• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fragen zum Fotografieren mit einer Blitzanlage

andreask2

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich denke nach 7 Jahren wird es mal Zeit für meinen ersten Beitrag hier ;-)

Ich habe mal eine Frage an Euch zur Verwendung einer Blitzanlage. Und zwar habe ich das mal probiert mit einer Nikon D750 zusammen, angeschlossen über ein Synchronkabel und einem Blitzschuh-Adapter. Die Blitz-Einstellungen, Synchronzeit in der Kamera habe ich nicht verändert. Dabei gab es mehrere Probleme ;-)

1. konnte ich die Belichtungszeit nur auf maximal 1/200 stellen, darunter hat man immer den Verschluss im Bild gehabt (Schwarz...). Wieso ist das so? Eigentlich kann die Kamera doch Belichtungszeiten von 1/2000 oder täusche ich mich da? Oder kommt das durch die Synchronisation mit den Blitzen?

2. wenn ich im M-Modus die Belichtung auf 1/200 gestellt habe, und die Blende auf 9, kann ich das Motiv im Liveview nicht mehr sehen weil es zu dunkel ist. Das Foto hinterher ist dann richtig belichtet mit dem Blitz. Aber sehr doof dass man das nicht sieht. Wenn ich den A-Modus einstelle wird die Belichtungszeit hochgeregelt und ich sehe ein bisschen im Liveview, bei Automatik wird noch die Blende weiter geöffnet und dann sieht man es richtig im Liveview. Aber die Bilder sind dann natürlich total überbelichtet. Kann ich irgendwas machen, dass er Liveview das Blitzlicht berücksichtigt bei der angezeigten Helligkeit? Oder kann ich das irgendwie künstlich hochregeln dass ich auch im M-Modus das Motiv im Liveview gut sehen kann?

3. der Auto-Fokus hat oft leider nicht gut getroffen, ich habe meistens hierzu in den A oder Auto Modus gewechselt (damit ich was sehe kann im Liveview), fokussiert, und dann den Fokus auf manuell gestellt und wieder in den M-Modus gewechselt. Trotzdem war das oft nicht scharf. Evtl. war es zu dunkel (die beiden Systemblitze hatten ja schon Lampen, wirklich dunkel war es nicht)? Kann durch den Wechsel in oder aus dem Automatik-Modus hier was verändert worden sein?

Was könnt Ihr mir hier für Tipps geben wie ich das Motiv richtig sehen kann und wie ich gut fokussieren kann?

Ist das mit dem Blitzschuh-Adapter OK oder bringt es irgendwelche Vorteile die Anlage mit einer anderen Methode anzusteuern?

Vielen Dank im voraus!

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vor ab mal: Mit der Verwendung eines Syncrokabels gehst du unter Umständen und je nach Blitzanlage ein Risiko ein. Um die Blitze auslösen zu können liegt auf dem Kabel eine Spanning, die kurzgeschlossen wird, wenn die Kamera auslöst. Ist diese Spannung zu hoch, dann zerreißt es dir die Kameraelektronik.

Mit einer üblichen Blitzanlage kriegst du kein Highspeed Blitzen hin. Da ist bei 1/200s Schluss.

Die „gehobenen“ Nikons verwenden für den LV die voreingestellten Belichtungsparameter. Wenn du die für den Blitz eingestellt hast, dann ist es selbstverständlich alles duster. Wenn du auf A gehst, dann zieht der Belichtungsmesser zwar die Verschlusszeit nach, lässt aber die Arbeitsblende stehen. Das ist dann fatal. wenn du den LV zum manuellen Fokussieren nutzen möchtest.

Grüße vom Raben
 
Hallo!

Also vor ab mal: Mit der Verwendung eines Syncrokabels gehst du unter Umständen und je nach Blitzanlage ein Risiko ein. Um die Blitze auslösen zu können liegt auf dem Kabel eine Spanning, die kurzgeschlossen wird, wenn die Kamera auslöst. Ist diese Spannung zu hoch, dann zerreißt es dir die Kameraelektronik.
Danke für den Hinweis! Irgendwann hatte ich im Display der Kamera "ERR" stehen und nichts ging mehr, nichtmal ausschalten. Kann das damit zusammengehangen haben? Die Blitzgeräte waren von Bowens, 500W glaube ich. Erschreckend!

Was wäre denn eine bessere Lösung die Blitze auszulösen? So Funkauslöser sind ja nicht ganz so günstig, könnte man beide Studioblitze z.B. über einen Aufsteckblitz (wäre vorhanden) per Infrarot auslösen? Macht das Sinn, würdet Ihr das empfehlen?

Die „gehobenen“ Nikons verwenden für den LV die voreingestellten Belichtungsparameter. Wenn du die für den Blitz eingestellt hast, dann ist es selbstverständlich alles duster. Wenn du auf A gehst, dann zieht der Belichtungsmesser zwar die Verschlusszeit nach, lässt aber die Arbeitsblende stehen. Das ist dann fatal. wenn du den LV zum manuellen Fokussieren nutzen möchtest.
Ja, sowas hatte ich befürchtet. Aber wenn man im A-Modus fokussiert sollte ja eigentlich kein Problem sein dann wieder in den M-Modus zu schalten, die Belichtungszeit die man vorher manuell eingestellt hatte merkt er sich ja und sonst wird ja nichts verändert, oder?

1/200 sek. ist die Blitz-Synchronisationszeit, ansonsten siehst du den Verschluss der Kamera als Schatten.

Zum Thema Live-View: Vielleicht so? http://pakartlive.com/nikon-d750-exposure-preview-simulation-live-view-how-to/
Das sieht gut aus, werde ich mal ausprobieren.

Würdet Ihr davon abraten im Live-View Modus den Autofocus zu verwenden wenn es nicht ganz so hell ist?

Vielen Dank Euch beiden!

Schöne Grüße
Andreas
 
Hallo,

zur X-Zeit von 1/200s wurde ja bereits geschrieben.
Liveview funktioniert mit spiegellosen Kameras sehr gut.Mit meiner Canon 5DII plus Studioblitzanlage mit Einstelllicht sehe ich auch kaum etwas.Da muss man leider den Sucher benutzen.
Mit Bowens Blitzgeräten ist die Kameraelektronik garantiert nicht gefährdet.Ich nutze diese selbst seit über 10 Jahren.Die Synchronspannung liegt bei 5Voder 6V.
Selbstverständlich kannst du auch optisch mit Aufsteckblitz auslösen.Ein Funksystem mit einem Sender und Empfänger kostet aber auch nicht mehr als 70-100€.
 
Hallo Andreas,

zum Ausloesen der Blitze wuerde ich es tatsaechlich mal mit dem internen Blitz versuchen. Das Ding hochklappen, die Blitzleistung massiv verringern (-4 EV oder so) und den Studioblitz auf "cell" stellen. Dein interner Blitz loest dann (wahrscheinlich) den Studioblitz aus.

zum Thema "AF, dunkel und Liveview": Die Kroete musst Du wahrscheinlich schlucken. Du schriebst allerdings, dass der Blitz ein "Bowens 500W(s)" ist. Hat der kein Einstelllicht? Schau mal nach und schalte es ggf. ein. Dann gibt's genuegend Licht zum Fokussieren. Wenn nicht, wuerde ich mit Sucher vorfokussieren (der AF trifft auch im Halbdunkel) und anschliessend den AF abschalten.

Zum Rest: Belichtung auf M, Blende 8-11, 1/125s und einfach mal loslegen. Wird's zu dunkel, Blitz hochdrehen, wird's zu hell, Blitz runter drehen.

1. konnte ich die Belichtungszeit nur auf maximal 1/200 stellen, darunter hat man immer den Verschluss im Bild gehabt (Schwarz...). Wieso ist das so? Eigentlich kann die Kamera doch Belichtungszeiten von 1/2000 oder täusche ich mich da? Oder kommt das durch die Synchronisation mit den Blitzen?
Wurde ja bereits beantwortet, aber noch einen Hinweis: Wie lange belichtet wird, liegt aussschliesslich am Blitz. Du kannst bei Deiner Kamera eine Verschlusszeit von einer Stunde einstellen (wenn kein Umgebungslicht vorhanden ist) und froehlich vor Dich hin"belichten". Es passiert erst dann was, wenn der Blitz zuendet und es endet dann, wenn der Blitz abgebrannt ist. Die kuerzeste Verschlusszeit darf aber nicht kuerzer als die Synchronzeit sein, sonst gibts Lamellen auf dem Bild.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Ich denke auch, dass du mit Bowens und anderen neueren Markengeräten save bist. Die Info stand aber im ersten Post noch nicht und ich dachte mir, sicher ist sicher. :angel:

Den LV im A-Modus zum Fokussieren zu benutzen macht wie gesagt wenig Sinn. Du stocherst halt ziemlich unkontrolliert in dem Schärfenbereich rum, den dir die Arbeitsblende liefert.

Das ist in der Tat bei den großen Nikons sehr unbequem. Ich stehe mit der D800 immer wieder vor dem gleichen Problem. Auch wenn ich im Studio bei Produktaufnahmen den AF umgehe und besser und genauer manuell fokussiere, muss ich zum einen jedes mal wieder die Blende aufreißen. und da das nicht reicht entweder die Zeit oder die Iso so hoch drehen, bis ich wieder was sehe.

Grüße vom Raben
 
Nochmal zum Thema Liveview im Studio mit Kamera im M-Modus.
Ich hatte nicht berücksichtigt,dass die D750 einen eingebauten Blitz hat.
Klapp den mal aus und prüfe ,ob der Liveview damit funktioniert.
Bei meiner Canon Pauerschott G1X geht das so.
 
Selbstverständlich kannst du auch optisch mit Aufsteckblitz auslösen.Ein Funksystem mit einem Sender und Empfänger kostet aber auch nicht mehr als 70-100€.
Kannst Du da was empfehlen?

Du schriebst allerdings, dass der Blitz ein "Bowens 500W(s)" ist. Hat der kein Einstelllicht? Schau mal nach und schalte es ggf. ein. Dann gibt's genuegend Licht zum Fokussieren. Wenn nicht, wuerde ich mit Sucher vorfokussieren (der AF trifft auch im Halbdunkel) und anschliessend den AF abschalten.
Ja die haben sowas, deswegen schreibe ich auch, dass es nicht wirklich dunkel ist. Allerdings ist der Blitz wenn er auslöst so viel heller, so dass wenn ich hierbei die passenden Einstellungen für die Belichtung wähle, ich im Live-View nur noch schwarz sehe.

Wie lange belichtet wird, liegt aussschliesslich am Blitz. Du kannst bei Deiner Kamera eine Verschlusszeit von einer Stunde einstellen (wenn kein Umgebungslicht vorhanden ist) und froehlich vor Dich hin"belichten". Es passiert erst dann was, wenn der Blitz zuendet und es endet dann, wenn der Blitz abgebrannt ist. Die kuerzeste Verschlusszeit darf aber nicht kuerzer als die Synchronzeit sein, sonst gibts Lamellen auf dem Bild.
Aber das was ich bei Verschlusszeit einstelle beeinflusst auf jeden Fall die Helligkeit. Allerdings gefühlt viel weniger als sonst. Ich würde ja auch gerne auch Belichtungsreihen machen, aber die Unterschiede in der Helligkeit sind echt klein, muss es das nächste mal versuchne die Abstände größer zu wählen. Macht sowas mit so hellen Blitzen überhaupt Sinn? Ich kann die Helligkeit/Leistung der Blitze ja nur manuell regeln.

Das ist in der Tat bei den großen Nikons sehr unbequem. Ich stehe mit der D800 immer wieder vor dem gleichen Problem. Auch wenn ich im Studio bei Produktaufnahmen den AF umgehe und besser und genauer manuell fokussiere, muss ich zum einen jedes mal wieder die Blende aufreißen. und da das nicht reicht entweder die Zeit oder die Iso so hoch drehen, bis ich wieder was sehe.
Kommt es für den AF im LV drauf an was ich auf dem Display sehe, also funktioniert das immer schlechter je dunker das Bild auf dem Display? Oder funktioniert das genau analog so wie der AF wenn ich den Sucher verwenden würde?

Nochmal zum Thema Liveview im Studio mit Kamera im M-Modus.
Ich hatte nicht berücksichtigt,dass die D750 einen eingebauten Blitz hat.
Klapp den mal aus und prüfe ,ob der Liveview damit funktioniert.
Bei meiner Canon Pauerschott G1X geht das so.
Werde ich versuchen!

Vielen Dank Euch allen, das hat mir schon sehr geholfen!

Viele Grüße
Andreas
 
Hierzu noch eine etwas andere Frage:
Zum Rest: Belichtung auf M, Blende 8-11, 1/125s und einfach mal loslegen. Wird's zu dunkel, Blitz hochdrehen, wird's zu hell, Blitz runter drehen.
Wenn die Bilder am Ende tendenziell hell sein sollen aber freigestellt werden müssen, würdet ihr eher versuchen etwa die Helligkeit wie beim gewünschten Endergebnis einzustellen, oder würdet Ihr die Bilder eher dunkler machen für einen größeren Dynamikumfang und das ganze später in Lightroom/Photoshop aufhellen?

Viele Grüße
Andreas
 
Kommt es für den AF im LV drauf an was ich auf dem Display sehe

Das ist nicht der Punkt. Sondern dass du im A-Modus (also der Blendenvorwahl) im abgeblendeten Zustand zu fokussieren versucht. Das habe ich jetzt allerdings das dritte Mal geschrieben :p

Die anderen Fragen lassen aber um so mehr darauf schließen, dass dir jede Menge Basiswissen fehlt.

Eine Blitzanlage lässt sich nur über die Blende oder die Leistungsabgabe der Lampen steuern. Wenn sich beim Verändern der Verschlusszeit die Gesamtbelichtung ändert, dann eher deshalb weil du mit lange Zeiten anfängst, das Umgebungs- und Einstelllicht mit einzusammeln.

Grüße vom Raben
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas: Mach doch hierzu einen Test in einem "normal" beleuchteten Zimmer, vielleicht jetzt gegen 20:00 Uhr, wenn die Sonne nicht mehr reinknallt:

1. Bild: Kamera auf M, ISO 100, Blende f/11, Zeit 1/125s, Einstelllicht vom Blitz eingeschaltet, so dass Du ganz normal ueber Sucher und AF fokussieren kannst. Blitz aktiviert (mit Synchronkabel oder aehnlichem, eben so, dass das Ding zuendet, wenn Du auf den Ausloeser drueckst). Justiere die Blitzenergie am Blitz selbst, bis Dir das Bild gefaellt von der Helligkeit.

2. Bild: Kamera auf M, ISO 100, Blende f/11, Zeit 1/125s, Einstelllicht vom Blitz eingeschaltet, so dass Du ganz normal ueber Sucher und AF fokussieren kannst. Deaktiviere den Blitz, in dem Du das Sync-Kabel von der Kamera abziehst. Mach das Bild.

3. Bild: Kamera auf M, ISO 100, Blende f/11, Zeit 1/15s, Einstelllicht vom Blitz eingeschaltet, so dass Du ganz normal ueber Sucher und AF fokussieren kannst. Deaktiviere den Blitz, in dem Du das Sync-Kabel von der Kamera abziehst. Mach das Bild.

Vergleich mal die drei Bilder und berichte, wie sie aussehen.

Viele Gruesse,
Joachim.
 
Das ist nicht der Punkt. Sondern dass du im A-Modus (also der Blendenvorwahl) im abgeblendeten Zustand zu fokussieren versucht. Das habe ich jetzt allerdings das dritte Mal geschrieben :p
Die Frage hierzu war ganz grundsätzlich gemeint, wie der AF im LV arbeitet, also ob das was ich auf dem Bildschirm sehe für die Fokussierung verwendet wird oder ob das damit nichts zu tun hat.

Die anderen Fragen lassen aber um so mehr darauf schließen, dass dir jede Menge Basiswissen fehlt.
Da hast Du mit Sicherheit Recht ;-)

Schau dir doch mal die Yongnuo 603 II N an
Werde ich mir ansehen, danke für die Empfehlung!

@Andreas: Mach doch hierzu einen Test in einem "normal" beleuchteten Zimmer, vielleicht jetzt gegen 20:00 Uhr, wenn die Sonne nicht mehr reinknallt:
Ich habe momentan nur einen Aufsteckblitz da, damit ist das nicht dasselbe, oder?

Viele Grüße
Andreas
 
Ich habe momentan nur einen Aufsteckblitz da, damit ist das nicht dasselbe, oder?
Sorry, hatte Deine letzte Frage uebersehen. Doch, das sollte auch gehen, wenn sich der Blitz voll manuell einstellen laesst, sprich: Er sollte nicht aufgrund des Umgebungslichts unktontrolliert mehr oder weniger Leistung abgeben. Was er halt nicht kann, ist Einstelllicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten