• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fotografieren bei öffentlichen Veranstaltungen - Erlaubnis/Duldung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

domarffm

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mal ein generelles Thema, was ich keinem der vorhandenen Unterforen zuordnen konnte und mich dennoch brennend interessiert.

Es geht um die Fotografie bei Sportveranstaltungen und anderen öffentlichen Events. Genauer gesagt um die generelle Erlaubnis solcher Veranstaltungen.
Oft wird beschrieben, dass ein bestimmtes Objektiv für Hallensport etc. gesucht wird. Nur ist aus solchen Threads fast nie herauszulesen, ob es sich um (professionelle) Abwender mit entsprechendem Presseausweis handelt, oder ob der "Privatmann" gemeint ist.

Wie handhabt ihr es als Privatperson, wenn ihr beispielsweise zu Sportveranstaltungen geht? Immer wieder vorab beim Veranstalter nach der Erlaubnis fragen, oder gibt es eine generelle Duldung?
Sehr unschön wäre es, wenn man seine DSLR mitnimmt und am Ende nicht rein gelassen wird.

Ich zum Beispiel habe vor kurzem mal bei den Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2) angefragt. Als Antwort erhielt ich (Zitat): "Eine normale Kamera ist in der Eissporthalle gestattet, große Teleobjektive nicht."
Nur was ist hier wiederum unter einer "normalen" Kamera zu verstehen? Hier gibt es natürlich viele Sichtweisen

Daher würde es mich mal sehr interessieren, wie ihr mit der Thematik umgeht.
 
Kommt halt auf die Veranstaltung an. Fußballmeisterschaft der Kinder da juckt es niemand wenn man da fotografiert. Bei einer Eishockey oder Fußballbundesliga z.B. könnten Wechselobjektive etc. als Wurfwaffen zweckentfremdet werden. Und nein sicherlich wird man seine teuren Objektive nicht wegschmeißen, :ugly: aber wer sagt dass Dich nicht Hooligas umhauen Deine Objektive nehmen und andere Leute damit schwer verletzen. Alles schon passiert. Bei Großverantstaltungen solltest Du immer mal nachfragen. Kleine Kameras sind Kameras ohne Wechseloptiken, wobei die DSLM sicherlich auch noch durchgehen lassen.
 
Du wirfst da zwei unterschiedliche Sachen durcheinander.

Sportveranstaltungen sind in der Regel keine öffentliche Veranstaltungen sondern haben private Veranstalter. Diese haben entsprechend ein Hausrecht und können dir Fotografieren erlauben/verbieten wie sie wollen.
In der praxis hat man hier mit kompakten Kameras den Vorteil dass man gar nicht in den verdacht der professionellen Fotografie kommt, und es so in der Regel auch ok ist.
Mit großer Kamera, brauchst du vorher dann halt die entsprechende Erlaubnis um überhaupt damit rein zu kommen.

Bei öffentlichen Veranstaltungen kannst du freier fotografieren, soweit es in der Öffentlichkeit sonst auch ok ist.
Hier kann man sogar soweit gehen, die einzelne Personen als "Teilnehmer eines Zeitgeschichtlichen Ereignisses" sehen, womit diese dann auch fotografiert werden dürfen.
Aber wo hier genau die Grenze liegt musst du mit Juristen klären.
 
Nur was ist hier wiederum unter einer "normalen" Kamera zu verstehen? Hier gibt es natürlich viele Sichtweisen

Es zählt die vom Einlasspersonal.

Und, ja, ich weiß, das ist genau die Antwort, die Du nicht hören wolltest. Wenn Du also nicht riskieren willst, daß Du mit großer Kamera weggeschickt wirst oder sie "irgendwo" deponieren mußt, lass sie zuhause. Einzige solide Alternative: Bemühe Dich um eine offizielle Fotogenehmigung, die wirst Du aber als Privater nur bei kleineren bzw. Amateurveranstaltungen bekommen.
 
Nur was ist hier wiederum unter einer "normalen" Kamera zu verstehen? Hier gibt es natürlich viele Sichtweisen
Es zählt die vom Einlasspersonal.

Und, ja, ich weiß, das ist genau die Antwort, die Du nicht hören wolltest.
+1 :)


Es gibt von mancher Veranstaltung im Vorfeld Infos zu recherchieren, die sich teils/meist auf die 'Baulänge' der Kamera (samt Objektiv) beziehen, bspw. "max. 18 Zentimeter".
Da aber diverseste Vorgaben einzelner Veranstalter - ebenso wie Rechtstalk - nicht Diskussionsgegenstand dieses Forums sind, kann es hier nur dabei bleiben, dass es keine pauschalen und gleichwohl konkreten Infos zu "Fotografieren bei öffentlichen Veranstaltungen - Erlaubnis/Duldung" geben kann.
 
Nur ist aus solchen Threads fast nie herauszulesen, ob es sich um (professionelle) Abwender mit entsprechendem Presseausweis handelt, oder ob der "Privatmann" gemeint ist.
Die Ausrüstung hat doch nichts mit einem Presseausweis oder professionellem Arbeiten zu tun sondern einzig damit, was für die beabsichtigten Bilder benötigt wird.

Wie handhabt ihr es als Privatperson, wenn ihr beispielsweise zu Sportveranstaltungen geht? Immer wieder vorab beim Veranstalter nach der Erlaubnis fragen, oder gibt es eine generelle Duldung?
Das hängt halt von der Veranstaltung, zum Teil auch von der Sportart oder allgemeiner wohl auch vom öffentlichen Interesse und damit vom interesse der Presse an dieser Veranstaltung ab.

Je nach Sportart und Veranstaltung gehe ich einfach hin, frage vorher nach oder lasse die Ausrüstung gleich zu hause weil ich weiss, dass ich keine Akkreditierung bekommen, ich mit der Ausrüstung als Zuschauer nicht in die Halle/das Stadion komme und/oder weil mir die Bilder aus Zuschauerperspektive sowieso nicht gefallen würden.

Sehr unschön wäre es, wenn man seine DSLR mitnimmt und am Ende nicht rein gelassen wird.
Genau das macht ein Bekannter von mir, wenn er mal wieder mit der 1D+300/2.8 (oder der Bastellösung aus 70-200/2.8+1,4x TK) zur nächsten DM/EM/WM als Zuschauer fährt. Entweder gehts zurück zum Hotel/Auto oder er kommt rein, fotografiert und die TeilnehmerInnen freuen sich, dass sie nachher Bilder insb. von den Momenten bekommen, welche die Presse bewusst oder aus Zeitmangel ignoriert.
 
Ich zum Beispiel habe vor kurzem mal bei den Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2) angefragt. Als Antwort erhielt ich (Zitat): "Eine normale Kamera ist in der Eissporthalle gestattet, große Teleobjektive nicht."
Nur was ist hier wiederum unter einer "normalen" Kamera zu verstehen? Hier gibt es natürlich viele Sichtweisen

Es steht auf den Seiten und ist dann auch einfach situationsabhängig. IdR beurteilt das Einlaßpersonal ob die Kamera das Publikum beeinträchtigen könnte. Wenn deine Signatur stimmt, sehe ich in dieser Kombination keinerlei Probleme (ohne BG). Kritisch sind sicher Objektive der >1kg Klasse.
Die Grenze der "problematischen" Ausrüstung steigt proportional mit der Popularität und dem Eintrittspreis der Veranstaltung. :evil:

[DISCLAIMER: Keine Rechtsberatung, keine Gewähr auf Einlaß.]
 
Also Fußball-Bundesliga und ähnliche Veranstaltungen sehen die Grenze bei 200mm Brennweite. Bei meiner FZ1000 wollten sie wg der 400mm schon Zicken machen, bin dann aber doch noch reingekommen
 
Da kannte sich das Sicherheitspersonal aber sehr gut aus. Die hat doch nur 9,1-146mm Brennweite, was auch auf dem Objektiv steht.
Außen auf dem Objektiv steht nochmal in goldener Schrift die KB-äquivalente Brennweite 25-400mm drauf.

Ich denke aber, dass dieser Umstand den Unsicherheitsfaktor "Sicherheitspersonal" erneut ganz gut beschreibt:

Dieses Personal entscheidet, was rein darf. Und Argumente nützen nichts, wenn jemand das Recht hat, die Kriterien zur Entscheidung willkürlich selbst festzulegen, wie das bei vielen Events der Fall ist. Ich wurde vor ein paar Monaten mal innerhalb eines mittelgroßen Hauptbahnhofs in Norddeutschland von der DB-Sicherheit gefragt, ob ich eine Genehmigung zum Fotografieren hätte. Ich hatte dort z.B. die Zugabfahrtsanzeige fotografiert, und andere Architekturelemente, größtenteils ohne Menschen (oder nur als Beiwerk).
Auf meine Frage, ob derjenige die Hausordnung der DB kenne (Fotografieren zu privaten Zwecken ist erlaubt) meinte er, meine Kamera (Nikon D7200 ohne BG und nur mit dem Tamron 17-50mm) sähe dafür sehr professionell aus. Vielleicht hat er noch nie eine "professionelle Ausrüstung" gesehen... und selbst wenn... ich habe ja nicht vor, auf mein von der DB eingeräumtes Recht zu verzichten, nur falls ich wohlmöglich in fernster Zukunft mal privat mit einer D5 und 200mm F2.0 rumlaufe... aber im Unterschied zur DB steht in der Hausordnung anderer Veranstalter nicht so ein schöner Satz, sondern es wird nach dem Gutdünken eines Angestellten entschieden, der vielleicht schon eine D3300 mit 18-55mm für "professionell" hält.

Meine Erfahrung ist, dass man, wenn man fragt und seine Absichten erklärt, am weitesten kommt. Aber ich habe auch erst bei wenigen "Events" mal Fotos geschossen, und nie mit "professionellem Werkzeug". Insbesondere beschränkt sich meine Erfahrung auf nicht-Massenveranstaltungen (z.B. keine Fußballspiele).

Edit:
Also Fußball-Bundesliga und ähnliche Veranstaltungen sehen die Grenze bei 200mm Brennweite. Bei meiner FZ1000 wollten sie wg der 400mm schon Zicken machen, bin dann aber doch noch reingekommen
Darf man dorthin eine D750 mit 70-200mm VRII mitnehmen? Und wird ein entdeckter Teleconverter in der Handtasche der Begleitung dann untersagt? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange kein BG dran ist und die Geli ab sollte es mit den 200mm klappen. Wenn sie den Tk nicht finden, aber es sollte keinen Ärger geben, denn von den Zuschauerraengen sind auch 400mm nicht der Burner
 
Besten Dank für all die Antworten und auch Sichtweisen.
Dass es keine pauschale Aussage geben kann, war mir vorab bewusst. Mir ging es in erster Linie um die Erfahrungswerte der Forenuser bei öffentlichen/privaten Veranstaltungen.
 
Besten Dank für all die Antworten und auch Sichtweisen.
Dass es keine pauschale Aussage geben kann, war mir vorab bewusst. Mir ging es in erster Linie um die Erfahrungswerte der Forenuser bei öffentlichen/privaten Veranstaltungen.

Ich fahr mit meiner Herangehensweise, einfach nett anzufragen, sehr gut. Ich war beim Basketball AllStarGame im Januar, nachdem ich Sportveranstaltungen erst einen Monat fotografiert habe (Kontakt über einen Pressesprecher), fotografiere regelmäßig die Jugendbundesliga, Nachwuchsbundesliga und 2. Bundesliga im Basketball. Diesen Monat bin ich noch bei einem Erstliga Topspiel und mir wurde auch schon angeboten, Regionalliga und 2. Bundesliga beim Fußball auszuprobieren. Wenn/Falls ich wo nicht rein komme, dann weiß ich das schon vorher und fahr gar nicht erst hin.

Grüße Thomas
 
Also ich war mit meiner Kamera (EOS 7D Mk II plus Batteriegeriff) und Fototasche mit mehreren Objektiven schon bei mehreren Fußballspielen der Bundesliga, der Frauen-Bundesliga, bei Nationalmannschaftsspielen der Herren und Damen und wurde noch nie wegen meiner Ausrüstung irgendwie befragt.

Tele hatte ich i.d.R. ein 50-250er (am Crop 400mm) oder leihweise ein EF 300mm dabei. Schien nie jemand zu stören. Selbst in der Mitte der Haupttribüne.

Bei Musikkonzerten sieht das aber schon anders aus. In der vordigitalen Zeit durfte man ganz oft noch nicht mal eine Kompakte mitnehmen, während heute fast jeder mit seinem Smartphone knipst oder filmt. Da werden Kompakte oder kleine Systemkameras oft geduldet.

Aber wie Stefan mit F schon schrieb: Entscheidung und Interpretation liegen beim Einlasspersonal. Streiten mit denen bringt eh nichts.


Was mich aber in Wien voll gestört hat:
Beim Schloss Schönbrunn steht man ewig an, zahlt Eintritt und erfährt erst hinterher, dass man überhaupt nicht fotografieren darf. Vorab kein Hinweis, wie sonst üblich. Ist zwar keine öffentliche Veranstaltung im eigentlichen Sinn des Threads, aber doch ähnlich geartet. Ohne Blitz hätte ich ja noch verstanden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich war mit meiner Kamera (EOS 7D Mk II plus Batteriegeriff) und Fototasche mit mehreren Objektiven schon bei mehreren Fußballspielen der Bundesliga, der Frauen-Bundesliga, bei Nationalmannschaftsspielen der Herren und Damen und wurde noch nie wegen meiner Ausrüstung irgendwie befragt.

Tele hatte ich i.d.R. ein 50-250er (am Crop 400mm) oder leihweise ein EF 300mm dabei. Schien nie jemand zu stören. Selbst in der Mitte der Haupttribüne.

Ziel sollte doch aber nicht sein, auf der Tribüne zu stehen und zu fotografieren, sondern eben am Spielfeldrand. Man kann sicher auch von der Tribüne aus schöne Fotos machen, aber der TO möchte, wenn ich seine Aussage/Frage richtig interpretiere, an die Seitenlinie.
 
... aber der TO möchte, wenn ich seine Aussage/Frage richtig interpretiere, an die Seitenlinie.

Davon habe ich jetzt nichts gelesen. Für die Seitenline bekommt man bei Sportevents der höchsten Klasse höchstens als (akkreditierter) Pressefotograf eine Zulassung. Bei anderen Veranstaltungen sieht das nicht anders aus.

Höchstens, man bekommt als Doku-Fotograf eine Genehmigung. Aber für den privaten Spaß eher nicht. Man kann natürlich vom Tribünenrand fotografieren, das geht schon.
 
Vielleicht mal aus der anderen Sicht: Ich arbeite in der Pressestelle eines Drittligisten und bin da u.a. auch für Akkreditierungen zuständig.

Wir haben, aus der Historie, ein paar wenige Hobby-/Amateurfotografen im Stadion. Dies sind langjährig bekannte und vertrauenswürdige Personen, welche zB auch in Amateurzeiten für den Verein fotografisch tätig waren.

Fremde Amateurfotografen werden bei uns nur im absoluten Ausnahmefall und mit Begründung akkreditiert (zB Studentische Projekte, oä). Die Gründe hierfür sind durchaus vielschichtig: In erster Linie ist (außer für den Zuschauer :D) eine Sportveranstaltung keine Freizeitbeschäftigung sondern Arbeitsplatz vieler Personen mit einer (insbesondere Sicherheits-)Verantwortung gegenüber mehreren tausend Zuschauern. Hierdurch gibt es viele Verhaltensregeln, welche dem Hobbyfotograf vielleicht auch einfach unbekannt sind (nötige Distanz zu Heim- und Gastmannschaft, Behinderung der "geldverdienenden" Kollegen oder der TV-Übertragung, Betreten von No-Go-Areas, mangelnde Neutralität im Verhalten, Anweisungen der Ordnungskräfte befolgen, Tragen entsprechender Leibchen, Verhalten gegenüber Zuschauern - insbesondere Gästefans bei Derbys, uvm). Dies jedem Hobbyist einzuimpfen, der im Worst Case noch nie ein Stadion betreten hat "aber mal bisschen fotografieren wollte" wäre ein riesen Aufwand. Ebenso haften die Vereine für die Einhaltung einiger Regeln auch gegenüber dem DFB. Man weiß halt nur von einer Akkreditierungsanfrage per Mail sehr sehr wenig über den Menschen dahinter. Wenn besagter Hobbyfotograf dann mit einem Bengalo oder Plakat in der Hand über den Platz rennt ists zu spät. Daher: Risikominimierung. Und dies ist zumindest innerhalb der dritten Liga Konsens bei allen Vereinen.

Ich habe Euch mal zum schmökern die Medienrichtlinien für die dritte Liga angehängt. Die sind ja kein Geheimnis.

Also ich war mit meiner Kamera (EOS 7D Mk II plus Batteriegeriff) und Fototasche mit mehreren Objektiven schon bei mehreren Fußballspielen der Bundesliga, der Frauen-Bundesliga, bei Nationalmannschaftsspielen der Herren und Damen und wurde noch nie wegen meiner Ausrüstung irgendwie befragt.

Tele hatte ich i.d.R. ein 50-250er (am Crop 400mm) oder leihweise ein EF 300mm dabei. Schien nie jemand zu stören. Selbst in der Mitte der Haupttribüne.

Mit diesem Equipment (und auch mit wesentlich weniger) würdest du bei meinem Arbeitgeber definitiv nicht ins Stadion kommen. Unser Ordnungsdienst ist angewiesen alles, was in irgendeiner Form ein Wechselobjektiv hat abzuweisen (dieses Vorgehen ist von der Stadionordnung gedeckt). Sicher ist das auch keine perfekte Lösung, da manch eine kompakte oder gar ein Handy mit Profi am Auslöser teilweise weit bessere Ergebnisse liefert als eine DSLR im zb Automatikmodus, aber irgendwo muss man halt eine für den fotografischen Laien (Ordnungsdienst) eine Grenze ziehen. Und wenn du es doch irgendwie geschafft hättest, hätte dich der Ordnungsdienst spätestens beim Fotografieren auf der Tribüne "gebeten" dies einzustellen.

Bei Fragen nur zu ;) Das Nähkästchen ist grad offen.

LG
 

Anhänge

Hat jemand Erfahrung in England mit DSLR im Stadion? Premier league und drunter?
Bin bald bei West Ham, Tottenham und Queens Park Rangers.

Ist wohl Glücksache. Die Liga und Ordner sehen es zwar nicht gerne, wenn man eine dabei hat und während des Spiels Fotos macht (veröffentlichen eh nicht https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1469845&highlight=premier+league) Anderen wurden Kameras schon abgenommen...


Bei West Ham gehts wohl, wenn auch nicht offiziell. Nicht zu große DSLR und nicht permanent Fotos machen hilft :)

"Technically no cameras are allowed in the stadium except the authorized press but we will turn a blind eye to small cameras as long as they are not constantly used. Anything bigger will attract the attention of my stewards who will ask you to put it away."
https://www.flickr.com/groups/91607922@N00/discuss/72157616184156272/


https://www.reddit.com/r/chelseafc/comments/3zg7tz/can_you_bring_a_dslr_camera_with_75300mm_lens_at/

https://www.talkphotography.co.uk/threads/are-you-allowed-dslrs-in-old-trafford.245174/

https://www.talkphotography.co.uk/threads/football-league-photographs-warning-please-read.195432/

http://www.tottenhamhotspur.com/the-stadium/safety-at-the-lane/
http://www.spurscommunity.co.uk/index.php?threads/cameras-to-whl.65527/

https://www.reddit.com/r/coys/comments/4815nm/shit_post_are_cameras_allowed_in_whl/


Denke, ich werde meine D7100 mitnehmen im Rucksack, zumindest vor dem Spiel knipsen, während des Spiels eher nicht/oder aufpassen. dazu noch ne meine kleine kompakte S8100 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es, wenn Ihr Euch einfach das Spiel anschaut, dafür habt Ihr doch schließlich die Karte gekauft. :rolleyes:
 
Mit diesem Equipment (und auch mit wesentlich weniger) würdest du bei meinem Arbeitgeber definitiv nicht ins Stadion kommen. Unser Ordnungsdienst ist angewiesen alles, was in irgendeiner Form ein Wechselobjektiv hat abzuweisen (dieses Vorgehen ist von der Stadionordnung gedeckt).

Ich glaube nicht, dass ich Fan von deinem Verein werden würde.

Aber im Ernst:
Nenn mir doch bitte mal einen vernünftigen und nachvollziehbaren Grund, weshalb man nicht mit einer Kamera mit eher kleineren Wechselobjektiven ins Stadion gehen sollte? Es wird ja niemand ernsthaft ein Objektiv auf den Schiri werfen oder Ähnliches! Zudem habe ich keine riesigen Teles, wie die Pressefotografen. Eine Bridge hat ein bis zu 90-fach-Zoom und die ist dann bei euch erlaubt?

Stören tue ich dabei niemanden. Ach ja, ab und an war ich schon im Stadion der 2. Mannschaft unseres ortsansässigen BuLi-Vereins, die ebenfalls in der 3. Liga spielt. Auch da nie ein Problem.

Allerdings weiß ich, dass die TSG Hoffenheim allgemein pingeliger agiert.

Die Vereinsleitungen sollten viel mehr darauf achten, dass Pseudofans keine Pyrotechnik ins Stadion schmuggeln.


@ The Lion:
Natürlich sehe ich das jeweilige Spiel an. Ich mach da ja nicht hunderte von Fotos, wie vielleicht ein Profi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten