• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Ersatzteil gesucht] Zahnrad für Fokus - SigmaObjektiv

Shalec

Themenersteller
Hallo,
ich bin neu auf dieses Forum gestoßen und habe schon viele interessante Informationen gelesen - gerade was die "Chirurgie der Objektive" angeht ;)

Ich habe kürzlichst ein defektes Objektiv geschenkt bekommen. Dieses ist von der Firma Sigma hergestellt und hat einen Bajonett passend für Canon. Das genaue Modell lautet: Sigma Zoom 28-200mm 1:3.8-5.6

Ich hatte es bereits zerlegt und das Teil für den defekten Fokus gefunden (vermutlich). Zu sehen ist es hier auf zwei Bildern: Freigegebener Ordner auf Dropbox

Das dortige Zahnrad hat 50% seiner Zähne verloren.

Ist jemandem eine Seite bekannte, auf der man Zahnräde nachkaufen kann? Ich hatte bereits gelesen, dass Sigma keine Ersatzteile liefert.

Ich hätte die Möglichkeit einen Wachs- bzw. Knetabdruck anzufertigen und dieses mit einem zahnmedizinischen Verbundstoff (ist ein steifwerdendes Silikon, oder so - kenne es derzeit nicht genau..) nachzubauen. Diese Methode scheint mir aber derzeit zu aufwendig.

Bei meiner Suche auf u.A. ebay hatte ich ähnliche Objektive mit äquivalenter Fehlerbeschreibung gefunden. Kann es sein, dass der Fokus bei Sigma-Objektiven eine Schwachstelle ist? Oder ist dies im Allgemeinen das, was als erstes (durch einen Sturz oder Überbelastung ~ zu häufiger Einsatz z.B.) kaputt geht?

Viele Grüße und vielen Dank schonmal,
Shalec
 
Das dortige Zahnrad hat 50% seiner Zähne verloren.

Ist jemandem eine Seite bekannte, auf der man Zahnräde nachkaufen kann? Ich hatte bereits gelesen, dass Sigma keine Ersatzteile liefert.

Makrofotografie scheint nicht Dein Lieblingsgebiet zu sein. ;)
Ich nehme an, es geht um das kleine weiße Zahnrad, dass in den Innenzahnkranz greift.

Ich hätte die Möglichkeit einen Wachs- bzw. Knetabdruck anzufertigen und dieses mit einem zahnmedizinischen Verbundstoff (ist ein steifwerdendes Silikon, oder so - kenne es derzeit nicht genau..) nachzubauen. Diese Methode scheint mir aber derzeit zu aufwendig.
Falls es wirklich ein Silikon ist wird das wohl keine ausreichende Festigkeit erlangen. Außerdem muss das Zahnrad ja auch an der Welle befestigt werden und Silikon lässt sich leider nicht wirklich kleben. Die fehlenden Zähne müsstest Du auch noch nachmodellieren..

Ist jemandem eine Seite bekannte, auf der man Zahnräde nachkaufen kann?
Zahnräder gibt es bei vielen Anbietern. Bevor Du aber ein neues kaufen kannst, musst Du erstmal das alte vermessen. Sonst weißt Du gar nicht, was Du kaufen sollst.
Du brauchst als Angaben um ein neues Zahnrad zu finden mindestens folgendes:
-Modul
-Anzahl der Zähne
-Höhe des Zahnrads (hier ist sicher eine gewisse Toleranz möglich)
-Wellendurchmesser
(Der Durchmesser des Zahnrads ist egal, der ergibt sich aus der Zähnezahl und dem Modul)

Da man das Modul eines so kleines Zahlrad nicht gut vermessen kann, empfehle ich Dir, das entsprechende Gegenstück zu vermessen.
Zähl bei dem Innenzahnkranz einmal die Anzahl der Zähne (ja, ich weiß, das sind viele...) und miss den Teilkreisdurchmesser. Der Teilkreisdurchmesser wird auf etwa der halben Zahnhöhe gemessen. Das Modul ist dann der Durchmesser geteilt durch die Zähnezahl.

Als Anlaufstelle zum Kaufen des neuen Zahnrads würde ich es einmal in Modellbauläden versuchen.

Gruß
vilius
 
Getriebeschäden bei Sigma Objektiven ist nichts Neues

def. Zahnräder im getriebe zu ersetzten macht keinen Sinn

u. führt selten zum Erfolg

vergiss es und entsorg das teil
 
Du brauchst als Angaben um ein neues Zahnrad zu finden mindestens folgendes:
-Modul
-Anzahl der Zähne
-Höhe des Zahnrads (hier ist sicher eine gewisse Toleranz möglich)
-Wellendurchmesser
(Der Durchmesser des Zahnrads ist egal, der ergibt sich aus der Zähnezahl und dem Modul)

Fast ausreichend. Gut möglich, dass da noch eine Profilverschiebung vorliegt. Ausserdem wird das Zahnrad nicht aufgepresst sein, sondern eine profilierte Innenbohrung haben. Ab da wird es dann schwierig.

Bastler
 
Makrofotografie scheint nicht Dein Lieblingsgebiet zu sein. ;)
Das war nur ein Foto, um später noch zu sehen, an welcher Stelle das Zahnrad dann zu finden ist. :-) Es war nicht das Ziel, das Zahnrad direkt zu fotografieren. Ich habe auch erst seit dem 24.3. die erste Spiegelreflex und bin quasi ein kompletter Neueinsteiger. (Canon EOS 600D mit dem IS2 Objektiv)


Ich nehme an, es geht um das kleine weiße Zahnrad, dass in den Innenzahnkranz greift.
Genau, das kleine weiße.

Falls es wirklich ein Silikon ist wird das wohl keine ausreichende Festigkeit erlangen. Außerdem muss das Zahnrad ja auch an der Welle befestigt werden und Silikon lässt sich leider nicht wirklich kleben. Die fehlenden Zähne müsstest Du auch noch nachmodellieren..
Dieses Silikon wird in etwa so fest, wie hartes Plastik. Das Nachmodellieren finde ich weit anstrengender :)
Mit einem 3D-Drucker würde sich diese Höhe mittels Computer-gestützter Modellation das Zahnrad direkt drucken lassen. Das Befestigen sollte auch nicht das Problem sein.

Zahnräder gibt es bei vielen Anbietern.
Ich hatte auch schon einige versucht zu finden. Mir wäre es am liebsten gewesen, wenn ich innen Durchmesser, Anzahl Zähne und Materialstärke angeben kann, wodurch dann das Zahnrad rekonstruiert wird.

Bevor Du aber ein neues kaufen kannst, musst Du erstmal das alte vermessen. Sonst weißt Du gar nicht, was Du kaufen sollst.
Du brauchst als Angaben um ein neues Zahnrad zu finden mindestens folgendes:
-Modul
-Anzahl der Zähne
-Höhe des Zahnrads (hier ist sicher eine gewisse Toleranz möglich)
-Wellendurchmesser
(Der Durchmesser des Zahnrads ist egal, der ergibt sich aus der Zähnezahl und dem Modul)

Das ist gut zu wissen, vielen Dank hierfür.

Da man das Modul eines so kleines Zahlrad nicht gut vermessen kann, empfehle ich Dir, das entsprechende Gegenstück zu vermessen.
Zähl bei dem Innenzahnkranz einmal die Anzahl der Zähne (ja, ich weiß, das sind viele...) und miss den Teilkreisdurchmesser. Der Teilkreisdurchmesser wird auf etwa der halben Zahnhöhe gemessen. Das Modul ist dann der Durchmesser geteilt durch die Zähnezahl.

Ich hatte auch daran gedacht in Wachs zwei (bis drei) Teilabdrücke zu nehmen und diese dann zusammen zu setzen. Mit genügend vielen Fixpunkten zur Arretierung sollte dies machbar sein :)


Als Anlaufstelle zum Kaufen des neuen Zahnrads würde ich es einmal in Modellbauläden versuchen.

Ich denke, dass ich mal das Zahnrad ausbaue und damit direkt zu einem Modellbauladen gehe. Vlt hat er welche vorrätig und kann diese übereinander legen. Dann erspare ich mir das Messen :D


Viele Grüße zurück,
Shalec
 
Wenn du kein passendes findest, kannst du ja mal schauen ob es in deiner Nähe einen Hackerspace / Bastlerclub mit 3D-Drucker gibt, gibts eigentlich in jeder größeren Stadt, einfach googlen, die Jungs sind meißt sehr hilfsbereit :top:
 
Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass solche Zahnräder aus einem 3D-Drucker halten, oder?

Und nochmal: für mich sieht das in den Bidern so aus, als ob das zahnrad auf der Welle beim Zoomen verschoben wird. Dann hat es eine profilierte Bohrung. Da wird der TO nie ein passendes in einem Modellbauladen finden.

Den Modul findet man am besten durch Abwälzen mit einem anderen Rad, dessen Modul man kennt. Es kommt hier vermutlich nur Modul 0,4 oder 0,5 in Frage.

TO, bau das Teil aus, zähle die Zähne und messe so gut wie möglich den Zahnkopfdurchmesser. Dann macht Du noch ein Bild von dem Teil. Mit dieser Information könnten dann passionierte Zahnradsammler (wie ich) mal ihre Bestände durchforsten.

Bastler
 
sagen wir mal so...wenn man daraus funktionierende waffen herstellen kann, dann sollte es für ein objektivlein reichen :ugly:

immerhin besteht das zeug aus abs.

ersatzteile ausdrucken, das hätte es schon vor 20 jahren geben müssen. hätte mir so einige neukäufe erstpart :D
 
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11883663&postcount=1

auch was von mir.

Getriebeschäden bei Sigma Objektiven ist nichts Neues def. Zahnräder im getriebe zu ersetzten macht keinen Sinn u. führt selten zum Erfolg

Es stimmt nicht. Es ist möglich und fürht sehr wohl zum erfolt ist aber sehr teuer. Wenn Du möchtest frage einen uhrmacher, sie können gerne sowas nachmachen.

vergiss es und entsorg das teil

danach hast Du weniger sorgen und schlaft man besser !
Also augen zu und weg damit !
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich ist die Qualität der Aufnahmen durchaus ausreichend um den Schaden zu sehen.
Die Welle auf der es sitzt ist abgeflacht und so ein winziges Kunststoffzahnrädchen das auch noch in Fett sitzt kann da sehr leicht reißen am Umfang. Ich würde ,wenn ich da schon Mühe investiere, auf jeden fall versuchen ein Messingzahnrädchen aufzutreiben. Möglicherweise findest Du im Modellbau ein passendes Zahnrädchen - Conrad hat ja auch so Kleinkram im Angebot aber auch alle anderen Produzenten für Modellbauartikel kommen in Frage (Graupner,Robbe,KDH,Simprop,Multiplex usw. usw). Wenn Du Modul und Zähnezahl hast und ein passendes Messingzahnrädchen aufgetrieben hast kommt die Herausforderung des profilierten Loches im Zahnrad.
Es wäre z.B. einen Versuch wert die kraftübertragende Abflachung mit Lötzinn herzustellen das man in das Zahnradloch reinlaufen läßt und dann auf Passung wieder rausfeilt - ich weiß - nicht perfekt weil das Zinn ja weich ist aber besser als der schrottige Kunststoff hält es trotzdem.

Wenn Du eine Quelle entdeckt hast dann poste es bitte - diese Probleme haben viele sigma Besitzer. Die bauen gute Optiken aber besch.. Mechanik. Und das gemeinste daran: Sie liefern keine Ersatzteile dafür und lassen den Besitzer buchstäblich im Regen stehen - für mich ist das das eigentliche Killerkriterium.

Dewenne

ein erstes Finding:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDA3OT...e/Sortimente/Sonstiges/Zahnrad_Sortiment.html

such mal nach Zahnradsortiment M0,5 (das Modul mal ausrechnen)
das hier schaut auch interessant aus:
http://www.khkgears.co.jp/de/khk_products/stock_gears_introduction.html

Ich würde auf jeden Fall Metallzahnräder auswählen wie schon gesagt - am besten Messing weil leicht lötbar.

Hach Ebay ist voll davon!
http://www.ebay.de/itm/Stirnzahnrad...ltDomain_77&hash=item2ed0d4a0c8#ht_622wt_1158

Wiki Zahnradmodul hilft Dir bei der Theorie: http://de.wikipedia.org/wiki/Modul_(Zahnrad) gleich die erste Gleichung wird Dich dem Modul schon näherbringen... Zahnabstand (p) / 3,14 einen Meßschieber hast Du ja hoffentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe heute wieder etwas Zeit gefunden mich um das Objektiv zu kümmern.
Dazu habe ich zwei Fotos in den verlinkten Ordner hinzugefügt, die das Zahnrad auf Millimeterpapier darstellen.

Die Bohrung ist profiliert, halbrund. Maße des Stiftes, auf dem das Zahnrad läuft sind wie folgt (gemessen mit einer Schublehre):

0,25 cm in der Rundung
0,155 cm in der Halbrundung

Der Kunststoffring des Zahnrades, auf dem die Zähne dann sitzen, hat einen Durchmesser von 0,485 cm. (Durchmesser des Zahnrades ohne Zähne)

Mit der Schublehre gemessene Zahnabstand liegt bei 0,05cm (allerdings nicht am Ansatz gemessen, sondern möglichst weit am Ende der Zähne)

Die Höhe des Zahnrades ist 0,24cm

Die Länge eines Zahnes war nicht messbar (da nicht versucht - beim Messen nicht dran gedacht..)

Anzahl der Zähne nicht Zählbar, da (siehe Bild) nicht genügend vorhanden. Allerdings abschätzbar durch das mm-Papier.

Ich hatte auch daran gedacht, ein massiveres Zahnrad zu nehmen. Allerdings muss ich erstmal ein passendes finden ;)
Wenn ich fündig geworden bin, werde ich natürlich einen Link oder vergleichbares posten.

Der Stab, auf dem das Zahnrad läuft, weißt eine Verdünnung an der Stelle auf, an der das Zahnrad dann sitzt. Der Abschnitt mit der Verdünnung ist ca. 1cm lang. Darüberliegend ist dann die Befestigung am Gehäuse.

Viele Grüße und vielen Dank für die Anteilnahme und hilfreichen Kommentare :-)

Shalec


Edit:
Nach meiner Abschätzung hat das Zahnrad 3,5-4 Zähne pro Quadrant. Das macht gesamt 14-16 Zähne. (ich tendiere eher zu 16, da ich durch abgerundete Schätzungen zu der Zahl der Zähne gekommen bin)
Nun lässt sich doch sicher das Modul bestimmen? Soweit ich das nun überblicke bin ich durch meine Messungen (so genau wie möglich, aber dennoch sehr ungenau) bin ich in der Nähe von einem 0,4 Modul.
Sinnvoll ist nur (nach den Messungen): Modul 0,4; 14 Zähne; Bohrung 2,5mm
Material ist mir erstmal egal :-)
Aber der Vorschlag mit dem Uhrmacher wird immer interessanter...je mehr ich suche ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schätzen wird dich nicht viel weiter bringen... ;)

Dein Zahnrad hat(te) keine 16 Zähne, sondern 14 - das geht doch ganz klar aus den Bildern hervor.

Und wegen der Bestimmung des Moduls solltest du den Vorschlag von vilius vielleicht mal ins Auge fassen (ist ein Aufwand von max. 5 Minuten)...
 
Verzahnungsdaten wurden vermutlich das letzte mal beim Bau von Windmühlengetrieben in cm angegeben. Also dann viel Spass beim Suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten