• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbenlehre (RGB + Die Komplementärfarben)

Saix

Themenersteller
Hi Leute.
Ich habe für mich Gestern eine art Farbenlehre-Hilfsblatt erstellt.
Ich dachte mir, das könnte für den einten oder anderen vielleicht hilfreich sein, um zu verstehen wie man unter zb. Gradiationskurven Farben mischt.

Fals es für den einten oder anderen nicht Verständlich genug sein sollte, entschuldige ich mich bereits im voraus.
Dieses Datei wurde wirklich für mich selbst erstellt.

Um es in Kurzfassung zu formulieren:
- Gewisse Farben lassen sich unter einem schwarzen Hintergrund nicht zusammen mischen. Der schwarze Hintergrund bleibt trotz mischen dieser Farben weiterhin schwarz (siehe die traurigen smilies im Bild).
- Und genau so ist es bei den anderen Farben unter einem weissen Hintergrund (siehe auch da die traurigen smiles im Bild).

FAZIT: Hat ein Bild also schwarze Schatten und wollt ihr diese schwarzen Schatten nun umfärben, könnt ihr euch vorstellen, was wie wo passiert, beim mischen von Farben.
NACHTRAG: Hab ich glatt vergessen:
Um also auch die Option zu haben, zb. ein Schwarz in diese Farbe zu färben/zu mischen die ihr euch wünscht, die aber nicht möglich wäre unter Schwarz, müsst ihr ganz einfach die schwarz Farbe erst in Weiss umwandeln/also Sie invertieren und dann zur gewünschten Farbe mischen.


Dies einfach als vereinfachte, kurze Erleuterung. Ihr dürft die Datei gerne selbst behalten und in gebrauch nehmen. Leider ist die Auflösung nicht sonderlich, da Sie wirklich schnell, schnell für mich selbst erstellt wurde.

Wer gerne noch was zur Farblehre ansich sagen oder darüber diskutieren möchte, ist in diesem Thread sicher willkommen. Also haut auf die Tasten.
Vielleicht kann jeder noch was lehrnen, wenn man miteinander über dieses Thema diskutiert. :top:
http://fs5.directupload.net/images/151115/2fxi2xvy.jpg
2fxi2xvy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Fürs Verständnis ein fiktives Praxisbeispiel, vielleicht kannst du es kurz erklären:
Ich habe eine Fläche habe, für die ich zB über Durchschnitt berechnen+Pipette RGB-44/12/76 ermittelt habe. Wie mach ich per Gradationskurve die Komplementärfarbe daraus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Komplimentärfarben: […]
KomplIment zur Darstellung des Themas. :) Kleiner Wehmutstropfen : die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegenden Farben heissen tatsächlich KomplEmentärfarben ;) (Benachbarte Farben nennen sich « analoge » Farben - das zur Vervollständigung ;) )
 
Fürs Verständnis ein fiktives Praxisbeispiel, vielleicht kannst du es kurz erklären:
Ich habe eine Fläche habe, für die ich zB über Durchschnitt berechnen+Pipette RGB-44/12/76 ermittelt habe. Wie mach ich per Gradationskurve die Komplementärfarbe daraus?
Uh, das ist jetzt nicht so einfach zu erklären. Hab gerade nicht soviel Zeit dafür (ist Morgen und meine Freundin sitzt neben mir und haben noch viel vor).
Hier mal ein paar Tipps:
0.) Du erstellst eine Ebene und füllst diese Ebene mit dem Füllwerkzeug und deiner ermittelten Pippettenfarbe: RGB-44/12/76.
1.) Dann kehrst du diese Farbflächen-Ebene nun um, mit der Tastenkombination: Ctrl+i.
Dann hast du schon mal diese Wunschfarbenfläche nun als Komplimentärfarbe vor dir, oder?!
Ok, diese Fläche dient nun nur als Hilfe, um die Gratiationskurve genau auf diese Farbe (nun ist Sie ja die Komplimentärfarbe als Farbfläche) einzustellen
2.) Dafür brauchst du aber nun das Werkzeugfensterchen als Hilfe:
Fenster > Info. (Diese Box brauchst du, für die Infos der/s Farbaufnehmer/s.)
3.) Jetzt erstellst du nochmals eine leere Ebene, über die Komplimentärfarbebenenfläche und füllst Sie mit Schwarz.
Diese Ebene deaktivierst du jedoch im Augensymbol. Alle anderen darunter liegenen Ebenen müssten mit dem Augensymbol jedoch aktiviert bleiben (oder zumind. die invertierte = Komplimentärfarbenflächen eben).
4.) Nun erstellst du nochmals darüber eine Grationseinstellungsebene. Diese wählst du auch an (Augensymbol an und auch angeklickt als Ebene).
5.) Nun hälst du Alt+Shift an deiner Tastatur fest und wählst mit Farbaufnehmer die Farben der invertierten = Komplimentärfarbenflächeebene.
Aber eben, dabei muss die Gradiationseinstellungsebene aktivert sein/angeklickt sein. Nur so:..
6.)... bekommst du die Werte an der Info-Box die du dann in der Gradiationseinstellungsebene dann eben eingeben musst!
SIEHE BILDER.
(Leider habe ich gerade nicht viel Zeit zum es genauer zu erklären).
http://fs5.directupload.net/images/151116/9r7rjhl4.jpg

7.) Wenn du nun die schwarze Ebene die ausgeschaltet ist einschaltest, sollte Sie dann die gleiche Farbe zeigen, wie die darunter liegende, invertierte = Kompimenärfarbenflächenebene
(Dann hast du es geschaft, die Gradiationskurve korrekt einzustellen).
http://fs5.directupload.net/images/151116/3ep35kzu.jpg

KomplIment zur Darstellung des Themas. :) Kleiner Wehmutstropfen : die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegenden Farben heissen tatsächlich KomplEmentärfarben ;) (Benachbarte Farben nennen sich « analoge » Farben - das zur Vervollständigung ;) )

Okey... :top:
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreh einfach die Kurve um (0|0 -> 0|255 und 255|255 -> 255|0).
fluesternsoj9u.gif

Jep, sollte auch gehen:
cgulhh7i.jpg

WICHTIG:
Vergiss dabei nicht die Gradiationskurvenebene immer wieder ein und auszublenden, so das du die aufgenommene/anmarkierte Farbe durch den Farbaufnehmer auf deinem Bild in der Info-Box auch korrekt zu sehen bekommst, in seinen Werten, um die R, G, B -Werte korrekt einzutragen, in der Gradiationskurvenebene.

Denn lässt du die Gradiationskurvenebene eingeschaltet und hast dabei zb. die Rot-Kurve schon eingeben, so wird er dir plötzlich in der Info-Box andere Werte anzeigen bei den Farbaufnehmer-Daten, statt die die du aufgenommen hast von deinem Bild.
Also immer wieder die Gradiationskurveneben kurz ausschalten um zu schauen welche Werte du tatsächlich aufgenommen hast aus deinem Bild.

Hoffe hab's richtig formuliert *g*
 
Zuletzt bearbeitet:
WICHTIG:
Vergiss dabei nicht die Gradiationskurvenebene immer wieder ein und auszublenden, so das du die aufgenommene/anmarkierte Farbe durch den Farbaufnehmer auf deinem Bild in der Info-Box auch korrekt zu sehen bekommst, in seinen Werten, um die R, G, B -Werte korrekt einzutragen, in der Gradiationskurvenebene.
Ist nicht wichtig sondern völlig irrelevant. Die Kurve invertiert dir jede Farbe und mach so die Komplementärfarbe draus.

Viel praktikabler und unabhängig von der Helligkeit der Farbe ist, es gleich dort zu tun wo die Farbe bestimmt wird in dem man zu H 180 addiert/subtrahiert:

h.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
OooOkey. Versteh dich zwar nicht ganz, weil ich nicht verstehe was das mit meinem Text da oben zu tun hat. Aber ok.
Warscheinlich hast du mein eher mühsamer Text nicht ganz verstanden;-)

Hatte auch Mühe, diesen zu formulieren.:D
 
Versteh dich zwar nicht ganz, weil ich nicht verstehe was das mit meinem Text da oben zu tun hat. Aber ok.
Ich denke, dass das hier...
Ist nicht wichtig sondern völlig irrelevant. Die Kurve invertiert dir jede Farbe und mach so die Komplementärfarbe draus.

Viel praktikabler und unabhängig von der Helligkeit der Farbe ist, es gleich dort zu tun wo die Farbe bestimmt wird in dem man zu H 180 addiert/subtrahiert...
...vor allem darauf bezogen war:
Wie mach ich per Gradationskurve die Komplementärfarbe daraus?
Einfach an der gezeigten Stelle den Wert 180 addieren/subtrahieren. Schon hat man die Komplementärfarbe. Fertig.
 
Okey... aber villeicht blick ich Dödel immer noch nicht durch.
Die Frage war ja per Gradiationskurve und nicht per Farbfenster (oder wie das Fensterchen heissen mag).
:D
 
Okey... aber villeicht blick ich Dödel immer noch nicht durch.
Nun...
Die Frage war ja per Gradiationskurve und nicht per Farbfenster (oder wie das Fensterchen heissen mag).
Die Antwort (hinsichtlich der Addition/Subtraktion der 180 Grad) war quasi die 'Gegenfrage' die da lautet "Wieso umständlich über die Gradationskurve wenn es auch ganz einfach geht?" bzw. der Vorschlag, es einfach praktikabler über den gezeigten Weg zu machen bzw. eben nicht so umständlich/unpraktikabel.

Farbe aufnehmen. 180 addieren/subtrahieren. Fertig.

(Das Fenster heißt 'Farbwähler'...glaube ich.)
 
(Das Fenster heißt 'Farbwähler'...glaube ich.)
*lol* Glaube ich... :p ;) :D

Ok, denke es nun verstanden zu haben. Danke für die Erklärung.

Naja, ich hatte es halt so verstanden, das er es wirklich nur mit Gradiationskurve wissen wollte.
Vielleicht will er ja nur ein Teil des Bildes umfärben und mit einer Maske den Rest ausmaskieren, deshalb die Gradiationskurve.

Wenn es nur um die reine Farbe ginge, also eine Farbebene, könnte er ja auch einfach die Farbe invertieren, dann hätte er doch auch die Komplementärfarbe, nicht?
Hmm... Ich ging halt auf die DIREKTE Frage ein; Also Gradiationskurve.

Siehe die Ursprungsfrage:
Fürs Verständnis ein fiktives Praxisbeispiel, vielleicht kannst du es kurz erklären:
Ich habe eine Fläche habe, für die ich zB über Durchschnitt berechnen+Pipette RGB-44/12/76 ermittelt habe. Wie mach ich per Gradationskurve die Komplementärfarbe daraus?
 
Die Frage war eher als Anreiz gedacht die Theorie ein bisschen Richtung Praxis zu schieben und einen Dialog zu starten. Wegen mir müsst ihr euch nicht auf Kurven versteifen!
 
Hatte auch die Vermutung, das es mehr ein Beispiel war. War mir aber natürlich nicht sicher. Vielleicht suchtest du ja gerade eben nach einer Lösung. Deshalb ging ich so direkt darauf ein.
Aber alle Antworten die zu vielen Lösungen führen sind doch gut. :top:
Denke nicht das wir da durch Kurven ineinander gehen.
Wir diskutieren und tauschen uns aus. Dafür war der Thread auch gedacht :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten