• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Flugzeuge in Reiseflughöhe

Tsu Nami

Themenersteller
Hallo,

mit den neuen superzoom-Bridges kann man ja Flugzeuge in Reiseflughöhe aufnehmen. Ich hab das mal gemacht mit einem ganz besonders "dicken Brocken".

Airbus A380 "Emirates"........

Macht Ihr das auch mit den Bridgekameras und welche ist evtl. noch besser als meine? (Nikon Coolpix P510?)

(Bild ist Ausschnittsvergrösserung. Daher die nicht so gute Quali)

Und noch ein kleinerer Airbus von Lufthansa. Nicht gut, aber besser als nix........

Macht Lust auf mehr. Wenn Geld da ist :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit den neuen superzoom-Bridges kann man ja Flugzeuge in Reiseflughöhe aufnehmen.

Warum nur mit "den Neuen" Superzoom-Bridges? Für solche Aufnahmen kommt es doch in erster Linie auf die Brennweite an und desweiteren auf die Lichtstärke. Deine Aufnahme überzeugt mich technisch nicht. Das scheint ein relativ starker Crop zu sein. Bei den aktuellen Temperaturen und zur Tageszeit der Aufnahme hast zu dir zudem eine sehr ungünstige Konstellation herausgesucht.
 
Warum nur mit "den Neuen" Superzoom-Bridges? Für solche Aufnahmen kommt es doch in erster Linie auf die Brennweite an und desweiteren auf die Lichtstärke. Deine Aufnahme überzeugt mich technisch nicht. Das scheint ein relativ starker Crop zu sein. Bei den aktuellen Temperaturen und zur Tageszeit der Aufnahme hast zu dir zudem eine sehr ungünstige Konstellation herausgesucht.

Das ist eine starke Vergrößerung. Die Flieger sind ja sonst zu klein. Um ein Flugzeug auf Reisehöhe zu fotografieren so dass es formatfüllend auf dem Bild ist bräuchte man ansonsten ein sehr starkes Teleskop oder einen "Skywatcher"...... 1000mm (bezogen auf KB) reichen da nicht. Da muß man vergrößern. Und die Vergrößerung ist halt nicht so schön.......

Und ja, die Temperaturen (das Flimmern der Luft merkt man besonders bei Tele) ist halt auch zu sehen....... Am Besten geht es im Morgenlicht wenn die Luft noch nicht zu warm ist und nicht so flimmert..... Habe aber da nur Bilder von Fliegern die leider zu weit weg waren.

Dann ist aber auch die Nikon Coolpix P510 nicht die beste Kamera und das hat auch was damit zu tun.....

Mit sagen wir 5000 mm (bezogen auf KB) wären schon ganz andere Aufnahmen drin. aber dazu müßte man einen Telekonverter aufsetzen. Adapter um was dran zu schrauben habe ich, aber gibts auch Konverter für die Kamera?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss ja nicht gleich formatfüllend sein, aber die Qualität sinkt nun mal mit dem Grad der Vergrößerung und dürfte mit zunehmender Brennweite steigen. Das heisst im Fazit, dass die Qualität mit größerer Brennweite steigt. Wenn du ans Equipment gebunden bist, würde ich zumindest bessere Rahmenbedingungen schaffen. Aufnahmen in der nahezu senkrecht stehenden Mittagssonne werden kaum brauchbare Ergebnisse liefern. Wie schon gesagt: auch die aktuellen Temperaturen, haben einen deutlichen negativen Einfluss auf die "Klarheit" des Ergebnisses. Was genau willst du mit diesen Ergebnissen anfangen? Für mich haben die mehr oder weniger nur experimentellen Charakter. Gegen das Gematsche kannst du nicht viel entgegensetzen, aber zumindest via EBV könnte man da noch einiges rausholen. Hier wäre insbesondere eine Kontraststeigerung, eine Unschärfemaske und die Korrektur der CAs angebracht.
 
Es muss ja nicht gleich formatfüllend sein, aber die Qualität sinkt nun mal mit dem Grad der Vergrößerung und dürfte mit zunehmender Brennweite steigen. Das heisst im Fazit, dass die Qualität mit größerer Brennweite steigt. Wenn du ans Equipment gebunden bist, würde ich zumindest bessere Rahmenbedingungen schaffen. Aufnahmen in der nahezu senkrecht stehenden Mittagssonne werden kaum brauchbare Ergebnisse liefern. Wie schon gesagt: auch die aktuellen Temperaturen, haben einen deutlichen negativen Einfluss auf die "Klarheit" des Ergebnisses. Was genau willst du mit diesen Ergebnissen anfangen? Für mich haben die mehr oder weniger nur experimentellen Charakter. Gegen das Gematsche kannst du nicht viel entgegensetzen, aber zumindest via EBV könnte man da noch einiges rausholen. Hier wäre insbesondere eine Kontraststeigerung, eine Unschärfemaske und die Korrektur der CAs angebracht.

Ich fange ja auch erst an. Ein Bildbearbeitungsprogramm (das ich bedienen kann) hab ich noch nicht...... Ist kompliziert. Das krieg ich nich hin...... Leider.

Sicher kann man aus meinen Bildern (zumindest dem A380) was rausholen..... Wenn man´s halt kann :)
 
Das kann man sogar relativ einfach mit kostenlosen Bildbearbeitungsprogrammen. Viel rausholen wird man aber nicht können, weil dem Bild einfach die Informationen fehlen!

Ja, leider zu wenig Tele und das Original (unvergrößert) da ist das Flugzeug so klein dass man den Schriftzug "Emirates" nicht lesen kann.......

Aber Das Original ohne Vergrößerung ist besser. Das ist richtig das die Quali mit der Vergrößerung sinkt...... Muß mir das unvergrößerte mal vornehmen und sehen was da geht. Der Vergrößerung sind scheinbar Infos "verloren gegangen"......
 
Schau mal im Planespotting-Thread, was da so geht. Die Profis da haben bestimmt auch ein paar Tipps. :)

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11205932&postcount=8612

Hehehe :D

Deren Technik hat ein "Problem": Den Preis. Ich bin froh überhaupt eine Nikon Coolpix P510 zu haben :) Da kann ich keine großen Sprünge machen.......

Ich versuche es weiter mit meinen Mitteln...... sind halt nur Matschbilder aber besser gehts halt nicht.

Es gibt "Extremspotter" die haben Sachen für 20.000 Euro und mehr......
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei es dann ja vielleicht schöner wäre, die Flugzeuge bspw. bei der Landung oder beim Start aufzunehmen. Da ist man auch ein Stück näher dran. Denn einfach nur Pixel-Matsch zu produzieren macht doch auch keinen Sinn. :)
 
Wobei es dann ja vielleicht schöner wäre, die Flugzeuge bspw. bei der Landung oder beim Start aufzunehmen. Da ist man auch ein Stück näher dran. Denn einfach nur Pixel-Matsch zu produzieren macht doch auch keinen Sinn. :)

Hast Recht. am Flughafen geht mit 1000mm schon ne Menge. Aber das ist naja nicht so "spannend". Ich wollte heute "Air Force One" ablichten aber die flog zu weit südlich. Übrigens in 10.893 Meter Höhe (Laut "Flight Radar24.com")......

Zumindest mein "Emirates"-Brocken ist aber nicht nur Pixelmatsch. Immerhin kann man den Namen der Fluggesellschaft darauf lesen ;)

LG
 
Wobei es dann ja vielleicht schöner wäre, die Flugzeuge bspw. bei der Landung oder beim Start aufzunehmen. Da ist man auch ein Stück näher dran.

Richtig! Wenn man hardwaremäßig keinen Spielraum hat, wäre das ein guter Ansatz!

Denn einfach nur Pixel-Matsch zu produzieren macht doch auch keinen Sinn. :)

:top:

Hast Recht. am Flughafen geht mit 1000mm schon ne Menge. Aber das ist naja nicht so "spannend".

Warum ist das nicht so spannend? Das wäre doch besser, als so unbrauchbare Fotos zu bekommen!

Zumindest mein "Emirates"-Brocken ist aber nicht nur Pixelmatsch. Immerhin kann man den Namen der Fluggesellschaft darauf lesen ;)

Und wie genau willst du dieses Bild verwerten?
 
Zumindest mein "Emirates"-Brocken ist aber nicht nur Pixelmatsch. Immerhin kann man den Namen der Fluggesellschaft darauf lesen

Das hier eingestellte Bild hat halt etwa die Qualität meiner ersten Handy-Kamera - ein nicht weiter zu verwertender Schnappschuss. Diese Bilder werden auch Deiner Kamera nicht gerecht, die kann deutlich mehr - wenn das Motiv erreichbar ist. Der Zoom ist zwar beeindruckend, erhöht halt aber auch nicht gerade die Bildqualität. Erst recht nicht, wenn man an einem warmen Tag ein bewegtes Objekt in 10 KM Höhe im blauen Himmel fotografiert. :)
 
Das hier eingestellte Bild hat halt etwa die Qualität meiner ersten Handy-Kamera - ein nicht weiter zu verwertender Schnappschuss. Diese Bilder werden auch Deiner Kamera nicht gerecht, die kann deutlich mehr - wenn das Motiv erreichbar ist. Der Zoom ist zwar beeindruckend, erhöht halt aber auch nicht gerade die Bildqualität. Erst recht nicht, wenn man an einem warmen Tag ein bewegtes Objekt in 10 KM Höhe im blauen Himmel fotografiert. :)

Soll ja auch nur ein Schnappschuß sein. Klar, ich werde meiner Kamera nicht gerecht, die kann mehr, sogar viel mehr. (Mehr als ich kann)......

Flugzeuge vor dem blauen Himmel zu fotografieren ist halt schwierig. Und dann in der Mittagshitze..... Da flimmert die Luft. Richtig. Aber ich wollte halt den haben, ich hab ihn am Himmel erspäht und dann die Kamera genommen und....... Mir war in dem Augenblick egal ob es nur ein "Schnappschuß von der Quali der ersten Handy-Kameras" wird.....

Aber Flugzeuge in 10 Kilometer Höhe (oder 11,5 Kilometer) zu knipsen ist halt nicht einfach. Man braucht das richtige "Handwerkszeug". Ne Bridge reicht nicht :( Das müssen bezogen auf Kleinbild schon 5000mm Tele mindestens sein. Besser 10.000mm. aber sowas gibts nicht.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Das müssen bezogen auf Kleinbild schon 5000mm Tele mindestens sein.

Quatsch!

PS: Du musst bei aller Kritik übrigens berücksichtigen, dass es hier im Forum um Fotografie geht. Hier wird das Bild aus technischer- und künstlerischer Sicht bewertet. Wenn du dich für Flugzeuge, Flugrouten, Luftgesellschaften oder ähnliches interessierst, hat das Bild für dich vielleicht einen ganz anderen "sammlerischen" oder dokumentarischen Wert. Sowas können hier aber die Wenigsten nachvollziehen. Was du hier bekommen kannst (und bereits hast) sind Tipps dafür, wie es u. U. besser gehen kann. Für Weiteres wäre vielleicht tatsächlich ein Blick in den Planespotter-Thread hilfreich.
 
Quatsch!

PS: Du musst bei aller Kritik übrigens berücksichtigen, dass es hier im Forum um Fotografie geht. Hier wird das Bild aus technischer- und künstlerischer Sicht bewertet. Wenn du dich für Flugzeuge, Flugrouten, Luftgesellschaften oder ähnliches interessierst, hat das Bild für dich vielleicht einen ganz anderen "sammlerischen" oder dokumentarischen Wert.

Stimmt. Viele können mit solchen Bildern nichts anfangen. Aber ich hab nun mal keine andere Ausrüstung für ich vorher Tausende Euronen bräuchte...... Für mich reicht es (muß es reichen).

Naja, mal sehen. Vielleicht wechsle ich die Kamera. die Canon SX50HS etwa kann etwas mehr Zoom....... 1200mm. Nicht viel mehr aber vielleicht bringt´s was......
 
200 mm mehr an Brennweite sind bei solchen langen Brennweiten nicht viel. Da spielt oft die Lichtstärke des Objektivs bzw. dessen Abbildungsleistung eine deutlich wichtigere Rolle für das Endergebnis. Auch die Qualität des Sensors wird nicht ganz unwichtig sein! Da man gute Ergebnisse auf diese Entfernung nur mit ausreichend kurzer Belichtungszeit hinbekommen wird, kann auch hin und wieder mal ISO200...ISO400 sinnvoll sein. Da fängts dann aber bei den Kompakten schon mal gerne an noch mehr zu "matschen". Der Geheimtipp wäre hier unbedingt RAW zu verwenden, da man da in Sachen Schärfe und Entrauschung viel mehr herausholen kann.
 
Quatsch!

und künstlerischer Sicht bewertet.

Hier wird ausschliesslich technisch beurteilt. Sonst wären nicht große, anerkannte Fotokünstler wie z.B. Andreas Gursky oder Karl lagerfeld hier niedergemacht worden.


Ich habe auch so angefangen, mit meinem digitalem Gerümpel alles möglich auszuprobieren. Es wird immer jemanden geben, der es (natürlich) besser kann, der es (natürlich) besser bearbeitet, usw, usf.
Mach Dein Ding, ich habe auch solche Bilder, doch ich stelle die hier nicht ins Forum, da hier ein sehr rüder Umgangston herrscht und man als Newbie eher runtergemacht wird, als das etwas Konstruktives kommt.

Ich würde mir die planespotter-threads mal in einer lauen Sommernacht von vorne bis hinten durchlesen, ebenso in den Bildbearbeitungsbereich reinschnuppern. Auch mit preiswertem Geraffel und mit open-source Software kann man Top-Ergebnisse rausholen. Ich habe übrigens auch keine Ahnung von Bildbearbeitung, so benutze ich TheGimp nur zum zuschneiden. Alles andere kommt bei mir als JPG aus der Kamera und wird nicht weiterverarbeitet. Jedenfalls nicht von mir :)

...meint der_holzwurm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten