• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu Tutorial (Filmkorn erzeugen mit GIMP)

crossentwickelt

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf dieses Tutorial gestoßen:
http://gimpguru.org/Tutorials/FilmGrain/


Kann mir jemand diesen Schritt erklären. Da sich Gimp etwas verändert hat, verstehe ich nicht so ganz wie ich vorgehen soll...:confused:

Normally, film grain tends to be most noticable in the midtones, and much less so in the shadows and highlights. We can add a layer mask to control how the grain pattern is applied to the image to accomodate this observation.Right-click on the Film Grain layer and select Add Layer Mask. In the Add Mask Options dialog, choose White (Full Opacity; Note: what you choose here doesn’t actually matter, we’re going to paste over it anyway).

In the Layers dialog, click on (select) the Background layer. Go up to the image window, select all and copy (Ctrl+A then Ctrl+C). In the Layers dialog, click on the layer mask icon in the Film Grain layer (the little white square). Then go back up to the image window and paste (Ctrl+V)

In the Layers dialog, click the Anchor button to anchor the pasted image into the layer mask.


Beim letzten Schritt rätsel ich leider auch etwas. Ich erstelle doch im Kurvenmenu der Kornebene auch so eine Kurve, wie dort abgebildet wird, um nur die mittleren Werte des Korns zu benutzen oder?:confused::

With the layer mask still selected (it should be, if you just pasted into it), bring up the Curves dialog by right-clicking in the image window and selecting Image/Colors/Curves. Click to add a control point in the middle of the linear graph. Then grab the right (upper) endpoint and drag it down to the lower right bottom as shown at right. What you are doing is “half-inverting” the layer mask: making all highlights into shadows so that the midtones are the brightest part of the image. If you’re grain seems too subdued, you may want to drag the midpoint up a bit to raise the brightness of the midtones; watch the image window as you are adjusting this to see the effect on the grain. When you’re all done click OK.To more clearly see the effect of the layer mask, hold the Control key and click on the layer mask icon in the Layers dialog: a little red outline should display around the icon and the image window will change to show the blend without the effect of the layer mask. Control-click the icon again to toggle the effect of the mask back on. With the layer mask active, you should see a subtle difference in the way the grain shows up in the shadows and highlights and overall the grain is more subdued than without the mask.

You may prefer to do the grain blurring step last. Just be sure to click on the grain thumbnail in the Layers dialog before you apply the filter; otherwise you will just be blurring the layer mask!

If you want to do further image editing on the image it might be a good idea to save your work under a new name at this point, or duplicate the image (Ctrl+D) and flatten it (RC/Layers/Flatten Image). If the GIMP had adjustment layers, we’d just create one of those to continue with further enhancements, but lacking that it’s a good idea to give yourself a “checkpointed” result that you can start over with if further edits go awry. You can experiment with changing the hue and saturation, punch up the contrast with levels and curves, or do any other necessary edits at this point on the flattened version.

Vielen Dank!!!

edit: ich erwarte natürlich keine Übersetzung! Bitte nur um eine paar einfache Stichwörter, wie das gemeint ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd's (in Anlehnung an Gimpguru) wie folgt machen:

1. Bild laden (hier: Lena:)), Kornebene erstellen.
2. Kornebene ausblenden, in den Kanaldialog wechseln.
3. Im Kanaldialog per Rechtsklick aus irgendeinem der Kanäle eine "Auswahl aus Kanal" erstellen.
4. In den Ebenendialog wechseln, Kornebene wieder einblenden und aktivieren, der Kornebene jetzt eine Maske aus Auswahl verpassen; jetzt hat die Kornebene eine Graustufenmaske aus dem unteren Bild.
5. Maske anklicken, Kurvendialog wählen, Kurve nach Gusto zu einer inversen Parabel umformen.

Ich hab mal versucht, die wichtigsten Schritte in einem Screenshot zusammenzufassen.:angel:

Zwei Anmerkungen
1. Bei einem Graustufenbild sind alle drei RGB-Kanäle gleich, von daher ist es in Schritt 3 egal, welchen Du wählst. Bei einem Farbbild such Dir den, der Dir am geeignetsten erscheint.
2. Das Gmic-Plugin (Colors/BW) bietet die Möglichkeit, Korn, auch nach Tonwertbereichen differenziert, zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Danke Eule Nr.2!

Du gibst dir wie immer so viel Mühe und hilfst einem hier damit weiter, dass ein sehr großes Kompliment und Danke angebracht ist!:top::top::top:

Leider geht es bei mir als Anfänger wieder einmal nicht so, wie man gerne möchte. Gimp stürzt bei mir ab und da mein Arbeitsspeicher gut bestückt ist, denke ich, dass ich etwas falsch mache. Darum schreibe ich mal besser wie ich nun vorgegangen bin:

1. Ich lade mein gewünschtes Bild (s/w)
2. Ich lege eine neue Ebene an und wähle sie als Hintergrundfarbe.
3. Diese neue Ebene befülle ich mit schwarzer Hintergrundfarbe (Farbeimer)
4. Um nun das Rauschen zu erstellen, wähle ich das HSV-Rauschen und einen hohen Wert.
5. Nun wähle ich bei dieser neuen Ebene den Modus "überlagern" und klicke anschließend auf das Auge neben der neuen "Rauschebene", sodass nur noch mein Ursprungsbild zu sehen ist (bei dir Schritt 2).
6. Nun klicke ich auf "den Dialog "Kanäle" anzeigen" und wähle mit einem Rechtsklick zum Beispiel den Kanal "rot", um dann "Auswahl aus Kanal" zu wählen.

Und jetzt fangen die Probleme an. :( Eine schraffierte Fläche flackert über dem Bild und das anwählen der Befehle hat eine gehörige Verzögerung zur Folge. Der PC ist völlig ausgelastet. Was mache ich falsch :confused:
 
Oh, bitte, keine Ursache! :)

Ok, ich geh' Deine Punkte einfach mal durch
1. ok.
2. ok; welche HG-Farbe die neue Ebene hat, ist im Grunde egal wg. Punkt 3.
3. nein, Du füllst nicht mit Schwarz, sondern (wie im Guru-Tut) mit "Neutral-Grau", in RGB-Werten also 128/128/128!
4. ok. "Wert" raufsetzen, dann mit "Festhalten" und etwas vorsichtiger mit den anderen Parametern spielen, ist im Tut aber gut beschrieben.
5. und 6. auch ok.

Die schraffierte, blinkende Fläche zeigt Dir die Auswahl an, das kann bei sehr großen Bildern auch den Rechner bremsen, sollte aber ansonsten funktionieren (bei mir zumindest). Mit dieser Auswahl der Kornebene eine Maske zu verpassen geht also nicht? :confused: Wie groß ist das Bild?

Alternativweg, ab Punkt 3

3. In den Kanaldialog wechseln, irgendeinen der Kanäle (per Rechtsklick) duplizieren; der duplizierte Kanal sollte jetzt im Kanaldialog unterhalb der drei RGB-Kanäle angezeigt werden.
4. In den Ebenendialog wechseln, Kornebene wieder sichtbar machen und aktivieren, dann per Rechtsklick Maske aus Kanal anlegen

Hat's funktioniert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten