• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT/µFT Focus Stacking und Bracketing? Panasonic GH5 oder Olympus OM-D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_467022
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_467022

Guest
Einen schönen guten Morgen an alle,

ich denke mal meine Frage ist hier sicher schon mal irgendwo gestellt worden, aber die Suche brachte keine befriedigenden Ergebnisse.
Meine Frage an euch lautet, welche dieser zwei Kameras ist die beste Option für Focus Stacking bzw. Focus Bracketing?
Panasonic GH5 oder die Olympus OM-D E-M1 Mark II

Das die Olympus beim Focus Bracketing auch in RAW aufnehmen kann ist sicher schön und gut, aber auf der anderen Seite,
ist das sicher nur bei statischen Objekten vom Vorteil. In der freien Wildbahn wo der Wind und sei er auch noch so schwach, das Objekt bewegt,
oder aber wenn das Objekt sich eigenständig bewegt, dann wäre diese Bildserie für die Katz.

Die Panasonic hingegen bietet mit der 6K Fotografie ein Feature, welches z.Z. einmalig ist, nur was findet in der wahren Makro-Fotografie
im Outdoor Bereich wirklich Anwendung? Wenn man die beiden Bodys vergleicht, dann soll ja laut der vielen Tests die Panasonic
leicht vorne liegen, aber hier wird die ganze Kamera bewertet.

Mich interessiert nur der extreme Makrobereich, welcher durch die derzeitigen MFT Kameras ja nun mal am besten bedient wird.

Bin gespannt auf eure Antworten.
Schöne Grüße Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wer die maximale Bildqualität bei statischen Fokus Bracketing Aufnahme möchte, sollte bei der GH5 und E-M1 MK II in RAW (ist bei der GH5 kein Problem) aufnehmen.

Wer die maximale Bildqualität bei nicht statischen Fokus Bracketing Aufnahmen möchte, sollte in der GH5 die Postfokus Funktion in 4K und 6K verwenden. Der AF läuft in 30 Bildern bzw. 60 Bildern in der Sekunde ab und scannt das Gesamtbild mit einer erstaunlichen Präzision.

Die besten 6K Ergebnisse erziele ich mit folgendem Ablauf:
-GH5 mit den passenden Videoeinstellungen einrichten
-mp4 h265 Video (auch batchmodus ist möglich) mit myFFmpeg konvertieren zu proRes (mov)
-mov Datei ohne Ton z.B. in MagixVideoProX einlesen
-die relevanten Inhalte sind mit Magix bequem zu selektieren
-mit Magix konvertieren nach bmp Einzelbilder
-die bmp Dateien in ein top 12 bit Stackprogramm einlesen (ich verwende Focusprojects3)

Allgemein:
Ist man mit der jeweiligen stacking Soft vertraut, eröffnen sich weitere Möglichkeiten im Stackingbereich, wie:
Blendenstacking (GH5 unterstützt Blendenbracketing)
Auflösungszunahme beim Stack von 2-3 RAWs incl. Dynamikerhöhung.....
 
Hallo Gerd,

super vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ich bin bis dato davon ausgegangen, dass die GH5 in diesem Modus kein RAW unterstützt.
Daher die Frage (JPG is nice to have), aber wenn man seit Jahren eh nur in RAW knipst und dann sieht, wie viel man noch heraus holen kann, dann ist das schon enorm und es wäre eine Verschwendung an Qualität darauf zu verzichten.
Daher verstehe ich Deine Antwort so, dass die GH5 im Stacking-Mode auch RAW kann?

Gruß Jürgen
 
Schau auch mal in diesen Thread, da gibt es einiges an Informationen hinsichtlich deiner Frage:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1622882

Im Nachbarforum wurde das Thema sehr intensiv sowohl für Oly als auch Pana diskutiert:

https://www.systemkamera-forum.de/t...ungsreihe-bracketing-mit-olympus-mft-kameras/

https://www.systemkamera-forum.de/topic/113330-panasonic-postfocus-in-der-praxis-der-anwender/

https://www.systemkamera-forum.de/topic/112765-panasonic-und-fotostacking-für-makrophotos/page-1

Dort solltest du alles finden was du zur Entscheidungsfindung brauchst. Im Moment experimentiere ich übrigens mit 6K Videos am Mikroskop - während der Aufnahme einfach den Fokus mit dem Triebrad verstellen und dann anschließend Bilder für das nachfolgende Stacking extrahieren. Wenn ich das Beleuchtungsproblem in den Griff bekommen habe werde ich mal ein paar Bilder dazu einstellen.

Übrigens wenn du sehen willst zu was die GH5 in der Lage ist dann suche im Nachbarforum einfach nach Achim Kluck ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
genau so ist es. Das GH5 RAW Fokus Bracketing funktioniert problemlos, doch die 6K postfokus Variante eröffnet Möglichkeiten, die man sich ohne Praxis kaum vorstellen kann.

Der automatische, schnelle Fokusablauf ist das Besondere, zumal 6K auf einem Drehrad liegt.. Wichtig ist, dass bei der Extrahierung ein verlustfreies Format genommen wird.

Die Lichter sind bei Video/JPEG das Problem, daher lieber etwas unterbelichten. Bei meiner obigen Extrahiermethode sind die Farbübergänge für eine 8bit Basis sehr gut. ISO 100 bringt eine Reduktion der Artefakte.
 
Wau man so viel zu lesen und zu schauen.
Ich danke euch für die ganzen Infos, habe mir gerade die GH5 bestellt und ich hoffe dann irgendwann auch mal so coole Bilder machen zu können.
Wie überall zu lesen, wir das Olympus 60mm 2.8 sehr gerne genutzt, von daher muss auch dieses her.
Das schöne an dieser Art zu fotografieren ist aber, dass man aktiv seine Foto-Objekte suchen muss, sonst saß man ja oft nur rum und hat gewartet und ab und an mal gedöst :D

Gruß Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten