beiti
Themenersteller
Mein neuer Beamer BenQ W1100 begeistert mich zwar in Sachen Auflösung und Pixelraster, aber die werksmäßige Farbeinstellung ist ziemlich grausam. Auf den ersten Blick denkt man noch, es sei alles in Ordnung; ausgerechnet die kritischen Hauttöne sind überraschend gut getroffen. Aber je nach Motiv kommen dann die Defizite zum Vorschein. Etwa Stellen, die eigentlich satt rot sein müssten, werden mit einem starken Hang Richtung rosa/violett wiedergegeben. Was im Original orange war, ist jetzt knallrot. Dunkelgrüne Elemente bekommen eine helle Laubfrosch-Farbe.
Mein alter Beamer hatte wenigstens noch einen sRGB-Modus. Der erfüllte diesen Anspruch zwar auch nicht ganz, aber es bewegte sich im brauchbaren Bereich. Am Neuen kann ich nur noch zwischen Standard, Dynamisch und Kino wählen - oder halt alles von Hand einstellen.
'Dynamisch' ist der helligkeitsoptimierte Modus für Präsentationen; ist daher qualitativ noch schlimmer als die anderen beiden und fällt von vornherein weg.
Zwischen 'Kino' und 'Standard' ist farblich nicht viel um; 'Standard' wirkt insgesamt eswas brillanter. Die besagten Abweichungen treten mit beiden gleichermaßen auf.
Wenn ich nur Bilder vom Computer projizieren würde, würde ich mir die Sache einfach machen und das Ding mittels Spyder profilieren wie einen Monitor. Aber da ich meist einen Medienplayer als Zuspieler verwende, fällt diese Möglichkeit raus. Ziel muss also sein, die Darstellung möglichst gut auf sRGB zu trimmen.
Nun habe ich in Heimkino-Foren gesucht (obwohl das eigentlich nicht mein Anwendungsgebiet ist - ich brauche den Beamer für Vorführungen in kleineren Sälen) und bin auf zwei Programme zur Kalibrierung gestoßen:
1) Die Software CalMAN soll nahezu selbsterklärend sein und wird überall sehr empfohlen, kostet aber pur (d. h. wenn man schon ein Messgerät hat) in der einfachsten Variante 199 Dollar.
2) Die Software HCFR Colormeter (ursprünglich aus Frankreich; wird jetzt von Amerikanern weiterentwickelt) ist kostenlos und soll vom Ergebnis her genauso gut sein, bietet aber keinerlei Hilfen.
Mit HCFR hatte ich schon an meinem alten Beamer herumprobiert und irgendwann entnervt aufgegeben. Die einzige nicht-französische Anleitung, die ich dazu gefunden habe, war ein uralter Text aus dem Curt-Palme-Forum. Die Anleitung bezog sich aber noch überwiegend auf alte Röhren-Beamer und war auf meinen DLP nicht übertragbar.
Mein Beamer hat eine große Palette an Einstellmöglichkeiten und auch eine "3D-Farbeinstellung". Das Ganze ist, wenn man mit der Logik von Beamersteuerungen nicht vertraut ist, höllisch kompliziert und ohne sehr intensive Vorkenntnisse nicht nutzbar.
Wer hat einen Rat?
Mein alter Beamer hatte wenigstens noch einen sRGB-Modus. Der erfüllte diesen Anspruch zwar auch nicht ganz, aber es bewegte sich im brauchbaren Bereich. Am Neuen kann ich nur noch zwischen Standard, Dynamisch und Kino wählen - oder halt alles von Hand einstellen.
'Dynamisch' ist der helligkeitsoptimierte Modus für Präsentationen; ist daher qualitativ noch schlimmer als die anderen beiden und fällt von vornherein weg.
Zwischen 'Kino' und 'Standard' ist farblich nicht viel um; 'Standard' wirkt insgesamt eswas brillanter. Die besagten Abweichungen treten mit beiden gleichermaßen auf.
Wenn ich nur Bilder vom Computer projizieren würde, würde ich mir die Sache einfach machen und das Ding mittels Spyder profilieren wie einen Monitor. Aber da ich meist einen Medienplayer als Zuspieler verwende, fällt diese Möglichkeit raus. Ziel muss also sein, die Darstellung möglichst gut auf sRGB zu trimmen.
Nun habe ich in Heimkino-Foren gesucht (obwohl das eigentlich nicht mein Anwendungsgebiet ist - ich brauche den Beamer für Vorführungen in kleineren Sälen) und bin auf zwei Programme zur Kalibrierung gestoßen:
1) Die Software CalMAN soll nahezu selbsterklärend sein und wird überall sehr empfohlen, kostet aber pur (d. h. wenn man schon ein Messgerät hat) in der einfachsten Variante 199 Dollar.
2) Die Software HCFR Colormeter (ursprünglich aus Frankreich; wird jetzt von Amerikanern weiterentwickelt) ist kostenlos und soll vom Ergebnis her genauso gut sein, bietet aber keinerlei Hilfen.
Mit HCFR hatte ich schon an meinem alten Beamer herumprobiert und irgendwann entnervt aufgegeben. Die einzige nicht-französische Anleitung, die ich dazu gefunden habe, war ein uralter Text aus dem Curt-Palme-Forum. Die Anleitung bezog sich aber noch überwiegend auf alte Röhren-Beamer und war auf meinen DLP nicht übertragbar.
Mein Beamer hat eine große Palette an Einstellmöglichkeiten und auch eine "3D-Farbeinstellung". Das Ganze ist, wenn man mit der Logik von Beamersteuerungen nicht vertraut ist, höllisch kompliziert und ohne sehr intensive Vorkenntnisse nicht nutzbar.
Wer hat einen Rat?