• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotogenehmigungen für Industriedenkmale?

Reinhard.A

Themenersteller
Hallo zusammen, eigentlich wollte ich mal in Richtung Ruhrgebiet fahren und eine Zeche oder Kokerei besuchen, um Fotos zu machen.
Aber auf der Seite http://www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/1957963654879_de.php steht, dass man für sehr viele Kokereien und Zechen Fotogenehmigungen einholen muss.
Ist das wirklich so? Ich dachte, ich fahr mal zur Kokerei Hansa in Dortmund und mache einfach Fotos für mich. Ist das ein Irrtum von mir? Hat jemand Erfahrungen hiermit?
Hat jemand Tipps für Locations, die man ohne Fotogenehmigung besuchen kann?

Besten Dank.
 
Im speziellen Fall, also über die Industriedenkmale Ruhrpott, kenne ich mich nicht komplett aus.

Generell möchte ich aber folgendes beitragen:
- Niemand kann (rechtswirksam) einseitig Regeln aufstellen, welche Gesetze aushebeln. Das Baustellenschild "Eltern haften für ihre Kinder" ist so ein Beispiel. Bauleiter können nicht einfach so einseitig (also ohne Zustimmung von jemand anderem) gesetzliche Haftungsregelungen verändern. Siehe hier.
Also darf auch niemand Fotografieren einfach so untersagen, wenn es um öffentliches Gelände geht. Zumindest soweit ich weiß, kann man einige Industrieanlagen im Ruhrpott auch von Autobahnen aus fotografieren. Dies wäre also auf jeden Fall erlaubt (solange man nicht anhält oder rückwärts fährt :-))
- Kann man jedoch nur von Privatgelände aus fotografieren, so bedarf es in jedem Fall einer Genehmigung!
- Ruhrpott nachts und beleuchtet..
Einige Industrieanlagen im Pott sind nachts beleuchtet.
Dies kann als künstlerische Installation gelten (s. Eifelturm nachts)
Dann ist zwar fotografieren erlaubt, aber veröffentlichen eingeschränkt bzw. untersagt.

Das ist alles ein K*ck, gelle?
:-)
 
Hallo zusammen, eigentlich wollte ich mal in Richtung Ruhrgebiet fahren und eine Zeche oder Kokerei besuchen, um Fotos zu machen.
Aber auf der Seite http://www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/1957963654879_de.php steht, dass man für sehr viele Kokereien und Zechen Fotogenehmigungen einholen muss.
Ist das wirklich so? Ich dachte, ich fahr mal zur Kokerei Hansa in Dortmund und mache einfach Fotos für mich. Ist das ein Irrtum von mir? Hat jemand Erfahrungen hiermit?
Hat jemand Tipps für Locations, die man ohne Fotogenehmigung besuchen kann?

Besten Dank.

Praktische Erfahrungen noch keine, aber:

In deren Nutzungsbedingungen nen Link weiter steht sinngemäss drin:

- Für persönliche Zwecke kostenfrei
- Für Zwecke, wo öffentliches Interesse vorliegt (z.B. Berichterstattung oder sowas) oder Ausbildungszwecke einer Hochschule ebenfalls kostenfrei nach Antrag
- Bei kommerziellen Zwecken soll Geld auf den Tisch, um Kosten zu decken

Lese ich so: wer hier aus Spass an der Freude knipst, soll dieses tun können. Wird das Ganze als Kulisse für Zwecke genutzt, mit denen später Geld verdient wird, so soll dafür auch Geld auf den Tisch. Schlussendlich wollen die Betreiber ja auch den Aufwand, den das Personal extra hat bei Dreharbeiten/Shootings, vergütet haben und das Ganze planen können.
 
Haste auch gelesen:

"Foto-, Filmoder
Fernsehaufnahmen, die für private Zwecke und im Rahmen des Besucherbetriebes angefertigt
werden, sind ohne Zustimmung erlaubt,..."

Gruß messi
 
Mal ne dumme Frage: Was ist kommerziell?
Wenn ich die Bilder gegen Geld verscherble, oder wenn sie auf einer Website gezeigt werden, die sich durch Werbung finanziert?
Kann mich entsinnen, dass der Begriff "komerzielle Website" recht umstritten war.
 
Eine Website ist nur dann privat, wenn sie durch ein (nicht öffentliches) Passwort geschützt ist, alles andere ist nicht privat.

Sobald man die Bilder dritten zugänglich macht ist das keine private Nutzung mehr, eine private Nutzung ist es wenn du es in dein Album klebst und dir ab und an mal anschaust oder aber auch ausdruckst, sobald sich jeder drittes den Zugang verschaffen kann ist es halt nicht mehr privat.
 
Als Erfinder der Route Industriekultur kann ich Dir verlässlich versichern, dass es kein einziges Industriedenkmal in der Region gibt, wo Du für private Zwecke nicht fotografieren darfst. Kommerzielle Fotografie benötigt umgekehrt immer eine Genehmigung, ebenso die Veröffentlichung. Schau auch mal in den Link in meiner Signatur.
 
Ich bin da auch der Meinung, für private Zwecke ist es absolut erlaubt. Das kann einem keiner verbieten, solange man sich nicht auf privatem Grund für die Fotos aufhält. Bei Betreten von privatem Grund und Boden, kann es dann schon mal kritisch werden, da kommt dann ja nicht mehr die Panoramafreiheit zum tragen oder der Hausfriedensbruch.

Stellt sich die Frage, was sind private Zwecke.
Veröffentlichung auf der privaten Homepage sind es wohl nicht mehr, da es sich ja dabei um eine Veröffentlichung handelt. Bleibt also das verweilen auf dem privaten PC und die Bilderschow beim Bierabend.
Wie sieht es aus, wenn auf dem Bierabend ein Freund das Bild super toll findet und es für seine Wand zuhause haben möchte ? Darf ich es ihm in DIN A 2 ausdrucken und mitgeben ? Oder darf ich es ihm als Dektop Bild für seinen PC mitgeben ?
Wie ist es, wenn ich es selbst super toll finde und es in meinem Büro mit Kundenverkehr aufhänge ?

Vielleicht kann man das ja noch etwas weiter ausführen, Wolfgang ?
Würde mich auch interessieren !

Grüße, Carsten
 
Nicht sauer sein, das ist eben eines der meistdiskutierten allgemeinen Themen hier und man kann das Rad nicht jedesmal neu erfinden. Eine erneute Diskussion würde auch nichts Neues bringen können, die würde hier aber wieder aufkommen, wenn man über die Frage des TO hinausgehen würde...
 
Ich bin da auch der Meinung, für private Zwecke ist es absolut erlaubt. Das kann einem keiner verbieten, solange man sich nicht auf privatem Grund für die Fotos aufhält. Bei Betreten von privatem Grund und Boden, kann es dann schon mal kritisch werden, da kommt dann ja nicht mehr die Panoramafreiheit zum tragen oder der Hausfriedensbruch.

Stellt sich die Frage, was sind private Zwecke.
Veröffentlichung auf der privaten Homepage sind es wohl nicht mehr, da es sich ja dabei um eine Veröffentlichung handelt. Bleibt also das verweilen auf dem privaten PC und die Bilderschow beim Bierabend.
Wie sieht es aus, wenn auf dem Bierabend ein Freund das Bild super toll findet und es für seine Wand zuhause haben möchte ? Darf ich es ihm in DIN A 2 ausdrucken und mitgeben ? Oder darf ich es ihm als Dektop Bild für seinen PC mitgeben ?
Wie ist es, wenn ich es selbst super toll finde und es in meinem Büro mit Kundenverkehr aufhänge ?

Vielleicht kann man das ja noch etwas weiter ausführen, Wolfgang ?
Würde mich auch interessieren !

Grüße, Carsten

Private Zwecke ist im Prinzip alles, was unter Ausschluss der Öffentlichkeit (=nicht zu bestimmende, allgemeine Masse) stattfindet.

Fotoabend zu Hause, Ausdrucken und an die Wand hängen, auch beim Kumpel, oder Wallpaper aufm Rechner. Bei allen Dingen wird es nicht einer Allgemeinheit, die man nicht genau benennen kann, angeboten bzw. zugänglich gemacht.

Bei der Homepage wäre dieses der Fall, dass es veröffentlicht wäre. Man kann sich hier noch streiten, ob ein Online-Tagebuch mit Fotos wie: "Heute waren wir hier zu Besuch" und zwei bis drei Fotos noch Berichterstattung und somit redaktionelle Nutzung, vor allen Dingen ja bei einer werbefreien Privathomepage noch als genügend nicht-kommerziell durchgeht oder ob generell Veröffentlichung in Wettstreit mit all den Leuten steht, die das Motiv verwerten wollen, also entweder zahlende Besucher haben wollen oder aber Bücher oder Fotobände verkaufen wollen.
Im Zweifelsfall würde ich es hier durchaus lassen, Bilder da zu veröffentlichen.

Büro ist auch so Ding- es wir hier ja zum Ausschmücken verwendet, aber wahrscheinlich eher nicht dazu, gezielt Leute ins Büro zu locken, und die wenigsten Leute, die das Bild sehen, werden nach korrekter Akkreditierung und Bildrechten für das Teil nachfragen und einen anschwärzen ;-)
Zumindest mal der pragmatische Teil...
 
@ohoyer
@Eric Son

schönen Dank für die Info´s, auf jeden fall hilfreich.
Webseite sehe ich auch eher als nicht mehr privat an, im Büro ist wohl grenzwertig.

Schade einfach, dass dann Leute wie Wolfgang, die sich wohl auskennen, sich zu solchen Fragen nicht mehr äußern. Gerade bei solchen Themen ist doch der grau Bereich nicht zu verachten. Und da ich über ein paar neue Fotos im Büro nachdenke, auch ein aktuelles Thema für mich.

Danke für die Tips, ihr Beiden !

Grüße aus Hamburg,
Carsten
 
Schade einfach, dass dann Leute wie Wolfgang, die sich wohl auskennen, sich zu solchen Fragen nicht mehr äußern.
Das Thema wurde schon hunderte Male durchgekaut, Panoramafreiheit ist hierbei ein Schlagwort und dazu kommt dann noch, das man für den privaten Gebrauch eh vieles darf, privat ist dabei aber sehr deutlich abgegrenzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten