• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Format Drucken / Bilderrahmen

Rafsch

Themenersteller
Moin moin,

meine Frau hat Bilderrahmen von IKEA mitgebracht u.a. 50x70cm / 39x49cm.

Ich wollte nun einige Bilder entwickeln, aber irgendwie bekomme ich das oben genannte Format nicht.

Die Bilder die ich entwickeln wollte haben das Format 3:2, kann das Format ja noch anpassen.

Meine frage nun.

Warum gibt es Bilderrahmen vom Format 50x70cm, aber kaum Fotolabore die dieses Format anbieten bzw. drucken? Das Format 50x75cm bieten sie ja alle an, was ja auch Sinn macht.

Das Format 39x49cm Bzw. 40x50cm habe ich bei gar keinem Fotolabor finden können.

Verstehe echt nicht warum Bilderrahmen verkauft werden aber keine passenden Bilder dafür entwickelt? Oder denke ich da irgendwie falsch?

Gruß

Rafael
 
Hallo,
Ich weiß ja nicht wo du suchst, aber das gibt es. Bei vielen Anbietern kannst du das Seitenverhältnis wählen und dir werden dann die entsprechenden Größen angezeigt. Bei "meinem" Anbieter kannst du zwischen 3:2, 4:3, Panorama, ..., und Fotorahmen wählen. Unter Fotorahmen findest du dann das gewünschte. Es macht ja auch anders keinen Sinn, 50x70 ist ja auch kein 3:2.
Oft ist nur ein bestimmtes Seitenverhältnis eingestellt (3:2 oder 4:3 da am häufigsten) und dann sieht man es nicht sofort
 
Ich habe z.B. bei http://www.photodose.de/ geschaut.

Wie gesagt habe ein Bilderrahmen mit 50x70 / 39x49cm. Auf dieser Seite und 2-3 anderen auf denen ich geguckt habe, habe ich meine beiden gewünschten Formate nicht gefunden.

Wo lässt du denn deine Bilder etc. entwickeln?
 
Da Anbieterdiskussionen hier unerwünscht sind --> siehe PN
 
ich kenne das Problem und machs so:

Photoshop oder Gimp öffnen, neues Bild in einer Größe erstellen die gedruckt werden kann und größer als der Rahmen ist, Bild im Seitenverhältnis und Größe des Rahmens da platzieren, drucken lassen und mit Schneidematte und cutter zuschneiden.

Konnte sparen indem ich 2 Bilder auf einen großen Druck verteilt habe (Panoramarahmen von Ikea 3:1)
 
Verstehe echt nicht warum Bilderrahmen verkauft werden aber keine passenden Bilder dafür entwickelt? Oder denke ich da irgendwie falsch?

Bilderrahmen werden ja nicht nur für Fotos, sondern auch für Gemälde, Grafiken, Kunstdrucke usw. angeboten. Und da gibt es keine strengen Normen, sondern allein die Ästhetik eines ausgewogen wirkenden Seitenverhältnisses ist entscheidend. Im Klartext: ein "wohnlicher" Bilderrahmen soll nicht allzu "handtuchmäßig", sondern eher "gemütlich" rüberkommen. Und dass gerade Möbelhäuser eher auf so was achten, ist naheliegend.

Hinzu kommt, dass viele Kunden den Rahmen nicht "randvoll" für ein Bild nutzen möchten, sondern zusätzlich ein Passepartout einsetzen. Und erst das wird dann auf das Bild selbst zugeschnitten.

Für Leute, die das nicht wollen, gibt es natürlich auch spezielle Fotorahmen, die in den handelsüblichen Kamera-Seitenverhälnissen (3:2 oder auch 4:3) angeboten werden. Nach denen muss man aber gezielt suchen. Man wird aber leicht fündig, denn die Auswahl ist groß. Einfach mal nach "Bilderrahmen 3:2" googeln oder in einem Rahmenfachgeschäft danach fragen. Einrichtungshäuser sind dafür eher die falsche Adresse.

Gruß
Pixelsammler
 
ich kenne das Problem und machs so:

Photoshop oder Gimp öffnen, neues Bild in einer Größe erstellen die gedruckt werden kann und größer als der Rahmen ist, Bild im Seitenverhältnis und Größe des Rahmens da platzieren, drucken lassen und mit Schneidematte und cutter zuschneiden.

Aber dann gibt doch der Rahmen den Beschnitt vor ?

Man kann das Passpartout nachschneiden, oder ein neues schneiden lassen, das wird dann im Vergleich zum Rahmen bei I. teuer.

Es gibt auch viele Rahmen in DIN Grössen, die sind für Fotos auch nicht so toll.
 
Beispiel:
Rahmen war irgendwas 75x25cm groß, mein Bild war auch 3:1.
Für den Druck fand ich in der größe nichts passendes und günstiges.

Habe aber etwas gefunden in 90x60 cm. darauf hab ich 2 meiner Bilder in 3:1 platziert, zugeschnitten und fertig. War zwar teuerer als wenn es genau gepasst hätte, dafür hatte ich 2 auf einmal.
 
Warum gibt es Bilderrahmen vom Format 50x70cm, aber kaum Fotolabore die dieses Format anbieten bzw. drucken? Das Format 50x75cm bieten sie ja alle an, was ja auch Sinn macht.

Deswegen liegt ein Passepartout (= "Passt auf alles") dabei, den man auch durchaus noch selbst zuschneiden darf. Und man rahmt eben nicht nur Fotos und IKEA ist kein Fotolabor.

Das Format 50:70 entspricht ca. dem Seitenverhältnis des DIN A Formats (Wurzel 2, ca. 1,4142), ist also durchaus auch gebräuchlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten