xun
Themenersteller
Hiho
Ich habe gestern ein Filterpaket von einem Freund erworben, das mich nur 5 Euro gekostet hat. Es umfaßt eine rießige menge an Farbfilterfolien. Zwar sind diese rechteckig (siehe Bilder im Anhang), und sind scheinbar auch für den Blitz als zwischenfolie gedacht, allerdings eignen sich diese Folien auch für die Filtrierung des sichtbaren Lichts ohne Blitz.
Beim Duchblättern des Packs sah ich dann die Wellenlängen spektroskopie, welche für jeden einzelnen Filter angegeben wurde.
Das brachte mich auf die Idee, diese Filter als Forsatzfilter-"scheiben" für die Infrarotfotografie einzusetzen. Quasi als Tageslichtfilter.
Einige dieser Filterfolien haben ein Spektrum das fast das gesammte sichtbare Licht ausfiltern, und meist im Infrarotem und Ultravioletem Bereich sehr lichtdurchlässig sind.
Nach dem ausbau einer alten UV Filterscheide aus einem Filterring, und dem hinein-"dremeln" von 2 schlitze in den Ring, kann ich nun die Filterfolien dort hindurch schieben und mithilfe eines 2ten Filterrings oder einer GeLiB die Folie Fixieren.
Auch kann man hierdurch die eigenschaften zweier Folien kombinieren um bestimmte Lichtbereiche einzugrenzen.
Das Ergebnisse dieses, eher als Experiment begonnenem Projekts, sind für mich so gut, das ich diese wohl als Primären Filter einsetzen werde.
Das "Teil" sieht zwar sehr unortodox aus, aber wenn ich mir die Preise für solche fertigen Filterscheiben ansehe, und das ganze auf die Anzahl Folien hochrechne, spart man sich wohl mehrere Monatslöhne, wenn nicht sogar Jahreslöhne ein.
Bild 1. zeigt 6 ausgewählte Folien die sehr IR-Lichtdurchlässig sind, sowie das sehr umfangreiche Filterbuch von Lee Filters
Auf Bild 2. sieht man den umgebauten Filterring
Bild 3. zeigt die Montage auf das Objektiv.
Der Filter ist praktischerweise sehr Bildabdeckend, wenn man einen 58mm Filterring nutzt und die Brennweite auf min. ca. 22mm bis ~ stellt.
Bild 4. zeigt die Lichtdurchlässigkeit der Filter für Infrarotes Licht mit meiner umgebauten 400D
Auf Bild 5. sieht man eine erste Testaufnahme mit der auf Bild 4. fehlenden Filterfolie (Nr.: 746)
...
Ich habe gestern ein Filterpaket von einem Freund erworben, das mich nur 5 Euro gekostet hat. Es umfaßt eine rießige menge an Farbfilterfolien. Zwar sind diese rechteckig (siehe Bilder im Anhang), und sind scheinbar auch für den Blitz als zwischenfolie gedacht, allerdings eignen sich diese Folien auch für die Filtrierung des sichtbaren Lichts ohne Blitz.
Beim Duchblättern des Packs sah ich dann die Wellenlängen spektroskopie, welche für jeden einzelnen Filter angegeben wurde.
Das brachte mich auf die Idee, diese Filter als Forsatzfilter-"scheiben" für die Infrarotfotografie einzusetzen. Quasi als Tageslichtfilter.

Einige dieser Filterfolien haben ein Spektrum das fast das gesammte sichtbare Licht ausfiltern, und meist im Infrarotem und Ultravioletem Bereich sehr lichtdurchlässig sind.
Nach dem ausbau einer alten UV Filterscheide aus einem Filterring, und dem hinein-"dremeln" von 2 schlitze in den Ring, kann ich nun die Filterfolien dort hindurch schieben und mithilfe eines 2ten Filterrings oder einer GeLiB die Folie Fixieren.
Auch kann man hierdurch die eigenschaften zweier Folien kombinieren um bestimmte Lichtbereiche einzugrenzen.
Das Ergebnisse dieses, eher als Experiment begonnenem Projekts, sind für mich so gut, das ich diese wohl als Primären Filter einsetzen werde.
Das "Teil" sieht zwar sehr unortodox aus, aber wenn ich mir die Preise für solche fertigen Filterscheiben ansehe, und das ganze auf die Anzahl Folien hochrechne, spart man sich wohl mehrere Monatslöhne, wenn nicht sogar Jahreslöhne ein.
Bild 1. zeigt 6 ausgewählte Folien die sehr IR-Lichtdurchlässig sind, sowie das sehr umfangreiche Filterbuch von Lee Filters
Auf Bild 2. sieht man den umgebauten Filterring
Bild 3. zeigt die Montage auf das Objektiv.
Der Filter ist praktischerweise sehr Bildabdeckend, wenn man einen 58mm Filterring nutzt und die Brennweite auf min. ca. 22mm bis ~ stellt.
Bild 4. zeigt die Lichtdurchlässigkeit der Filter für Infrarotes Licht mit meiner umgebauten 400D
Auf Bild 5. sieht man eine erste Testaufnahme mit der auf Bild 4. fehlenden Filterfolie (Nr.: 746)
...
Zuletzt bearbeitet: