• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Erstkauf Canon EOS 500D welches Objektiv?

xJiny

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mir die 500D gerne kaufen hab aber noch keine Ahnung welches Objektiv ich dazu kaufen soll. Ich weiß auch nicht genau wie das bei den Objektiven preislich aussieht, deswegen dachte ich mir, dass ich mir erstmal ein paar Vorschläge anhöre.

Was möchte ich hauptsächlich mit der Kamera fotografieren?
Meistens Menschen. Bei Tag und bei Nacht, drinnen und draussen, einzeln und in Gruppen, Alltag und Parties. Vielleicht ab und zu so zum üben Landschaft oder Planzen. Aber halt Hauptsächlich Menschen.

Danke :)
 
Also wenn es dir reicht, nimm eine Festbrennweite, die Lichtstark ist. Ein Kumpel von mir läuft nur mit 35 oder 50mm rum (1.4/1.8), der braucht sogut wie nie etwas anderes.
Ansonsten Tamron 17-50 f2.8.


Wollte mir eigentlich eine D90 zulegen (mit den gleichen Gläsern), aber im Blödmarkt kost die EOS 500 im non-IS Kit gerade 440€... jetzt bin ick auch am überlegen^^

Aber Back2Topic, mit den genannten machst du alles richtig.
 
Die Eos 500D ist allerdings eine Klasse unter der D90 anzusiedeln, sie stand eher gegen die D5000... ist aber trotzdem für den Preis ein gutes Angebot!
 
Ja, dessen bin ich mir bewusst, allerdings ist mein "Unentschlossenheitsthread" jetzt wieder aktuell... zumal ich die EOS 500 ja auch schon analog habe...
Ach egal, D90 und gut ist....erster Gedanke ist immer der Beste, sonst wirds hier zu sehr Offtopic. :)
 
Hallo knecht_rootrecht,

erstmal danke für den Tipp. Meinst du mit den 35 oder 50mm rum (1.4/1.8) die von canon? Mich irritiert das noch ein wenig mit den Bezeichnungenm von den Objektiven. :( Wäre nett wenn du mir den Link mal von den Objektiven schickst. Ich finde irgendwie die ganze Zeit unterschiedliche Objektive bei google :confused: Bin leider noch blutiger Anfänger..
 
Generell ist ein Kit-Objektiv wie das 18-55mm ( ob mit oder ohne Bildstabilisator ) gut zum Einstieg und zum Üben geeignet.

Für Portraits bzw. Aufnahmen nur vom Kopf eignet sich dieses Objektiv und wenn dann mal mehr Leute mit aufs Foto drauf sollen, ist das ebenfalls möglich.

Problematisch wird es immer dann, wenn das Licht schwach wird ( zum Beispiel in Innenräumen oder in der Dämmerung ). Denn dann wird die Verschlusszeit in der Regel so lang, dass bewegte Motive unscharf werden. Man muss also irgenwie dafür sorgen, die Verschlusszeit wieder zu verkürzen.

Jetzt gibt´s im Prinzip mehrere Möglichkeiten, die sich für optimale Ergebnisse auch untereinander kombinieren lassen.

1. Man sorgt für zusätzliche Beleuchtung durch z.B. Scheinwerfer oder den Blitz.

2. Man nutzt ein Objektiv mit Bildstabilisator ( dadurch verkürzt man nicht die Verschlusszeit, dieser gleicht aber eigene Bewegungen, die bei langen Verschlusszeiten zu Verwacklern führen, aus )

3. Man erhöht die ISO-Zahl an der Kamera ( mit der Höhe der ISO-Zahl steigt aber auch das sogenannte Bildrauschen )

4. Man nutzt lichtstarke Objektive

5. Manchmal reicht auch die Verwendung eines Stativs ( vor allem bei unbewegten Objekten )

Die Empfehlung des Tamron 17-50mm 2.8 würde dem vierten Punkt entsprechen. Je niedriger die Zahl hinter dem Objektiv ( in diesem Fall 2.8 ) umso lichtstärker ( und in der Regel teurer ) ist das Objektiv.

Die Canon-Kitobjektive sind also mit Angaben von 3.5-5.6 ( also 3.5 bei 18mm Brennweite und 5.6 bei 55mm Brennweite ) um einiges lichtschwächer ( dafür aber eben auch günstiger ) als das Tamron mit einer durchgängigen Lichtstärke.

Lange Rede - kurzer Sinn:

Wenn Du abschätzen kannst, dass die Beleuchtung stets ausreichend ist bzw. Du sowieso vor hast, externe Lichtquellen wie einen Blitz einzusetzen, dann fährt man mit dem 18-55mm sicherlich für den Anfang nicht schlecht. Nimmt man die Version mit Bildstabilisator, so ist es auch bei nicht ganz so optimalem Licht noch halbwegs einsetzbar ( Wunder darf man aber nicht erwarten ).

Hast Du vor, hauptsächlich in dunklen Spelunken oder allgemein Innen zu fotografieren und möchtest Du währenddessen nicht durch Blitzlichtgewitter auffallen, so kann ein Objektiv gar nicht lichtstark genug sein. Das Tamron 17-50mm 2.8 wäre hier eine verhältnismäßig günstige Möglichkeit. Die Version mit Bildstabilisator natürlich nochmal einen Zacken optimaler. Entspricht aber natürlich gleich dem 3- bis 4fachen Preis des Canon Kit-Objektivs.

Eine Festbrennweite wie das Canon EF 50mm 1.8 ist für die gebotene Leistung verhältnismäßig günstig und darüber hinaus nochmal lichtstärker als das Tamron, allerdings schränkt es den Verwendungszweck durch die feste Brennweite von 50mm sehr ein. In engeren Innenräumen damit ganze Personengruppen aufs Bild zu bekommen wird dann schwer bis unmöglich. Das Canon EF 35mm mit Lichtstärke 2 ist zwar ein Kompromiss ( weil mehr aufs Bild passt ), in vielen Fällen reicht aber die Brennweite von 35mm doch nicht aus ( außerdem ist der Preis des 35ers wieder nicht ganz so attraktiv wie der des 50ers ). Wenn Platz vorhanden ist, muss man sich entsprechend weit genug vom Motiv entfernen, während man bei einem Zoom-Objektiv wie dem 18-55er oder 17-50er die Möglichkeit hat "wegzuzoomen".

Schießt man geplante Portraits ( sprich: Man hat Zeit und kann den Personen Anweisungen geben ) so bieten sich auch adaptierbare Festbrennweiten wie z.B. M42-Objektive an. Diese haben den Nachteil, dass sie keinen Autofokus bieten ( man muss also selbst scharfstellen - z.B. über die Live-View-Ansicht der 500D ), allerdings sind sie auf dem Gebrauchtmarkt inkl. Adapter für ca. 25€ zu bekommen und liefern neben ihrer Lichtstärke auch ganz ordentliche Ergebnisse.

Wer damit also leben kann und einfach nur mal mit lichtstarken Objektiven experimentieren möchte, der würde mit einer Kombination aus Canon EF 18-55mm IS und M42 50mm 1.8 Festbrennweite + Adapter erstmal am günstigsten einsteigen.

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Also von den ganzen Möglichkeiten die du gesagt hast hört sich für mich Punkt 4 mit dem lichtstarken Objektiv an praktischtest an. Ob ich mir dann irgendwann noch Blitz kaufe überlege ich mir glaub ich dann wenn ich die Kamera eine weile benutzt habe.

Es könnte auch sein das ich zu hause noch einen blitz hab. Mein Dad hat noch eine alte canon spiegelreflex die aber nicht digital ist. Er hat noch ein Objektiv und einen Blitz. Ich wollte mal nachschauen was das genau für eins ist vielleicht kann ich es auf der Canon die ich mir hole verwenden. Werd mich melden sobald ich weiß wie es heißt :)

Ich bin mir aber um ehrlich zu sein noch nicht sicher :( Wie schon gesagt punkt 4 hört sich eigentlich am besten an, da es halt auch mal einfacher und schneller ein bild zu machen, als mit blitz :) Denke für den anfang ist es mir ohne blitz lieber. Was wären das den so ungefähr für preise von denen wir reden?
 
Es könnte auch sein das ich zu hause noch einen blitz hab. Mein Dad hat noch eine alte canon spiegelreflex die aber nicht digital ist. Er hat noch ein Objektiv und einen Blitz.

Wenn die analoge Canon Kamera nicht wahnsinnig alt ist und das Objektiv ein sogenanntes EF-Objektiv ( erkennbar an dem roten Punkt am Anschluss ) ist, dann kann es auch an aktuellen digitalen Kameras verwendet werden.

Der Blitz wird eventuell auch funktionieren, allerdings erzielst Du da vermutlich bessere Ergebnisse mit dem kamera-internen Blitz. In der Regel werden die älteren Blitzgeräte an einer digitalen Kamera mit voller Power gezündet und dann braucht es einiges an Know-How um das wieder auszugleichen. Am Anfang reicht der interne Blitz der Kamera.

Was wären das den so ungefähr für preise von denen wir reden?

Wenn Du damit die lichtstärkeren Objektive meinst, dann hast Du doch schon einige Modelle genannt bekommen. Die aktuellen Preis im Internet abzufragen überlasse ich Dir:

Zoomobjektive

- Tamron SP AF 17-50mm 2.8 Di II VC ( mit IS )
- Tamron AF 17-50mm 2.8 XR Di II LD ASL ( ohne IS )

Festbrennweiten

- Canon EF 50mm 1.8 II
- Canon EF 35mm 2

Ansonsten gibt es noch:

Zoomobjektive

- Sigma 17-50 2.8 EX DC OS HSM
- Tokina ATX 16-50 2.8 Pro DX

Festbrennweiten

- Canon EF 50mm 1.4 USM
- Sigma 50mm 1.4 EX DG HSM
- Sigma EX 30 / 1.4 DC HSM

Die richtig teuren Hämmer lasse ich jetzt lieber erstmal noch stecken.

Grüße,

Tasnal
 
Tasnal hat alles wirklich ausgezeichnet erklärt! :top:
Mein Tipp: Der Aufpreis für das 18-55 ist doch - egal ob neu oder gebraucht -wirklich nur gering. Kauf Dir das doch erstmal (nach Möglichkeit mit IS) und probier dann mal aus, wie Du damit zurechtkommst. Wird Dir bei schlechtem Licht das Rauschen zu stark (weil die Kamera den ISO-Wert hochregelt), kannst Du über den Kauf einer Festbrennweite nachdenken. Dazu stellst Du das Objektiv einfach mal fest auf 35mm oder 50mm ein und probierst aus, welche Brennweite Dir besser liegt. Ich persönlich finde, dass das Canon 35mm f2 sehr universell einsetzbar ist und eine ausgezeichnete Bildqualität liefert - für den Preis!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten