• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Februar 2025!
    Thema: "Kalt"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Februar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

externer National Blitz PE387S an istDL

Paro13

Themenersteller
Hallo Leute,

bin neu hier im Forum und habe schon einige Zeit herumgestöbert und auch das Ein oder Andere gefunden. Trotzdem bleiben noch einige Fragen offen.

Ich habe ein altes National-Blitzgerät mit umfangreichem Zubehör, welches ich eigentlich nicht verstauben lassen möchte. Die Triggerspannung habe ich selber gemessen und steigt nicht über 8,0 V. Da ich allerdings unterschiedliche Angaben zur zulässigen Spannung gefunden habe möchte ich an dieser Stelle noch mal nach Eurer Meinung fragen. Die Pentax-Hompage rückt da keine Angaben raus. Hat jemand mal die Spannungen der Pentax-Blitze gemessen?

Das zweite Problem ist, dass sich die istDL nicht auf den Blitz abstimmt (P, Tv, Av) und die Bilder immer zu hell werden (ich habe da ein Thema gefunden an einer anderen digitalen Pentax - hilft mir aber leider nicht weiter). Die istDL richtet Belichtung und Blende verständlicherweise nach der dunklen Umgebung aus und blitzt trotzdem.
Im Modus M (den ich für meinen Zweck auch brauche - Makro mit Balgengerät) wird der Blitz nicht ausgelöst:mad: ! Warum - oder besser wie kann ich den externen Blitz aktivieren? Den eingebauten Blitz kann ich nicht ausklappen, das ein Blitzschuhadapter aufgesteckt ist.

Würde mich über ein paar Antworten sehr freuen.

Paro 13
 
Ein Glück, daß Deine DL nicht verglüht ist! Älteren bis alten Blitzen würde ich nicht trauen!
1.Du kannst eher sämtliche Fremdblitze nur im Automatikmodus des Blitzgerätes betreiben, TTL-Steuerung geht hier nicht mit der DL. Die allerneuersten Blitze von Sigma und Metz scheinen diesbezüglich zu funzen, aber da alle Hersteller gerne lügen, sind hier im Forum noch keine sicheren Antworten gekommen.
2. Der eingebaute Blitz blitzt nur TTL mit den neuesten Objektiven (und schon garnicht mit einem Balgengerät), sonst nur mit voller Leistung!
3.Ein externer Blitz mit Standardfuß löst auch im M-Modus immer aus (ebengrade getestet). Vielleicht hast Du doch die Elektronik verschmort!
4.Somit ist die Kompatibilität mit der vorhandenen älteren Ausrüstung doch erheblich eingeschränkt bzw. noch unterhalb des Niveaus der anderen Hersteller (Hersteller lügen gerne...)

Leider, Gruß, K.
*mit lügen meine ich die Wahrheit verschleiern
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Klaramus,

vielen Dank für die Antwort. Ich wollte es jetzt doch noch mal wissen und habe das Blitzgerät nochmals im M-Modus getestet - Es geht!!?:o Keine Ahnung was vorher falsch war?

Jedoch bleibt für mich jetzt immer noch die Frage offen, ob ich mir mit 8,0 V meine Cam zerstören kann, oder ob die Werte des original PentaxAF360FGZ nicht sogar noch höher liegen?

Hat jemand das original Blitzgerät und kann die vorhandene Spanung angeben? (steht noch nicht in der Liste, welche immer wieder gepost wird)

Wer hat denn bereits seine Cam mit einem Blitz zerschossen?

Gruß Paro13
 
Ich hab da noch was gefunden...

In einigen Themen kommt die Angabe vor, das die Pentax istDL max 30V Spannung an den Blitzkontakten verträgt!

Hat dazu vielleicht jemand noch einen passenden Link von "offizieller Seite?"

Gemessene 8,0V zu 30,0V - da steht meinem Blitzvergnügen doch eigentlich nichts mehr im Wege?:confused:

Gruß Paro 13
 
Die 30 Volt sollen eine Angabe von Pentax Deutschland sein, einen offiziellen Link dazu weiß ich nicht.
 
Hallo,

ich habe auch noch mal bei pentax nachgefragt.
"Die Betriebsspannung des Pentax Hot Shoe ist 6v. Alle anderen
Spannungen werden von uns nicht empfohlen, es kann zu Beschaedigungen fuehren."

Wäre ja auch zu schön gewesen:( !


3.Ein externer Blitz mit Standardfuß löst auch im M-Modus immer aus (ebengrade getestet). Vielleicht hast Du doch die Elektronik verschmort!

Im M-Modus löst meine Kamera nicht grundsätzlich immer aus! Die Kamera "verweigert" das Auslösen bei einer Belichtungszeit kürzer als 1/250 sek. Hab beim ersten Versuch nicht darauf geachtet. Jetzt ist klar wo das Problem lag. Kürzere Belichtungen machen bei dem Blitz (ohne sync) auch keinen Sinn.

Gruß Paro 13
 
es sind 30V...zumindest bei der istD Serie, das wurde mehrmals bestätigt.

Wobei "Arbeitsbereich" und "noch betreibbar" hier eher nicht übereinstimmen... ;)
 
hat nicht der User "Filmfritze" hier schonmal ausgiebig über die Spannung an der *istDL geschrieben und getestet???
Da müsste es nen Thread hier im Zubehör geben .Ich meine Er kennt auch nen Link wo von sehr vielen alten Blitzen Angaben zur Spannung sind.....:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten