• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fisheye Canon EF 8-15 f/4 oder Samyang 12mm f/2.8

rwittich_de

Themenersteller
Hallo zusammen,

an meiner Canon 5D III hätte ich gerne ein Fisheye. Was mich interessiert, wäre ein Vergleich der beiden im Titel genannten Optiken.
Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Reinhold
 
Das Samyang kenne ich nicht, aber das Canon ist wirklich genial:
Von 8mm bis etwa 12mm Fisheye, von 14-15mm ein fast verzerrungsfreies UWW.
Die optische Qualität ist bei jeder Brennweite über jeden Zweifel erhaben, auch im Randbereich.

VG
Ernst
 
Also das Samyang ist noch relativ neu.
Soll ca. bei 400 Euro liegen und ist ein MF Objektiv.
Zur optischen Leistung kann ich nicht viel sagen, aber die 8mm Varianten für Crop sind ganz ok.
Das Canon spielt in einer ganz anderen Liga. Es ist zu allen Sensorformaten
kompatibel, egal ob APS-C, APS-H oder FF.
Es ist hochwertig verarbeitet und hervorragend in der Abbildungsleistung.
Klar kostet es ja auch mehr als das Doppelte zum Samyang.
Wenn die Kohle nicht wehtut, nimm das Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von 8mm bis etwa 12mm Fisheye, von 14-15mm ein fast verzerrungsfreies UWW.

Bevor dieser Satz eventuell falsche Hoffnungen weckt ... er ist falsch.

Das 8-15mm ist in jedem Bereich ein Fisheye und verbiegt gerade Linien, die
nicht durch den Mittelpunkt gehen entsprechend. (Der Unterschied Fisheye vs.
rektilineares UWW ist nicht der in der Brennweite, sondern ein konstruktiver,
der sich auf die Projektion auswirkt).

Einzige Ausnahme ... wenn man das 8-15mm an einer Crop-1.6 Kamera verwendest,
dann ist die Verzerrung im Bereich 14-15mm tatsächlich nicht mehr sehr stark
sichtbar, aber immer noch bei weitem stärker als bei einem extrem schlecht
korregierten UWW.

Da der TO das Objektiv an einer VF/KB Kamera verwenden will, und dort ist
bei ca. 15mm geradem Mal der Bereich erreicht, wo das Objektiv zu einem
Diagonalfisheye wird, kann von "fast verzerrungsfrei" mit Sicherheit keine
Rede sein.
 
Habe das Canon und nutze es ausschließlich um 360 Grad Panos zu erstellen. Das sind dann nur 6 Bilder und danach ein entsprechender workflow. Die Abbildungsleistung ist wirklich sehr gut. Aber auch bei 15mm kann man die Verzerrungen an den Rändern recht gut erkennen.
 
Hallo allerseits,

zunächst mal vielen Dank für eure Beiträge. Klar, dass ein Fisheye immer verzerrt. Wenn ich das nicht will, nehme ich ein normales Weitwinkel.
Mich reizt die Möglichkeit beim Canon wahlweise ein kreisrundes Bild oder ein Format füllendes Bild zu erhalten. Was mich schreckt ist die Lichtstärke von f/4. Bei Nachtaufnahmen, z.B. Polarlicht, kann man gar nicht genug Lichtstärke haben. Da ist f/2.8 auch schon dunkel, aber lichtstärker scheint es nicht zu geben.
In Alaska habe ich mit f/1.4 fotografiert:
http://www.wittich.com/?page_id=1988
In Norwegen hatte ich nur f/4 und f/2.8:
http://www.wittich.com/?page_id=1177
Ich denke, diese Bilder zeigen deutlich den Vorteil der hohen Lichtstärke.
Weitere Bedenken habe ich wegen der CAs. Die scheinen beim Canon ausgeprägter zu sein als beim Samyang. Aber mir fehlt der direkte Vergleich.
Wenn jemand zufällig mal über einen Vergleichstest stolpert, wäre ich für einen Tipp dankbar.

Guten Rutsch

Reinhold
 
Also die Sigmas und das Canon 15mm haben auch nur f/2,8.
Lichtstärker gehts meines Wissens nicht.
Einzig die Möglichkeit mit z.B. einem 1,4 24L und einem Raynox DCR 180 F180 Pro zu arbeiten fällt mir da noch ein. Die Raynoxconverter haben aber ein Filtergewinde von 62mm. Hier müsste dann mit einem Adapter gearbeitet werden. Dann könnte evtl. jedes lichtstarke UWW bis WW oder sogar 1,4 50mm Canon mit 58mm Filtergewinde genutzt werden.
Die Frage ist nur, wie die Qualität / Auflösung ) dann noch ist.

Hier diesen meine ich.

http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcrfe180pro/dcrfe180proindexgm.htm
oder diesen:
http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcrcf187pro/index.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
So einen Fisheye Vorsatz hatte ich schon zu analogen Zeiten an der Olympus OM1 und OM2, außerdem an der Canon G2. Gibt es irgendwo Bilder, die mit so einem Konverter gemacht sind in voller Auflösung?

Viele Grüße

Reinhold
 
Moin!

Ist das Samyang 12/2,8 Fisheye bereits erhältlich? Außer einer Ankündigung und einer Präsentation zur Photokina (http://www.ephotozine.com/article/samyang-12mm-f-2-8-full-frame-fish-eye-lens-hands-on-26219) habe ich dazu noch nichts gefunden.

Ich nutze momentan das vom "Schlechten Homer :-) " erwähnte 15/2,8 Fisheye von Canon das es nur noch gebraucht gibt für die Nacht- und Polarlichtfotografie. Es gibt Vergleiche im Netz wonach es etwas schlechter als das neue 8-15/4 ist, aber besser als die sonstigen Fisheyes am Markt. Eine maximale Blende von 4,0 finde ich für die Nachtfotografie als zu dunkel (solange man nicht die Sony Alpha 7S besitzt :-)
 
Mich würde das 12er Samyang auch sehr interessieren... aber ich finde im Internet nichts drüber, ab wann es erhältlich ist bei uns... :confused:

Geben muss es das Teil aber schon, weil ein Verkäufer vom Hapa-Team Stand auf der Foto Brenner Messe in Weiden Anfang Dezember es bestätigt hat...
 
also ich finde mein 8-15 4L auch für die Nachtfotografie geeignet...
ja, mit einer offeneren Blende bräuchte man die ISO nicht so hochnehmen, aber naja...
hier mal ein kugelpanorama mit meiner EOS60D & dem 8-15 4L:
http://ap-photogallery.vectrac-signum.de/?page_id=131

letzten Endes war das hier für mich ausschlaggebende:
http://www.traumflieger.de/desktop/panorama/fischaugen_bei_nacht/fischaugen_bei_nacht.php

sowie einer Verwendung an Vollformat und APS-C, weshalb das Sigma 10mm ausschied (müsste man erst die GeLi abrasieren, was ich nicht wollte)
 
Moin

also ich finde mein 8-15 4L auch für die Nachtfotografie geeignet...

Prinzipielle Zustimmung. Ich hätte mich etwas präziser ausdrücken können: Für das Fotografieren von den meistens lichtschwachen und bewegten Polarlichtern (PL) finde ich eine 2,8 Blende sehr hilfreich. Die Nachtfotografie umfasst einen viel größeren Themenbereich bei dem auch andere Aspekte (z.B. Gegenlichtempfindlichkeit) eine wichtige Rolle spielen.

Hier habe ich noch ein positives Review des Samyang Fisheyes gefunden (https://www.youtube.com/watch?v=MQGcqv8JO2M). Allerdings finde ich die Darstellung einseitig und nicht alle Aussagen sind mit Beispielen belegt.
 
Habe heute auch das Samyang entdeckt und als interessante Alternative zum 8-15 bedacht. Liest sich aber wirklich eher durchwachsen, wenn's am Rand nix taugt, ists ja auch schade- gganz günstig ist das Ding ja schließlich doch nicht für eine Mf-Scherbe.

Schade nur, dass beim 8-15 erst ab 14mm das komplette Bild am Vf ausgefüllt wird - mit den schwarzen Rändern kann ich soviel nicht anfangen und die Frage ist, ob der Unterschied zum 16-35 in Sachen Bildwinkel dann noch so extrem ist dass sich die 1000€ dafür lohnen.
 
Schade nur, dass beim 8-15 erst ab 14mm das komplette Bild am Vf ausgefüllt wird - mit den schwarzen Rändern kann ich soviel nicht anfangen und die Frage ist, ob der Unterschied zum 16-35 in Sachen Bildwinkel dann noch so extrem ist dass sich die 1000€ dafür lohnen.

Ich glaube, du hast den grundsätzlichen Unterschied zwischen dem 8-15 und dem 16-35 komplett übersehen.

Das 16-35 kann als rektilinear korrigiertes Objektiv niemals (unter keinen Umständen) 180 Grad ins Bild bekommen.
Das 8-15 kann das sehr wohl (weil es eine andere Projektion verwendet) ... wenn man bei 8mm aber die 180 Grad
in jede Richtung schafft, dann bleiben automatisch schwarze Ränder übrig. Das 8-15 bildet bei 15mm 180 Grad über
die Diagonale ab, und bei 8mm in jede Richtung ... damit ergibt sich das kreisförmige Bild.

Wenn du die schwarzen Ränder nicht willst, solltest du vom 8-15 eher die Finger lassen und ggf. stattdessen
ein Diagonalfisheye wie das EF 15/2.8 (oder auch das Sigma 15/2.8 oder eben das Samyang 12/2.8) nehmen ...
oder gar kein Fisheye sondern ein herkömliches UWW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab von dir bereits in einem älteren thread eine ausführliche Erklärung zwischen fisheye und uww gelesen, hab auch einige Beispiele gesehen, wobei beim fish natürlich durch die kugelförmige Abbildung viel mehr noch in den Ecken aufs Bild zu kriegen ist. Das alte 15er und das sigma kommen eher nicht in Frage, die sind ja so teuer dass der Aufpreis zum viel aktuelleren und besser verarbeiteten L kaum ins Gewicht fällt. Am besten wäre wohl ich leiheddas Teil mal aus.
 
Am besten wäre wohl ich leiheddas Teil mal aus.

Wenn das irgendwie möglich ist, würde ich generell auch dazu raten.
Bin zum Glück in der Lage, das Canon leihen zu können, hatte davor auch schon das Samyang 8/3.5 in den Händen - und ich gehe einfach mal davon aus, dass das 12/2.8 in ähnlicher Qualität überzeugen wird.
Ansonsten kann ich noch vom Tokina 10-17 Fisheye berichten, das man gebraucht recht günstig bekommt und mit etwas Handarbeit VF-tauglich modifizieren kann.

Prinzipiell denke ich, dass das Canon das beste Gesamtpaket bietet, das sich aber auch bezahlen lässt. Ob einem das für eine solche Speziallinse wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Zudem sind Fisheyes einfach nicht so einfach mit anderen Objektiven zu vergleichen, auch das L ist nicht perfekt.
 
Hallo zusammen,

und ganz herzlichen Dank für eure sehr interessanten Diskussionsbeiträge. Ganz besonders hat mich der Hinweis auf lenstip.com weiter gebracht. Ich habe dort nicht nur den Test des Samyang sondern auch den des Canon EF 8-15mm gelesen. Lichtstärke hin oder her, die Coma des Samyang macht es aus meiner Sicht für Polarlichtaufnahmen dann doch etwas weniger geeignet, weil die Sterne am Rand ganz schön deformiert werden. Ähnliches zeigt allerdings auch mein Samyang 24mm f/1.4, aber auch nur wenn man auf 100% hineinzoomt. Bei normaler Bildschirmpräsentation fällt das dagegen weniger auf. Auch die Auflösung des Canon am Rand scheint mir besser zu sein. Ich werde dann mal nach einem Canon Ausschau halten.

Viele Grüße

Reinhold
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten