ewm
Themenersteller
Hallo,
ich lese hier viel Gutes über die Jpeg- Engine der Oly.
Frage
:
- ich habe die Olympus OM-D E-M5 seit reichlich einer Woche
- ich habe zunächst in RAW aufgenommen und per Lightroom 4.1 entwickelt
- aufgefallen ist mir, dass die Matrixmessung nicht immer optimal arbeitet
- ich habe dann das Histogramm eingeblendet und den elektronischen Sucher auf Echtzeit- Anzeige der Belichtung eingestellt
- als Bildstil habe ich Natural und später Vivid eingestellt
- die Gradation war immer auf Normal eingestellt
Mein Problem:
- das tritt vorwiegend bei bewölktem Himmel auf
- der Himmel wird bei Matrixmessung überbelichtet.
- korrigiere ich die Belichtung gemäß Live- Histogramm im Sucher so, dass keine Warnung (orangene Linie am rechten Rand des Histogramms) auftritt, sind die RAWs und Jpegs sehr tiefenlastig
- die RAWs und auch die Jpegs haben im LR 4.1 Historgramm noch dann plötzlich noch etwas Reserve im rechten Teil
- insgesamt wirken die Bilder sehr "dumpf"
Einen Korrektur der RAWs per Lightroom, noch besser hat mir sogar ACDSee Pro5 gefallen bringen gute Ergebnisse.
Jpeg OOC ist aber meiner Meinung nach absolut daneben.
Beispiel kann ich später hochladen. Vorerst würde mich interessieren, ob man in den Kameraeinstellungen für die Jpegs anderes wählen sollte als Bildmodus "Natural" oder "Vivid" und Gradation "Normal".
Noch eine Anmerkung. Setze für die RAWs im Olympus Viewer die Gradation von "Normal" auf "Auto", so sieht das deutlich besser aus.
Eventuell gibt es ja Einstellungen, um die OOC- Jpegs zu dem zu machen, für das Olympus immer gelobt wird.
Danke und Gruß
ewm
Beispiel: Bildmodus: Vivid, Gradation. "Normal", Bel. Korrektur: "-0.3 EV", Bel.Messung: ESP
Edit:
Frage: Muss ich in solchen Fällen doch stärker Belichten und in Kauf nehmen, dass der Himmel zugunsten der Hauptmotivs ausgefressen ist. Wenn ja, dann wäre das für mich, von Nikon- DSLRs her kommend nicht akzeptabel.
ich lese hier viel Gutes über die Jpeg- Engine der Oly.
Frage

- ich habe die Olympus OM-D E-M5 seit reichlich einer Woche
- ich habe zunächst in RAW aufgenommen und per Lightroom 4.1 entwickelt
- aufgefallen ist mir, dass die Matrixmessung nicht immer optimal arbeitet
- ich habe dann das Histogramm eingeblendet und den elektronischen Sucher auf Echtzeit- Anzeige der Belichtung eingestellt
- als Bildstil habe ich Natural und später Vivid eingestellt
- die Gradation war immer auf Normal eingestellt
Mein Problem:
- das tritt vorwiegend bei bewölktem Himmel auf
- der Himmel wird bei Matrixmessung überbelichtet.
- korrigiere ich die Belichtung gemäß Live- Histogramm im Sucher so, dass keine Warnung (orangene Linie am rechten Rand des Histogramms) auftritt, sind die RAWs und Jpegs sehr tiefenlastig
- die RAWs und auch die Jpegs haben im LR 4.1 Historgramm noch dann plötzlich noch etwas Reserve im rechten Teil
- insgesamt wirken die Bilder sehr "dumpf"
Einen Korrektur der RAWs per Lightroom, noch besser hat mir sogar ACDSee Pro5 gefallen bringen gute Ergebnisse.
Jpeg OOC ist aber meiner Meinung nach absolut daneben.
Beispiel kann ich später hochladen. Vorerst würde mich interessieren, ob man in den Kameraeinstellungen für die Jpegs anderes wählen sollte als Bildmodus "Natural" oder "Vivid" und Gradation "Normal".
Noch eine Anmerkung. Setze für die RAWs im Olympus Viewer die Gradation von "Normal" auf "Auto", so sieht das deutlich besser aus.
Eventuell gibt es ja Einstellungen, um die OOC- Jpegs zu dem zu machen, für das Olympus immer gelobt wird.
Danke und Gruß
ewm
Beispiel: Bildmodus: Vivid, Gradation. "Normal", Bel. Korrektur: "-0.3 EV", Bel.Messung: ESP
Edit:
Frage: Muss ich in solchen Fällen doch stärker Belichten und in Kauf nehmen, dass der Himmel zugunsten der Hauptmotivs ausgefressen ist. Wenn ja, dann wäre das für mich, von Nikon- DSLRs her kommend nicht akzeptabel.
Zuletzt bearbeitet: