• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Feuerwerk -Fotos und Zeitraffervideo.

> Stef@n <

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bräuchte für mein geplantes Projekt eure Meinung. Ich möchte an Silvester zwischen 23:55 und 00:30 Bilder machen und habe in der Zeit aber keine Gelegenheit die Kamera zu bedienen.
Ich brauche als eine Universaleinstellung. :ugly:

Aufbau:

Auf der Einfahrt des gegenüberliegenden Haus, bodennah auf Stativ. Brennweite 10mm. Abstand zu unserem Haus dann ca. 12-15 Meter. Die Bildaufteilung wäre dann im unteren Drittel Haus und Strasse und die oberen zwei Drittel Himmel. Bei einer ungefähren Haushöhe von 10mm hab ich also ca. das Feuerwerk bis 30/40 Meter drauf. Für einige Batterien wird es reichen, für einige Raketen leider nicht.

Aus allen Bildern möchte ich gerne einen Zeitrafferfilm erstellen. Für die Raketen und Batterien benötige ich ja ca. ?? 5 Sekunden für ein schönes Bild. Für Bodenfeuerwerk aber ja sehr viel weniger....

Die Kamera auf Blende 5 - alle 2 Sekunden eine Sekunde belichten. (mit dem SmaTrig) Ergibt in 35 Minuten 1050 Bilder das dann geteilt durch 25 Bilder pro Sekunde ergibt 41 Sekunden Zeitraffervideo...

Oder lieber alle 4 Sekunden für 2 Sekunden belichten? Dann sind die einzelnen Bilder evtl. schöner. Aber das Video hinterher nur 20 Sekunden lang...

Für ein schönes Einzelfoto kann ich dann ja evtl. mehrere in Photoshop übereinander legen...

Was haltet ihr von dem Plan??


DANKE für eure Tipps....

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum blende 5? Warum nicht alle 3s für 2 Sekunden?

Du weist jetzt schon welche Belichtungszeit du brauchst? Denk dran das die explodierenden Feuerwerkskörper sehr hell sind, im Fall der 2s Belichtung könnte es schon zu einer Überbelichtung komme..

Welches objektiv nimmt du? Was ist die offenblende? Nimm offenblende, dann bekommst zumindest kein flickern vom objektiv. Die Belichtung wird sich eh ständig andern durch die hellen Raketen.

Vielleicht auch 2s Intervall und 1s belichten, bekommste mehr drauf und die Sequenz läuft nicht so schnell davon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann nimm doch blende 4? Scharf ist das eh alles.

Flickern (flackern) bekommst du bei Belichtung Schwankungen wenn du die Fotos zum Video zusammen setzt. Das liegt an der blenden Einstellung, es gibt Toleranzen von 0,00xx wenn du nicht mit offenblende arbeitete.

Beispiel: du nimmt blende 5

Blende 5 bleibt aber nicht immer sondern kann von Foto zu Foto von 4,9999 und 5 schwanken. Auf einem einzelnen Foto etc. Fällt das nicht auf aber bei einem Zeitraffer schon, das Bild (Video) flackert. Wenn dirndas egal ist geh auf blende 8 und mach ISO hoher um wieder auf deine 1-2 Sekunden zu kommen, dann haste aber auch am Rand alles scharf beim Foto. Im Video auf full HD 1080p runter gerechnet fällt das allerdings nicht sonderlich auf wenn die Ränder etwas unschärfer sind. Habe auch das 10-20 und nehme bein10mm nur offenblende für Zeitraffer. Bei anderen BR ennweiten lässt es sich leider nicht vermeiden das flickern entsteht, da muss man dann in der EBV korrigieren.
 
Beim deflickern werden solche Schwankungstoleranzen doch eh meist komplett rausgerechnet.

Willst Du eigentlich eine komplette Stadtübersicht fotografieren oder nur eure eigene Einfahrt? Das Hauptproblem werden die starken Lichtunterschiede sein, denn wenn Du beispielsweise gerade dabei bist, neue Raketen einzustecken und anzuzünden, passiert auf den Fotos nicht viel. Es sind also recht dunkle Bilder, worauf man schlimmstenfalls nichts erkennen kann. Bei einer Sekunde Belichtungszeit oder gar noch länger, wären Personen ohnehin verschwommen dargestellt. Auf der anderen Seite kann es aber auch passieren, wenn da jemand in der Nähe eine Fontäne zündet, dass die Bilder total überbelichtet werden. Du hast Dir da wirklich etwas vorgenommen. Hast Du überhaupt schon mal ein Feuerwerk fotografiert?
 
Du weist jetzt schon welche Belichtungszeit du brauchst? Denk dran das die explodierenden Feuerwerkskörper sehr hell sind, im Fall der 2s Belichtung könnte es schon zu einer Überbelichtung komme..

Klar weiß man das. Eine Raketerl am Nachthimmel ist ein selbstleuchtendes Dings, das wird mit f:11 bei Basis-ISO immer in voller Pracht abgebildet. Die Leuchtkraft in Bezug zur Umgebung ist allerdings praktisch Null (Raketen fliegen hoch, fliegen kurz, Licht fällt im Quadrat der Entfernung ab, bla …). Das Umgebungslicht bricht bei f:11 @*1/<ISO> auf völlige Finsternis zusammen, dem kann man durch die Zeit entgegenwirken -- je mehr Umgebung, desto länger belichten, desto länger die Schweifspuren.

Wenn das nun fest steht: Intervall einschalten und fertig. Noise Reduction und ähnliche Feinheiten jedenfalls abdrehen …
 
Was ist flickern vom Objektiv ?
Voodoo.

Mein Objektiv ist ein Sigma 10-20 1:4-5.6
Wenn du nicht sehr nah dran bist, würde ich eine längere Brennweite nahe legen, sonst hast du viel Gegend mit ein paar verwischten Tüpfelchen im Nachthimmel. In der Stadt grandios wenn du in einer Häuserzeile ein Feuerwerk nach oben kriegst. Ich werde heute wohl das 80er oder 100er raussuchen, das 50er war letztes Jahr viel zu weit …
 
Brennweite 10mm. Abstand zu unserem Haus dann ca. 12-15 Meter. Die Bildaufteilung wäre dann im unteren Drittel Haus und Strasse und die oberen zwei Drittel Himmel. Bei einer ungefähren Haushöhe von 10mm hab ich also ca. das Feuerwerk bis 30/40 Meter drauf. Für einige Batterien wird es reichen, für einige Raketen leider nicht.
Welche Raketen gehen 30-40 Meter in die Höhe?

Die Kamera auf Blende 5 - alle 2 Sekunden eine Sekunde belichten.
ISO ist Basis (100 oder 200, je nach Kamera), f:8 - f:11
Offenere Blende lässt die Raketen ausfressen, dann gibt es keine Farben mehr, nur weiße Spuren.

Wie viel Gegend du sehen willst, bestimmt die Belichtungszeit.
Alles in M -- sonst bestimmt die Kamera und das geht schief.

Oder lieber alle 4 Sekunden für 2 Sekunden belichten?
Ich fürchte, da werden die Rakten abgeschnitten. Ich würde eher 6-8 Sekunden wählen.

Dann sind die einzelnen Bilder evtl. schöner. Aber das Video hinterher nur 20 Sekunden lang...
Das Video wird sowieso nix werden, weil Zeitraffer von Raktenstrichen nach nix aussehen. Jeder Frame eine andere Spur … Video von schnell bewegten Objekten muss man direkt drehen, Zeitraffer wirkt nur bei sehr langsamen Prozessen.
Was haltet ihr von dem Plan??

Wenig. Video oder Foto, das musst du zuerst entscheiden. Wenn Video, dann solltest du mit etwa 1/6 Sekunde belichten, f:8, ISO hoch. Nur so kriegst du schöne Spuren als Film … Foto steht schon oben.
 
Sehr interessanter und vor allem aktueller Thread! :top:

Darf ich fragen, wie ihr beim Feuerwerkfotografieren fokussiert, damit die Fotos schön scharf sind?
Die Umgebung ist in meinem Fall stockfinster, da gibt es keinen Anhaltspunkt vorher...Die erste Rakete abwarten und auf diese durch den Sucher scharfstellen?

@ Antonius H.: Dein Buch würde mir bei diesen Thematiken sehr helfen denke ich. Ist das Angebot noch aktuell? :D

Ich wünsche einen guten Rutsch und viele Grüße!!
 
Darf ich fragen, wie ihr beim Feuerwerkfotografieren fokussiert, damit die Fotos schön scharf sind?

Irgendwas in Unendlich mit dem Autofokus festnageln, dann auf Manuell umschalten und keinesfalls am Ring anstoßen :)

Mit manuellen Objektiven gibt es meist einen Anschlag auf Unendlich.

Je weitwinkeliger, desto unproblematischer - bei f:11 ist dann praktisch alles scharf (solange man nicht über unendlich hinaus dreht)
 
Flicken ist alles andere als Voodoo und lässt sich nur mit einem Tool entfernen. Hier geht es doch um ein Zeitraffer und das geht sogar mit Blende 2.8 mit 2 s Intervall ohne das das Feuerwerk ausfrisst oder überbelichtet. Wer das nicht glaubt den knn ich gerne vom Gegenteil überzeugen, hab im Oktober bei einer Veranstaltung ein Zeitraffer vom Feuerwerk gemacht.

Mit 6s belichten kann man das Knicken. Wenn du ausser dem Feuerwerk kein schwarzes Bild haben willst sollte noch was anderes drauf sein z.b. Ne beleuchtete Straße oder Gebäude. In meinem fall war das Feuerwerk über einer beleuchteten Burg. Ich habe aus 2km Entfernung auf die Burg fokussiert und dementsprechend die Belichtung auf die Burg eingestellt, waren glaube 1s belichten bei iso100 und Blende 2.8 (Fokus war unendlich). Die Raketen Explosionen sind Super zu sehen, aber halt alles sehr schnell, ein normales Video wäre da schon sinnvoller.
 
Ich wünsche dir viel Spass und gute Bilder heute Nacht und gebe mal einen kleinen Tipp für die Bearbeitung danach an die Hand:

"Startrail Software kann man nicht nur für Startrails verwenden :D "

pollutiongdp0k.gif


Guten Rutsch!
 
Also wenn ich nachts bei ISO 100 und Blende 3,5 (2,8 hab ich leider nicht) 1-2 Sekunden belichte, sehe ich gar nichts. Auch nicht, wenn ich auf ein Dorf ausrichte, denn dann sehe ich vielleicht die Lichter der Häuser und der Laternen. Mehr aber auch nicht. Ich habe bisher nie eine Timelapse von einem Feuerwerk erstellt, daher würde mich dein Video schon sehr interessieren.

Ich weiß aber, dass ich mit meiner Pentax bei kleiner ISO und 1 Sekunde Belichtung nicht viel sehen würde. Ich müsste da vermutlich auf mindestens ISO 1600 oder sogar ISO 3200 gehen, um überhaupt etwas auf dem Foto zu haben.

Das folgende Foto habe ich bei Vollmond! mit ISO 400, F/3,5 und einer Belichtungszeit von 2 Sekunden gemacht. Beim zweiten Foto waren es schon 4 Sekunden und beim dritten Foto 8 Sekunden.

Mit 2 Sekunden bei ISO 400 und F/3,5:
2_Sekunden.jpg

Mit 4 Sekunden bei ISO 400 und F/3,5:
4_Sekunden.jpg

Mit 8 Sekunden bei ISO 400 und F/3,5:
8_Sekunden.jpg

Selbst bei 8 Sekunden waren mir die Tiefen noch viel zu dunkel und detailarm, trotz des Vollmondes, der die Umgebung ja sichtlich erhellte. Aber es wäre zumindest schon eine brauchbare Vorlage. Heute Abend wird es kaum Mondlicht geben und wenn man nicht gerade mitten auf der Hauptstraße steht, erwarte ich ehrlich keine positiven Ergebnisse, mit so kurzen Belichtungszeiten im Zusammenhang mit einer kleinen ISO. Bei meinen Beispielen oben, hätte ich bei der kurzen Belichtungszeit von 2 Sekunden schon auf ISO1600 gehen müssen, um Ergebnisse zu erhalten, wie beim dritten Beispielfoto. Das wäre zumindest für mich persönlich noch so im Rahmen, dass man daraus ein Video erstellen könnte. Bei nur 1 Sekunde Belichtung, wäre es erst bei ISO 3200 brauchbar, trotz des stärkeren Rauschens.


Edit: Öhm, aber nicht, dass Du Dich jetzt angegriffen fühlst! Sicherlich mögen diese Einstellungen bei Dir und der Burg wunderbar funktioniert haben und das möchte ich gar nicht abstreiten. Ich wollte mit diesem Beitrag nur einmal klarstellen, dass es nahezu unmöglich ist, dem TO richtige Antworten zu geben, eben weil ja niemand weiß, wieviele Raketen da pro Minute hochgehen, wieviel Umgebungslicht vorhanden sein wird, wieviele Menschen da auf der Straße Raketen zünden oder ob der TO der Einzige sein wird, ob vielleicht gleich neben der Auffahrt 1-2-3 Laternen stehen usw, usw. Hier hilft wirklich nur probieren, bevor man anfängt, die Aufnahmen für die Timelapse zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll ich mir extra ein Programm kaufen wenn ich das Flickern schon von vorn herein unterbinden kann? Gut ich nutzt LRTimelapse sowieso zum bearbeiten der Sequenzen aber wer das nicht hat der kann auch mit Offenblende Fotografieren.

Aber ich merke schon bei euch beißt man ey auf Granit. Macht es doch mit der Blende wie ihr wollt, ich mache es halt so und habe bis jetzt noch nie Probleme damit gehabt.
 
Gleiche Blende ist wohl logisch. F11 ichvweiss nicht ob du dich mit Timelapse auskennst denn sonst würdest du das flickering nicht so runter spielen.

Offenbleibst ist natürlich dabei kein muss, nehme ich auch nicht immer, aberkannt muss definitiv was in der ebv get an werden sonst sieht es einfach Kacke aus. Man sollte das Flicken aber auch nicht verwechseln mit dem "flackern" welches man durch belichtungsschwankungen bekommt z.b. Wenn Personen durchs Bild laufen und die Kamera dadurch weniger licht bekommt. Das lässt sich zwar auch korrigieren aber nicht vermeiden. Ist aber auch nicht tragisch. Ich schaue mal ob ich das Video morgen hochgeladen bekomme und schaue nach den Exifs. Eventuell war es auch iso800 und nicht 100 bin ich mir grad nicht mehr sicher.

Wie gesagt ein feuwerk im Zeitraffer ist nicht wirklich toll. Geht einfach zu schnell. Würde daher eher ein Video Filmen mit 1/60 bei 1080p 30fps und die Iso etwas hoch nehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten