• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage(n) zu Canon DPP + Suche nach (günstiger) Alternative

fotohobbit

Themenersteller
Mahlzeit,

bisher nutze ich Canon DPP als RAW-Konverter, ein Grund dafür ist auch, dass DPP Korrekturen für die Canon-Objektive vornehmen kann (Verzeichnung, Vignettierung, CA, etc.). und weils halt nix kostet...

Ich bin aber mit dem Funktionsumfang nicht so ganz glücklich. Vieles müsste man da direkt mit der Tonkurve machen und da bin ich nicht geübt.
Ich hätte gerne mehr Regler.


Aber erstmal zur Frage bei DPP: Ich bringe das Progamm nicht dazu mein Monitorprofil zu verwenden.
Ich habe schon lange einen Eye One Display 3 zur Kalibrierung meines Heimkinoprojektors und jetzt einen neuen Laptop mit einigermaßen brauchbarem IPS-Panel.
Mit Dispcal-GUI habe ich dieses kalibriert und profiliert.
Die Kalibrierung (soweit mein Verständnis bisher) wird im Gamma-Table der Grafikkarte hinterlegt und wirkt auf alles was in Windows angezeigt wird (dies bezieht sich aber nur auf Farbtemperatur und Gamma. Das kann ich auch nachmessen mit Chromapure und es passt).
Die Profilierung passt nun den Farbraum an und wird nur von bestimmten Programmen angezogen.
Da man nie so genau weiß welche Programme das Profil benutzen gibt es in Dispcal-GUI die Möglichkeit invertierte Profile anzulegen; wenn ein Programm das Profil benutzt sieht man das sofort an Falschfarben.
So z.b. bei Windows 8.1 die normale Windowsbilderanzeige (wobei das Profil da nur im Fenstermodus benutzt wird, nicht im Vollbildmodus!)

Bei DPP kann ich zwar in den Einstellungen das (invertierte Test-)Profil laden, ich sehe aber dann keine Falschfarben als Kontrolle, demzufolge wird das Profil nicht verwendet.
Was mache ich falsch?

Das bezieht sich jetzt erstmal auf Version 3.14.

Mit meiner neuen 700D kann ich Version 4(.2 glaube ich) verwenden und muss das noch probieren.
Apropo: Ich verstehe nicht warum die HDR-Funktion in V4 wieder entfallen ist!


Nun zu möglichen Alternativen:

Sicherlich wird mir Lightroom als erstes vorgeschlagen werden. Ich muss das mal antesten, ob es auch überhaupt bei mir läuft (auch schnell genug?)
Mein Laptop ist der kleine mobile i7 5. Generation (der hat tatsächlich nur 2 Kerne, nicht 4 wie die anderen i7, ich glaube es ist der 5300) mit 8 GB RAM.

Was mir an LR missfällt ist die Sache mit dem Katalog/Datenbank etc.
Ich möchte und brauche das nicht. Ich organisiere meiner Bilder in Ordnern, das reicht mir völlig.

Was ich unbedingt brauche ist die Objektivkorrektur. Da bin ich nicht im Bilde wie das bei LR ist und woher die Daten stammen und welche Daten es überhaupt so gibt.

Was ich NICHT möchte ist irgendwelche Internetgängelei und Nach-Hause-Telefoniererei, und grade da scheint Adobe weit vorn zu sein...


Eigentlich möchte ich nur Adobe Camera RAW benutzen können, da auch die meisten Tutorials etc. sich auf ACR beziehen.

Ich war der Meinung Photoshop Elements würde da ausreichen, aber ich lese jetzt dass das ACR da abgespeckt sei und man nur ein RAW nach dem anderen entwickeln könne.
Das wäre dann nix, in DPP bearbeite ich etliche RAWs nacheinander und entwickle sie nachher alle im Batchmodus.
Außerdem kann ich per Rezeptdatei Einstellungen auf andere RAWs übertragen.
Das ist mir auch sehr wichtig.

Ein Bekannter hat mich auf DxO Optics Pro hingewiesen, hier ist sicherlich die Objektivkorrektur sehr gut denke ich dank umfangreicher Vermessungen von DxO.
Man braucht aber anscheinend um alle Möglichkeiten zu haben die Elite-Version und die ist nicht so ganz günstig.
Außerdem meinte der Bekannte, DxO hätte keine Verlaufsfunktionen für bspw. Grauverläufe oder andere selektive Bearbeitungen.
Das hätte nur ACR bzw. LR.

und soweit ich das verstehe braucht man für Geometrieentzerrungen bei DxO noch ein weiteres kostenpflichtiges Modul.


Ich liste hier nochmal die Features auf die mir wichtig wären, für bessere Übersicht:
- Automatische Objektivfehlerkorrektur (datenbankbasiert). PFLICHT
- Verwendung von Monitorprofilen: pflicht
- Verwendung von Druckerprofilen vom Ausbelichter für Softproof: wäre wünschenswert
-KEINE Datenbank(zwang), einfacher Zugriff auf Ordnerstruktur: wäre mir wichtig
- einfache intuitive Bedienung ohne wochenlanges Studium: wäre sehr wünschenswert
- Bearbeitung vieler RAWs in einem Rutsch mit anschließender Batch-Entwicklung: PFLICHT
- Kopieren von Einstellungen eines RAWs auf andere RAWs: Pflicht
- KEINE Internetgängelei oder nach-hause-telefonieren; Programm MUSS ohne Internet laufen können ohne Einschränkungen: ABSOLUTE PFLICHT
- Schiefe Bilder gerade richten (ausricten entlang Horizont mit Linie): Pflicht
- Eingebaute HDR/DRI-Funktion (entw. aus mehreren RAWs oder nur aus einem): Sehr wünschenswert
- Eingebaute Panoramaerstellung: wünschenswert
- Korrekturpinsel (Staub etc.) und Stempelfunktion eingebaut: Sehr wünschenswert
- Preis: wenns geht nicht sehr viel über 100€.
evtl. reichen mir auch Vorgängerversionen oder gebraucht, wenn das geht (wg. Lizenzpolitik)
- Free und Sharewar ist natürlich auch willkommen (ich weiß da gibt's ein paar, denke aber dass es speziell da mit datenbankbasierten automatischen Objektivkorrekturen schlecht aussehen wird).



So, das ist jetzt ne ziemliche Liste, ich hoffe das meiste ist drauf.
Ich könnte jetzt natürlich alle Demoversionen runterladen und testen, aber ich hab im Moment nicht so viel Zeit, daher wäre es schon super wenn man mich in die richtige Richtung schubsen könnte, außerdem habe ich nicht den kompletten Überblick was es alles gibt.

Besten Dank schon mal!
 
Danke, RawTherapee hatte ich schon mal gehört, war mir nur nicht mehr eingefallen. Das könnte ich auf jeden Fall probieren, kostet ja nix.
Schaut seehr mächtig aus, hoffentlich verlauf ich mich net..


Capture One ist wohl recht teuer und scheint auch mit nem Katalog zu arbeiten wie es aussieht.
 
Mit meiner neuen 700D kann ich Version 4(.2 glaube ich) verwenden und muss das noch probieren.
Apropo: Ich verstehe nicht warum die HDR-Funktion in V4 wieder entfallen ist!

...

- Eingebaute HDR/DRI-Funktion (entw. aus mehreren RAWs oder nur aus einem): Sehr wünschenswert.

Meine neueste DPP-Version ist die 4.2.32.0 und die hat wieder ein HDR Tool! :lol:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Hallo Hans, danke für die Info. Das klingt schon mal positiv.
Jetzt müsste sie nur noch ältere RAWs auch bearbeiten können (von meiner 450er). Warum das nicht geht verstehe ich nicht.

Kannst du was zu Monitorprofilen sagen?
 
Kannst du was zu Monitorprofilen sagen?
Nope, gar nix, tut mit leid. :mad: Ich halte nichts von "mobiler Bildbearbeitung" (meine Duka war ja auch immer im Bad :lol: ) und an meinem Monitor drehe ich kaum herum, ganz selten korrigiere ich mal die Helligkeit. Ich halte für konsistente Ergebnisse konstante Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz (u.a. einen neutralgrauen Hintergrund für das Bearbeitungsfenster) für wichtiger als einen bis aufs i-Tüpfelchen kalibrierten Monitor. Er sollte halt nicht total daneben liegen, ansonsten komme ich, wenn es hart auf hart kommt, mit meinen Augen, meinem Workflow und ein paar dazu passenden "Referenzabzügen" des Labors meines geringsten Mißtrauens ganz gut klar. Bin halt kein Profi! :lol:

Aber das muß jeder halten, wie er es muß/braucht. Ich weiß halt, daß ich zu dieser Jahreszeit und bei diesem Wetter in Richtung Farbbearbeitung ab Mittag nichts mehr zustande bringe und gut ist! :D

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Version 4 war zum Anfang nur für ausgesuchte Modelle bestimmt.
z.B. 5D Mark III
Canon hat später noch einige weitere Modelle hinzugefügt.
ab 700D und 100D
650D und älter werden nicht unterstützt.
Hast Du handfeste Informationen, daß das so ein für alle Mal festgenagelt ist? :confused: Gibt es dafür einleuchtende Gründe (Marketing ist für mich keiner!)? Was ist der gravierende Unterschied zwischen den 650D- und den 700D-RAWs?

Ich habe immer noch auf die Implementierung z.B. der 40D gehofft bzw. habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben! :ugly:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Die 40D wurde von älteren Versionen (3.X.) unterstützt.

Der Grund für die eingeschränkte Kameraunterstützung der Versionen ab 4.0 sind frisch optimierte Objektive (Version II) für die Vollformatkameras, die neu geschaffene Funktionen in DPP (digitale Randkorrektur) möglich machen - aber eben nur in Verbindung mit solchen hochaktuellen Optiken und ihren Profilen.

LG Steffen
 
Der Grund für die eingeschränkte Kameraunterstützung der Versionen ab 4.0 sind frisch optimierte Objektive (Version II) für die Vollformatkameras, die neu geschaffene Funktionen in DPP (digitale Randkorrektur) möglich machen - aber eben nur in Verbindung mit solchen hochaktuellen Optiken und ihren Profilen.

LG Steffen

Meinst du digitale Objektivkorrektur?
Das gibt's in den neuesten 3er Versionen auch schon.
Ich versteh halt nicht warum V4 die älteren Kameras nicht unterstützt. So extrem neu und anders ist die V4 jetzt auch nicht.

Die digitale Objektivkorrektur scheint ne tolle Sache zu sein, nur dauert das bei mir pro Bild doch recht lange, leider.
 
Sicherlich wird mir Lightroom als erstes vorgeschlagen werden. Ich muss das mal antesten, ob es auch überhaupt bei mir läuft (auch schnell genug?)
Mein Laptop ist der kleine mobile i7 5. Generation (der hat tatsächlich nur 2 Kerne, nicht 4 wie die anderen i7, ich glaube es ist der 5300) mit 8 GB RAM.

Was mir an LR missfällt ist die Sache mit dem Katalog/Datenbank etc.
Ich möchte und brauche das nicht. Ich organisiere meiner Bilder in Ordnern, das reicht mir völlig.

Was ich unbedingt brauche ist die Objektivkorrektur. Da bin ich nicht im Bilde wie das bei LR ist und woher die Daten stammen und welche Daten es überhaupt so gibt.

Was ich NICHT möchte ist irgendwelche Internetgängelei und Nach-Hause-Telefoniererei, und grade da scheint Adobe weit vorn zu sein...


Eigentlich möchte ich nur Adobe Camera RAW benutzen können, da auch die meisten Tutorials etc. sich auf ACR beziehen.

LR Scheint untergegangen zu sein.
KAtalog und Datenbank:
Da konnte ich am Anfang nichts mit anfangen, mich haben alle Programme damti genervt. Wenn dumal den EInstieg gefunden hast ist das OK, den letztendlich organisiert du immer noch alles in Ordnern.
Der Katalog hat z.B. massive Vorteile bei der Schlagwortsuche. Stichwort Smartsammlung
Bearbeitete Bilder lassen sich mit selbst erstellten Vorgaben sehr flexibel exportieren.
Die Entwicklungseinsteller sind (kenne die aktuelle DPP nicht) sind übersichtlich und klar.
Objektivprofile liefert Adobe für alle namhaften Hersteller und nicht nur für Canon.

Du must ja nicht die CC version Kaufen. und eine Kaufsoftware bei Hersteller zu aktivieren ist ja durchaus üblich.
Die Demoversion ist die CC, kann man aber ignorieren und dann später als Kaufversion lizensieren.

In meine Augen durchaus einen Versuch wert, die Demo zu testen auch wenn das mit dem Katalog als KAtaloghasser:evil: am Anfang etwas Umdenken erfordert. Bei mir ging das eigentlich recht schnell.
Ein Buc dazu hat mir dann viel geholfen die Klippen zu umschiffen.
 
Mal konkret: Ich hätte aktuell ein Bild, bei dem ich gern gezeigt bekommen möchte was man draus machen kann, und zwar erstmal speziell mit DPP (3, weil von der 450D). Dann aber auch gern mit anderen Programmen, Lightroom oder eben auch das hier vorgeschlagene Rawtherapee, mit Beschreibung der Bearbeitungsschritte.
Ich weiß da gibt's sogar 2 threads dafür (wobei mir der Unterschied noch nicht ganz klar ist), aber es sollte halt speziell mit den hier diskutierten Programmen sein.

Wo/wie kann ich eigentlich das RAW hochladen (geht das ohne Anmeldung irgendwo?)
Ich könnts natürlich auch auf Wunsch per mail verschicken, aber viele haben doch eine Begrenzung auf 5 MB oder so?
 
So hab jetzt mal DPP 4 getestet. Es ist in einigen Dingen schneller als DPP3.

Die Bedienung ist tlw. besser, tlw. schlechter, so z.b. die Werkzeugleiste: Bei DPP 3 muss ich nicht scrollen, bei 4 schon, obwohl die Werkzeuge hier auf mehr Tabs verteilt sind.
Mal sehen ob man das irgendwo umstellen kann.

Farbmanagement funktioniert aber auch da nicht, obwohl ich extra für Windows 8 noch folgendes gefunden habe und eingestellt habe: http://www.joerg-bergs.de/farbechte...sichtigung-des-farbmanagements-mit-windows-8/
 
Was ist der gravierende Unterschied zwischen den 650D- und den 700D-RAWs?

@ Mufti99

Keiner, ...

Glaube ich nicht! Wenn es so einfach wäre, könnte es ja einen Kunstgriff geben, um die .cr2-Dateien entsprechend zu "hacken" wie seinerzeits die 20D-Dateien mit Exiftools, um die Objektivfehlerkorrektur auch bei denen schon nutzen zu können. War nur ein entsprechender Eintrag in den Makernotes, BTDTGT!

Aber ich denke, so einfach ist es hier nicht, sonst hätte das schon jemand gefunden :mad: , wird wohl in den Tiefen der Dateistrukturen verborgen sein. :confused: Bei 40D-RAWs in den EXIFs einfach 40D durch 7D ersetzen reicht jedenfalls nicht!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Glaube ich nicht! Wenn es so einfach wäre, könnte es ja einen Kunstgriff geben, um die .cr2-Dateien entsprechend zu "hacken" wie seinerzeits die 20D-Dateien mit Exiftools...
Aber ich denke, so einfach ist es hier nicht, sonst hätte das schon jemand gefunden :mad: , wird wohl in den Tiefen der Dateistrukturen verborgen sein. :confused: Bei 40D-RAWs in den EXIFs einfach 40D durch 7D ersetzen reicht jedenfalls nicht!

Exiftool ist schon mal nicht schlecht.
Lt. dieser Seite kann man auch 650D RAW auch für DPP 4 "hacken".
http://www.canonwatch.com/canons-new-dpp-4-0-works-100d-650d-eos-m-70d-700d-raw-files-little-trick/
Die Seite ist nicht ganz neu, 700D RAW gehen inzwischen mit DPP 4.x auch ohne Hack.

Der Knackpunkt ist die “Color Data Version = 10″, die für DPP 4 erforderlich ist (Stand o.g. Webseite).
Ältere Kameras haben wohl eine andere Color Data Version, die DPP 4.x derzeit offensichtlich (noch?) nicht beherrscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten