Buerer
Themenersteller
Hallo liebe Leser,
Habe mir letzte tage eine Minolta x-300s gekauft. Leider funktionierte sie nicht so recht. Dank Google und Co habe ich den ersten Defekt beheben können.
Symptome:
Volle Batterie doch nichts tut sich beim betätigen des Auslösers.
Spannhebel lässt sich max. 30° bewegen.
Es leuchten keine LEDs im Sucher,
Oder doch
Ursache:
meiste Ursache ist der defekte Kondensator (220microF 4v). Der befindet sich direkt unter der Bodenplatte. Eigentlich nicht zu übersehen ganz links (objektiv zu sich selbst gerichtet).
Lösung:
Einen neuen Kondensator einlöten, am besten nehmt man dafür einen der mehr als 4V aushält. Bsw. 220 microF 6V oder 10V. Einzige Bedingung er sollte genau so groß sein wie der alte Kondensator.
Dann kam der 2. Defekt trotz neuem Kondensator löste die Kamera nicht aus obwohl sie es vorher getan hat.
Symptome:
Volle Batterie doch nichts tut sich beim betätigen des Auslösers.
Spannhebel lässt sich nach einander durch ziehen, trotz aufrollen des Films.
LEDs leuchten im Sucher
Selbstauslöser funktioniert nicht mehr
Ursache:
Ein mechanisches Bauteil das den Spiegel spannt klemmt.
Lösung:
Wieder die Bodenplatte ab nehmen. Darunter ist eine weitere platte wo eine Feder von der Unterseite befestigt (6 schrauben). Diese lösen. Tief im inneren ist oben (objektiv zu sich selbst gerichtet) ein Harken der muss einmal nach oben gedrückt werden.
Danach Kamera bei offener Platte (ist ratsam da man sieht was passiert oder auch nicht, andernfalls mit 2 Schrauben sichern) spannen. Es sollte sich nun der Hebel wo die Feder dran befestigt ist/war nach dem spannen links stehen bleiben.
Ich empfehle die Reparatur an Bastler die einiges an Erfahrung mitbringen.
Dies ist nur eine Hilfestellung meinerseits. Bitte nicht als Reparaturanleitung eines Ausgebildeten Fachmanns verstehen.
Gruß
Buerer
Habe mir letzte tage eine Minolta x-300s gekauft. Leider funktionierte sie nicht so recht. Dank Google und Co habe ich den ersten Defekt beheben können.
Symptome:
Volle Batterie doch nichts tut sich beim betätigen des Auslösers.
Spannhebel lässt sich max. 30° bewegen.
Es leuchten keine LEDs im Sucher,
Oder doch
Ursache:
meiste Ursache ist der defekte Kondensator (220microF 4v). Der befindet sich direkt unter der Bodenplatte. Eigentlich nicht zu übersehen ganz links (objektiv zu sich selbst gerichtet).
Lösung:
Einen neuen Kondensator einlöten, am besten nehmt man dafür einen der mehr als 4V aushält. Bsw. 220 microF 6V oder 10V. Einzige Bedingung er sollte genau so groß sein wie der alte Kondensator.
Dann kam der 2. Defekt trotz neuem Kondensator löste die Kamera nicht aus obwohl sie es vorher getan hat.
Symptome:
Volle Batterie doch nichts tut sich beim betätigen des Auslösers.
Spannhebel lässt sich nach einander durch ziehen, trotz aufrollen des Films.
LEDs leuchten im Sucher
Selbstauslöser funktioniert nicht mehr
Ursache:
Ein mechanisches Bauteil das den Spiegel spannt klemmt.
Lösung:
Wieder die Bodenplatte ab nehmen. Darunter ist eine weitere platte wo eine Feder von der Unterseite befestigt (6 schrauben). Diese lösen. Tief im inneren ist oben (objektiv zu sich selbst gerichtet) ein Harken der muss einmal nach oben gedrückt werden.
Danach Kamera bei offener Platte (ist ratsam da man sieht was passiert oder auch nicht, andernfalls mit 2 Schrauben sichern) spannen. Es sollte sich nun der Hebel wo die Feder dran befestigt ist/war nach dem spannen links stehen bleiben.
Ich empfehle die Reparatur an Bastler die einiges an Erfahrung mitbringen.
Dies ist nur eine Hilfestellung meinerseits. Bitte nicht als Reparaturanleitung eines Ausgebildeten Fachmanns verstehen.
Gruß
Buerer