• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Focus Stacking mit CombineZP

Fraenzken

Themenersteller
Ich habe in den vergangenen Tagen aus gegebenem Anlass verschiedene Stacking-Programme getestet (Zerene Stacker, Combine ZP, Helicon Focus). Im großen und ganzen liefern alle vergleichbare Ergebnisse - mal ist das eine etwas besser, mal das andere.

Helicon hat allerdings (wie andere vor mir auch schon bemerkt haben :-)) große Vorteile bei der Bedienung: Es ist sehr schnell und verfügt zudem über einen genialen Kopierstempel. Damit lassen sich nicht nur auf einfachste Weise Teile der Einzelbilder in das Stacking-Resultat kopieren, sondern sogar die Ergebnisse der drei Stacking-Methoden miteinander kombinieren. Das Ganze ist aus meiner Sicht brillant gelöst; es macht einfach Spaß, damit zu arbeiten.

CombineZP hat allerdings auch seine Vorzüge. So funktioniert die Align-Funktion bei Aufnahmen aus der Hand etwas besser als die von Helicon, da auch Drehungen ausgeglichen werden. Außerdem gibt es sechs verschiedene Stacking-Methoden, nicht nur drei.

Das Schöne ist: Man kann auch mit CombineZP und einem Freeware-Programm wie Paint.net sehr einfach und schön Retuschieren - fast so komfortabel wie mit Helicon (und von den Ergebnissen absolut vergleichbar). Dazu müsst ihr einfach den Bilderstapel laden (im voreingestellten Easy-Modus geht das, indem ihr auf den "NEW"-Button klickt und die zu stackenden Bilder wählt). Bei Aufnahmen aus der Hand ist es empfehlenswert, dann im Drop-Down-Menü die Align-Methode "Thorough" auszuwählen. Voreingestellt ist "Quick"; diese Methode funktioniert gleicht keine Rotationen aus, ist aber viel schneller und funktioniert ansonsten ebenfalls sehr gut.

Als nächstes auf "GO" klicken und abwarten, bis die Ausrichtung (das Alignment) erfolgt ist. Anschließend im Dropdown-Menü auf "All Methods" klicken und warten, bis das Stacking abgeschlossen ist.

Nun ist es ratsam, die Bilder zu beschneiden, indem man auf den Button rechts neben dem "GO"-Button klickt. Hintergrund: CombineZP vergrößert die Bilder, indem es die Ränder spiegelt. Diese Spiegelung wird mit dem Button wieder entfernt.

Im Anschluss daran muss man in den Experten-Modus umschalten. Das klappt per Mausklick auf den Button links vom roten "?". Nun auf File --> Export Rectangles --> Speichern klicken. Im Bilderordner wird dann ein Unterordner "Rectangles" angelegt, der einerseits die ausgerichteten und beschnittenen Einzelbilder enthält und andererseits die 6 verschiedenen Stacking-Ergebnisse. Die Dateien "rect_out" und "rect_picture" könnt ihr löschen.

Jetzt kommt der Retusche-Teil: Ihr öffnet das Stacking-Ergebnis, das euch am besten gefällt, in einer Ebenen-fähigen Bildbearbeitung, zum Beispiel Paint.net. Wenn das Bild eine unsaubere Stelle aufweist (z.B. eine Doppelkontur), schaut ihr in den anderen Bildern nach einer Variante, die an diesem Punkt besser aussieht. Dieses "Verbesserungs-Bild" (es kann sich dabei um ein ungestacktes Bild oder auch um das Ergebnis einer anderen Stacking-Methode handeln) fügt ihr als Ebene in euer Hauptbild ein. (In Paint.net geht das ganz komfortabel mit Drag & Drop). Diese Ebene verschiebt ihr so, dass sie hinter eurem Hauptbild liegt.

Nun nehmt ihr den Radierer mit großem Radius (z.B. 150) und weicher Kante (in Paint.net z.B. Härte auf 30 oder 40 stellen) und radiert in eurem Haupbild die unsauberen Stellen weg, so dass das "Verbesserungs-Bild" durchscheint. Da die Bilder durch das Alignment perfekt ausgerichtet sind, klappt das absolut einfach. Wenn es danach noch Stellen gibt, die ihr mit Hilfe des zweiten Bildes nicht verbessern könnt, ladet einfach ein drittes Bild als Ebene dazu usw..

Das hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber völlig easy, und die Ergebnisse stehen denen von Helcon in Nichts nach (manchmal sind sie sogar etwas besser, manchmal allerdings auch etwas schlechter). Es dauert vielleicht etwas länger als mit Helicon, der Zeitaufwand ist aber sehr überschaubar. Und das Beste: Die Lösung ist völlig gratis :-)!
 
Hier würde ich gern ein wenig differenzieren. Dabei beziehen sich meine Erfahrungen vornehmlich auf das Stacken grösserer dreidimensionaler Objekte, z.B. Pilze oder Pilzgruppen. Selbst wenn man hier längere Brennweiten (ab 135mm) einsetzt, haben die Einzelbilder deutlich abweichende Abbildungsmassstäbe und Perspektiven. Das führt beim Verrechnen regelmässig zu Halo-ähnlichen Artefakten - es sei denn, man nutzt Zerene. Das liefert auch bei schwierigem Material fast immer Ergebnisse, die ohne Nacharbeit brauchbar sind. Zudem liefert es die weichsten, am ehesten 'fotografisch' anmutenden Bilder.

Der Gegensatz ist Helicon, dessen Ergebnisse sehr hart, fast synthetisch wirken. Sie erfordern häufig Nacharbeit, sind aber Eyecatcher. Wer Mickymaus mag, wird Helicon lieben.

Alle anderen Programme haben mich leider nicht überzeugt.
 
Der Gegensatz ist Helicon, dessen Ergebnisse sehr hart, fast synthetisch wirken. Sie erfordern häufig Nacharbeit, sind aber Eyecatcher. Wer Mickymaus mag, wird Helicon lieben.

Alle anderen Programme haben mich leider nicht überzeugt.

Meine Erfahrungen beruhen tatsächlich nur auf einer Handvoll Stacks, die ich bislang gemacht habe. Ein Urteil zu Zerene kann ich mir daher nicht wirklich erlauben. Bei meinen Tests fiel mir jedoch bei der PMax-Methode der sehr hohe lokale Kontrast auf.

Mit Helicon habe ich aber intensiv experimentiert. Die Ergebnisse werden sehr unterschiedlich, je nachdem, welche Parameter man wählt. Dein generelles Urteil, Helicon rendere "hart" (verbunden mit deinem aus meiner Sicht unnötig abfälligen Mickeymouse-Statement), ist mir daher wiederum zu undifferenziert. Was nicht heißen soll, das Zerene für dein Einsatzgebiet möglicherweise tatsächlich am besten geeignet ist.

Ich halte CombineZP trotz seines Alters (die letzte Version stammt aus dem jahr 2011) für ein überraschend gutes Programm. Bei meinen Beispielstacks konnten die anderen Programme hinsichtlich des Bildergebnisses keine größeren Vorteile herausarbeiten. Bei der Bedienung sehe ich allerdings Helicon weit vorn (vor Zerene, zum Schluss kommt CombineZP) - vor allem wegen des enormen Tempos.
 
Hallo,
ich habe gerade mein Interesse an der Makrofotografie und Stacking entdeckt und bin dann auch schnell auf CombineZP gestoßen. Da die Bedienung in der original Sprache englisch recht schwierig ist, habe ich ein wenig weiter gesucht und die Info gefunden, dass man von diesem Link http:\\hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk\German_CZPHelp.zip die Helpdatei in deutsch herunterladen kann. Leider ist unter diesem Link nur die englische Helpdatei (CZP Help…) zu finden. Hat eventuell jemand diese deutsche Helpdatei oder weiß, wo man diese finden kann?

Beste Grüße: Michael
 
Hallo,

ich habe heute diesen Foreneintrag entdeckt.
Leider funktioniert der Link http:\\hadleyweb.pwp.blueyonder.co.uk\German_CZPHelp.zip nicht mehr.
Gibt es die Datei German_CZPHelp.zip auch noch woanders oder kann mir die jemand zusenden?

Gruß, Roland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten