• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erster Objektivkauf für EOS 500D steht an

bra-tak

Themenersteller
Hallo liebe Fotogemeinde,

seit guten 1,5 Jahren habe ich jetzt meine Canon EOS 500D und bin auch sehr zufrieden mit ihr. Ich habe sie damals gebraucht hier im Forum erstanden, jedoch nur mit dem Kit-Objektiv. Zum Teil habe ich auch damit echt geniale Schnappschüsse hinbekommen.
Doch irgendwann will man dann auch mal mehr ;)

So bin ich also schon seit Monaten auf der Suche nach dem Richtigen für mich. Ins Auge gefasst habe ich nun nach reiflicher Überlegung 2 Objektive. Einmal ein Zoom, und einmal eine Festbrennweite.

Sigma EX 30 / 1.4 DC HSM für Canon

und

Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS HSM

Da ich nun aber noch Student bin, und bei denen bekanntlich das Geld nicht ganz so locker sitzt, musste ich natürlich warten :D
Im Moment habe ich aber eine gut bezahlte Vollzeit-Aushilfsstelle für die Semesterferien bekommen, so dass mein Objektivwunsch in naher Zukunft realisiert werden kann. Da ich wahrscheinlich Ende diesen Monats (Juli) schon eine erste Auszahlung (rund 700-850€) erhalte, überlege ich nun, welches ich mir zuerst leisten soll.
Der Punkt ist der , dass ich ab Mitte August für eine Woche in die Alpen zum Wandern fahre, und meine DSLR natürlich mit soll, nebst einem neuen Objektiv.

Welches würdet ihr also zuerst kaufen für einen Wanderurlaub? Zoom oder Festbrennweite. Es werden ja vorwiegend Landschaftsaufnahmen geschossen.
Und noch eine Sache: Ist die o.g. Kombination denn überhaupt eine gute Wahl, oder sollte ich da nochmal was überdenken?

Ich hoffe auf reichhaltige Kritik! :)

Grüße,

der Martin

EDIT: Die Festbrennweite hat es mir vorallem wegen der dem niedrigen Blendenwert angetan, da ich meine Katze gerne auch mal in der Wohnung ohne Blitz fotografieren möchte. Nur mal so, nicht dass ihr gar keine Nutzungsszenarien von mir bekommt ;D
 
Muss es denn unbedingt eine Festbrennweite sein? Was veranlasst dich dazu? Ich konnte das Sigma 30 noch nicht testen, mit einem f/1.4 Objektiv gewinnst du jedoch viel an Lichtstärke. Andere User hier im Forum werden dir zum Sigma 30 bestimmt Erfahrungswerte zukommen lassen.

Wenn du öfters hier im Forum gestöbert hast, wirst du sicherlich einige Meinungen zu den Superzooms, wie dem Sigma 18-250 mm gelesen haben. Die Abbildungsqualität lässt bei solchen Objektiven sehr zu Wünschen übrig. Ich verstehe daher nicht deine Kombinations aus einer wahrscheinlich guten Festbrennweite, die sehr scharf abbildet und einem schwachen Zoom. Nachdem du mit dem Festbrenner fotografiert hast, wirst du wahrscheinlich das Zoom in der Ecke vermodern lassen.

Ich empfehle dir, wie wahrscheinlich Andere hier im Forum auch, eine sinnvolle Stückelung von Zooms a la 1xmm - 5xmm / 5xmm - 2xxmm. Eine Festbrennweite kann ja noch dazu kommen. Da du anscheinend noch keine Erfahrung mit Festbrennern hast, sei hier als Einstieg das Canon EF 50mm 1.8 empfohlen.
 
Hab das Sigma EX 30 / 1.4 DC HSM zwar nicht, aber es soll wirklich klasse sein. Hab schon einige danach befragt, weil ich selbst dran interessiert bin. Aufpassen muss man nur, dass man ein gutes Exemplar ergattert, weil es bei Sigma ja eine große Serienstreuung gibt.

Das Superzoom (Sigma 18-250 mm) kann ich nicht empfehlen, weils ein Superzoom ist. Mehr braucht man eigentlich nicht zu sagen.
 
Hallo,

ich sehe keinen Grund nicht mit dem 30er einen Urlaub in den Bergen zu verbringen. Es wäre am Crop geradezu meine erste Wahl für ein einzelnes Objektiv. 30mm sind am Crop ein sehr ästhetischer Blickwinkel. Beim Superzoom hätte ich geraume Bedenken. An meiner 30d hatte ich das sigma 30 meistens als einziges Objektiv dabei.

schöne Grüße,

Johann
 
Ich weiß, dass das Zoom Obejktiv jetzt nicht die Abbildungsqualität des 30/f1.4er hat. Jedoch würde ich auch gerne eine Makroobjektiv haben, da ich mit dem Kit-Teil doch schon an die Grenzen stoße.

Gibt es denn neben der Festbrennweite konkrete Empfehlungen für ein Zoom in der Preisklasse bis maximal 450€? Wäre ja auch für andere Objektive offen ;)
 
Hallo,

vorteilhaft ist aber sicherlich auch ein Tamron 17-50 2.8 nonVC, das ist kaum größer als das Kit, bildet aber auch gut ab und hat eine Blende 2.8. Immerhin hast Du so ein Weitwinkel-, ein Standard- und ein leichtest Teleobjektiv in einem, wenn auch nur bei Blende 2.8. Aber zumindest deckt man die wichtigen Perspektiven schon mal ab. ich persönlich bin mit dem Zoomen aber immer etwas überfordert, weswegen ich eine FB nehmen würde.

schöne Grüße,

Johann
 
Schon mal über das Tamron 17-50mm nachgedacht? Andernfalls finde ich das Canon 50mm 1.4er auch top, allerdings kann es sein, dass Dir das zu lang ist, wenn Du nach 30mm suchst. Wenn es Dir nichts ausmacht 2 Objektive mit herumzuschleppen und Du noch was im Zoombereich haben möchtest, dann würde ich evtl. mal das 70-200mm 4l noch ins Auge fassen. Ich gebe mein gebrauchtes (400,- EUR!) nicht mehr her.

VG

*Edit: OK, "struene" war nen Tick schneller, was das Tamron angeht ;)
 
naja, wie gesagt: Bis 55mm habe ich ja das Kitobjektiv. Auch wenn es für den Bereich bessere Zooms gibt, so hätte ich doch gerne was in Richtung 200mm als Makro ;)

Das 70-200mm 4l schau ich mir mal an.

EDIT: Bei dem Tamron 17-50mm, ist es da wichtig, das ohne Stabilisator zu nehmen?? Ich meine, ich habe ein gutes Stativ, aber nur mal als Frage, da es ja oben explizit gesagt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von dem Suppenhuhn mit 18-2x0 mm kann ich nur abraten, die taugen alle nichts.

Nimm am besten ein Tamron 17-50 2.8 und dazu das Canon 70-200 4 L USM
 
Das 70-200mm 4l schau ich mir mal an.

Sehr gute Idee! Ein hervorragendes Objektiv.

Zum Macro: Sicher mit den 200mm? Würde auch 100mm gehen? Da gibts nämlich die Canon 100mm:
1. 100mm f2.8
2. 100mm f2.8 IS L

Beides von der Abbildungsqualität ausgezeichnete Linsen. Hab das mit IS und es macht riesig Spaß und die Bilder sind einfach nur atemberaubend:top:
 
Danke, auch auf die beiden werde ich mal einen Blick werfen. Und nein, 200 sind keine Pflicht, aber >55mm wären schon toll, da ich damit an meine Grenzen gestoßen bin...

EDIT: gerade den Preis des 100mm f2.8 IS L gesehen... Das ist erstmal bis nach dem Studium gestorben :D 800€ gehen beim besten Willen nicht, wenn man bedenkt, dass ich ja die Festbrennweite auf jeden Fall nehmen sollte, dem einhelligen Echo zur Folge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry für die Störung!
ich bin neu in diesem Forum und wollte ein Thema verfassen aber weiß nicht wie man das machen kann? Kann mir vielleicht einer weiterhelfen?
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären könnte wie das geht!
Grüße
racingnobby
 
@TO: Ja das ist happig;) Vielleicht das non IS? Das ist deutlich günstiger und von der Abbildungsqualität gleich gut!
 
Sorry für die Störung!
ich bin neu in diesem Forum und wollte ein Thema verfassen aber weiß nicht wie man das machen kann? Kann mir vielleicht einer weiterhelfen?
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand erklären könnte wie das geht!
Grüße
racingnobby

Da wo hier oben links "Antworten" steht, steht in der Thread-Übersicht "Thema Verfassen" ;) das wars^^
 
Hallo,

das 17-50 Tamron ohne VC ist einfach 100€ günstiger, leichter, kleiner, kleinere Filter (67mm, so wie das EF 70-200/4) und den VC braucht man in dem Bereich noch nicht so dringend, wie im Tele. Manche sagen auch das nonVC bildet besser ab.

Als Telemakro würde ich mir bei dem Budget doch mal das Tamron 90 2.8 anschauen. Gut abbilden tun alle Makros, das Tamron ist dazu günstig und klein/leicht. Das Bokeh ist klasse. Bei den MAkros kann man echt nach Gusto entscheiden: Innenfokusierung? Größe? GEwicht? USM/HSM? IS? .... also eher die weichen Kriterien. Herausstelchen tun im Bereich um die 100mm nur die neuesten Makros mit STabilisierung von Canon und Sigma.

schöne Grüße,

Johann
 
Das 30/1.4 wäre ehrlich gesagt so ziemlich das letzte was mir für einen Wanderurlaub in den Alpen in den Sinn käme :confused:.
Brauche ich da diese Lichtstärke? Nö, eher ND-Filter um bei Tageslicht überhaupt <=1/4000 zu kommen.
Ist es am Crop weitwinklig genug um Landschaftsaufnahmen zu schiessen? Nö, auch nicht.
Ist es lang genug um auch mal freilebendes Getier abzulichten? Nö, viel zu kurz.
Hat es eine ausreichend geringe Naheinstellgrenze um es als Macro-light für Flora&Fauna missbrauchen zu können? Nö, leider auch nicht.
In Summe wäre vielleicht eher das Sigma 17-70 eine Option. Untenrum ein WW, obenrum am Crop schon ein leichtes Tele, am kurzen Ende mit f2.8 einigermassen freistelltauglich und ein Abbildungsmaßstab von 1:2,7 lassen es deutlich universeller erscheinen.
Das 70-200 ist zwar sicher richtig gut, liegt aber an dir was du alles mit dir rumschleppen willst. Neben dem sonstigen Marschgepäck wäre mir das bei Alpintouren alles zuviel, letztlich musst du aber selbst überlegen was du alles abzulichten gedenkst und ob du soviel Brennweite brauchst.

Gruss
Toenne
 
Danke, auch auf die beiden werde ich mal einen Blick werfen. Und nein, 200 sind keine Pflicht, aber >55mm wären schon toll, da ich damit an meine Grenzen gestoßen bin...

EDIT: gerade den Preis des 100mm f2.8 IS L gesehen... Das ist erstmal bis nach dem Studium gestorben :D 800€ gehen beim besten Willen nicht, wenn man bedenkt, dass ich ja die Festbrennweite auf jeden Fall nehmen sollte, dem einhelligen Echo zur Folge.

wo hast du das für 800 gesehen ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten