• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Freeware-Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

rvogt1964

Themenersteller
FREEWARE Software-Privatprojekt,
Kostenlose ?Charge-Manager Auswertungssoftware?

Sehr geehrte Mitglieder,
sehr geehrte Gäste von dslr.de!

Vor kurzem kam mir die Idee, einfach eine eigenen Auswertungssoftware für
den Conrad Electronic ?Charge-Manager 2020? zu erstellen ? die erste Version
hierzu steht nun zum Download bereit:

http://www.cm2020.de/download/ccm2020.exe

hier eine kleine Übersicht der Funktionen im PDF-Format:

http://www.cm2020.de/download/ccm2020.pdf

Dies benötigt ihr für den Einsatz dieser Software:

- 1x ChargeManager 2020 als solches,
- 1x ser. Schnittstellenkabel (RS2323 9-Pol, Null-Modemkabel),
- 1x COM-Schnittstelle an eurem Computer (COM1 derzeit nur verfügbar),
weitere in naher Zukunft auswählbar.

Selbstverständlich läuft die Software auch ohne Lader und Schnitt-
stellenkabel, allerdings natürlich denn mit eingeschränkter Funktionalität.

Bitte bedenkt, das diese Software sich noch in der Entwicklungsphase
befindet, und sicherlich noch einige Wünsche hier und da offen lässt.

HINWEIS zum Projekt
================

Diese Software ist und soll kostenlos bleiben. Fragen, Wünsche, Anregungen
sowie Fehlerberichte sind hier herzlich willkommen.

Sicherlich besteht nach dem erfolgreichen Funktionalitätstest auch die
Möglichkeit, diese Software für verschiedene andere AccuLader-Modelle mit
Schnittstellenausgang für den Computer erweitern zu können. Das ganze
Programm ist hierzu Modular aufgebaut worden.

DIE INSTALLATION:
==============

Keine Angst vor der Installation: Es ist KEINE Installation erforderlich, ebenso
keine Treiber, Zusatzsoftware oder Runtime-Module. Einfach die EXE starten,
und schon kann?s losgehen.

Das Programm als solches ist von mir unter ?BDS-2006 C++ Builder? erstellt
worden, und sollte unter WIN98SE, WINME, W2K und WIN-XP (VISTA?)
lauffähig sein - aber dies werden sicherlich eure Test?s zeigen... :top:

Nun wünsche ich euch viel Spass beim Testen und hoffe, das euch die
Software nützlich sein wird ? beim Laden und Entladen von Accu's, bis der
Arzt kommt! :D

so long,
Reiner.
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Hmm, scheint eine echt interessante Geschichte zu sein, aber leider werden hier wahrscheinlich nicht soviele diesen Lader haben denke ich, mich eingeschlossen.
159? sind doch ein bisserl viel.
Gute Arbeit, hab mir das PDF angeschaut. :top:
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

gute Idee, mangels ChargeManager 2020 noch kein Bedarf, warum ist der Voltage Bereich linear ? oder nicht der Bereich 0-600/700 mV unterdrückt ?
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

gute Idee, mangels ChargeManager 2020 noch kein Bedarf, warum ist der Voltage Bereich linear ? oder nicht der Bereich 0-600/700 mV unterdrückt ?

Hi,

danke für die Frage - dieser Bereich wird zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls
über Einstellung, AccuTyp/Satz via Datenbank einstellbar sein. Denn Akkus
kommen ja nunmal eben nur selten in den Spannungsbereich, da hast du schon
irgendwo recht. Wird auf jedenfall umgesetzt!
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Hmm, scheint eine echt interessante Geschichte zu sein, aber leider werden hier wahrscheinlich nicht soviele diesen Lader haben denke ich, mich eingeschlossen.
159? sind doch ein bisserl viel.
Gute Arbeit, hab mir das PDF angeschaut. :top:

Ja, man kann dies auch an den Downloads über die Statisik der HP sehen, aber
schau'n wir mal. Ich habe ja ebenfalls vor, noch andere Geräte mit in diese
Software mit hinein zu nehmen, sprich diese ebenfalls zu unterstützen.

1 Software für alle (schön wär's)!

Bezüglich der Entwicklung für den Charge Manager 2010:

...wer von euch wäre in der Lage, mir für ca. 1-2 Wochen einen Conrad
Charge Manager 2010 leihweise überlassen zu können, da ich auch dieses
Gerät für die zuvor genannte Software in Sachen Funktionalität mit ein-
binden möchte. :top:

Da ich mir nicht direkt ein 2010 noch zusätzlich kaufen möchte - dieses wenn
nur ausschliesslich für die Programmierung benötigt würde - habe ich gedacht,
naja frage ich hier einfach mal nach... :eek:

Ich wohne in Wuppertal, wenn jemand in der näheren Umgebung wohnen
würde und ein solches Teil verleihen würde - wäre prima!
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Hello all!

In die zukünftige Planung sind mittlerweile sehr viele Vorschläge zu dem
Programm eingegangen und mittlerweile schon mit übernommen worden.

In den zukünftig erscheinenden Programmversionen habe ich dann schon
nachfolgend aufgelistete Erweiterungswünsche integriert bzw. hierfür
vorgemerkt:

- Konfigurationsspeicherung (Hauptsächlich Einstellungen)
- Slider für die Min- und Max-Parameter der Grafikanzeige
- Nachträgliches Laden von Accu-Daten und deren Anzeige
in verschiedenen Farben zueinander.
- Implementationsversuch CM2010 (Auswahl Acculader-Typ)
- Schnittstellenauswahl COM1...COM4
- Projektauswahl und dessen Benennung (Name oberhalb Grafik)
- Accu-Datenbank (zum späteren Zeitpunkt)
- Speichern und Verwalten von Messergebnissen/Datenaufzeichnungen
- Später die Speichermöglichkeit von Messergebnissen in Verbindung
mit gespeicherten/angelegten Accu's
- Speicherung einzelner Accu-Daten und Ausgabe in grafischer
Darstellungsweise, um Messdaten vergleichen zu können (Joha's Vorschlag)
- Statistischen Verhalten von Accu's (in Planung)

Die Implementation für das 2010 basiert derzeit auf ein im Internet ge-
fundenes Protokoll des cm2010, ist aber von mir nur "theoretisch" wegen
des derzeit fehlenden Laders cm2010 als solches implementiert worden.

Weitere Vorschläge sind herzlich willkommen. Sobald es eine aktualisierte
Version gibt, werde ich diese hier als Download einstellen.
 
Charge Manager 2010 nun implementiert (erste Version)

In die zukünftige Planung sind mittlerweile sehr viele Vorschläge zu dem...

!!!! Charge Manager 2010 Protokoll implementiert !!!!

Hallo zusammen!

es gibt nun eine neue Version, mit vielen Verbesserungen und Bugfixes. Diese
entweder per "Update" Button ziehen, oder einfach diesen Downloadlink nutzen:

http://www.cm2020.de/download/ccm2020.exe

und die kurze Doku im PDF-Format dazu:

http://www.cm2020.de/download/ccm2020.pdf

Programmhistory v1.70116:

- Implementation und somit Betrieb nun auch für den CM2010 (Auswahlmöglichkeit CM2010/2020)
- Speicherung der aktuellen Konfiguration
- weitere Verbesserungen in Sachen Steuerung der Anzeige (Farbeinstellung für Hintergrund etc.),
- viele weitere Einstellungen für die Grafikausgabe (via direkter Maussteuerung/Slider),
- Ansteuerung mehrerer COM-Ports als wie bislang nur COM1 möglich
- Interne Fehlerbeseitigung (ggf. wurde nur 1 Ladeschacht angezeigt)

Fehlerberichte, Wünsche und Vorschläge hier ins Board, oder via eMail direkt an mich, auch
was die Implementation weiterer Akku-Lader bzw. Geräte betrifft!

Im übrigen auch vielen Dank an die vielen Zuschriften mit Vorschlägen und Wünschen
rund um das Programm, zum Ablauf und zur Visualisierung der Messdaten. Die Implementation
des CM2010 war erst möglich durch die Leihstellung eines CM2010 Besitzers - recht herzlichen
Dank nochmals für dein Vertrauen und die Mühe, es auch noch vorbei zu bringen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Habe es eben erst gelesen...super Danke.

Hi,

kein Problem... :D

Ein Hinweis (wurde schon angesprochen!) noch am Rande:

Wie ihr sicherlich schon festgestellt habt, ist eine Darstellung der Stromlast in
der Grafik noch nicht implementiert. Sie ist aber schon in Planung - in einer
weiteren Grafik, getrennt von der die den Verlauf der Spannung grafisch
darstellt.

Auch werden diese Werte schon defintiv mit in das laufende Protokoll ge-
sichert, unter anderem in der Datei "default.cm2" oder halt unter dem
zuvor definiertem Dateinamen.

Zu einem späteren Zeitpunkt wird man auch Protokolle den einzeln ver-
waltbaren Akkus zuordnen können, und daraus ersichtlich ist dann unter
anderem eine Tatsache, wenn diese Akkus in der Kapazität wie auch
immer nachlassen sollten. Unter anderem auch ein Wunsch eines Nutzers
der Software (für beide Geräte).

Da stellte sich auch noch die Frage, ob die Geräte die Spannung unter Last
messen und ausgeben oder lastfrei?

...und das müsste ich auch noch herausbekommen. Leider habe ich darüber
nichts konkretes zu lesen gefunden, bzw. etwas was auch "nachweislich"
so ist... :cool:

Ich erhalte in den nächsten Tagen ein "Oszilloskop", mit dem ich das sicherlich
feststellen kann. Nach und nach werden halt auch noch andere Wünsche in
das Programm integriert, immer wenn ich ein bis'l Zeit habe, wächst das Teil
halt wieder... und dann gibbed schon wieder ne neue Version... :lol:
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Vielleicht kannst Du Dich mit dem Author eines ähnlichen Programms kurzschliessen:
http://cm2010.sourceforge.net/

Soviel ich auf einer anderen Seite gelesen habe, wird die Spannung ohne Last gemessen. D.h. es werden 55s geladen, 2s entladen und dann 3s lang gewartet und die Spannung gemessen. Deshalb ist sie auch teilweise extrem hoch, 1,47V.

EDIT: Die "andere Seite" ist diese hier: http://cm2020.sourceforge.net/

Sacha
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Soviel ich auf einer anderen Seite gelesen habe, wird die Spannung
ohne Last gemessen...

Hi,

nun ich denke wenn werde ich das wahrscheinlich einstellbar machen, sollten
da doch so viele Unterschiede bezüglich Leerlaufe, Lade- und Erhaltungs-
ladespannung sein. Dann kann sich das letzten Endes jeder aussuchen! :top:

Danke für den Hinweis. Div. Informationen habe ich schon von diesen Seiten
verwendet, welche mir übrigens des öfteren schon als Referenz zu dieser Sache
angegeben wurden.
 
Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

Hallo Leute,

viele Vorschläge gingen auch in die Richtung, das es selbstverständlich
unwirtschaftlich ist, die vielen Stunden den kompletten PC immerzu mit
Laufen lassen zu müssen (Stromverbrauch, genereller Verbrauch von Resourcen).

Nun habe ich mir gedacht, das ein kleiner Datenlogger, der einfach hinten
alternativ zum PC an die ser. Schnittstelle angeschlossen wird, doch eigentlich
die Lösung wäre.

Gute Nachricht: "Er" ist in Arbeit.

"Er" soll selbstverständlich so günstig wie möglich sein, von den Bau-
teilen her, sowie als auch von der Herstellung her. Deswegen ist meine
Wahl auf einen Logger mit "Microchip" PIC Prozessor gekommen, da hierzu
meinerseits alle notwenige Entwicklungshard- und Software schon vorhanden
ist, sowie als auch die Prozessoren ab 2,- EUR zu haben sind.

Derzeit gewünschte Funktionalitäten:

- Aufzeichnungsmodus (Aufzeichnung von CM2010/20 Daten)
- Wiedergabemodus (Übertragung nach PC)
- Modus für CM2010 u. CM2020
- durchgeschliffene RS232 (2 Anschlüsse, für Gerät und PC)

Die Speicherkapazität von insgesamt 512K wird sich auf die Werte
von Spannung, Lade- und Entladestrom begrenzen.

Vorschläge zu dieser Hardware werden immer gerne noch angenommen!
 
AW: Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

das es selbstverständlich
unwirtschaftlich ist, die vielen Stunden den kompletten PC immerzu mit
Laufen lassen zu müssen (Stromverbrauch, genereller Verbrauch von Resourcen).

Nun habe ich mir gedacht, das ein kleiner Datenlogger, der einfach hinten
alternativ zum PC an die ser. Schnittstelle angeschlossen wird, doch eigentlich
die Lösung wäre.
Gute Nachricht: "Er" ist in Arbeit.
- Aufzeichnungsmodus (Aufzeichnung von CM2010/20 Daten)
- Wiedergabemodus (Übertragung nach PC)
- Modus für CM2010 u. CM2020
- durchgeschliffene RS232 (2 Anschlüsse, für Gerät und PC)
Die Speicherkapazität von insgesamt 512K wird sich auf die Werte
von Spannung, Lade- und Entladestrom begrenzen.
Vorschläge zu dieser Hardware werden immer gerne noch angenommen!


ich wäre eher für einen Atmel weil

noch ne Kiste ? Pic ?
bin sicher diese Funktionalität könnte im ATmega eingebaut werden, mit dem ich einen Timer für die Cam plane,

http://www.display3000.de/html/__2_1_zoll_tft.html

der soll Timer werden

Random, zufällige Auslösung im gewählten Bereich z.B 5-15 Minuten ein Bild mit wakeup der Cam
Bildserie, n-Bilder
Belichtungsserie, bis n-Bilder, Anfangszeit, Step
SVA on/off wählbar

eine RS232 ist vorhanden im ATmega, I²C Schnitte vorhanden->Ram könnte nachgerüstet werden, im Datenloggermode könnte der Atmel schlafen und nur zum abholen aufwachen, per Timerinterupt.
 
AW: Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

eine RS232 ist vorhanden im ATmega, I²C Schnitte vorhanden->Ram könnte nachgerüstet werden, im Datenloggermode könnte der Atmel schlafen und nur zum abholen aufwachen, per Timerinterupt.

Hi,

ich weiss das es viele verschiedene Einchip-Systeme gibt, die ich mir doch
grösstenteils bislang angeschaut habe/hatte... :o

... und natürlich ist auch ein ATMEL dabei gewesen, sowie als auch andere
Embedded Systeme wie der Tiger (www.wilke.de) als professionelles
System, wie z.B. die NSLU2 als komplettes GNU-System usw. und sofort...

Tatsache ist aber, das alles weit über 50,- EUR kostet, wenn das für den
Anfang überhaupt reichen wird..

Es mag sein, das unter anderem das von Dir erwähnte System dafür mehr als
geeignet ist, allerdings vom Preis her wieder in dem Bereich liegt, der mir und
sicherlich anderen wieder Bauchschmerzen bereitet.

Ein Datenlogger sollte in diesem Falle vom Materialaufwand her allerdings nicht
so hoch angesiedelt sein, da die Leute schon mit den 160,- EUR für den
cm2020 sicherlich zu kämpfen haben... :cool:

Des weiteren schrieb ich ja, das alles was hierzu benötigt wird, in Sachen PIC,
schon vorhanden ist. Ebenso alle notwendigen Routinen inkl. C-Compiler,
sprich für den Einsatz 2er ser. Schnittstellen, einer I2C-Schnittstelle für mehr
Speicher - nur als ein Beispiel genannt. :evil:

Ich habe beruflich allerdings noch mit anderen Projekten zu tun, wo unter
anderem die von Dir genannte "ATMEL Geschichte" eine Alternative wäre...

:top:
 
AW: Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

Tatsache ist aber, das alles weit über 50,- EUR kostet, wenn das für den
Anfang überhaupt reichen wird..

da hast du natürlich Recht, nur denke ich noch ne Kiste bauen, PIC Stromversorgung Gehäuse ? mir ist das zuviel an kleinen Kisten, nur Datenlogger gibt es jede Menge fertig.
 
AW: Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

da hast du natürlich Recht, nur denke ich noch ne Kiste bauen, PIC Stromversorgung Gehäuse ? mir ist das zuviel an kleinen Kisten, nur Datenlogger gibt es jede Menge fertig.

Hi, :rolleyes:

nun es geht ja auch ums "Basteln", wie dieses Forum ja nunmal auch heißt... :lol:

die Stromversorgung sollte kein Problem darstellen, von meiner Seite her
sind Standard-Akku's (Mignon, 2400 oder höher) hierfür vorgesehen gewesen,
die in das Gehäuse (klar, das muss nunmal zu jeder Platine her) implementiert
werden, damit der Logger soweit als auch nur möglich von anderen Resourcen
getrennt einsatzbereit ist und auch längere Zeit bleiben kann (unter anderem
gegen Stromausfall etc.). :)

Mit einem 7805 als Spannungsregler sowie als auch ein MAX232 für ser.
Schnittstellenspannungsangleich dürfte der Aufwand hier preislich sehr
klein bleiben. Ich werde hier in den kommenden Tagen ein Schaltungs-
Beispiel veröffentlichen, wo denn noch bezüglich des Aufbau's und/oder
der Kompatibilität bzw. "Bediendungsmöglichkeiten" disskutiert werden könnte.

Danke aber trotz alledem für deine Hinweis und/oder Vorschläge zu der Sache.
Sicherlich ist die ATMEL-Geschichte eine, die man für andere Projekte sicher-
lich noch ebensogut verwenden kann. Des weiteren werde ich die Site mal
studieren, mal sehen für welche Projekte sich da ein Einsatz lohnen würde,
was denn auch im Verhältnis stehen würde zu den Kosten. :top:
 
AW: Ankündigung: Datenlogger passend zur Software cm2010/2020...

die Stromversorgung sollte kein Problem darstellen, von meiner Seite her
sind Standard-Akku's (Mignon, 2400 oder höher) hierfür vorgesehen gewesen,
die in das Gehäuse (klar, das muss nunmal zu jeder Platine her) implementiert
werden, damit der Logger soweit als auch nur möglich von anderen Resourcen
getrennt einsatzbereit ist und auch längere Zeit bleiben kann (unter anderem
gegen Stromausfall etc.). :)
Mit einem 7805 als Spannungsregler sowie als auch ein MAX232 für ser.
Schnittstellenspannungsangleich dürfte der Aufwand hier preislich sehr
klein bleiben.

gut durchdacht ? ich denke an 4 Mignons, Spannungbereich 3,6(Entladeschlussspannung)-5,6(Volladung) was soll da der 7805 regeln ? dieser Spannungbereich sollte vom PIC auch ohne Regler gehen, hab keine Lust in die Spez zu schauen, aber normale CMOS können das
 
Hardwarezusammensetzung des Datenloggers...

gut durchdacht ? ich denke an 4 Mignons, Spannungbereich 3,6(Entladeschlussspannung)-5,6(Volladung) was soll da der 7805 regeln ? dieser Spannungbereich sollte vom PIC auch ohne Regler gehen, hab keine Lust in die Spez zu schauen, aber normale CMOS können das

Hi Jar,

nun ich bin ein "alter TTL'er", und ein Bastler - der nur 5V im Sinn hat... :lol:

Um in Sachen "Bauteile" nicht tief in die Tasche greifen zu müssen, sprich
leicht zu besorgende Standardkomponenten einsetzen zu können, will ich
einfach bei den 5 Volt halt bleiben - die Spannung der Akku's kontrolliert
durch den PIC.

Der Prozessor selbst sowie als auch seine Elektronik rundherum sollen nach
Möglichkeit grundsätzlich auf 5Volt laufen, daher der Einsatz des 7805.

Die Tage werde ich hier eine erste Schaltung (Schaltplan mit EAGLE) ver-
öffentlichen, die dann als Basis zum Bastelprojekt dienen soll.
 
AW: FREEWARE Auswertungssoftware für Charge Manager 2020

Ich hab den ChargeManager 2010. Tolles Gerät.
Aber wozu brauche ich dazu die Software? So als nicht Elektroniker kann man mit den Infos nicht wirklich viel anfangen, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten