...Der Preis pro Milliliter wird umso geringer, je größer die Tanks. Ein Tintendrucker mit 14ml Patronen wie beim Epson Sc-400 lohnt sich nicht. Ab SC-600 mit 26ml fängt es an interessant zu werden...
Richtig.
Allerdings sollte man sich über sein Druckaufkommen im Klaren sein.
Ich benötige in der Regel für meinen Epson R2000 (Vorgänger vom SC-400) 1...2 Satz Tinte pro Jahr. Macht 14 ... 28 ml pro Farbe.
Epson garantiert die Farbkonstanz für einen Zeitraum von 6 Monaten nach Einsetzen der Tintenpatrone.
Sicher ist da etwa Sicherheit und das Interesse am Folgegeschäft mit Druckmaterialien im Spiel.
Aber in meinen Fall wäre z.B. ein 80ml Füllvolumen der A2 Drucker der "Overkill". Eine Farbstabilität über 3 Jahre ??? Ich weiß nicht ...
Es mag nun die Frage bleiben, ob ein SC-400 mit 14 (waren es nicht 16?) ml oder SC-600 mit 26 ml.
Hier empfehle ich, über die gewünschten Medien zum Druck nachzudenken. Vor der Anschaffung eines größeren Druckers hat mir damals ein netter Forenkollege Musterdrucke mit Epson Ultra Chrome HD Tinte geschickt.
Da ich nur auf Glossy Papier drucke, haben mir diese Drucke nicht so gefallen, wie die mit den Epson UltraChrome HiGloss Tinten meines damaligen R1800.
Ich drucke sehr viel 10x15 bis 13x18 und da kommt Glossy Papier besser an.
Da mein R1800 ausgeleiert war, habe ich mich damals dann für den R2000, den Vorgänger des SC-400 entschieden.
Ich empfehle dem TO, sich z.B. von Epson Testdrucke schicken zu lassen. War vor Jahren mal möglich.
...Diese Umschaltung macht der Epson zwischen mattem und glossy Papier. Das hat nichts mit SW Druck zu tun.
Ok. Hier habe ich wohl etwas verwechselt. Danke für die Korrektur.
Gruß
ewm