• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Filtergewinde/Filterdurchmesser

flexinator

Themenersteller
Hallo!

Ich stehe vor einem Rätsel, das sich aber sicher ganz schnell durch eure Hilfe aurklären lässt.
Ich habe mir vor 2 Monaten die 400D gekauft und bin das Kit langsam Leid (v.a. wegen Lichtstärke). Jetzt will ich mir erstmal als preiswertes Sprungbrett den Klassiker "Canon 50mm 1:8" gönnen (mal sehen ob I oder II, je nach dem wie der Unterschied ist).

Doch schon bei der Suche nach Objektiven im allgemeinen bin ich immer bei dem Filterdurchmesser stutzig geworden. Bekanntlich hat die 400D ja einen Durchmesser von 58mm. Das "Tamron 17-50mm F/2,8" (auch schon ins Auge gefasst, wenn mich das Kit weiter "nervt") hat zum Beispiel einen Durchmesser von 67 mm. Das 50mm wiederum 52mm.
Soll das heißen ich brauche noch einen Adapter?

Achja, und was bedeutet: "Di II Objektive sind ausschließlich für digitale SLR Kameras mit Sensoren bis zu einer Größe von 24x16mm konstruiert."
Fällt meine Kamera unter das Sensorenspektrum?

Danke und noch'n schönen Tag wünscht
Felix
 
Hallo!

I
Doch schon bei der Suche nach Objektiven im allgemeinen bin ich immer bei dem Filterdurchmesser stutzig geworden. Bekanntlich hat die 400D ja einen Durchmesser von 58mm. ...
Soll das heißen ich brauche noch einen Adapter?

Achja, und was bedeutet: "Di II Objektive sind ausschließlich für digitale SLR Kameras mit Sensoren bis zu einer Größe von 24x16mm konstruiert."
Fällt meine Kamera unter das Sensorenspektrum?

Danke und noch'n schönen Tag wünscht
Felix
Hallo!
1. Es ist nicht die 400D, die einen Durchmesser von 58mm hat, sondern das Objektiv. Du brauchst also keinen Adapter zwischen dem Gehäuse und dem Objektiv, sondern allenfalls einen Adapter zwischen Objektiv und Filter, wenn Du an einem Objektiv ein Filter verwenden willst, das einen anderen Durchmesser als das Objektiv hat.
Hast Du also z.B. für das Kit-Objektiv (nach Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass es einen Durchmesser von 58 mm hat) einen Filter mit einem solchen Durchmesser, und kaufst Du Dir ein Objektiv mit einem größeren Durchmesser (z.B. mit einem Durchsmesser von 67 mm), kannst Du das Filter nicht verwenden. Du kannst dann aber einen Adapter verwenden, um Filter mit einem Durchmesser von 67 mm auf dem 58mm-Objektiv zu verwenden.

Die Di II-Objektive lassen sich an der 400D verwenden, nicht aber an Kameras mit einem größeren Sensor, z.B. an den "einstelligen" Canons (5D usw.), auch an analogen Kameras lassen sie sich nicht verwenden.

Gruß, n
 
Hi!

Filtergewinde: ja, Du musst für jedes Objektiv quasi einen eigenen Filter kaufen, oder aber Step-Down-Adapter kaufen, und dann nur EINEN Filter mit dem grössten Durchmesser Deines Objektivparks. Das hat aber zur Folge, das man meist eine Geli bei den kleineren Optiken nicht mehr aufsetzen kann. Muß man für sich selbst entscheiden. Deine 400D hat aber keinen Filterdurchmesser :D

DiII: Dein Satz soll aussagen, das man diese Objektive trotz passendem EF-Bajonett zwar rein theoretisch an alle Canon Cams aufsetzen könnte, aber es ist nicht der komplette Bildkreis des typischen Kleinbildformats (analoge Dia/Grösse) abgedeckt, sondern die Linsen sind aus Gewichts und Kostengründen entsprechend dem kleineren(Crop-)Sensor auch kleiner. Normale Linsen die für KB-Format sind, lassen sich aber immer auch an Crop-Cams verwenden, umgekehrt würde man einen schwarzen Kreis (Vignettierung) sehen. Ja, Deine 400D ist eine Crop-Cam mit Faktor 1,6 und kannst Sowohl die DiII Linsen, als auch EF als auch EF-S(ähnlich der DiII) einsetzten.
 
Ah, das entkalkt meine Hirnhälften!

Das heißt also ich habe den Begriff "Filtergewinde/Filterdurchmesser" nur falsch interpretiert. Das Filtergewinde ist also der Teil "vorne" und hat nichts mit dem Anschluss des Objektivs an meinen Body zu tun!? ;-)

Heißt das nun konkret, dass es eine Norm für alle Canon EF Objektive gibt? Also muss ich mir keine Sorgen machen, dass ein gekauftes Objektiv nicht in mein 400D passt!?

Dankeschön schonmal! :-)

Gruß,
Felix
 
a) Das heißt also ich habe den Begriff "Filtergewinde/Filterdurchmesser" nur falsch interpretiert. Das Filtergewinde ist also der Teil "vorne" und hat nichts mit dem Anschluss des Objektivs an meinen Body zu tun!? ;-)

b) Heißt das nun konkret, dass es eine Norm für alle Canon EF Objektive gibt? Also muss ich mir keine Sorgen machen, dass ein gekauftes Objektiv nicht in mein 400D passt!?
a) Richtig. Vorne das heisst Filtergewinde, hinten das heisst Bajonett.
b) Ja, Du kannst an Deine 400er alle für Canon gemachten Optiken aufsetzten, die das EF Bajonett haben. Das gibt es seit gut 15 Jahren, davor hiess es FD-Bojonett, welches nicht passt, und auch kein Autofokus hat und keine elektronische Blende. Besitzer der 1er und 5er Optiken haben die Einschränkung, keine Crop-Optiken (EF-S, DiII) einsetzten zu könne, diese rümpfen aber meist eh die Nase, wenn sie EF-S hören :D
 
Und Norm hast du, glaube ich, erst bei den L-Optiken, die haben (fast?) alle 77mm Filterdurchmesser, bis dahin liegt der Sachstand wirklich so: Für jeses Objektiv (für jeden Durchmesser) einen eigenen Filter, oder eben Adapterhausen, was selbstverständlich auch funzt.
 
Und Norm hast du, glaube ich, erst bei den L-Optiken, die haben (fast?) alle 77mm Filterdurchmesser, bis dahin liegt der Sachstand wirklich so: Für jeses Objektiv (für jeden Durchmesser) einen eigenen Filter, oder eben Adapterhausen, was selbstverständlich auch funzt.

Und nicht mal bei den Ls sind die Durchmesser gleich...
Aus dem Kopf heraus:
70-200/4 hat 67mm,
35/1.4, 50/1.2, 135/2 und TS-E24 haben 72mm,
24-70, 100-400, 17-40 haben 77mm.

Die heutigen, käuflich zu erwerbenden "Ls", die ein richtiges Filtergewinde haben, beschränken sich allerdings auf wenige Gewinde:
82mm (nur das 16-35er II)), 67, 72 und 77mm.

-Gregor.
 
Und nicht mal bei den Ls sind die Durchmesser gleich...
Aus dem Kopf heraus:
70-200/4 hat 67mm,
35/1.4, 50/1.2, 135/2 und TS-E24 haben 72mm,
24-70, 100-400, 17-40 haben 77mm.

Die heutigen, käuflich zu erwerbenden "Ls", die ein richtiges Filtergewinde haben, beschränken sich allerdings auf wenige Gewinde:
82mm (nur das 16-35er II)), 67, 72 und 77mm.

-Gregor.
Das hat aber an sich nix mit dem "L" zu tun, :p mal davon abgesehen,
dass die "L"-Optiken halt meißtens ziemlich lichtstark sind.;)

Filtergewinde sind um so größer, je lichtstärker die Objektive sind. :grumble:

Bei den kurzen Brennweiten geht das ja alles noch,
da der meißte Platz für die Struktur drauf geht,
und die Hersteller ohnehin kaum Objektive anbieten,
die unter 58mm Filtergewinde haben! :cool:

Aber je länger die Brennweite wird,
desto eindrucksvoller und vor allem schwerer werden solche Linsen! :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
Naja, nicht unbedingt. Die richtig großen Objektive haben meistens einen Schacht für Einsteckfilter (mit z.B. 52mm Durchmesser bei den meissten Canon-Teles, ich habe nicht alle durchgeschaut).

Gruß,
Günter

Naja, da haben die Filter aber doch eigentlich keine Gewinde mehr, oder?:p

Fromtal montierte Filter brauchen eins,
die eingeschobenen doch vermutlich nicht. :confused:

Das ist natürlich reine Notwehr:
Das Sigma 200-500/2.8 weiter oben bräuchte sonst einen 180mm-Filter! :eek::evil::ugly:

Aber so genau weiß ich das eh nicht, da ich keine Linse besitze,
bei der der Filter nicht frontal montiert wird! :rolleyes:;

Schönen Gruß
Pitt
 
Am Sinnvollsten ist es sich gleich einen 77mm Filter oder 67mm Filter zu kaufen, da man früher oder später sowieso einen Filter der Größe braucht...
Alle halbwegs lichtstarken Zooms haben min. 67mm (wenn sie für APS-C gerechnet sind)... Bei KB sind die Lichtstarken haben die Lichtstarken dann 77mm schon fast immer ... (Beispiel: 17-40, 16-35 I, 24-70 , 24-105, 70-200 2,8(IS), 20-35 ... )
Also unter 67mm würde ich keinen Filter kaufen ... dazu dann eben noch die Adapterringe...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten