fotohobbit
Themenersteller
Mahlzeit,
bisher nutze ich Canon DPP als RAW-Konverter, ein Grund dafür ist auch, dass DPP Korrekturen für die Canon-Objektive vornehmen kann (Verzeichnung, Vignettierung, CA, etc.). und weils halt nix kostet...
Ich bin aber mit dem Funktionsumfang nicht so ganz glücklich. Vieles müsste man da direkt mit der Tonkurve machen und da bin ich nicht geübt.
Ich hätte gerne mehr Regler.
Aber erstmal zur Frage bei DPP: Ich bringe das Progamm nicht dazu mein Monitorprofil zu verwenden.
Ich habe schon lange einen Eye One Display 3 zur Kalibrierung meines Heimkinoprojektors und jetzt einen neuen Laptop mit einigermaßen brauchbarem IPS-Panel.
Mit Dispcal-GUI habe ich dieses kalibriert und profiliert.
Die Kalibrierung (soweit mein Verständnis bisher) wird im Gamma-Table der Grafikkarte hinterlegt und wirkt auf alles was in Windows angezeigt wird (dies bezieht sich aber nur auf Farbtemperatur und Gamma. Das kann ich auch nachmessen mit Chromapure und es passt).
Die Profilierung passt nun den Farbraum an und wird nur von bestimmten Programmen angezogen.
Da man nie so genau weiß welche Programme das Profil benutzen gibt es in Dispcal-GUI die Möglichkeit invertierte Profile anzulegen; wenn ein Programm das Profil benutzt sieht man das sofort an Falschfarben.
So z.b. bei Windows 8.1 die normale Windowsbilderanzeige (wobei das Profil da nur im Fenstermodus benutzt wird, nicht im Vollbildmodus!)
Bei DPP kann ich zwar in den Einstellungen das (invertierte Test-)Profil laden, ich sehe aber dann keine Falschfarben als Kontrolle, demzufolge wird das Profil nicht verwendet.
Was mache ich falsch?
Das bezieht sich jetzt erstmal auf Version 3.14.
Mit meiner neuen 700D kann ich Version 4(.2 glaube ich) verwenden und muss das noch probieren.
Apropo: Ich verstehe nicht warum die HDR-Funktion in V4 wieder entfallen ist!
Nun zu möglichen Alternativen:
Sicherlich wird mir Lightroom als erstes vorgeschlagen werden. Ich muss das mal antesten, ob es auch überhaupt bei mir läuft (auch schnell genug?)
Mein Laptop ist der kleine mobile i7 5. Generation (der hat tatsächlich nur 2 Kerne, nicht 4 wie die anderen i7, ich glaube es ist der 5300) mit 8 GB RAM.
Was mir an LR missfällt ist die Sache mit dem Katalog/Datenbank etc.
Ich möchte und brauche das nicht. Ich organisiere meiner Bilder in Ordnern, das reicht mir völlig.
Was ich unbedingt brauche ist die Objektivkorrektur. Da bin ich nicht im Bilde wie das bei LR ist und woher die Daten stammen und welche Daten es überhaupt so gibt.
Was ich NICHT möchte ist irgendwelche Internetgängelei und Nach-Hause-Telefoniererei, und grade da scheint Adobe weit vorn zu sein...
Eigentlich möchte ich nur Adobe Camera RAW benutzen können, da auch die meisten Tutorials etc. sich auf ACR beziehen.
Ich war der Meinung Photoshop Elements würde da ausreichen, aber ich lese jetzt dass das ACR da abgespeckt sei und man nur ein RAW nach dem anderen entwickeln könne.
Das wäre dann nix, in DPP bearbeite ich etliche RAWs nacheinander und entwickle sie nachher alle im Batchmodus.
Außerdem kann ich per Rezeptdatei Einstellungen auf andere RAWs übertragen.
Das ist mir auch sehr wichtig.
Ein Bekannter hat mich auf DxO Optics Pro hingewiesen, hier ist sicherlich die Objektivkorrektur sehr gut denke ich dank umfangreicher Vermessungen von DxO.
Man braucht aber anscheinend um alle Möglichkeiten zu haben die Elite-Version und die ist nicht so ganz günstig.
Außerdem meinte der Bekannte, DxO hätte keine Verlaufsfunktionen für bspw. Grauverläufe oder andere selektive Bearbeitungen.
Das hätte nur ACR bzw. LR.
und soweit ich das verstehe braucht man für Geometrieentzerrungen bei DxO noch ein weiteres kostenpflichtiges Modul.
Ich liste hier nochmal die Features auf die mir wichtig wären, für bessere Übersicht:
- Automatische Objektivfehlerkorrektur (datenbankbasiert). PFLICHT
- Verwendung von Monitorprofilen: pflicht
- Verwendung von Druckerprofilen vom Ausbelichter für Softproof: wäre wünschenswert
-KEINE Datenbank(zwang), einfacher Zugriff auf Ordnerstruktur: wäre mir wichtig
- einfache intuitive Bedienung ohne wochenlanges Studium: wäre sehr wünschenswert
- Bearbeitung vieler RAWs in einem Rutsch mit anschließender Batch-Entwicklung: PFLICHT
- Kopieren von Einstellungen eines RAWs auf andere RAWs: Pflicht
- KEINE Internetgängelei oder nach-hause-telefonieren; Programm MUSS ohne Internet laufen können ohne Einschränkungen: ABSOLUTE PFLICHT
- Schiefe Bilder gerade richten (ausricten entlang Horizont mit Linie): Pflicht
- Eingebaute HDR/DRI-Funktion (entw. aus mehreren RAWs oder nur aus einem): Sehr wünschenswert
- Eingebaute Panoramaerstellung: wünschenswert
- Korrekturpinsel (Staub etc.) und Stempelfunktion eingebaut: Sehr wünschenswert
- Preis: wenns geht nicht sehr viel über 100€.
evtl. reichen mir auch Vorgängerversionen oder gebraucht, wenn das geht (wg. Lizenzpolitik)
- Free und Sharewar ist natürlich auch willkommen (ich weiß da gibt's ein paar, denke aber dass es speziell da mit datenbankbasierten automatischen Objektivkorrekturen schlecht aussehen wird).
So, das ist jetzt ne ziemliche Liste, ich hoffe das meiste ist drauf.
Ich könnte jetzt natürlich alle Demoversionen runterladen und testen, aber ich hab im Moment nicht so viel Zeit, daher wäre es schon super wenn man mich in die richtige Richtung schubsen könnte, außerdem habe ich nicht den kompletten Überblick was es alles gibt.
Besten Dank schon mal!
bisher nutze ich Canon DPP als RAW-Konverter, ein Grund dafür ist auch, dass DPP Korrekturen für die Canon-Objektive vornehmen kann (Verzeichnung, Vignettierung, CA, etc.). und weils halt nix kostet...
Ich bin aber mit dem Funktionsumfang nicht so ganz glücklich. Vieles müsste man da direkt mit der Tonkurve machen und da bin ich nicht geübt.
Ich hätte gerne mehr Regler.
Aber erstmal zur Frage bei DPP: Ich bringe das Progamm nicht dazu mein Monitorprofil zu verwenden.
Ich habe schon lange einen Eye One Display 3 zur Kalibrierung meines Heimkinoprojektors und jetzt einen neuen Laptop mit einigermaßen brauchbarem IPS-Panel.
Mit Dispcal-GUI habe ich dieses kalibriert und profiliert.
Die Kalibrierung (soweit mein Verständnis bisher) wird im Gamma-Table der Grafikkarte hinterlegt und wirkt auf alles was in Windows angezeigt wird (dies bezieht sich aber nur auf Farbtemperatur und Gamma. Das kann ich auch nachmessen mit Chromapure und es passt).
Die Profilierung passt nun den Farbraum an und wird nur von bestimmten Programmen angezogen.
Da man nie so genau weiß welche Programme das Profil benutzen gibt es in Dispcal-GUI die Möglichkeit invertierte Profile anzulegen; wenn ein Programm das Profil benutzt sieht man das sofort an Falschfarben.
So z.b. bei Windows 8.1 die normale Windowsbilderanzeige (wobei das Profil da nur im Fenstermodus benutzt wird, nicht im Vollbildmodus!)
Bei DPP kann ich zwar in den Einstellungen das (invertierte Test-)Profil laden, ich sehe aber dann keine Falschfarben als Kontrolle, demzufolge wird das Profil nicht verwendet.
Was mache ich falsch?
Das bezieht sich jetzt erstmal auf Version 3.14.
Mit meiner neuen 700D kann ich Version 4(.2 glaube ich) verwenden und muss das noch probieren.
Apropo: Ich verstehe nicht warum die HDR-Funktion in V4 wieder entfallen ist!
Nun zu möglichen Alternativen:
Sicherlich wird mir Lightroom als erstes vorgeschlagen werden. Ich muss das mal antesten, ob es auch überhaupt bei mir läuft (auch schnell genug?)
Mein Laptop ist der kleine mobile i7 5. Generation (der hat tatsächlich nur 2 Kerne, nicht 4 wie die anderen i7, ich glaube es ist der 5300) mit 8 GB RAM.
Was mir an LR missfällt ist die Sache mit dem Katalog/Datenbank etc.
Ich möchte und brauche das nicht. Ich organisiere meiner Bilder in Ordnern, das reicht mir völlig.
Was ich unbedingt brauche ist die Objektivkorrektur. Da bin ich nicht im Bilde wie das bei LR ist und woher die Daten stammen und welche Daten es überhaupt so gibt.
Was ich NICHT möchte ist irgendwelche Internetgängelei und Nach-Hause-Telefoniererei, und grade da scheint Adobe weit vorn zu sein...
Eigentlich möchte ich nur Adobe Camera RAW benutzen können, da auch die meisten Tutorials etc. sich auf ACR beziehen.
Ich war der Meinung Photoshop Elements würde da ausreichen, aber ich lese jetzt dass das ACR da abgespeckt sei und man nur ein RAW nach dem anderen entwickeln könne.
Das wäre dann nix, in DPP bearbeite ich etliche RAWs nacheinander und entwickle sie nachher alle im Batchmodus.
Außerdem kann ich per Rezeptdatei Einstellungen auf andere RAWs übertragen.
Das ist mir auch sehr wichtig.
Ein Bekannter hat mich auf DxO Optics Pro hingewiesen, hier ist sicherlich die Objektivkorrektur sehr gut denke ich dank umfangreicher Vermessungen von DxO.
Man braucht aber anscheinend um alle Möglichkeiten zu haben die Elite-Version und die ist nicht so ganz günstig.
Außerdem meinte der Bekannte, DxO hätte keine Verlaufsfunktionen für bspw. Grauverläufe oder andere selektive Bearbeitungen.
Das hätte nur ACR bzw. LR.
und soweit ich das verstehe braucht man für Geometrieentzerrungen bei DxO noch ein weiteres kostenpflichtiges Modul.
Ich liste hier nochmal die Features auf die mir wichtig wären, für bessere Übersicht:
- Automatische Objektivfehlerkorrektur (datenbankbasiert). PFLICHT
- Verwendung von Monitorprofilen: pflicht
- Verwendung von Druckerprofilen vom Ausbelichter für Softproof: wäre wünschenswert
-KEINE Datenbank(zwang), einfacher Zugriff auf Ordnerstruktur: wäre mir wichtig
- einfache intuitive Bedienung ohne wochenlanges Studium: wäre sehr wünschenswert
- Bearbeitung vieler RAWs in einem Rutsch mit anschließender Batch-Entwicklung: PFLICHT
- Kopieren von Einstellungen eines RAWs auf andere RAWs: Pflicht
- KEINE Internetgängelei oder nach-hause-telefonieren; Programm MUSS ohne Internet laufen können ohne Einschränkungen: ABSOLUTE PFLICHT
- Schiefe Bilder gerade richten (ausricten entlang Horizont mit Linie): Pflicht
- Eingebaute HDR/DRI-Funktion (entw. aus mehreren RAWs oder nur aus einem): Sehr wünschenswert
- Eingebaute Panoramaerstellung: wünschenswert
- Korrekturpinsel (Staub etc.) und Stempelfunktion eingebaut: Sehr wünschenswert
- Preis: wenns geht nicht sehr viel über 100€.
evtl. reichen mir auch Vorgängerversionen oder gebraucht, wenn das geht (wg. Lizenzpolitik)
- Free und Sharewar ist natürlich auch willkommen (ich weiß da gibt's ein paar, denke aber dass es speziell da mit datenbankbasierten automatischen Objektivkorrekturen schlecht aussehen wird).
So, das ist jetzt ne ziemliche Liste, ich hoffe das meiste ist drauf.
Ich könnte jetzt natürlich alle Demoversionen runterladen und testen, aber ich hab im Moment nicht so viel Zeit, daher wäre es schon super wenn man mich in die richtige Richtung schubsen könnte, außerdem habe ich nicht den kompletten Überblick was es alles gibt.
Besten Dank schon mal!