• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbstich von Canon Selphy korrigieren?

MiVr

Themenersteller
Mein Canon Selphy CP 760 (das neue kleine Modell) druckt ganz nett, aber dunkle Bereich laufen heftig zu und er hat einen leichten Farbstich in violette. Als in EBV bislang Unerfahrener deshalb meine Frage: Hat jemand Tipps zur kompensierenden Bildbearbeitung vor dem Druck? Ich habe an Software bisher nur DPP. Wäre Lightroom/Aperture für so etwas geeignet? Wie steht es mit Farbprofilen für Selphys?
 
Wie steht es mit Farbprofilen für Selphys?
Nicht Anderes wird helfen. Canon-Drucker sind nicht gerade für ihre korrekte Abstimmung "ab Werk" berühmt.

Ich habe mir selber kürzlich für meinen Selphy CP400 ein Profil erstellen lassen, und das hat wirklich alle Probleme beseitigt. Zuerst hatte ich gezögert, 30 Euro auszugeben, um einen 60-Euro-Drucker profilieren zu lassen - aber letztlich hat es sich gelohnt.
Ich hatte vorher schon ein CP330-Profil benutzt, das irgendwo kostenlos durchs Internet geistert. Auch damit waren die Ergebnisse schon etwas besser, aber nicht optimal (z. B. leichter Rotstich in dunkelblauen Flächen). Offenbar hat jedes Selphy-Modell (oder sogar jedes individuelle Exemplar) etwas abweichende Eigeschaften - weswegen an der individuellen Profilierung wohl kein Weg vorbei führt.

Jetzt hoffe ich nur, dass das Canon-Verbrauchsmaterial farblich konstant bleibt. Einer der bekannten Vorteile von Thermodruckern ist ja, dass das Material lange einsatzfähig bleibt und nichts eintrocknen kann; ob jedoch auch die Farben erhalten bleiben, wird sich zeigen, wenn ich nach einiger Zeit frisches Material kaufe.
 
Zuerst hatte ich gezögert, 30 Euro auszugeben, um einen 60-Euro-Drucker profilieren zu lassen - aber letztlich hat es sich gelohnt.

wo bitte ?

Frank Winkler ?
 
Übrigens war es nicht ganz einfach, mit dem Selphy das Testmuster in der passenden Größe auszudrucken, weil das A6-Format recht knapp bemessen ist. Im randlosen Modus fallen die äußeren Farbfelder zur Hälfte weg, und im Modus mit Rand wird das Papier nicht ganz ausgenutzt (dann hätte ich Bedenken, ob die Felder für die Messung noch groß genug sind). Letztlich habe ich den Randlos-Modus benutzt und das Bild auf 96,2 % skaliert, was dann ordentlich gepasst hat.
 
Übrigens war es nicht ganz einfach, mit dem Selphy das Testmuster in der passenden Größe auszudrucken...Letztlich habe ich den Randlos-Modus benutzt und das Bild auf 96,2 % skaliert, was dann ordentlich gepasst hat.

danke das hilft, im Moment hat mich ein wenig das Shopsystem geärgert, geniale Fotografen sind halt selten optimale Webdesigner ;)

nun muss ich die Rückeldung abwarten was mich in meinem Tatendrang bremst :rolleyes:
 
Hallo jar
kannst du nachher bitte berichten wie das ganze abgelaufen ist und vor allem natürlich wie zufrieden du mit dem Ergebnis bist.
Bin mit meinem Selphy auch nicht ganz zufrieden.

Danke und Gruss
 
Anbei noch ein kleiner Vergleich zwischen meinem nagelneuen CP-400-Profil und dem älteren CP-330-Profil, das man kostenlos aus dem Internet laden kann.
Stellt sich die Frage, ob sich die Abweichungen durch unterschiedlich arbeitende Drucker oder durch unterschiedliche bzw. unterschiedlich alte Verbrauchsmaterialien ergeben.
 
also ausdrucken erledigt, gemäß den Vorgaben Winkler + beiti (war hilfreich, 100% geht eben nicht)

x-mal die Einstellungen in allen Reiter kontrolliert, schnell druckt man falsch eingestellt und das war es dann mit Profilierung

nun bleiben noch Fragen offen, die Einstellungen lt. Anleeitung kann ich nicht dauerhaft akzeptieren weil ich 2 Drucker habe und nur einer sinnvoll profiliert wird

1 Drucker für Feld Wald und Wiesenausdrucke Tinte BJC 8200
mein Standardwürgfloh ist für Drucker und Web sRGB

nur die Photos aus dem Selphy hätte ich gerne besser

ob nun die "pauschale" Adobe Einstellung hilft ?

ich werde Frank dazu befragen

Der Print ist eingetütet und geht heute in die Post

auf meine Scanner Ref. muss ich eh warten
 
Danke, ich hatte schon so etwas geahnt. Wo pflanze ich dann das Profil von Winkler ein? Bisher habe ich kein Bildbearbeitungsprogramm, drucke aus Canons Image Browser.
 
Bisher habe ich kein Bildbearbeitungsprogramm, drucke aus Canons Image Browser.
Es gibt drei Möglichkeiten, das Druckerprofil einzusetzen: im Bildbearbeitungsprogramm, im Druckertreiber oder im Betriebsystem. (Die beiden jeweils nicht genutzten Varianten sind zu deaktivieren, damit es nicht zu Doppelkonvertierungen kommt.)
Wirklich sicher ist nur die Einbindung im Bildbearbeitungsprogramm. Die anderen Varianten würden voraussetzen, dass das druckende Programm das Profil der Bilddatei weitergibt - was aber leider nicht alle tun. Und es ist nicht so einfach, auszutesten, wie das jeweilige Programm sich verhält.
Druckerprofile einbinden kann man z. B. mit Photoshop, PhotoLine, Canon DPP, Nikon ViewNX.
 
die Einstellungen lt. Anleeitung kann ich nicht dauerhaft akzeptieren weil ich 2 Drucker habe und nur einer sinnvoll profiliert wird
Die Anleitung zeigt zwei Wege: Einbindung über Photoshop und Einbindung im Betriebsssystem.
Nur Ersteres finde ich sinnvoll. Statt Photoshop kann natürlich jedes andere Programm verwendet werden, das Druckerprofile nutzen kann.
Die Einbindung im Betriebssystem halte ich aus besagten Gründen für problematisch. Zumindest müsste man gründlich testen, ob es mit der jeweiligen Software funktioniert.

mein Standardwürgfloh ist für Drucker und Web sRGB

nur die Photos aus dem Selphy hätte ich gerne besser
Du kannst ruhig auch für Selphy-Drucke sRGB nehmen. Ich weiß, dass Winkler AdobeRGB empfiehlt (Farbmanagement-Experten können irgendwie nicht anders :o ), aber das kannst Du ruhig ignorieren.

Außerdem brauchst Du für den Wald-Wiesen-Drucker das Farbmanagement nicht gleich deaktivieren, sondern kannst hier zumindest ein Profil des Herstellers benutzen.

Sinn des Drucker-Farbmanagements ist doch, dass man jedes Bild korrekt gedruckt kriegt - ganz egal, in welchem Arbeitsfarbraum es vorliegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
nun ja der drohende Zeigefinger erst mal die gesamte Farbeinstellung im PS umzumodeln [...] vorher war es einfacher alles sRGB und gut is :D
Das kannst Du alles weiter so machen. Der einzige Unterschied ist, dass Du nun beim Drucken ggfs. das Druckerprofil wählst.

Winkler verschickt übrigens zwei Anleitungen: Die eine zeigt, wie Du die Farbtafel korrekt ausdruckst. Dazu wird das Drucker-Farbmanagement umgangen. Das darfst Du natürlich nicht mehr machen, wenn Du das Profil hast.
Erst zusammen mit dem Profil bekommst Du dann eine zweite Anleitung, wo es darum geht, das Profil korrekt in Photoshop einzubinden. Dies geschieht übrigens nicht im Farbeinstellungen-Dialog.

Ob Du sRGB oder AdobeRGB als Arbeitsfarbraum einstellst, geht Herrn Winkler nichts an. Das bleibt Deine Entscheidung. Ja gut, nun kann man wieder den alten sRGB-AdobeRGB-Streit austragen (der Selphy-Farbraum geht an zwei Stellen etwas über sRGB und an zwei Spitzen sogar minimal über AdobeRGB hinaus), aber das ist eine andere Baustelle.
Die korrekte Verwendung des Druckerprofils ist vom verwendeten Arbeitsfarbraum grundsätzlich unabhängig.

Wenn Du das Druckerprofil verwenden willst, kannst Du es beim Ausdrucken aktivieren. Wenn nicht, dann eben nicht.

PS: Wenn Du ausschließlich Photoshop zum Drucken verwendest, könntest Du auch das Druckerfarbmanagement von Photoshop auf Durchzug schalten und das Druckerprofil im Betriebssystem einbinden (von Photoshop ist bekannt, dass es den Arbeitsfarbraum beim Drucken korrekt weitergibt - da fallen meine oben geäußerten Bedenken also weg). Das hat den Vorteil, dass Du dann dem Selphy das neu erstellte Profil und Deinem anderen Drucker ein anderes (oder gar kein) Profil zuweisen kannst und so nicht dauernd manuell wählen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Wenn Du ausschließlich Photoshop zum Drucken verwendest, könntest Du auch das Druckerfarbmanagement von Photoshop auf Durchzug schalten und das Druckerprofil im Betriebssystem einbinden (von Photoshop ist bekannt, dass es den Arbeitsfarbraum beim Drucken korrekt weitergibt - da fallen meine oben geäußerten Bedenken also weg). Das hat den Vorteil, dass Du dann dem Selphy das neu erstellte Profil und Deinem anderen Drucker ein anderes (oder gar kein) Profil zuweisen kannst und so nicht dauernd manuell wählen musst.

Weisst du zufällig, wie das beim Mac unter OS X funktioniert? Dann ließe sich doch auch sauber aus iPhoto etc. drucken, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten