• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Filme im Flugzeug / am Flughafen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_219029
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_219029

Guest
Hallo,

ich werde in den kommenden Tagen in den Urlaub fliegen und möchte wahrscheinlich einige Rollen Portra 400 und BW400CN oder Tri-X Kleinbildfilm mitnehmen.
Ich fotografiere noch nicht lange analog, weiß also nicht, wie ich die Filme bei den Kontrollen am Flughafen handhaben soll.
Können die Filme bei der Durchleuchtung Schaden nehmen?

Ich würde wohl auf der Hinreise unbelichtete und auf der Rückreise hauptsächlich belichtete Filme dabei haben. Gibt's dabei Unterschiede zu beachten?
Wie ist es mit Filmen in der Kamera?
Besonders blöd natürlich, wenn ich die Kamera am Flughafen öffnen müsste. :rolleyes:

Ich würde mich über Antworten freuen!

Danke und Grüße
 
Also ich habe noch nie Probleme mit den Filmen oder der Kamera gehabt. Öffnen musste ich auch noch nie etwas
 
Wenn die Filme nicht in der Kamera sind, kannst du sie getrennt den Clowns bei der Kontrolle mit der Aufforderungen nach einer manuellen Kontrolle in die Hand drücken, damit sie nicht durch den Röntgenapparat müssen. Dazu sind sie angeblich verpflichtet und es hat bei mir bisher mit Kleinbildfilmen und Rollfilmen immer geklappt. Großformatfilme habe ich noch noch probiert.

Wenn der Film in der Kamera ist, hast du ein Pech, da geht der Film durch den Röntgenapparat. Das stört die wenigsten Filme allerdings, so lange es nicht zu oft passiert.

Es gibt auch so Filmtaschen, da sind allerdings nur die wenigsten wirklich strahlendicht. Wenn die Tasche nur teilweise schützt, tust du dir nicht wirklich was Gutes, weil die Geräte einfach die Dosis erhöhen, bis sie durchkommen.

Einchecken solltest du die Filme nicht, weil das Gepäck dort angeblich mit einer höheren Dosis bestrahlt werden.

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter.

Korman
 
solange die filme nicht im aufgegebenen gepäck sind, ist alles kein problem, die maschinen fürs handgepäck schaden regulären filmen nicht.

ich hab auch 3200er ilford schon röntgen lassen und hatte dabei kein problem.
an den meisten flughäfen kann man zwar nett nach handkontrolle fragen und ich hab bis jetzt auch immer eine bekommen, wenn ich sie wollte. aber bis dann jemand zeit hat sich die filme genau anzugucken, seinen sprengstofftest macht und damit fertig ist, lass ich die filme im zweifelsfall lieber scannen und mach nicht irgendwem unnötig arbeit.

wenn ein film schon in der kamera ist, ist das ärgerlich, ich hab bis jetzt mehrfach meine analogen kameras vorführen müssen, um zu zeigen, dass es nicht nur attrappen sind, da wäre es um einen unvollständig belichteten film natürlich schade, dessen sollte man sich vorher gewahr sein.


weil die Geräte einfach die Dosis erhöhen, bis sie durchkommen.

das ist quatsch. die geräte können die dosis nicht variieren. dürfen sie auch überhaupt nicht.
 
Ich müsste in langen Jahren mit analogen Kameras fliegen nie eine aufmachen (oft bis letztes Jahr, jetzt grad wieder wegen dem Umzug alle Kameras im Handgepäck gehabt). Jetzt waren es 2 analoge Kameras, 1 digitale, viele Objektive, Filme... Da haben die scheinbar nicht mehr durchgeblickt im Scanner, und haben es dann einzeln durchgeschickt. Aber ne Kamera aufmachen musste ich nie, nein. Freunde bei der Einreise nach Israel wohl, aber da gibt es ja sowieso die strengsten Anforderungen...

Filme gingen bei mir dann oft 2 mal durch den (Handgepäcks)Scan, beim Hin- und Rückflug. Nie ein bemerkbares Problem...
 
Das hast Du auch falsch gelesen. Es ist schon so, dass beim aufgegebenen Gepäck höher dosiert durchleuchtet wird als beim Handgepäck. Daher Film nie ins aufgegebene Gepäck.

das hab ich ja auch nicht behauptet. ich habe nur gesagt, dass die geräte ihre strahlungsdosis nicht ändern.
dass film nicht ins aufgegebene gepäck gehört, habe ich selbst angedeutet.
dennoch braucht man keine sorge haben, dass beim handgepäckscan die dosis hochgeschraubt wird, nur weil man seine filme in einem filmsafe oder so hat. dann wird einfach per hand nachkontrolliert.
 
Wo soll es denn hingehen?

Wenn du in eine wärmere Gegend fliegst, kannst du einfach ein paar Wasserflaschen vor der Tür in der Sonne auf Temperatur bringen und dann die Filme selbst entwickeln, denn sobald ein Film entwickelt ist, ist er sicher vor den Flughafenscannern.
Da du aber wahrscheinlich deinen Urlaub anders verbringen willst oder nicht noch mehr Stress - wegen den Chemikalien :D - haben willst, ist die beste Lösung, den Film vor Ort entwickeln zu lassen. Wenn du die Abzüge erst Zuhause machen lässt, ist das Gepäck auch nicht schwerer, als bei unentwickelten Filmen.

Den Tri-X am besten Zuhause entwickeln, sofern du selbst entwickelst. :top:

Möglichkeit 2:
Du schickst die Filme während des Urlaubs nach Hause - direkt zu deinem Labor. Dadurch werden die Filme nicht weiter durch das Klima vor Ort geschädigt und du kannst dir auch Zuhause sofort die Bilder anschauen.
Wie die Pakete gescannt werden, kann ich dir jedoch nicht sagen.
 
Ich musste hie und da die Kamera öffnen unter anderem ist darauf zu achten das die Kamera funktioniert, man kann Probleme bekommen wenn die Bat. leer ist. Musste auch schon durch die Kontrolleure ein Bild machen lassen.
 
Bin letztes auch geflogen mit 120er Tmax400 und Portra400 im aufgegebenen Gepäck, hat nichts kaputt gemacht.

Schön für dich. Wenn du allerdings das Kleingedruckte auf deinen Filmen ließt, steht dort, daß die Röntgenstrahlen die Filme beschädigen können, besonders wenn sie wiederholt ihnen ausgesetzt werden. Es ist halt eine Lotterie, bei der es nichts zu gewinnen gibt, die Frage ist nur, ob du verlierst.

Und falls etwas daneben geht, dann trägst du den Schaden. Der Produzent wird dich auf sein Datenblatt verweisen, und der Flughafenbetreiber wird sich für deinen Schaden auch nicht interessieren. Wenn du Glück hast, werden sie dich noch darauf hinweisen, daß du Filme auch mit der Hand kontrollieren lassen kannst.

Stellt sich die Frage, warum soll man in diesem blöden Spiel mitspielen? Da ist es doch einfacher, dem Personal mit der Bitte um manuelle Kontrolle die Filme in die Hand zu drücken. Das hat bei mir bisher immer ohne Probleme geklappt und ich habe auch noch von niemanden gehört, daß er damit Ärger bekommen hat.

Einzig bei Filmen in der Kamera, da hat man Pech, die wandern durch den Röntgenapparat.

Das mit der Kamerakontrolle ist eine interessante Sache. Mir ist bisher nur auf Deutschen Flughäfen, besonders in München, passiert, daß die Clowns durch die Kamera glotzen wollen. Um mir einen Spaß daraus zu machen, habe ich systematisch die Akkus aus der Kamera genommen - was denen auch egal war. Einmal habe ich vor das Objektiv einen ND1000 Filter geschraubt, da hat man praktisch nur mehr dunkel gesehen - der Kontrollclown hat sich die Kamera ohne Akku einschalten lassen und zufrieden durchgeglotzt. Bei Filmkameras hat es immer gereicht, auf die Kosten zu verweisen, damit sie die Finger davon gelassen haben. Aber vielleicht bin ich da ein Sonderfall, mir fehlt für das Ganze Sicherheitstheater einfach die Geduld.

Korman
 
Ich weiß nicht, ob es einen Anspruch gibt, aber meiner Erfahrung mit Europa und dem Arabischen Raum, war es nie ein Problem. Auch die Manuelle Kontrolle hat bei mir nie länger gedauert als sonst, zumeist waren die Filme sogar schneller kontrolliert als mein Rucksack im Röntgengerät gebraucht hat. Die beste Erfahrung habe ich gemacht, wenn ich die Filme dem Personal direkt vorne am Förderband in die Hand gedrückt habe. Und wenn das betroffene zweibeinige Sicherheitsinventar unsicher war, der Oberaufseher vor Ort hat immer Bescheid gewußt und keine Probleme gemacht.

Wegen der zusätzlichen Kontrolle mit dem Sprengstoffdetektor so hatte ich den Eindruck, daß die Kontrollen der Filme etwa gleich häufig waren wie die Kontrollen meines Notebooks, wenn ich keine Filme mithabe. Aber da kann es sein, daß meine Erfahrung statistisch nicht relevant ist, ich komme auf nicht mehr als 80 Flüge pro Jahr.

Es kann durchaus auch sein, daß es eine Rolle spielt, daß ich meistens in der Fastlane lande und ich sonst auch wie der übliche gelangweilte Vielflieger wirke. Manchmal habe ich auch den Eindruck, wenn ich unrasiert und übermüdet bin, werde ich öfters zum Sprengstofftest abkommandiert.

Korman
 
das Thema wurde auch schon sehr oft diskutiert...

Ich hatte nie Probleme, weder mit 400er SW- Film, noch Diafilm.
Weder in Sapnien, im Oman, in Ägypten, in Deutschland, oder sonstwo.
Weder im Handgepäck nich im Koffer.

Klaus
 
Einmal habe ich vor das Objektiv einen ND1000 Filter geschraubt, da hat man praktisch nur mehr dunkel gesehen - der Kontrollclown hat sich die Kamera ohne Akku einschalten lassen und zufrieden durchgeglotzt. Bei Filmkameras hat es immer gereicht, auf die Kosten zu verweisen, damit sie die Finger davon gelassen haben. Aber vielleicht bin ich da ein Sonderfall, mir fehlt für das Ganze Sicherheitstheater einfach die Geduld.

Korman

Die "Clowns" machen nur Ihre Arbeit nach Regeln, die sie auch vom Ausland
diktiert bekommen.
Für die ist es sicherlich auch müßig, sich mit überheblichen Clowns abgeben zu müssen, die immer fragen "Warum" und "Wieso".
Da würde mir auch die Geduld fehlen.
 
Die "Clowns" machen nur Ihre Arbeit nach Regeln, die sie auch vom Ausland diktiert bekommen.
Für die ist es sicherlich auch müßig, sich mit überheblichen Clowns abgeben zu müssen, die immer fragen "Warum" und "Wieso".
Da würde mir auch die Geduld fehlen.

Irrtum, jene Clowns bekommen dafür gezahlt, daß sie ihre Arbeit ordentlich machen. Und dazu gehört es nun man dazu, freundlich, höflich und hilfsbereit zu den Passagieren sein. Vielleicht keine tolle Arbeit, aber wenn denen die Geduld fehlt, sollen sie Steine klopfen gehen. Da müssen sie das nicht sein.

Auch die Annahme, daß die Auflagen aus dem Ausland diktiert werden ist gewagt. Zum Beispiel scheint nur in Deutschland es notwendig zu sein, Kameras von den Clowns begrapschen zu lassen. Dafür ziehen die Engländer praktisch jedem die Schuhe aus und in Jordanien und in Saudi-Arabien, war es nie ein Problem volle 1.5l Wasserflaschen durch die Kontrolle zu nehmen. Die Regeln wirken eher lokal als international. Natürlich reden sich die Clowns auf internationale Regeln aus, da es einfacher ist, die bösen Amis dafür verantwortlich zu machen. Nur zeigt die Praxis, daß jedes Land es anders macht. Sogar in Österreich und der Schweiz werden die Kontrollen leicht unterschiedlich gehandhabt.

Naja, das war jetzt ein wenig vom Thema abgeschweift. Zurück zu den Filmen, die Zusammenfassung ist einfach:

Normalerweise sind die Röntgengeräte für Filme mit ISO 100 und 400 kein Problem, so lange du es nicht zu oft machst. Selbst mein T-Max 3200 hat zwei Kontrollen in der Kamera überlebt ohne einen für mich erkennbaren Schaden davonzutragen.

Wenn ein Film doch beschädigt wird, hast du Pech.

Wenn du das Risiko deine Filme zu beschädigen vermeiden willst, laß die Filme per Hand kontrollieren, Ich hatte damit nie Probleme so lange der Film nicht in der Kamera war, selbst nicht bei öffentlichen Gebäuden und Hotels in Indien und im Arabischen Raum. Einfach freundlich fragen und das Problem erklären.

Korman
 
Meine eigenen Efahrungen der letzten Jahre beim Fliegen mit Filmen haben mir gezeigt, dass ich dem thema zu viel Aufmerksamkeit gewidmet habe. Ich hatte schlicht nie Probleme, auch nicht bei Flügen mit 3x Umsteigen. Ich hatte aber aus bereits genannten Gründen die Filme immer im Handgepäck, auch weil die sie mir so wertvoll waren dass ich sie lieber am Mann behalten wollte.

Ich hatte übrigens immer den BW400CN und XP2 super dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten