• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Extrem günstige Filter (IR+UV)

xun

Themenersteller
Hiho

Ich habe gestern ein Filterpaket von einem Freund erworben, das mich nur 5 Euro gekostet hat. Es umfaßt eine rießige menge an Farbfilterfolien. Zwar sind diese rechteckig (siehe Bilder im Anhang), und sind scheinbar auch für den Blitz als zwischenfolie gedacht, allerdings eignen sich diese Folien auch für die Filtrierung des sichtbaren Lichts ohne Blitz.

Beim Duchblättern des Packs sah ich dann die Wellenlängen spektroskopie, welche für jeden einzelnen Filter angegeben wurde.
Das brachte mich auf die Idee, diese Filter als Forsatzfilter-"scheiben" für die Infrarotfotografie einzusetzen. Quasi als Tageslichtfilter. :D

Einige dieser Filterfolien haben ein Spektrum das fast das gesammte sichtbare Licht ausfiltern, und meist im Infrarotem und Ultravioletem Bereich sehr lichtdurchlässig sind.

Nach dem ausbau einer alten UV Filterscheide aus einem Filterring, und dem hinein-"dremeln" von 2 schlitze in den Ring, kann ich nun die Filterfolien dort hindurch schieben und mithilfe eines 2ten Filterrings oder einer GeLiB die Folie Fixieren.

Auch kann man hierdurch die eigenschaften zweier Folien kombinieren um bestimmte Lichtbereiche einzugrenzen.

Das Ergebnisse dieses, eher als Experiment begonnenem Projekts, sind für mich so gut, das ich diese wohl als Primären Filter einsetzen werde.
Das "Teil" sieht zwar sehr unortodox aus, aber wenn ich mir die Preise für solche fertigen Filterscheiben ansehe, und das ganze auf die Anzahl Folien hochrechne, spart man sich wohl mehrere Monatslöhne, wenn nicht sogar Jahreslöhne ein.


Bild 1. zeigt 6 ausgewählte Folien die sehr IR-Lichtdurchlässig sind, sowie das sehr umfangreiche Filterbuch von Lee Filters
Auf Bild 2. sieht man den umgebauten Filterring
Bild 3. zeigt die Montage auf das Objektiv.

Der Filter ist praktischerweise sehr Bildabdeckend, wenn man einen 58mm Filterring nutzt und die Brennweite auf min. ca. 22mm bis ~ stellt.

Bild 4. zeigt die Lichtdurchlässigkeit der Filter für Infrarotes Licht mit meiner umgebauten 400D
Auf Bild 5. sieht man eine erste Testaufnahme mit der auf Bild 4. fehlenden Filterfolie (Nr.: 746)

...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Extrem günstige Filter

... weiter im Text ...

Bild 1. in diesem Post, zeigt ebenfalls eine Testaufnahme mit dem 2ten Filter (erste Spalte, untere Folie) (Nr.: 706)
Bild 2. zweite Spalte, oberer Filter (Nr.: 711)
Bild 3. zweite Spalte, unterer Filter (Nr.: 741)
Bild 4. dritte Spalte, oberer Filter (Nr.: 749)
Bild 5. dritte Spalte, unterer Filter (Nr.: 325)


Dafür, das dieses Filterset mit hunderten von Filtern für all möglichen Spektren bestückt ist, macht das ganze wirklich lohnenswert. Zwar braucht man etwas handgeschick beim "schlitzen", aber das wars auch schon. Die Kosten laufen insgesammt auf ca. 10 Euro für hunderte von Filter samt Filterring.


Bis auf das Skalieren und 2fache Nachschärfen mit 25%, fand keine weitere Nachbearbeitung der Beispielbilder statt!!!


JimJim
XUN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Extrem günstige Filter

ich finde das ist eine super idee... habe mein set auch heute bekommen.... kannst du die filter nummern mit angeben bei deinen Bildern??? Danke

Mfg Matthias
 
AW: Extrem günstige Filter

Hi @MuVo

Habs nachgetragen. Stehen hinter den Bildbeschreibungen in meinen beiden vorherigen Posts.


Aber, das sind ja so viele Filter, das es wohl eher sinvoll ist, wenn du dir einen entsprechenden Filter anhand der Spektrumsangaben heraus suchst. Du kannst die Filter ja auch Kombinieren. Je nachdem, was du für ein Spektrum brauchst.

Wie du im Bild im Anhang siehst, gibt es einmal eine Spektrale Übersicht über die Wellenlänge udn deren Farbbereich, sowie für jeden Filter ein beschreibendes Spektrum der Filterung.

Dieses "Datenblatt" kannst du nutzen, um den entsprechenden Filter zu wählen, der für dich geeignet ist.

Willst du z.B. alles herausfiltern, und ausschliesslich den Infraroten bereich fotografieren, dann musst du einen Filter wählen, dessen Spektrum von 250nm oder noch neidriger, bis 750nm einen sehr niedrigen verlauf aufweist. Danach sollte er sehr steil ansteigen, und gleichmässig bis zum 850nm bereich weiter laufen.

Die Linie auf der Skala gibt aufschluss darüber, wie hoch die "Emission", bzw. wie gut der filter bestimmte Farbbereiche durchlässt (hoher ausschlag der linie), und welche der Filter stark absorbiert oder blockiert (linie näher sich dem boden, geht runter).

Anhand dieser Skala kannst du also genau bestimmen, welche sichtbaren udn welche nicht sichtbaren (UV / IR) Bereiche du ausfilterst.

Für Infrarotfotografien eignen sich natürlich nur Filter, die mindestens am 750nm einen hohen ausschlag haben, der auch bis zu den 850nm gleich bleibt, oder zumindest nur kaum abnimmt. Ansonsten hast du keinen Infraroten bereich, den der Filter durch lässt.

Auf dem unterem Spektrum (des des Filters), siehst du z.B. das der Filter die Bereiche zwischen 400nm und 500nm (Blau) sowie den bereichen zwischen 700nm und 850nm (rot und Infrarot) hindurch lässt, und alles andere bereiche ausfiltert.


JimJim
XUN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Extrem günstige Filter

War heute früh gegen 6:30 drausen und wollte den Sonnenaufgang ablichten. Natürlich mit den neuen Filterfolien. Leider ist mit da allerdings ein regnerisches unwetter entgegen gekommen, sodas meine Experimente mit den Folien relativ kurz ausfiehlen. Allerdings konnte ich noch eine Weißabgleichsreihe aufnehmen, bevor mich der regen zurück gedrängt hat.

Bild 1 bis 4 wurden mit der Folie Nr.: 327 (Forest Green) gemacht.
Die Aufnahmebedingungen waren ziemlich Identisch. Verregnet, sonne durch wolken verdeckt, morgenstunde, Manueller Weißabgleich auf die entsprechenden Farben.

WB Bild 1: Weiß
WB Bild 2: Rot
WB Bild 3: Grün
WB Bild 4: Blau

Die WB Vorlagen sind mit 1/100 f5,6 (unscharfer Fokus!!! ) und einer 750nm UV-Filterscheibe von einem TFT-LCD Monitor mit 1:800 Kontrast abfotografiert. Tests ergaben, das es ziemlich egal ist, ob man die Ablichtung mit 1/25, 1/50 oder 1/100 ausführt. Der Weißabgleich der EOS 400D scheint hier relativ breitbandig zu agieren. Die Ergebnisse sind auch bei unterschiedlichen Helligkeiten der Vorlagen mit den selben Resultaten behaftet.


Bild 5 zeigt die selbe Szenerie, jedoch mit einem Abgleich auf Rot, und einer Filterfolie mit Nr.: (weis ich nimmer :D ... glaube, es war Braun mit Nr.: 746)

...
 
AW: Extrem günstige Filter

...

Hier zeigen Bild 1 und 2 eine Aufnahme mit grünem WB
Bild 1 nutzt Filter 798
Bild 2 nutzt Filter 735

Auf Bild 3 sieht man die unbearbeitete Aufnahme der Schlechtwetterfront die sich in rasendem (kein Scherz) Tempo auf mich zu bewegt hat. Aufnahme war hier ebenfalls mit 735
Bild 4 ist ein Versuch der EBV durch ziehen der Blauen und Grünen Kurve. (Bringt das holz am linken unteren rand etwas besser zur geltung) (hätte ich wohl vorher drauf achten sollen, is aber bei IR wohl noch ein Thema, das ich erst verinnerlichen muss)

Bild 5 .. naja.. selbstredent.

Einzigst die Bilder der 400D muss ich allesamt nachschärfen, da die 400D seit dem Ausbau der Filterscheiben unter einem sehr merkwürdigem phänomen leidet. Sie kann nicht wirklich richtig scharf stellen, und hat auch bei einer schrägen Fotografie keinen richtigen Fokuspunkt. Dafür jedoch ist sie über die schräge hinweig deutlich schärfer als meine 450D unter gleichen Bedingungen und dem selbem Objektiv.

Vieleicht hat da ja jemand eine erklärung für mich. Denn, so richtig versteh ich nciht den zusammenhang zwischen Tiefpassfilter und dem schärfeverlauf, bzw. dem Schärfegewinn über eine grössere Strecke.


JimJim
XUN
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Extrem günstige Filter

Grundsätzlich sind mir erstmal alle Bastelideen sympatisch. Nur haben die Farbfilter vor dem Objektiv seid der Digitalfotografie so ziemlich ihre Berechtigung verloren.

Ausnahmen:
- Graufilter (ND)
- Polfilter
- IR-Filter
- und die (für einige scheinbar unvermeidlichen) UV-Filter

Das Unwetter ist als Motiv klasse - hätte davon gerne eine "normale" Aufnahme gesehen. Farbeffekte lassen sich mit vielen Programmen später hinzufügen. In Lightroom beispielsweise lassen sich beliebige Farbverschiebungen erstellen und einfach per Klick hinzufügen ohne die eigentlichen Bilddaten zu verändern.
 
AW: Extrem günstige Filter

Hi @euky

Erstmal danke für deinen Beitrag.
Ansich gebe ich dir recht, das man Farbverschiebungen durchaus mit PS und GIMP "nachholen" kann.

Allerdings handelt es sich hier nicht nur um einfache Farbfilter die lustige Effekte erzeugen. Hier geht es primär darum, das sie bestimmte Spektrale Eigenschaften besitzen.

Natürlich könnte man auch einen Tageslichtfilter nutzen, der das gesammte sichtbare Farbspektrum ausfiltert, und nur noch Infrarotes Licht hindurch lässt.
Allerdings sind die Filterfolien von Lee nicht ganz so Trennscharf. (Haben keine Harte Kante zwischen den einzelnen Wellenlängen). Das gleiche gilt leider auch für andere Filtertypen. Sie duchaus sehr Filterstark, haben aber alle das Problem, sich meist spezielle auf ein bestimmtes gebiet zu beschränken, das meist mit einer Parabell (spektral betrachtet) abläuft.

Ich möchte hier eigentlich nicht zeigen, das man die Filter zur reinen Farbbilterung heranziehen sollte / kann / muss ..
Ich möchte eigentlich nur die Eigenschaften der Infraroten udn Ultravioleten vorzüge aufzeigen.

Nicht alle Filter im Paket haben hohe IR und UV kurfen. Man kann also mit Tageslicht und IR bw. UV Licht mischungen durchführen, die man sonst nur durch 2 sperate Aufnahmen mit einem UV-IR und einem Tageslichtfilter bewerkstelligen könnte.

Leider habe ich kein "normales" Bild von dieser Szenerie gemacht. Tut mir leid, das ich dir hier kein Bild nachreichen kann. Hätte ich gern getan ;)

Aber, das Wetter soll ja schlecht bleiben. Vieleicht kann ich das am So. nachholen :D


JimJim
XUN
 
Habe mir immerhin auch vor ein paar Tagen 3 Musterheftchen zugelegt, aber nur um die Blitze damit auszustatten. Farbiges Hintergrundlicht mag ich sehr - oder aber um Mischlicht anzugleichen.

Bei den gezeigten Bilden gefällt mir vor allem das mit dem 'vergessenen' Braunfilter. Eigentlich fehlt mir bei allen aber Schärfe und Brillianz - und ich denke daran sind die Folien nicht unschuldig. Die Filter zu überlagern macht es auch bestimmt nicht besser.

Trotzdem ist es eine kostengünstige Möglichkeit zu experimentieren und Spaß zu haben.

Wie kann man eigentlich mit einem Dremel einen Längsschnitt machen?
 
Bei den gezeigten Bilden gefällt mir vor allem das mit dem 'vergessenen' Braunfilter. Eigentlich fehlt mir bei allen aber Schärfe und Brillianz - und ich denke daran sind die Folien nicht unschuldig. Die Filter zu überlagern macht es auch bestimmt nicht besser.
Ne .. die Folien haben so gut wie keine auswirkung auf die schärfe. Und wenn, dann ist sie nicht merklich. Die exteme unschärfe kommt paradoxer weise vom ausgebautem Tiefpassfilter aus der EOS 400D.

Zum einen funzt der Autofokus nicht mehr richtig. er stellt nicht auf die richtige ebene scharf, zum anderen muss ich grundsätzlich von hand nachfokusieren.
Aber, so richtig Scharfstellen kann die cam generell nicht mehr. Es ist immer eine gewisse unschärfe im Bild, die sich nicht beseitigen lässt. Dafür jedoch ist das Bild über die tiefe hinweg betrachtet, deutlich schärfer als meien 450D.


Wie kann man eigentlich mit einem Dremel einen Längsschnitt machen?
Naja... :D .. einfach ne trennscheibe drauf packen, und horizontal rein schlitzen :p


Vergessener Braunfilter? .. welches Bild meinst du denn?


JimJim
XUN
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergessener Braunfilter? .. welches Bild meinst du denn?

"Bild 5 zeigt die selbe Szenerie, jedoch mit einem Abgleich auf Rot, und einer Filterfolie mit Nr.: (weis ich nimmer ... glaube, es war Braun mit Nr.: 746)"

Das Bild "img_8841_ed.jpg" ist auch interessant und sogar detailreich. Vielleicht solltest du nicht über Blende 14 gehen (wenn überhaupt).

Aus der 400D hast du den IR-Sperrfilter ausgebaut? Eigentlich wird er ja dann durch einen optisches Element mit gleicher Brechung ersetzt. Hier im Forum kenne ich nur einen, der das ordentlich machen kann - ansonsten Firmen wie Baader-Planetarium. Das die Kamera modifiziert ist erfährt man nur so nebenbei - denke das sollte deutlicher erwähnt werden, falls jemand das hier nachmachen will.

Die besseren Glasfilter waren auch nicht plan, sondern ganz leicht gewölbt - und von der optischen Leistung weit von einer einfachen Folie entfernt.

Natürlich gibt es auch kleine Trennscheiben für einen Dremel - ich benutze auf einem ähnlichen Tool fast ausschließlich einen Fräsaufsatz und hatte das vergessen. Danke für den Hinweis.
 
"Bild 5 zeigt die selbe Szenerie, jedoch mit einem Abgleich auf Rot, und einer Filterfolie mit Nr.: (weis ich nimmer ... glaube, es war Braun mit Nr.: 746)"
Achsooooo .. jetzt versteh ich, was du meinst :p



Das Bild "img_8841_ed.jpg" ist auch interessant und sogar detailreich. Vielleicht solltest du nicht über Blende 14 gehen (wenn überhaupt).
Die Deteilschärfe kommt durch die teilweise extreme Nachschärfung von 25-50%.
Wegen dem oben und unten angedeutetem Problem der allgemeinen Fokuspunkt-unschärfe.

Ich habe zwar schon eine Belichtungsreihe und eine Weißabgleichsreihe gemacht, aber an eine Blendreihe hab ich noch nicht gedacht. THX. Das werde ich auf jeden Fall nochmal ausprobieren.



Aus der 400D hast du den IR-Sperrfilter ausgebaut? Eigentlich wird er ja dann durch einen optisches Element mit gleicher Brechung ersetzt. Hier im Forum kenne ich nur einen, der das ordentlich machen kann - ansonsten Firmen wie Baader-Planetarium. Das die Kamera modifiziert ist erfährt man nur so nebenbei - denke das sollte deutlicher erwähnt werden, falls jemand das hier nachmachen will.
Dachte, das ich dies ausreichend kenntlich gemacht habe. Aber, werde ich gleich im Threadpost nachholen. Ebenfalls Danke für den Hinweis! ;)

Das der Sperrfilter eine leichte krümmung hat, hat uns auch schon gewundert. Die Krümmung, scheint aber nur im äußeren Bereich vorhanden zu sein. Weist du den, warum der dort gekrümmt ist? Nur wegen der Lichtbrechung am rand? Aber, warum ist dan die Schärfe im Fokuspunkt nicht mehr möglich? Weder per AF noch per MF.

Den Umbau habe ich selbst vorgenommen. Ich weis, das es Ersatzfilterscheiben gibt, allerdings sperren diese auch bestimmte Teile des Spektrums. Ich wollte die Kamera allerdings ohne jeglichen Filter nutzen. Direkte Lichtübertragung auf den CMOS. Das hat auch noch andere gründe, als nur für die IR und UV Fotografie. Allerdings möchte ich auf diesen zusammenhang erstmal nicht weiter eingehen.



Die besseren Glasfilter waren auch nicht plan, sondern ganz leicht gewölbt - und von der optischen Leistung weit von einer einfachen Folie entfernt.
Jo .. das die Folien nicht der "renner" sind, kann ich mir gut denken. Wobei die ergebnisse nichts desto trotz ganz passabel sind :D


Danke für den Hinweis.
Gern.


PS: Die Bilder sind von gestern Abend, 28. - 20:16 (Sonnenuntergang)


Edit: Sehe grad, das die EXIF's fehlen.
1. f/5,6 1/124 27mm ISO100
2. f/10 1/1 23mm ISO100
3. f/14 1/1 30mm ISO100


JimJim
XUN
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst wird die Qualität der Fotos deutlich besser. Leider hat der Himmel auf 2 Bildern keine 'Zeichnung' mehr - also womöglich etwas überbelichtet, oder es waren keine Wolken da.

Fotografierst du JPGs oder RAW? Denke letzsteres, weil Du wahrscheinlich den Weißabgleich nicht während der Aufnahme machen wirst. Oft sind bei RAWs noch einige Reserven in den Lichtern vorhanden, die man zurückholen kann.

Mittlerweile finde ich den Umbau Deiner Kamera viel spannender und denke das sich dafür ein eigenes Thema lohnt. Dann sind vielleicht auch die 'Experten' dieses Forums dabei und können fundierte Aussagen machen, und nicht nur Vermutungen äußern.
 
Naja .. eigentlich mache ich den Weißabgleich direkt vorort. ich habe mir hierzu 4 JPegs erzeugt, die jeweils 100% grün, rot, blau und weis beinhalten. Diese dienen mir als Weisabgleichvorlage, welche ich auf die Speicherkarte packe. So kann ich je nachdem, was ich fotografieren möchte, gleich einen weisabgleich ausführen, und nach dem Foto sehen, ob mir die farbzusammensetzung gefällt. vorallem da ich ja auch mit den Filtern etwas rumspiele, und eine passende kombination versuche zu finden... zumindest, bis ich etwas erfahrung mit den elementen habe, um das später schon vorab entscheiden zu können.

Fotografieren tu ich mit der IR sowohl in RAW als auch in JPG. meist nutz ich die JPEGs, da sie schon relativ treffsicher sind. die RAWs nur dann, wenn ich wirklich extremst nachbessern muss.

Du meinst warscheinlich die letzten Beiden bilder. Joar .. da sind kaum wolken drauf. Einzigst über dem horizont sieht man die verfärbte regenwolke, welche auf mich zu kam.

Welchen Umbau meinst du denn genau? .. den, mit dem Filter vor oder in der kamera? :D
Der Interne Tiefpassfilter ist ja nicht wirklich ein neues Thema. So wie ich mich schon informiert habe, scheint das eine gängige art zu sein, die Cam IR tauglich zu machen. Zwar ersetzen viele den Filter, was ich nicht gemacht habe, aber ansich ist das Ergebniss, grösstenteils, das selbe.

Hierfür nochmal einen Thread auf zu machen, ist wohl nur ( "speicherplatzverschwendung" :lol: ). Ich habe zwar nicht gesucht, wie viele Topics es darüber gibt, kann mir aber gut vorstellen, das dieses Thema schon ziemlich ausgelutscht ist.


JimJim
XUN
 
Der Interne Tiefpassfilter ist ja nicht wirklich ein neues Thema. So wie ich mich schon informiert habe, scheint das eine gängige art zu sein, die Cam IR tauglich zu machen. Zwar ersetzen viele den Filter, was ich nicht gemacht habe, aber ansich ist das Ergebniss, grösstenteils, das selbe.

Es gibt mehrere Ansätze - einmal IR-Tauglichkeit und dann der AA-Filter um mehr Schärfe zu bekommen.

Wenn der IR-Filter ersetzt (oder nur ausgebaut) wurde, wird der AF nicht mehr richtig funktionieren. Bei dir ja egal, da es sowieso keinen Fokuspunkt mehr gibt. Sonst werden wohl andere Korekturwerte in die Kamera geschrieben.

Hierfür nochmal einen Thread auf zu machen, ist wohl nur ( "speicherplatzverschwendung" :lol: ). Ich habe zwar nicht gesucht, wie viele Topics es darüber gibt, kann mir aber gut vorstellen, das dieses Thema schon ziemlich ausgelutscht ist.

Es ist doch egal, ob wir hier darüber diskutieren, oder in einem entsprechen Thread, der dann auch die Experten anspricht. Der Speicherplatz ist doch derselbe.

Mich hätte schon interessiert, wieviel Aufwand du betrieben hast. So 'verrückt' sind die meisten hier nicht...
 
Was ist denn ein AA-Filter?

Wenn der IR-Filter ersetzt (oder nur ausgebaut) wurde, wird der AF nicht mehr richtig funktionieren. Bei dir ja egal, da es sowieso keinen Fokuspunkt mehr gibt. Sonst werden wohl andere Korekturwerte in die Kamera geschrieben.
Jo. Der Fokuspunkt is so gut wie nicht mehr vorhanden. Kann man das nicht eventuell mit einem Vorsatz (z.B. einer Filterscheibe, oder Koreckturscheibe am Objektiv) korigieren?


Mich hätte schon interessiert, wieviel Aufwand du betrieben hast. So 'verrückt' sind die meisten hier nicht...
Ich übernehme übrigens keine Haftung für Schäden! Das hier ist auch keine Anleitung zum Nachbau bzw. Umbau der Kamera!

Naja... so viel Aufwand is das eigentlich nicht. Kamera aufschrauben, filter rausschrauben, kamera zuschrauben. Dauert höchstens ne stunde, wenn man behutsam vorgeht. Ist nicht so, das ich unbedingt in einem Klasse 10 Staubschutzraum stand :D Man sollte einfach nur aufpassen, das kein Staub zwischen CMOS und neuem Filter eindringt. oder Fussel oder Haare. Kratzer sollte man natürlich auch verhindern.
Wenn man also Handwerklich begabt ist, geduldig besitzt und eine ruhige Hand hat, sollte der Umbau überhaupt kein Problem darstellen.
Bei der 400D sollte man jedoch noch n Lötkolben haben, da die Kabel Schirmung samt OPAMP per Weißblech angelötet ist.


JimJim
XUN
 
Nach dem ausbau einer alten UV Filterscheide aus einem Filterring, und dem hinein-"dremeln" von 2 schlitze in den Ring, kann ich nun die Filterfolien dort hindurch schieben und mithilfe eines 2ten Filterrings oder einer GeLiB die Folie Fixieren.

Erst mal beneide ich Dich um das Schnäppchen. Boah.



Noch ein paar Hinweise für Folienfilter, weil die nach meiner Erfahrung überaus fummelig zu handhaben sind und ich die frühere Beliebtheit der Kodak/Wratten Folien auch noch nie nachvollziehen konnte:

Zum Cokin-System gibt es einen Rahmen für Filterfolien, nennt sich IIRC "Gel Filter Holder". Leider nicht ganz billig, aber es ist immerhin möglich, vor Ort die Folie auszutauschen.

Alternativ kann man sich auch selbst passende Scheiben für den Cokin-Halter schnitzen und die Folien da aufkleben.

Andere Idee: Die Folien in (glaslose) Diarahmen für Mittelformat montieren, dann kann man sie zumindest bequem vors Objektiv halten. 6x6-Rahmen passen aber nur bei Optiken bis etwa 58 mm Gewinde, die für 6x7 mit etwas Schnitzen bis etwa 67 mm.


Noch ein Kommentar zu den gezeigten Bildern:

Ein paar der Motive kriegt man sehr ähnlich auch mit Varicolor-Polfiltern hin.

Automatischer Weißabgleich sollte bei solchen Geschichten eigentlich tabu sein. Da mögen zwar immer mal wieder plakative Ergebnisse herauskommen, aber das wird dann doch sehr zufällig.
 
Was ist denn ein AA-Filter?

Anti-Alising Filter oder auch Blur-Filter. Manchmal ist der mit dem IR-Filter verbunden - keine Ahnung wie das bei der 400D ist. Siehe auch: http://www.maxmax.com/nikon_d200hr.htm

Jo. Der Fokuspunkt is so gut wie nicht mehr vorhanden. Kann man das nicht eventuell mit einem Vorsatz (z.B. einer Filterscheibe, oder Koreckturscheibe am Objektiv) korigieren?

Kann ich mir nicht vorstellen.

Naja... so viel Aufwand is das eigentlich nicht. Kamera aufschrauben, filter rausschrauben, kamera zuschrauben.

Danke für die Bilder - hoffe du hast die Kamera nicht extra wegen mir nochmal zerlegt. Wie sieht es denn mit der Justierung des Sensors aus, geht die verloren? Manchmal sind es verschieden dicke Plätchen, oder auch mit Schrauben.

Habe irgendwie das Gefühl, dass du die Komplexität unterschätzt. Aber mir gefällt es, wenn man praktische Erkenntnisse sammelt und sich nicht einschüchtern lässt. Und wie in unserem Rechtssystem üblich: Selbstschädigung ist straffrei!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten