• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbcode 18% Grau

Gast_63869

Guest
Kennt jemand den Farbcode für 18 % Grau??

Gruß Peter
 
Meinst Du den RGB-Wert oder den HTML-Code?

Und noch eine Gegenfrage: Müsse da nicht der verwendete Farbraum (sRGB, AdobeRGB, ...) auch eine Rolle spielen?


Gruss
Michael
 
Da ich meine Bilder oft ins Web stelle arbeite ich mit sRGB, wobei das im PS keine Auswirkung auf die Farbe haben sollte?
Für im Photoshop :-)

Gruß Peter
 
Bei 8-Bit pro Kanal: 256 * 0,18 = 46. Also 46/46/46 bzw. #2E2E2E
 
Hintergrund der Frage,
Ich möchte eine TW Korrektur im PS machen und dazu brauche ich mittels Schwellenwert den hellsten und dunkelsten Punkt und einen Graupunkt, doch der ist immer sehr subjektiv. Müsste ja normal funktionierenwenn ich hier ein Pixel in Neutralgrau einfüge??

Gruß Peter
 
Ich melde mal leise Zweifel an:

rein optisch scheint mir die 46 viel zu dunkel und die Werte sind ja auch nicht linear. Mein Bauchgefühl sagt eher RGB128.

Gruß messi
 
Zuletzt bearbeitet:
RBG: 128 / 128 / 128
HSB: 0° / 0 % / 50 %
Lab: 53 / 0 / 0
HTML: 808080
CMYK: 55 % / 45 % / 42 % / 7 %
 
Moin!

Ich hatte das hier mal irgendwo hier im Forum gefunden, vielleicht hilft dir das weiter:

1. Foto öffnen
2. neue Ebene anlegen und mit 50% Grau füllen
3. Ebenmodus auf Differenz setzen
4. Einstellebene "Schwellenwert" anlegen und den Regler ganz nach links schieben
5. Regler langsam nach rechts schieben

Sobald nun eine schwarze Stelle im Bild erscheint ist das Dein Graupunkt. Markiere diesen und lösche nun die beiden Ebenen (Grau u. Schwellenwert). Wenn Du jetzt eine Einstellebene Tonwertkorrektur öffnest und mit der mittleren Pipette auf Deinen Graupunkt gehst, hast Du Deinen WB.

Ich habe es aber selber noch nicht ausprobiert, hatte es ganz vergessen und durch deinen Post ist es mir wieder eingefallen.

LG

Augenthaler
 
Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass keine der bisherigen Antworten stimmen kann.

Hier war schon mal ein wichtiger Hinweis:
Müsse da nicht der verwendete Farbraum (sRGB, AdobeRGB, ...) auch eine Rolle spielen?

Meiner Meinung nach spielt das Gamma des Farbraums dabei eine wichtige Rolle. Die 18% beziehen sich ja auf eine lineare Lichtintensität. Für das normalerweise verwendete Gamma 2,2 ergibt das also 0,18 hoch (1 / 2,2) = 0,46. Bezogen auf die üblicherweise verwendete Skala 0...255 ergibt das dann am Ende 117 für Farbräume mit Gamma 2,2.

Das kann man auch in Photoshop nachvollziehen: Arbeitsfarbraum auf "Eigenes RGB" mit Gamma 1,0 umwandeln und etwas mit RGB=46 (=18% linear bezogen auf 0...255) zeichnen. Dann in sRGB umwandeln und etwas mit RGB=117 zeichnen: Ergibt die gleiche Helligkeit.

Übrigens gab es diese Frage schon mal, Frank Klemm meinte auch es sind 117 (ok, 118 mit Rundungsfehlern): https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3764670#post3764670
 
Zuletzt bearbeitet:
Also irgendwie habe ich das Gefühl, dass keine der bisherigen Antworten stimmen kann.
Stimmt, da gebe ich dir völig Recht. Aber das Ganze ist imho völlig unerheblich, da sich zwei Logikfehler eingechlichen haben.
  1. Ein 18%iges Grau benötigt man für die Belichtungsmessung. Als Referenz für einen Weißabgleich muss es nur eine neutralgraue Fläche sein, egal ob mit 5% oder 50% Reflexion.
  2. Einen neutralgrauen Punkt ins Bild hinein zu malen, um einen neutralgrauen Punkt im Bild zu haben, na ja. Was soll das bitteschön bringen? Der Weißabgleich dient doch dazu, einen Punkt, der neutralgrau sein sollte, es aber nicht ist, auf Neutral zu bringen.

Lösung: die Methode von Augenthaler. Habe ich mal gerade mal mit einem Stimmungsbild probiert (Kerzenlicht). Gefundener Punkt war vorher 151/127/83 und wurde dann mittels Tonwertkorrektur-Pipette 112/111/110.
 
@sk1958: Also jetzt verstehe ich nur noch Bahnhof. Der TO hatte doch gar nicht nach Weißabgleich gefragt, sondern wie man für eine Tonwertkorrektur einen kleinen Teil 18%-Grau sozusagen als Referenzwert ins Bild einfügen kann:
Ich möchte eine TW Korrektur im PS machen und dazu brauche ich mittels Schwellenwert den hellsten und dunkelsten Punkt und einen Graupunkt, doch der ist immer sehr subjektiv. Müsste ja normal funktionierenwenn ich hier ein Pixel in Neutralgrau einfüge??
Nachtrag: Unabhängig von der eher theoretischen Frage, wo 18% Grau im Arbeitsfarbraum ist, würde ich mich für eine Tonwertkorrektur rein auf den visuellen Eindruck verlassen. Auch den dunkelsten und hellsten Punkt des Fotos muss man nicht immer zwangsläufig auf 0 bzw. 255 korrigieren... je nach Foto kann das den Bildeindruck auch kaputt machen - das ist letztendlich immer Geschmacksfrage und sehr vom jeweiligen Foto abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der TO hatte doch gar nicht nach Weißabgleich gefragt, sondern wie man für eine Tonwertkorrektur einen kleinen Teil 18%-Grau sozusagen als Referenzwert ins Bild einfügen kann:
Der TO nimmt seine Pipette (Mitteltöne setzen in der Funktion Tonwertkorrektur), klickt auf eine Stelle im Bild, die Neutralgrau sein soll. Und was macht man bei einem Weißabgleich? Man nimmt die Pipette und klickt auf eine Stelle im Bild, die Neutralgrau sein soll. Wo ist der Unterschied?

Was macht denn diese Pipette? Fragen wir mal jemanden, der sich damit auskenne sollte, die PS-Hilfe http://help.adobe.com/de_DE/photoshop/cs/using/WSfd1234e1c4b69f30ea53e41001031ab64-766ca.html
Das Pipette-Werkzeug „Mitteltöne setzen“ wird in erster Linie für Farbkorrekturen verwendet
Legen Sie fest, welcher Bereich im Bild neutral grau sein soll
Klicken Sie mit der Pipette „Graupunkt setzen“ auf den in Schritt 1 festgelegten neutralen Bereich. Dadurch werden die Mitteltöne zurückgesetzt und der Farbstich wird aus dem Bild entfernt

Also, es geht darum, dass ein Bildteil, der „neutral sein soll“ auch wirklich neutral wird. Wenn du einen Punkt ins Bild malst, der schon vorher neutral ist, passiert logischerweise gar nichts. Starte Photoshop, nimm den Pinsel und probiere es aus. Egal, ob du 117/117/117 128/128/128 oder einen anderen Grauton einstellst.
 
Der TO nimmt seine Pipette (Mitteltöne setzen in der Funktion Tonwertkorrektur), klickt auf eine Stelle im Bild, die Neutralgrau sein soll. Und was macht man bei einem Weißabgleich? Man nimmt die Pipette und klickt auf eine Stelle im Bild, die Neutralgrau sein soll. Wo ist der Unterschied?
Der Unterschied ist der zwischen Tonwertkorrektur [ohne Veränderung von Farben] und Weißabgleich. Du beschreibst den Weißabgleich. Der TO will eine Tonwertkorrektur machen. Falls ich es richtig verstanden habe. Vielleicht sollte das der TO nochmal klären.
 
Moin!

Hat er in Post Nr. 7 gemacht...

Hintergrund der Frage,
Ich möchte eine TW Korrektur im PS machen und dazu brauche ich mittels Schwellenwert den hellsten und dunkelsten Punkt und einen Graupunkt, doch der ist immer sehr subjektiv. Müsste ja normal funktionierenwenn ich hier ein Pixel in Neutralgrau einfüge??
Gruß Peter

LG

Augenthaler
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten