• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fragen zu: Lightroom + Export über Mogrify

mariane

Themenersteller
Die Tage wurde hier schon von Mogrify [1] und dem Exportplugin "LR/Mogrify" [2] für Lightroom berichtet, das mittlerweile Kompression-, Bildgröße-, Wasserzeichen-, Schärfen- und Rahmeneinstellungen neben weiteren frei definierbaren Optionen per Kommandozeile ermöglicht


Dazu eine Frage:

Die Bildgröße wird im Prinzip schon im normalem Exportdialog festgelegt, eben so Format und Kompression. Wie wirkt sich nun im Zusammenhang mit Mogrify aus, dort kann man ja nochmal alles festlegen.


Der Weg ist LR -> JPG -> Mogrify -> finales JPG. Somit wird doch alles zweimal durchgeführt oder deaktivieren die Mogrify-Einstellung die von LR.
Man könnte natürlich auch bei LR in Tif exportieren, also LR -> Tif -> Mogrify -> finales JPG, aber das dauert dann auch länger. Die Tifs werden aber zumindest gelöscht.

[1] http://www.imagemagick.org/script/binary-releases.php
[2] http://www.timothyarmes.com/lrmogrify.php
 
Hi,

habe heute zwar noch nicht extrem ausführlich damit gespielt, aber soweit ich es verstehe sieht der angedachte Weg so aus:

LR --> Export als full size TIFF --> Mogrify dann genutzt für Rescale etc. und mit Mogrify auch dann in JPG wandeln.

Dabei wird hier bei mir ein temporäres TIFF erzeugt, das dann via Mogrify ins endgültige JPG gewandelt wird.

Cheers, Mateng
 
Jo, wird wohl das sicherste sein über Tif zu gehen.


Nun habe ich noch eine Frage, der Export verhindert ein flüssiges arbeiten nebenher am Rechner, nicht mal hier schreiben geht richtig, weil Mogrify bei jeden Bild ein Konsolenfenster öffnet, das sich wären dessen kurz über andere Anwendungen legt und den Focus der Tastatureingabe hat. :grumble:

Gibt es da eine Lösung?
 
Gerade mal ein Frage dazu, weil ich das auch gerade teste.

Geht bei dir die Wasserzeichen-Option und die Bestimmung der Rahmenbreite?

Wenn ich eine Rahmenbreite eingeben will, kommt immer eine Meldung, daß nur ein Wert zwischen 0 und 0 erlaubt ist und wird auch entsprechend automatisch auf Null gesetzt. Keine Chance, da einen anderen Wert rein zu bekommen.

Ich habe testweise meine ID-Plate (ist eine png-Datei) versucht als Wasserzeichen einzubinden. Ich kann die Datei auswählen und es kommt auch keine Fehlermeldung, aber das Wasserzeichen ist trotzdem nicht im Bild.
Als Modus hatte ich normal gewählt.

Und jedesmal wenn ich die Konvertierung von TIFF in JPG mit Größenänderung durch das Plugin machen lasse, kommt am Schluß eine Fehlermeldung, daß die TIFF-Datei nicht gefunden wurde. Gelöscht ist sie aber trotzdem.

Ich hab's mal dem Autor per Mail mitgeteilt, aber würde mich mal interessieren, ob die Fehler auch bei anderen auftreten.

Jürgen
 
urgs - das mit dem Konsolenfenster ist natürlich etwas blöd :( Ich wollte das am Wochenende mal ausprobieren. Wenn also jemand eine Idee hat wie man so etwas unterbinden kann würde ich mich auch freuen.
Vielleicht muss da ja der Entwickler da ja etwas ändern.

BTW: tritt das unter Windows oder auch am Mac auf?
 
@JürgenR

Arg, jetzt habe ich rumgefummelt und auch das Problem mit dem Border, es ist zweifelsfrei ein Bug der 1.4, bei der 1.2 ging es noch.
 
Ich habe die Version 1.5 übersetzt. Die Datei im Anhang entpacken und ins "LRMogrify.lrplugin"-Verzeichnis kopieren.

Es gibt noch ein paar Ungereimheiten im Code. Bei den Überlagerungsmodi des Wasserzeichens gibit es zweimal die gleiche LOC-Variable

"$$$/LRMogrify/Watermark/Overlay/Multiply=Multiplizieren"
"$$$/LRMogrify/Watermark/Overlay/Multiply=Grau Multiplizieren"

sodaß zweimal "Grau Multiplizien" im Auswahlfeld erscheint.

Desweiteren ist folgendes doppelt:

"$$$/LRMogrify/Watermark/Overlay/ColorDodge=Farbig abwedeln"
"$$$/LRMogrify/Watermark/Overlay/color-dodge=Farbig-abwedeln"


Verbesserungen jederzeit gern gesehen. Ich selbst kann kein englisch, hoffe aber soweit alles richtig und sinnvoll übersetzt zu haben ... alle Dialoge habe ich noch nicht überprüfen können, z.B. die Fehlermeldungen.
 
Ich habe es gestern Abend mal auf meinem PowerBook probiert es aber nicht zum laufen bekommen :(

Erst habe ich "MacPorts" installiert und dann mit dem entsprechenden Port-Befehl angefangen ImageMagick zu laden und zu installieren. Der fing aber erst mal an zig Pakete für Xfree86 zu laden und dann zu kompilieren. Nach einer gefühlten Ewigkeit des compilierens habe ich das abgebrochen und wieder komplett gelöscht.

Ich habe mir dann die Mac-Binaries für Tiger (auf dem PowerBook läuft noch 10.4.7) geladen und ins $HOME Verzeichnis entpackt - wie auf der ImageMagick Seite beschrieben.
Die "export"-Befehle für die Umgebungsvariablen habe ich außerdem in eine ".profile"-Datei im $HOME-Verzeichnis gespeichert damit sie bei jeder Terminal-Sitzung wieder zur Verfügung stehen.

Jetzt konnte ich im Terminal mit ImageMagick arbeiten.

Nun das LR/mogrify geladen und in das entspr. Verzeichnis kopiert. LR gestartet, ein Bild gewählt, Export, mogrify-Parameter angegeben und ab dafür... - ach ja, vorher natürlich den kompletten Pfad zu mogrify im LR/mogrify-Einstellungs-Bereich hinterlegt (einmal über den Öffnen-Dialog - einmal zur Kontrolle über "which mogrify" im Terminal und dann kopiert - war identisch)

... doch leider erhalte ich, nachdem LR selbst eine Datei erzeugt hat, einen Dialog mit der Meldung, dass mogrify mit folgenden Parametern nicht ausgeführt werden konnte (dann folgt der komplette Aufruf mit allen Pfaden etc.)
Wenn ich nun diesen Aufruf aus dem Dialog markiere und in ein Terminalfenster kopiere, dann kann ich diesen erfolgreich ausführen.... Aus LR heraus direkt klappt es aber einfach nicht :(

Der Autor hatte auch keine Idee woran das noch liegen könnte und ich bin etwas ratlos....

Kennt das hier evtl. jemand oder hat einer von Euch noch eine Idee wo man gucken sollte? Leider zeigt der Dialog ja keine genaue Fehlermeldung - er zeigt nur, dass es eben nicht geklappt hat - nicht, warum es nicht ging :(

Vielen Dank
 
@elastico

ich kann dir nicht direkt helfen, da ich kein Mac hab. Aber ich habe auch schon etwas herumprobiert und das von dir beschriebene Szenario mit der Fehlermeldung kommt mir bekannt vor.

In der Datei LRMogrifyExportTask.lua befinden sich am Schluß folgende Codezeile
Code:
		   -- Run Mogrify

[COLOR="SeaGreen"]		   local commandLine = opts.command_line .. resizeCommand .. sharpenCommand .. watermarkCommand .. borderCommand .. formatCommand .. ' "' .. pathOrMessage .. '"'
		   
		   local command = '"' .. opts.path .. '" ' .. commandLine
		   local quotedCommand = command[/COLOR]
		   if WIN_ENV == true then
		      -- On Windows, the entire command needs to be wrapped in quotes
		      quotedCommand = '"' .. command .. '"'
		   end



[COLOR="Red"]                   if LrTasks.execute(quotedCommand) ~= 0 then
		      LrDialogs.message(
		         LOC "$$$/LRMogrify/Task/ErrorExe=Failed to run Mogrify, aborting export.",
		         LOC ("$$$/LRMogrify/Task/ErrorExeDetails=Failed to run Mogrify with the following command line:^r^n^1", command),
		         "critical"
		      )
		      LrErrors.throwCanceled()
			end[/COLOR]


			
			-- Delete exported file if necessary (new file created by -format parameter)
			
			if deleteExported == true then
			   LrFileUtils.delete(pathOrMessage)
			end
			
		else
			error(pathOrMessage)
		end
	end
end
Die Fehlermeldung wird bei LrDialogs.message erstellt wenn der Aufruf LrTasks.execute(quotedCommand) schief läuft, über die ganzen local wird quotedCommand - der Befehlsaufruf mit allen Parametern - zusammengesetzt, opts.path ist der Pfad zu Mogrify und commandLine sind die Parameter.

Woran es jetzt genau liegt, ist schwer zu sagen, eventuell liegt es an den ", wie man den Code entnehmen kann, wird quotedCommand unter Windows nochmal in die " gesetzt.

ich würde mal
Code:
		   if WIN_ENV == [COLOR="Blue"][B]false[/B][/COLOR] then
ausprobieren.
 
OK, nach einer Nacht hier die Lösung (die wohl auch in der FAQ bei LR/mogrify auftauchen wird):

- wer für den Mac die Binaries herunter lädt, der muss diese im Root (also /) auspacken. Die Bins nutzen zwar auch die Umgebungsvariablen wo man einen Pfad hinterlegen kann (die kann man in ~/.profiles eintragen) aber das klappt nur im Terminalfenster - nicht in Lightroom weil Lightroom in einer eigenen, sauberen Session läuft wo diese Variablen nicht ziehen. Also: Ins Root damit.

- ODER: Man installiert sich die Developer Tools (hab ich eh schon) von der Mac OS-X DVD und auch X11 von dieser DVD. Dann installiert man sich MacPorts (google hilft) und ruft dann die ImageMagick-Installation über "sudo port...." (siehe LR/Mogrify FAQ) auf. Dann wird alles in /opt/local/ installiert und die binaries haben diesen Pfad fest verankert. Das klappt dann auch in LR


Nun habe ich nur noch eine Frage zum schärfen:
Das aktuelle LR/mogrify hat ja einen Schieberegler zum schärfen. Ich sehe allerdings keinen Unterschied zwischen einem Wert 1.0 und 0.5 z.B. - beides ist bei einem 900x900 Bild. Sieht identisch aus und ist zu stark geschärft. Bei noch viel kleineren Werten bekomme ich sogar nur ein schwarzes Bild.

Wie schärft Ihr die Bilder mit mogrify nach? Man könnte ja auch einen eigenen Parameter anhängen lassen. z.B. "-unsharp". Macht Ihr das? Und welchen Werten habt Ihr gute Erfahrungen?
 
Mittlerweile ist Version 1.81 drausen, damit sind nun alle LOC-Strings eineindeutig. Tim, arbeitet/reagiert wirklich schell. :top:


Ich bin jetzt fast mit der Übersetzung fertig, nur bei 3 Sätzen bekomme ich keinen Sinn zusammen. Hier brauche ich mal Hilfe.

Fit borders within specified resize area (only possible if resizing using Mogrify).

Unable to upload because Lightroom cannot ascertain if the target destination exists.

Leave the height blank for an equal width border.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein kleiner Tipp:

Es gibt zwischenzeitlich die Version 6.3.7.7 von ImageMagick für Windows (vom 20.12.). Damit ist das Rahmen- und Wasserzeichenproblem endlich beseitigt.

Das hatte vorher bei mir entweder gar nicht oder im Falle der Rahmen nur mangelhaft funktioniert. Egal welche Farbe ich ausgewählt hatte, der Rahmen war immer nur schwarz. Wasserzeichen ging überhaupt nicht.

Jürgen
 
So ich habe jetzt alles soweit übersetzt, bis auf Dinge die schwer übersetztbar sind oder wo mir einfach der Sinnzusammenhang fehlt.

"$$$/LRMogrify/Border/BeforeResize=Fit borders within specified resize area (only possible if resizing using Mogrify)"

bei der Bildneuberechnung:

"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Auto=Automatic"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Bessel=Bessel"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Box=Box"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Catrom=Catrom"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Cubic=Cubic"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Gaussian=Gaussian"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Lanczos=Lanczos"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Mitchell=Mitchell"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Parzen=Parzen"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Point=Point"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Quadratic=Quadratic"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Sinc=Sinc"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Triangle=Triangle"
"$$$/LRMogrify/Resize/Filter/Welsh=Welsh"


Beim Schärfen sind die Parameter auch schwer mit den üblichen Parametern von USM vergleichbar:

"$$$/LRMogrify/Sharpen/Amount=Betrag:"
"$$$/LRMogrify/Sharpen/Radius=Radius:"
"$$$/LRMogrify/Sharpen/Sigma=Sigma:"
"$$$/LRMogrify/Sharpen/Threshold=Schwellenwert:"

bei Mogrify steht dazu:
Code:
  radius:    The radius of the Gaussian, in pixels,  not counting the center
             pixel (default 0).
  sigma:     The standard deviation of the Gaussian, in pixels (default 1.0).
  amount:    The percentage of the difference between the original and the blur
             image that is added back into the original (default 1.0).
  threshold: The threshold, as a fraction of QuantumRange, needed to apply the
             difference amount (default 0.05).

TranslatedStrings_de.txt für Version 1.81
 
Hallo Mariane,

du solltest in der Rahmen-/Wasserzeichen-Sektion die Texte noch etwas kürzen.
Jetzt verschieben sich die Auswahl für Wasserzeichenposition und die Farbpicker halb aus dem Dialog, den man ja leider nur in der Höhe, aber nicht in der Breite ändern kann.

Ich habe jetzt bei mir nur drei Sachen geändert, dann passt es wieder:

-Pfad zum Wasserzeichen statt Pfad zum Wasserzeichenbild
-Breite statt Rahmenbreite
-Farbe statt Rahmenfarbe

Jürgen
 
Mittlerweile gibt es Version 2.42 und die Franzosen waren schneller - nun gut, ich war ja auch krank. Ich habe die neue Übersetzung bereits an Tim geschickt - in der Regel erhöht sich dann die Versionsnummer um .01 (also vermutlich auf 2.43).
 
In den neueren Version hat sich durch die ganzen neuen Elemente alles wieder etwas verschoben und passt größtenteils jetzt wieder. Die Farbboxen verschwinden jetzt nur noch minimal hinter dem Scrollbalken.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten