Polymat
Themenersteller
Ich denke, es sind nicht wenige, die insbesondere daran interessiert sind, ob sich ein Wechsel von einer F30 bzw. F31fd zur neuen F100fd lohnt. Darum bezieht sich meine Kurzfassung lediglich darauf...
Verbesserungen/Vorteile vs. F30/F31fd:
1. Die Belichtungsmessung sowie der Auto-Fokus arbeiten deutlich präziser als bei der F30/F31fd, der Fokus ist zudem schneller. Es gelingen dadurch bessere Schnappschüsse und man produziert weniger Ausschuss.
2. Auch die Farben der F100fd sind in der Standardeinstellung nicht mehr so flau und liegen im Vergleich zwischen Standard- und Chrome-Modus der F30/F31fd - also meiner Meinung nach endlich optimal. Meine bei der F30/F31fd teils obligatorische Nachbearbeitung am PC entfällt nun.
3. Die Bilddetails im Modus 12MP-Fine sind erstklassig und liegen bei Tageslicht-Aufnahmen mit ISO-100 fast auf DSLR-Niveau.
Neutrale Änderungen vs. F30/F31fd:
1. Der neue 5-fach-Zoom ist zwar zeitgemäß, jedoch muss man im Weitwinkel mit Bildkrümmungen leben. In vergleichbaren Brennweiten der F30/F31fd treten diese Krümmungen freilich nicht auf, womit man selbst entscheiden kann, ob und wann man den WW-Grenzbereich des Objektivs in Anspruch nimmt.
2. Das Rauschverhalten zeigt ab ISO-200 zwar bereits eine leichte (unwesentliche) Verschlechterung zur F30/F31fd aber die Entrauschung in der verbesserten JPEG-Engine arbeitet meiner Meinung nach nun mehr Richtung Detailerhalt, was mit 12MP letztlich doch wieder klar für die F100fd spricht.
3. Die Naheinstellgrenze im Makro-Modus ist länger, jedoch funktioniert der Auto-Fokus nun auch hier sehr präzise. Mit der F30/F31fd musst man schon tricksen, um richtig nah scharfe Bilder zu bekommen. Durch die höhere Auflösung der F100fd kann die längere Naheinstellgrenze außerdem fast wieder ausgeglichen werden. Nach über 300 Makro-Aufnahmen mit der F100fd kann ich dieser Kamera also immernoch eine überdurchschnittliche Makro-Tauglichkeit bescheinigen. Die neuen Kompakten von Sony mit einer Nahgrenze von 10 cm sind ein absoluter Witz dagegen.
4. Die geänderte Bedienung mit dem Drehrad ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Was mich zunächst etwas frustrierte, hat sich nach etwas Eingewöhnungszeit dann doch als praktisch und schnell bedienbar erwiesen.
5. Der optische Bildstabilisator leistet zwar keine Wunder, macht sich aber im Schnitt positiv bemerkbar und schadet nicht.
Verschlechterungen/Nachteile vs. F30/F31fd:
1. Als einzig gravierend betrachte ich die deutlich verringerte Akku-Laufzeit. Mit der F30 schaffte ich teilweise mehr als 700 Fotos mit einer Akku-Ladung. Mit der F100fd habe ich jeweils zwischen 150 bis 250 Fotos geschafft. Es ist also nicht mehr so, dass man die Kamera so bedenkenlos wie eine F30/F31fd jederzeit mitnehmen kann. Man sollte sie vor jedem Ausflug frisch geladen haben oder sich einen Zweit-Akku zulegen.
2. Um die Vorteile der neuen F100fd auszuschöpfen, empfielt es sich die Kamera stets auf Modus 12MP-Fine zu stellen. Leider ist der Speicherbedarf und dann recht hoch. Um nicht auch noch Verzögerungen während des Speicherns zu provozieren, empfehle ich den Einsatz der seltenen und relativ teuren xD-Picture-Card 2 GB Type-H, nicht Type-M! Mit dieser Karte kann man dann immerhin über 400 Fotos in dem genannten Format aufnehmen.
3. Langzeitbelichtungen sind nur noch bis 8 statt zuvor 15 Sekunden möglich. Manche Experimente, die mit der F30/F31fd noch gelangen, sind nun leider nur noch mit höheren ISO-Stufen und entsprechendem Rauschen realisierbar.
4. In Verbindung mit dem Bild-Stabilisierungs-Modus neigt die F100fd schnell zu hohen ISO-Stufen, die zwar kurze Belichtungszeiten und geringere Verwacklungsgefahren bezwecken, jedoch inakzeptables Rauschen provozieren. Wer fähig ist, eine Kamera einigermaßen still zu halten, dem empfielt es sich, den Bild-Stabi-Modus beizubehalten, jedoch den Modus-M (Manuell) zu bevorzugen und darin die ISO-Stufe manuell auf AUTO-400/AUTO-800 zu begrenzen.
Fazit: Ich habe den Wechsel von der F30/F31fd zur neuen F100fd nicht bereut. Die Vorteile bzw. Verbesserungen überwiegen die wenigen Nachteile bei weitem. Die F100fd ist keine schwindelige Pixel-Schleuder, sondern wirklich eine Weiterentwicklung der F30/F31fd und erhält meine klare Kaufempfehlung.
PS: Bitte keine Anfragen bezüglich Beispielfotos. Ich verbringe schließlich nicht mein halbes Leben in Internetforen und belasse es bei meinem knappen Statement zu meiner F100fd-Erfahrung.
Verbesserungen/Vorteile vs. F30/F31fd:
1. Die Belichtungsmessung sowie der Auto-Fokus arbeiten deutlich präziser als bei der F30/F31fd, der Fokus ist zudem schneller. Es gelingen dadurch bessere Schnappschüsse und man produziert weniger Ausschuss.
2. Auch die Farben der F100fd sind in der Standardeinstellung nicht mehr so flau und liegen im Vergleich zwischen Standard- und Chrome-Modus der F30/F31fd - also meiner Meinung nach endlich optimal. Meine bei der F30/F31fd teils obligatorische Nachbearbeitung am PC entfällt nun.
3. Die Bilddetails im Modus 12MP-Fine sind erstklassig und liegen bei Tageslicht-Aufnahmen mit ISO-100 fast auf DSLR-Niveau.
Neutrale Änderungen vs. F30/F31fd:
1. Der neue 5-fach-Zoom ist zwar zeitgemäß, jedoch muss man im Weitwinkel mit Bildkrümmungen leben. In vergleichbaren Brennweiten der F30/F31fd treten diese Krümmungen freilich nicht auf, womit man selbst entscheiden kann, ob und wann man den WW-Grenzbereich des Objektivs in Anspruch nimmt.
2. Das Rauschverhalten zeigt ab ISO-200 zwar bereits eine leichte (unwesentliche) Verschlechterung zur F30/F31fd aber die Entrauschung in der verbesserten JPEG-Engine arbeitet meiner Meinung nach nun mehr Richtung Detailerhalt, was mit 12MP letztlich doch wieder klar für die F100fd spricht.
3. Die Naheinstellgrenze im Makro-Modus ist länger, jedoch funktioniert der Auto-Fokus nun auch hier sehr präzise. Mit der F30/F31fd musst man schon tricksen, um richtig nah scharfe Bilder zu bekommen. Durch die höhere Auflösung der F100fd kann die längere Naheinstellgrenze außerdem fast wieder ausgeglichen werden. Nach über 300 Makro-Aufnahmen mit der F100fd kann ich dieser Kamera also immernoch eine überdurchschnittliche Makro-Tauglichkeit bescheinigen. Die neuen Kompakten von Sony mit einer Nahgrenze von 10 cm sind ein absoluter Witz dagegen.
4. Die geänderte Bedienung mit dem Drehrad ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Was mich zunächst etwas frustrierte, hat sich nach etwas Eingewöhnungszeit dann doch als praktisch und schnell bedienbar erwiesen.
5. Der optische Bildstabilisator leistet zwar keine Wunder, macht sich aber im Schnitt positiv bemerkbar und schadet nicht.
Verschlechterungen/Nachteile vs. F30/F31fd:
1. Als einzig gravierend betrachte ich die deutlich verringerte Akku-Laufzeit. Mit der F30 schaffte ich teilweise mehr als 700 Fotos mit einer Akku-Ladung. Mit der F100fd habe ich jeweils zwischen 150 bis 250 Fotos geschafft. Es ist also nicht mehr so, dass man die Kamera so bedenkenlos wie eine F30/F31fd jederzeit mitnehmen kann. Man sollte sie vor jedem Ausflug frisch geladen haben oder sich einen Zweit-Akku zulegen.
2. Um die Vorteile der neuen F100fd auszuschöpfen, empfielt es sich die Kamera stets auf Modus 12MP-Fine zu stellen. Leider ist der Speicherbedarf und dann recht hoch. Um nicht auch noch Verzögerungen während des Speicherns zu provozieren, empfehle ich den Einsatz der seltenen und relativ teuren xD-Picture-Card 2 GB Type-H, nicht Type-M! Mit dieser Karte kann man dann immerhin über 400 Fotos in dem genannten Format aufnehmen.
3. Langzeitbelichtungen sind nur noch bis 8 statt zuvor 15 Sekunden möglich. Manche Experimente, die mit der F30/F31fd noch gelangen, sind nun leider nur noch mit höheren ISO-Stufen und entsprechendem Rauschen realisierbar.
4. In Verbindung mit dem Bild-Stabilisierungs-Modus neigt die F100fd schnell zu hohen ISO-Stufen, die zwar kurze Belichtungszeiten und geringere Verwacklungsgefahren bezwecken, jedoch inakzeptables Rauschen provozieren. Wer fähig ist, eine Kamera einigermaßen still zu halten, dem empfielt es sich, den Bild-Stabi-Modus beizubehalten, jedoch den Modus-M (Manuell) zu bevorzugen und darin die ISO-Stufe manuell auf AUTO-400/AUTO-800 zu begrenzen.
Fazit: Ich habe den Wechsel von der F30/F31fd zur neuen F100fd nicht bereut. Die Vorteile bzw. Verbesserungen überwiegen die wenigen Nachteile bei weitem. Die F100fd ist keine schwindelige Pixel-Schleuder, sondern wirklich eine Weiterentwicklung der F30/F31fd und erhält meine klare Kaufempfehlung.
PS: Bitte keine Anfragen bezüglich Beispielfotos. Ich verbringe schließlich nicht mein halbes Leben in Internetforen und belasse es bei meinem knappen Statement zu meiner F100fd-Erfahrung.