehen, kannst du ja auch alles aus einer Hand kaufen.

Der größte Vorteil der L-Winkel ist eben, dass die Kamera über der Stativmitte bleibt, statt daneben zu hängen und seitlich daran zu zerren. Außerdem bleibt die Perspektive der Kamera annähernd gleich, statt durch Kippen des Kopfes um 90 Grad etwas verschoben zu werden.

Das scheint bei deiner zweiten Lösung auch gegeben zu sein, allerdings vermute ich mal, dass die auch nicht günstiger ist, als ein L-Winkel + Klemme.
 
Na, ja, "verbrauchen" war der falsche Ausdruck. Ich hab' mich halt von einer 350D hochgekämpft.

Die andere Vorstellung klang aber viel freakiger. :D




Der Mamiya Flip Bracket kippt nicht nur nach einer Seite.

Ah, krass!



Der Link von newtoncamerabrackets war der Falsche:
http://www.newtoncamerabrackets.com/new_page_25.htm
Das ist der Unterteil, mit dem die Kamera geschwenkt wird.

Ich gebe zu, deren Mechanismus verstehe ich nicht richtig. Aber eines ist auf dem animierten Bild zu sehen, was ich nicht haben wollte: Nach dem Drehen ins Hochformat ist das Objektiv nicht mehr über dem vorigen Drehpunkt, also nicht mehr über der Stativachse.
Bei Makros und Panoramen finde ich das störend.



An die gererischen Platten hab' ich natürlich auch schon gedacht. Gibt's aber nicht viele für Manfrotto. Und Arca ist ja untereinander genauso kompatibel wie Manfrotto untereinander (http://www.afximages.com/stuff/arca-plates-xref.html).

Naja, es geht, vor allem, wenn man bedenkt, dass es so viele verschiedene Hersteller für "Arca" gibt. Ich habe RRS-, Kirk- und Burzynskiplatten in Hebelklemmen von RRS und Schraubklemmen von RRS, Novoflex und Berlebach.

Früher hatte ich auch Manfrotto; beim Umstieg habe ich auch die Funktion vermisst, dass die Kamera direkt beim Einsetzen schon fallsicher einrastet. Aber ich war es irgendwann leid, beim Suchen nach neuen Komponenten immer die Schwierigkeiten umschiffen zu müssen, die Du dabei auch hast.

Kompatibilitätsprobleme hatte ich bislang keine, allerdings habe ich ja auch nicht über sooo viele Hersteller gestreut. Dabei war das anfangs meine größte Sorge, denn immerhin den bei AS-kompatibel nennt halt jeder Hersteller sein Ding AS-kompatibel, vom Endanwender lässt sich ohne Probieren die tatsächliche Kompatibilität mit den eigenen Sachen aber kaum beurteilen.


Mach ich aber schon seit 45 Jahren und jetzt wird's endlich Zeit das zu ändern.

Du bist ein geduldiger Mensch, glaube ich. 45 Jahre! :top:

Eigentlich fotografiere ich nicht so häufig hochkant, hatte an meiner letzten Kamera auch nur eine Schnellwechselplatte unten und einen L-Winkel für den BG, den ich auch so gut wie nie benutzt habe.
Den L-Winkel habe ich dann beim Verkauf der Kamera bei ebay eingestellt und, wenn ich mich recht erinnere, 80 € dafür bekommen. Der Wertverlust hielt sich also in Grenzen und das, obwohl ich die 5D verkauft habe, als schon die Mark III auf dem Markt war, die 5D samt Zubehör also schon recht betagt.

Jetzt habe ich nur noch einen L-Winkel. Der trägt nur wenig auf, ist verdrehsicher; ich kann ohne Aufand im Quer- und Hochformat ruckzuck die Objektivachse über die Drehachse ausrichten usw.

An fremde Kameras schraube ich eine von drei generischen Platten, wenn das mal sein muss. Die kriege ich auch unter eine Ixus oder einen Systemblitz. Einziger Nachteil, dem ich begegnet bin: Man muss den passenden Imbusschlüssel parat haben; das war bei Manfrotto auch schöner gelöst.

Ich werde den Thread weiter lesen, weil ich die Frage nach Alternativen interessant finde. Tatsächlich fällt mir nichts ein, was ich selbst als Alternative sehen würde, weil alles, wovon ich sonst gehört habe, entweder umständlicher oder schwerer oder beides ist.
 
Wie hieß es früher in der Sendung mit der Maus? "Aber Heinz, ist doch ganz einfach!"

Ich gehe mal davon aus, dass sich unter Deinen Kameras Manfrotto-Platten vom Typ 200PL (http://www.manfrotto.de/schnellwechselplatte-mit-kamerafixierschraube-200pl) befinden.

Dann brauchst Du exakt zwei Dinge: einen Manfrotto-Adapter 323 (http://www.manfrotto.de/schnellwechseleinrichtung) und einen Universal-L-Winkel (z.B. so etwas: http://www.7dayslive.de/epages/Dr_L...ofachhandelHighEnd-Multimedia/Products/BE2398). Statt eines "echten" Kamerawinkels könntest Du aber auch einen billigen Eisenwinkel aus dem Baumarkt nehmen.

Auf die eine Winkelseite schraubst Du außen die mit dem Adapter gelieferte 200PL-Platte (ggf. nach Austausch der 1/4"-Schraube gegen eine passende metrische Schraube/Mutter/U-Scheiben-Kombi), auf die andere Seite des Winkels schraubst Du innen die Schnellwechselbasis des Manfrotto-Adapters. Fertig!
 
(...) Früher hatte ich auch Manfrotto; beim Umstieg habe ich auch die Funktion vermisst, dass die Kamera direkt beim Einsetzen schon fallsicher einrastet. (...)
Gibt's sogar für Arca, wenn auch nicht so schön: http://www.novoflex.com/de/produkte/stativ--und-haltesysteme/schnellkupplungen/qbase/
An fremde Kameras schraube ich eine von drei generischen Platten, wenn das mal sein muss. Die kriege ich auch unter eine Ixus oder einen Systemblitz. Einziger Nachteil, dem ich begegnet bin: Man muss den passenden Imbusschlüssel parat haben; das war bei Manfrotto auch schöner gelöst. (...)
Man kann problemlos Schrauben nachrüsten, die sich mit einer Münze oder der bloßen Hand drehen lassen:
https://www.google.com/search?q=1/4...XA8eihge45oCIAQ&ved=0CEQQsAQ&biw=1271&bih=894
 
Mit einem L-Winkel ist man viel flexibler als mit irgendwelchen Flip-Brackets, zumal ARCA-Kompatiblität gegeben ist und man nicht bei jedem neuen Stativ, bzw. -kopf und den Kameras wieder etwas neues anschaffen muss.

Mein Preistipp wäre der generische L-Winkel von Benro. Den gibts in verschiedenen Größen und er ist auch nicht teurer als ein Flip-Bracket und lässt sich für die absehbare Zukunft einsetzen.

Hier gibts bspw. ein kleines Review: http://www.scvphotoideas.com/2012/07/benro-mpb150t-multi-purpose-l-bracket.html

Andere generische L-Winkel gibts auch von Novoflex und chinesischen no-name-Herstellern. Gerade bei letzteren sollte der Preis kein Argument mehr sein.
 
Ich bedanke mich hiermit für die vielen interessanten Anregungen.

Ich werde mich für die nächsten zwei Wochen in ein Kloster zurückziehen und darüber meditieren, wie meine Kopf-Kameraverbindungen in Zukunft aussehen werden.

Momentan schwanke ich noch zwischen:
- Ich geh' in den Keller und fräse mir einen Manfrotto-Winkel.
- Ich geh' in den Keller und fräse mir ein paar Adapter Manfrotto-Arcaplatte.
- Ich setze mich hinter den Rechner und suche mir die passenden Arcaplatten mitsamt Adapter.
- Ich gehe hinaus fotografieren und mache so weiter wie bisher.


Eigentlich hatte ich gehofft hier auf einige verrückte Schwenkkonstruktionen hingewiesen zu werden. Im Winter ist ja meistens Zeit um solche Dinge zu basten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten