ewm
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe ja einen Thread zu iPadOS, das sich derzeit in der Beta- Phase befindet gestartet.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1967568
Mit Stand Public Beta 3 ist da noch einiges zu tun.
Während der Beschäftigung mit der Frage, wie man unterwegs seine Fotos sichern und sichten kann, siehe für XQD, aber auch gültig für SD ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1952290
habe ich mich entschlossen, neben dem iPad auch ein aktuelles Android Tablet zu testen.
Dazu habe ich mir ein Samsung Galaxy Tab S5e zugelegt. Das ist ein recht neues Gerät.
Als e = "Essential" Edition ist es nicht ganz so leistungsfähig wie das Tab S4, hat aber hinsichtlich der Rumschlepperei in der Fototasche einen entscheidenden Vorteil -> die Rückseite ist aus Metall, also weniger fragil als eine Glasscheibe.
Nicht wie das Tab S4 aus Glas. Für mich aus Sicht des Fotografen, ist ein Rückteil aus Metall deutlich besser. Zumal es auch etwas leichter ist.
Zurück zum wichtigsten Feature:
Das Tab S5e hat einen USB-C Anschluss und liefert mit dem USB 3.1 Protokoll eine hohe Transfergeschwindigkeit.
Achtung: nicht jeder USB-C Anschluss liefert Transferrraten gemäß USB 3.1
Bei der Suche nach einem geeigneten Tablet bin ich auch Geräten mit USB-C Anschluss, aber USB 2.0 Protokoll begegnet.
USB 2.0 bringt wenig Geschwindigkeitsvorteile gegenüber WLAN, insbesondere bei 5 GHz. Reicht einem diese Geschwindigkeit, verweise ich auf meine oben verlinkten Tests.
Für die Test mit dem Samsung Galaxy Tab S5e habe ich eingesetzt:
- einen SD- Cardreader mit USB 3.1
- den Sony QXD- Cardreader QDA-SB1
- den preiswerten Multireader mit XQD, SD, USB-A Ports und USB 3.1 Ausgang
- eine, im Samsung Galaxy Tab S5e eingesetzte SanDisk Extreme 128GB microSDXC Memory Card , A2, Class 10, UHS-I, U3, V30
- eine Samsung T5 SSD 512GB
Die Priorität lag auf der Kopie und damit auf der Datenübertragung von der XQD auf die SSD, gesteuert vom Tablet.
Erste Ergebnisse:
1. mit dem preiswerten XQD, SD, USB-A Reader/Hub
- eine 1,8 GB große Videodatei wurde mit, vorerst nur per Mitzählen der Sekunden in 18 Sekunden von der XQD- Karte auf die SSD übertragen. Macht stolze 100 MB/s
- der preiswerte Multireader wurde dazu per USB-A auf USB-C Adapter direkt ans Tablet angeschlossen und eine zusätzliche Stromversorgung des Readers/Hubs war nicht erforderlich
2. mit vorhandenen, einzelnen USB 3.1 Readern für XQD (Sony) bzw. SD (Noname) und Samsung SSD an einem 2- und alternativ einem 4- Port Hub mit USB-A Eingang. USB-C + 3.1 Ausgang, USB-C Power-Anschluss
- Quellen: USB 3.1 XQD- und ein anderer USB 3.1 SD- Reader
- Ziel Samsung T5 SSD mit USB 3.1
- die 1.8 GB große Videodatei wurde von der XQD ebenfalls mit ca. 100MB/s auf die SSD kopiert
- die Kopie der gleichen Datei von der Sandisk Extreme Pro SD- Karte dauerte ca. 10...20% länger
- Achtung: sowohl der 2-Port als auch der 4-Port Hub brauchten die Stromversorgung über den USB-C Power- Anschluss. Ohne diesen war kein stabiles Arbeiten möglich. Das Mounten der externe Datenträger war total instabil
- der Anschluss des originalen Samsung Laders + USB-C Kabels an den jeweiligen Hub hat stabile Bedingungen geschaffen.
Getestet mit den Apps:
- EZ Datei Explorer
- Total Commander
- Dateimanager +
Meine Empfehlung lautet: Dateimanager +
Abschließend eine Bitte:
Ich habe bewusst keine Vergleich iOS bzw. iPadOS (derzeit nur Beta) gegen Android vorgebracht.
Bitte unterlasst eurerseits entsprechende Vergleiche. Diese führen zumeist zu ausartenden Kontroversen, die nichts mehr mit dem Thema zu tun haben.
Hier geht es allein um die Sicherung der Foto- Dateien per Android- Geräten. Im konkreten Fall per Samsung Galaxy Tab S5e. Erfahrungen zu anderen Android- Geräten sind natürlich willkommen!
Bitte beachtet auch, dass USB-C nicht zwingend das schnelle Datenprotokoll USB 3.0 bzw. 3.1 bietet. Dazu in den Spezifikationen des Gerätes nachlesen oder notfalls hier nachfragen.
Und bitte "nagelt" mich nicht auf genaueste Angaben zur Datenrate fest. Die vorgestellte Lösung bietet, grob geschätzt eine 6... 10 fach höhere Datenrate gegenüber USB 2.0 oder WALN 5 GHz an. Statt, z.B. früher einer Stunde nur 10 ... 6 Minuten. Müssen wir da um Sekunden diskutieren?
Gruß
ewm
ich habe ja einen Thread zu iPadOS, das sich derzeit in der Beta- Phase befindet gestartet.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1967568
Mit Stand Public Beta 3 ist da noch einiges zu tun.
Während der Beschäftigung mit der Frage, wie man unterwegs seine Fotos sichern und sichten kann, siehe für XQD, aber auch gültig für SD ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1952290
habe ich mich entschlossen, neben dem iPad auch ein aktuelles Android Tablet zu testen.
Dazu habe ich mir ein Samsung Galaxy Tab S5e zugelegt. Das ist ein recht neues Gerät.
Als e = "Essential" Edition ist es nicht ganz so leistungsfähig wie das Tab S4, hat aber hinsichtlich der Rumschlepperei in der Fototasche einen entscheidenden Vorteil -> die Rückseite ist aus Metall, also weniger fragil als eine Glasscheibe.
Nicht wie das Tab S4 aus Glas. Für mich aus Sicht des Fotografen, ist ein Rückteil aus Metall deutlich besser. Zumal es auch etwas leichter ist.
Zurück zum wichtigsten Feature:
Das Tab S5e hat einen USB-C Anschluss und liefert mit dem USB 3.1 Protokoll eine hohe Transfergeschwindigkeit.
Achtung: nicht jeder USB-C Anschluss liefert Transferrraten gemäß USB 3.1
Bei der Suche nach einem geeigneten Tablet bin ich auch Geräten mit USB-C Anschluss, aber USB 2.0 Protokoll begegnet.
USB 2.0 bringt wenig Geschwindigkeitsvorteile gegenüber WLAN, insbesondere bei 5 GHz. Reicht einem diese Geschwindigkeit, verweise ich auf meine oben verlinkten Tests.
Für die Test mit dem Samsung Galaxy Tab S5e habe ich eingesetzt:
- einen SD- Cardreader mit USB 3.1
- den Sony QXD- Cardreader QDA-SB1
- den preiswerten Multireader mit XQD, SD, USB-A Ports und USB 3.1 Ausgang
- eine, im Samsung Galaxy Tab S5e eingesetzte SanDisk Extreme 128GB microSDXC Memory Card , A2, Class 10, UHS-I, U3, V30
- eine Samsung T5 SSD 512GB
Die Priorität lag auf der Kopie und damit auf der Datenübertragung von der XQD auf die SSD, gesteuert vom Tablet.
Erste Ergebnisse:
1. mit dem preiswerten XQD, SD, USB-A Reader/Hub
- eine 1,8 GB große Videodatei wurde mit, vorerst nur per Mitzählen der Sekunden in 18 Sekunden von der XQD- Karte auf die SSD übertragen. Macht stolze 100 MB/s

- der preiswerte Multireader wurde dazu per USB-A auf USB-C Adapter direkt ans Tablet angeschlossen und eine zusätzliche Stromversorgung des Readers/Hubs war nicht erforderlich
2. mit vorhandenen, einzelnen USB 3.1 Readern für XQD (Sony) bzw. SD (Noname) und Samsung SSD an einem 2- und alternativ einem 4- Port Hub mit USB-A Eingang. USB-C + 3.1 Ausgang, USB-C Power-Anschluss
- Quellen: USB 3.1 XQD- und ein anderer USB 3.1 SD- Reader
- Ziel Samsung T5 SSD mit USB 3.1
- die 1.8 GB große Videodatei wurde von der XQD ebenfalls mit ca. 100MB/s auf die SSD kopiert
- die Kopie der gleichen Datei von der Sandisk Extreme Pro SD- Karte dauerte ca. 10...20% länger
- Achtung: sowohl der 2-Port als auch der 4-Port Hub brauchten die Stromversorgung über den USB-C Power- Anschluss. Ohne diesen war kein stabiles Arbeiten möglich. Das Mounten der externe Datenträger war total instabil
- der Anschluss des originalen Samsung Laders + USB-C Kabels an den jeweiligen Hub hat stabile Bedingungen geschaffen.
Getestet mit den Apps:
- EZ Datei Explorer
- Total Commander
- Dateimanager +
Meine Empfehlung lautet: Dateimanager +
Abschließend eine Bitte:
Ich habe bewusst keine Vergleich iOS bzw. iPadOS (derzeit nur Beta) gegen Android vorgebracht.
Bitte unterlasst eurerseits entsprechende Vergleiche. Diese führen zumeist zu ausartenden Kontroversen, die nichts mehr mit dem Thema zu tun haben.
Hier geht es allein um die Sicherung der Foto- Dateien per Android- Geräten. Im konkreten Fall per Samsung Galaxy Tab S5e. Erfahrungen zu anderen Android- Geräten sind natürlich willkommen!
Bitte beachtet auch, dass USB-C nicht zwingend das schnelle Datenprotokoll USB 3.0 bzw. 3.1 bietet. Dazu in den Spezifikationen des Gerätes nachlesen oder notfalls hier nachfragen.
Und bitte "nagelt" mich nicht auf genaueste Angaben zur Datenrate fest. Die vorgestellte Lösung bietet, grob geschätzt eine 6... 10 fach höhere Datenrate gegenüber USB 2.0 oder WALN 5 GHz an. Statt, z.B. früher einer Stunde nur 10 ... 6 Minuten. Müssen wir da um Sekunden diskutieren?
Gruß
ewm
Zuletzt bearbeitet: