• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tasche/Rucksack Foto Rucksack zum Wandern?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_331328
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_331328

Guest
Hallo.

Ich bin auf der Suche nach einem Fotorucksack.
Da sowieso auch ein neuer Trekking/Wanderrucksack ansteht Suche ich nun eine Kombination.
Am liebsten wäre mir ein Rucksack, mit Gitternetz am Rücken für bessere Ventilation.
Der Rucksack sollte fassen eine Canon EOS 70D mit 15-85mm, tamron 70-300 und ein bißchen Kleinkram. Außerdem auch Foto unabhängige Dinge wie eine Regenjacke, etwas Verpflegung, sowie eine 2l Trinkblase.

Das Budget liegt bei ca 150€ +-

Wäre super, wenn jemand einen Vorschlag hat.
 
schau am besten mal bei den Military- oder jägerrucksäcken nach. Am besten sind Rucksäcke mit einem Metallgestell, denn damit kann man wirklich Tagestouren machen, ohne das der Rucksack drückt und man einen sacknass geschwitzten Rücken bekommt. Ein weiterer Vorteil ist das kein "Foto"-blah draufsteht und deshalb weitaus günstiger sind. In reinen Fotorucksäcken ist in der Regel nämlich kein Platz für Essen und Getränke für eine echte Tagestour. Diese sind imho reiner Mode-Snob ohne praktischen Nutzen.
 
Ich habe für diesen Zweck einen Deuter Futura 28 Trekkingrucksack zusammen mit einem NoName-Fototascheneinsatz von Amazon. Deuter Rucksack 79,95€, Tascheneinsatz 14,95€. Habe den Rucksack bis letzte einen Monat lang durch Schweden geschleppt. Von 34° bis 7° alles dabei, bin mit dem Komfort sehr zufrieden. Der Fotoeinsatz wird vielleicht noch bei Gelegenheit gegen einen besseren ausgetauscht, aber die Kamera ist zu jeder Zeit sicher da er schön dick gepolstert ist.
 
Moin,

anders als mein Vorvorredner bin ich schon der Meinung, dass es vernünftige Foto-Rucksäcke gibt, mit denen man eine veritable Ganztageswanderung machen kann. Ich bevorzuge ebenfalls Modelle mit Netzrücken. Da fallen mir im Wesentlichen die Modelle LowePro Rover Pro 35l und 45l ein (beide nicht mehr im Programm, aber mitunter durchaus noch zu bekommen, möglicherweise aber zu teuer für dein Budget), die Modelle Manfrotto Off Road 20l und 30l sowie Jack Wolfskin ACS Photo Pack und Jack Wolfskin ACS Photo Pack Pro.

Der Manfrotto Off Road 20l ist möglicherweise schon etwas zu klein, vor allem für das Telezoom. Bei den Jack Wolfskin ACS Photo Pack scheint mir der Daypack-Teil recht klein zu sein, aber das müsste man sich mal genauer anschauen. Ich habe mich für den Manfrotto Off Road 30l entschieden und bin mit dem sehr zufrieden; einige Informationen zu dem Rucksack findest du hier im Forum, beispielsweise im Thema [TEST] Unpacking Manfrotto Off Road 30L red. Zuvor war ich auch mit einem Deuter (dem ACT Trail 24) unterwegs.

Wenn du hingegen etwas für mehrtägige Wanderungen suchst, würde ich auf einen normalen Wanderrucksack zurückgreifen – Marken und Modelle gibt es reichlich. Ich verwende seit einigen Jahren einen Bach Specialist mit Lowe Pro Lens Cases und einer Pouch 50 vom selben Hersteller. Andere Beispiele für Rucksäcke und die Unterbringung von Fotokram findest du beispielsweise bei Alex Nail oder Dave Morrow.
 
Die F-Stop reizen mich schon. Was mich davon bisher noch abhält ist, dass sie keinen Netzrücken haben.
Kann jemand was zum Tragekomfort sagen? Wie ist es mit der Transpiration am Rücken bei längerem Tragen?
 
Kann jemand was zum Tragekomfort sagen? Wie ist es mit der Transpiration am Rücken bei längerem Tragen?

Ich habe einen Loka, und klar ein Netzrücken ist schon besser. Aber ich finde den Rucksack ganz angenehm, ich schwitze z.b. bei meinem Notebookrucksack von Samsonite deutlich mehr.
Wenn es sehr heiß ist, kann man auch den Hüftgurt schließen und den Rucksack oben etwas weg vom Rücken, dann ist es im Prinzip wie wenn man einen Netzrücken hat. Fürs Wandern geht das gut, am Klettersteig o.ä. muss der Rucksack natürlich schon eng anliegen.
 
Kann jemand was zum Tragekomfort sagen? Wie ist es mit der Transpiration am Rücken bei längerem Tragen?

Ich habe für Wanderungen, Tagestouren, Städtetouren, Flugreisen, ... einen F-Stop Guru mit Small Shallow ICU. Da passt meine Nikon D610 mit 24-120 VR sowie einem Tamron 70-300 VC USD bequem rein. Oberhalb der ICU ist genügend Platz für Kleinkram, Verpflegung, Trinkflaschen kommen in die seitlichen Netztaschen. Des weiteren gibt es vorne noch Fächer für Kleinkram. Mit den Gatekeepern befestige ich noch eine Jacke am Rucksack.

Den Tragekomfort empfinde ich als gut, bei ca. 185 cm Körpergröße. Vom Schwitzen her geht es bei mir eigentlich auch, da kann ich mich nicht beschweren. Da habe ich schon schlechtere Rucksäcke gehabt.

In reinen Fotorucksäcken ist in der Regel nämlich kein Platz für Essen und Getränke für eine echte Tagestour. Diese sind imho reiner Mode-Snob ohne praktischen Nutzen.

Was ist das denn für ein Blah blah :ugly: ... es gibt mehr als genug Fotorucksäcke mit einem Daypack oberhalb des Kamerafaches.
Und Fotorucksäcke mit Netzrücken gibt es auch.
Und ein Metallgestell haben die F-Stop Rucksäcke z.B. auch.
 
Das ist alles schön und gut, aber solange ein Rucksack nicht auf die Rückenlänge des Trägers eingestellt werden kann, passt er nicht richtig und ein evtl. vorhandener Bauchgurt kann nicht richtig funktionieren!

Nicht umsonst werden ernsthafte Wanderrucksäcke der renomierten Hersteller (z.B. Gregory, Osprey oder Deuter) entweder mit verstellbarem Tragesystem angeboten oder in verschiedenen Größen für unterschiedliche Rückenlängen. :top:

Deshalb würde ich immer für eine Lösung aus einem guten Wanderrucksack und einem wie auch immer gearteten Inlay für den "Kamerakram" evtl. ergänzt um einen Capture Clip am Schulterträger des Rucksacks plädieren, damit ist die Kamera selbst auf Klettersteigen gut aufgehoben, man hat die Hände frei und sie ist trotzdem immer sofort griffbereit. :cool::top:

Andre
 
hallo,
ich verstehe es auch nicht wirklich warum es kaum/keine fotorucksäcke mit mit daypack und längenverstellbarem netzrücken gibt und das einzige mir bekannte modell der lowepro rover pro 45l aw
wird nicht mehr produziert und der andere der naneu k5 v2 80l hat für viele zu viel volumen ich nutze beide und bin begeistert von beiden konzepten:top: aber zu verstehen ist es trotzdem nicht schon der kleinere naneu outlander 50l ist in der länge nicht verstellbar?

gruss tina
 
Das ist alles schön und gut, aber solange ein Rucksack nicht auf die Rückenlänge des Trägers eingestellt werden kann, passt er nicht richtig und ein evtl. vorhandener Bauchgurt kann nicht richtig funktionieren!

Nicht umsonst werden ernsthafte Wanderrucksäcke der renomierten Hersteller (z.B. Gregory, Osprey oder Deuter) entweder mit verstellbarem Tragesystem angeboten oder in verschiedenen Größen für unterschiedliche Rückenlängen. :top:

Deshalb würde ich immer für eine Lösung aus einem guten Wanderrucksack und einem wie auch immer gearteten Inlay für den "Kamerakram" evtl. ergänzt um einen Capture Clip am Schulterträger des Rucksacks plädieren, damit ist die Kamera selbst auf Klettersteigen gut aufgehoben, man hat die Hände frei und sie ist trotzdem immer sofort griffbereit. :cool::top:

Andre



sehe ich genauso , ich habe mich entschieden ein Holster Think Tank und die Skin von gleicher Firma zu kaufen. Dann damit bei Notwendigkeit in den ausgesuchten richtigen Wanderrucksack . Was dabei schwer fällt ist das die Größe noch fürs Handgepäck Flugzeug sein soll. Holster + Skin ist bestellt und wenn alles da ist gehts zur Anprobe in den Globetrotter. Ich hatte verschiedene Fotorucksäcke auch F-Stop- ich war immer schweiß gebadet und der Rücken schmerzte. Meine Erfahrung..... Gruß Thomas
 
Moinsen,

bei einem Rucksack mit einem Volumen jenseits von 50 Litern würde ich auch immer zu einem mit einstellbarem Rücken tendieren – oder ich finde einen, der mir sehr gut passt. Kleinere Rucksäcke (und damit meine ich nicht die Art von Fotorucksäcken, über die wir hier sprechen, sondern Daypacks und dergl. im Allgemeinen) haben m. W. nur sehr selten verstellbare Rückenlängen. Ich habe zwar schon davon gelesen, dass es sie gäbe, aber mir persönlich ist noch keiner untergekommen. @Robin of Loxley: Bieten Hersteller wie die von dir genannten auch kleinere Rucksäcke mit in der Rückenlänge verstellbarem Tragesystem an? Die konkreten Modelle wären sicher für den einen oder die andere interessant, wenn ich die Diskussion hier und in anderen Thread so sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt auch immer auf die Prioritäten an: Wandern und ich habe auch die Kamera dabei, oder Fototrip bei dem ich auch wandere? :)

Wenn ich auf Hochtour unterwegs bin, dann kann schon aus Gewichtsgründen nur die A7II mit einem Objektiv mit. Dann habe ich einen Gregory Alpinisto 50 auf dem Rücken, mit meinem Capture Clip am Träger.
Den Alpinisto gib's in S/M/L.

Wenn ich auf Tagestour unterwegs bin, habe ich einen Gregory Z30 und einen Z40. Die finde ich angenehm zu tragen, Kamera dann wieder am Capture Clip, Wechselobjektive entweder in der Deckeltasche in 'nem Einschlagtuch, oder z.B. in eine Fließjacke eingewickelt im Hauptfach.
Auch die Beiden gibt es in S/M und L. Auf der Homepage von Gregory ist erklärt, wie man seine Rückenlänge richtig bestimmt.

Ich brauche halt auch nicht viel Platz für Kamerakram weil ich meine Nikon gegen die A7 getauscht habe, dabei habe ich ganz bewußt Blende 2,8 apsc gegen Vollformat f4 getauscht. Leichter und viel kompakter. :top:
Stativ schleppe ich auch nicht mehr rum und Filter verwende ich eh nicht...:D

Andre
 
Moin,

danke für die Antwort. Wenn ich es richtig verstehe, gibt es die von dir genannten Modelle mit verschiedenen Rückenlängen zu kaufen, aber einstellbar ist die Rückenlänge am Rucksack nicht?
 
@ tewahipounamu

Nein, man muß halt einmal die richtige Größe auswählen...eine Freundin hat einen Deuter, da kann das Tragesystem in der Länge angepaßt werden.
Ich weiß jetzt aber nicht, welches Modell. Schau Dich doch mal auf der Seite von Deuter um! :top:

Andre
 
Die F-Stop reizen mich schon. Was mich davon bisher noch abhält ist, dass sie keinen Netzrücken haben.
Kann jemand was zum Tragekomfort sagen? Wie ist es mit der Transpiration am Rücken bei längerem Tragen?

Genau das ist der Grund, wieso ich aktuell nach einem schicken Deuter mit Netzrücken schaue, in dem dann meine Ausrüstung verstaut werden soll. Auf meinem Blog findest du einen kleinen Erfahrungsbericht zum F-Stop Satori.

Im Großen und Ganzen bin ich nach wie vor recht zufrieden mit dem F-Stop. Im Sommer bin ich jedoch oft klatschnass geschwitzt am Rücken. Ich fahre halt oft mit dem Fahrrad zu meinen Spots und auch Wanderungen zu Steinböcken sind schon mal dabei. Da muss dann natürlich auch die große Festbrennweite mit. Daher überlege ich gerade einen Deuter der Futura Serie mit einem König Photobag zu vereinen.
 
die frage ist auch immer mit wie viel gewicht wird der rucksack beladen ein netzrücken macht auch nur sinn wenn auch noch luft zwischen rücken und rucksack ist ab ca. 15kg ist das meist nicht mehr der fall daher gibt es auch ab ca. 60l keine rucksäcke mit netzrücken mehr sondern meist wenn mit lüftungskanal!

deuter futura vario 50+10

gruss tina
 
Ich denke es wird wohl doch ein deuter Futura 28 mit fotoeinsatz werden.

Da bekomme ich Trinkblase, Verpflegung etc unter.

Die Kamera wird dann an einen PD capture Clip an den Tragegurt kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten