• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu Bildformat

mike_1903

Themenersteller
Mir fällt in letzter Zeit immer öfter dieses breite Bildformat auf, mit meiner 5D film ich ja bei voller Auflösung mit 1920x1080 Pixel (16:9), allerdings sehe ich dass Leute ihre Videos gar in einem 1:2,3 oder sogar noch breiter auf die channels laden. Ist es grundlegend so, dass das Bild dazu verzerrt wird oder wird es durch einen schwarzen Balken oben und unten beschnitten? Mir gefällt das irgendwie! Ist nur die Frage ist das jetzt ein neuer Trend oder wo kommt das her?
Lg Mike

Edit: hab grad gelesen dass 1:2,35 ja ein Kinoformat ist, aber wir das Bild im Kino dann auch verzerrt?
 
Zuletzt bearbeitet:
die meisten leute machen das halt nachträglich im schnittprogramm.
Davon halte ich nichts mehr. Man filmt trotzdem mit 1920x1080 und beschneidet später das Bild künstlich auf 1920x800 (bei 2,40:1 bspw.). Ich habe eine Weile damit experimentiert und hatte auch die passende Cropmark-Bitmap für MAGIC LANTERN. Aber inzwischen bin ich davon komplett weg. Ich habe die Cropmarks gelöscht und habe eigentlich auch die Cropmark-Funktion aus ML entfernt.

Dann lieber ein anamorphes Teil vorn drauf und echtes Breitbild in den Full HD-Frame quetschen und später im Schnittprogramm wieder entzerren. :top: Wenn die Teile bloß nicht so sündhaft teuer wären. Da stellt sich mir die Frage: Wieso eigentlich? Gibt es so wenige? Oder bedarf es eines erhöhten Aufwandes, um so was herzustellen?
 
Dann lieber ein anamorphes Teil vorn drauf und echtes Breitbild in den Full HD-Frame quetschen und später im Schnittprogramm wieder entzerren. :top: Wenn die Teile bloß nicht so sündhaft teuer wären. Da stellt sich mir die Frage: Wieso eigentlich? Gibt es so wenige? Oder bedarf es eines erhöhten Aufwandes, um so was herzustellen?

Weil die Bildqualität oft mehr leidet, als dass sie sich verbessert... und wenn man normal aufnimmt, hat man in der Post eventuell immernoch die Möglichkeit, sich für ein anderes Format zu entscheiden und man hat die Möglichkeit, einen vertikalen kleinen Schwenk durchzuführen.
 
wie schon @popow erklärt hat, hat man bei der normalaufnahme noch die möglichkeit, sich später für ein anderes format zu entscheiden.
ich persönlich nutze schwarzbalken, die ich mir im PS gebastelt habe. das problem dabei ist, dass man danach jedes einzelnes bild nachzentrieren muss.

eine ganz simple und dabei recht günstige lösung, die beide varianten, anamorphes bild und gleichzeitig normalaufnahme bietet, ist ein schwarzer klebeband.
einfach zwei streifen über dem display bzw. preview-monitor kleben und man kann schon beim dreh das "anamorphe" bild zentrieren und sich später trotzdem für ein anderes format entscheiden :)
 
schwarzbalken, die ich mir im PS gebastelt habe.

schwarzer klebeband.

Ich mach mir ne Sequenz in Premiere in 1920x816 oder was auch immer. Dann gibts bei vimeo beispielsweise auch keine Balken, wenn man nicht im Vollbildmodus ist, sondern der Player passt seine Größe an :)
Und das mit dem Klebeband hab ich hier genauso gemacht...
www.vimeo.com/23585136
Da hatte ich den EVF noch nicht und Magic Lantern mit Cropmarken gibts für die 7D ja eh nicht. Das mit dem Schwenk in der Post kam da sogar auch 2-3 mal vor...
 
Beim "vertikaler Schwenk" kann ich nachvollziehen, dass man da nach oben und unten Spielraum braucht. Das ginge bei einem echten Breitbild mit vollen 1080 Punkten in der Höhe natürlich nicht.
Aber abgesehen davon kann man auch bei 2592x1080 (2,40:1) auch später andere Formate wählen. Man schneidet links und rechts was weg und ist z.B. wieder beim klassischen 1920x1080.

Wie gesagt, für mich (!) persönlich (!!) ist das nichts halbes und nichts ganzes. ;) Entweder richtig breit oder mit dem, was die Kamera bietet.
 
Wir sprechen über den eher seltenen Fall einer DSLR, an der eine anamorphe Linse hängt. :) Nach dem "virtuellen Entzerren" des gestauchten Bildes im Schnittprogramm hast du dann bspw. 2592x1080 Bildpunkte. Und dann kannst du doch auch noch ein anderes Format wählen; etwa klassisches 1920x1080 oder gar herunterskaliert auf PAL für eine DVD, usw.
 
Wir sprechen über den eher seltenen Fall einer DSLR, an der eine anamorphe Linse hängt. :) Nach dem "virtuellen Entzerren" des gestauchten Bildes im Schnittprogramm hast du dann bspw. 2592x1080 Bildpunkte. Und dann kannst du doch auch noch ein anderes Format wählen; etwa klassisches 1920x1080 oder gar herunterskaliert auf PAL für eine DVD, usw.

Nein, eben nicht... du hast ja keine 2592x1080 Bildpunkte, weil du in 1920x1080 aufzeichnest. Wenn du anamorph aufzeichnest und das dann wieder auf 1920x1080 beschneidest, bleiben deutlich weniger Pixel übrig. Und das 1080p der bisherigen DSLRs ist ja wohl sowieso nur ein hochskaliertes 720p. Man verliert einfach viel zu viel Bildqualität. Was bei ner DVD vielleicht noch halbwegs gehen würde, fänd ich für HD dann definitiv zu schlecht.
Wie gesagt, du verlierst einmal Bildqualität durch den anamorphen Vorsatz und dann cropst du das Bild ziemlich heftig.
 
Hm, ich habe leider nichts zum Testen bzw. passendes Videomaterial. Ich hatte so gedacht: Wenn das Bild anamorph aufgezeichnet und gestaucht ist, dann steckt es in einem 1920x1080-Container. Wenn es aber entzerrt wird, dann hast du das breitere Bild. Ob das jetzt nur rein virtuell im Schnittprogramm als Breitbild behandelt wird oder dann tatsächlich mit mehr als 2000 Pixeln in der Breite vorliegt, dürfte dabei unwichtig sein. Man könnte es ja im gewünschten größeren Format ausgeben. Lightworks bspw. bietet auch die passenden 2k- und 4k-Formate an. Allerdings habe ich bei 2k (2,39:1) gesehen, dass das Bild auf 2048x858 gebracht wird. Es ist also so ähnlich wie bei euren Sachen, wenn ihr die 1920x1080 auf Kinoformat bringt.

Na ja, was soll's. Habe ich mich eben geirrt.

Dass die aktuellen DSLR offenbar kein echtes Full HD können, habe ich auch schon gehört. Aktuell habe ich damit kein Problem. Aber meine 550 ist auch sicher nicht die letzte Kamera, die ich haben werde. ;)
Sagen wir noch 1 oder 2 Generationen. Und vielleicht sehen die Hersteller von diesen lächerlichen Beschränkungen ab und liefern endlich mal ein Gerät, das umfassende manuelle Kontrolle bietet (die eben nicht nur höherwertigen Modellen vorbehalten bleibt) oder gar eine offene Firmware hat. Das Potential der Community will gehoben werden.
 
Sagen wir noch 1 oder 2 Generationen. Und vielleicht sehen die Hersteller von diesen lächerlichen Beschränkungen ab und liefern endlich mal ein Gerät, das umfassende manuelle Kontrolle bietet (die eben nicht nur höherwertigen Modellen vorbehalten bleibt) oder gar eine offene Firmware hat. Das Potential der Community will gehoben werden.

Manuelle Kontrolle hat man ja zum Glück bei der Belichtung... das muss noch was gewesen sein, mit der ersten 5D II-Firmware... du lieber Gott :D
Ansonsten, Generation 2 wurde gestern angekündigt :) Kommt aber erst im März raus, zum Schnäppchenpreis von 6800USD...
 
Die 1Dx ist nicht ganz meine Preisklasse, wäre für mich aber ohnehin die erste der noch zu wartenden Generationen. Die Ansätze sind da und werden hoffentlich auch auf kleinere Modelle kommen. Wobei ich da aber eigentlich Zweifel habe. Wenn ich sehe, wie uneinsichtig Canon etwa handelt. Wo wäre bspw. das Problem, den Besitzern der 500D ein Firmwareupdate zu spendieren, das wenigstens 24fps nachrüstet. Oder den Besitzern der 550 ein Update zur Verfügung zu stellen, dass die Kamera auf die Softwarebasis der 600 bringt (so technisch ähnlich wie sich beide Kameras sind, ist das kein Problem). Oder eben: Firmware öffnen und sagen: "Macht, was ihr wollt. Aber wenn ihr eure Kamera schrottet, dann ist das euer Problem."

Ein bisschen hoffe ich ja, dass dieses Panasonic-Patent in der Form auch kommt und die Features der GH2 und mehr mitbringt. Ich würde sofort wechseln. ;)


Aber egal, das ist ein anderes Thema, und hier ging es ja um das Bildformat. :D
 
@ msi2011

Was intressiert dich denn die 500D wenn du ne 550D hast?

Und was stört dich denn bzw was fehlt dir den an der 550D was die 600D hat ( ausser vielleicht der KlappDisplay )

- die Lupen Zoom Funktion = kannst im NLE machen
- der 16:9 FotoModus = kannst via CropMarks in ML machen

...................

zzgl. Info Tip ... die Crop Marks hätte ich nich aus ML rausgenommen das sind so quasi die / das wichtigste an ML

Titel Safe , und eben auch 2.35:1 nur als Beispiel

wer die Kadrage mit den 2.35:1 Crop Marks macht kann in aller Ruhe auch später nen Software Stabi nutzen und wer keine Schwarzen Balken haben will kann nach dem Stabi einfach den entsprechenden Bereich wieder aufblasen.

:::::::::::::::::::::::::::::::::::

@ All

Anstatt schwarzes Klebeband empfehle ich 0.2 oder 0.4 rer Maskierband aus dem Modellbau / Airbrush ... das ist semi Transparent

MfG
B.DeKid
 
Wenn ich sehe, wie uneinsichtig Canon etwa handelt. Wo wäre bspw. das Problem, den Besitzern der 500D ein Firmwareupdate zu spendieren, das wenigstens 24fps nachrüstet.
Habe schon mehrfach gelesen, dass die Hardware am Sensor so limitiert ist, dass man einfach nicht mehr als 20fps in 1080p rausbekommt, die Übertragung ist zu langsam. Deshalb ist das gar nicht möglich.

Und natürlich bringt man eine 550D nicht softwaretechnisch auf den Stand einer 600D... da wär Canon ja auch schön blöd. Dann kaufen sich ja weniger Leute ne 600D. Andere Hersteller machen es noch drastischer, schau mal auf den CPU-Markt. Da werden Vierkerner physisch leicht zerstört, sodass es nur noch Dreikerner sind, die dann billiger auf den Markt kommen. Es waren aber mal voll funktionsfähige Vierkerner.
Canon will den Leuten nicht Features schenken, die man sich sonst kaufen kann, Canon will Geld machen. Das ist der einzige Weg, als Firma zu überleben und somit absolut richtig.
 
Was intressiert dich denn die 500D wenn du ne 550D hast?

Und was stört dich denn bzw was fehlt dir den an der 550D was die 600D hat
Ich wollte damit nur das Generelle ansprechen. Die Hersteller beschneiden ihre Produkte absichtlich, um neue Produkte besser verkaufen zu können. Würde man die Produkte länger pflegen, gingen sicher die Neuverkäufe etwas zurück und man müsste tatsächliche Innovationen anbieten (einen Klappscreen hat mein 11 Jahre alter Camcorder auch schon). Aber warum das nicht so ist hat Popow ja bereits geschrieben. ;)
 
Noch mal ein themenbezogenes PS:
zzgl. Info Tip ... die Crop Marks hätte ich nich aus ML rausgenommen das sind so quasi die / das wichtigste an ML

Titel Safe , und eben auch 2.35:1 nur als Beispiel
Wozu? Auch wenn es technisch vielleicht nicht wirklich Full HD ist sondern nur "aufgeblasenes Irgendwas" besteht das Video der 550D aus 1920x1080 Bildpunkten. Wozu soll ich per Cropmark sicherstellen, dass ich ein "title safe"-Bereich habe, wenn ich ohnehin das komplette Bild sehe? Oder hast du bei Tests bemerkt, dass auch hier Randbereiche verschwinden? Mir ist da bisher nichts aufgefallen. Beim Abspielen auf einem TV-Gerät habe ich nie das Gefühl gehabt, dass irgendwas fehlen würde.
 
Dann lieber ein anamorphes Teil vorn drauf und echtes Breitbild in den Full HD-Frame quetschen und später im Schnittprogramm wieder entzerren. :top: Wenn die Teile bloß nicht so sündhaft teuer wären. Da stellt sich mir die Frage: Wieso eigentlich? Gibt es so wenige? Oder bedarf es eines erhöhten Aufwandes, um so was herzustellen?
Hmmm? Das ganze wurde ja entwickelt um beim Filmen mit richtigen Film(also der der belichtet werden muss) Material zu sparen. Der zweite Vorteil ist das man in Kinos nicht extra Projektoren benötigt.
Gut für die Qualität ist das digital gesehen aber nicht.
 
Noch mal ein themenbezogenes PS:

Wozu? Auch wenn es technisch vielleicht nicht wirklich Full HD ist sondern nur "aufgeblasenes Irgendwas" besteht das Video der 550D aus 1920x1080 Bildpunkten. Wozu soll ich per Cropmark sicherstellen, dass ich ein "title safe"-Bereich habe, wenn ich ohnehin das komplette Bild sehe? Oder hast du bei Tests bemerkt, dass auch hier Randbereiche verschwinden? Mir ist da bisher nichts aufgefallen. Beim Abspielen auf einem TV-Gerät habe ich nie das Gefühl gehabt, dass irgendwas fehlen würde.

Ich denk mal damit ist einfach die Cropmarken-Funktion gemeint, um sich die 2,39:1-Linien während der Aufnahme anzeigen zu lassen, obwohl man ja in 16:9 aufnimmt, falls man das ganze später auf 2,39:1 beschneiden will und bei der Aufnahme genau sehen will, wie der Bildausschnitt nach der Post aussehen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten