• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fuji FinePix F100fd vs. F30/F31fd

Polymat

Themenersteller
Ich denke, es sind nicht wenige, die insbesondere daran interessiert sind, ob sich ein Wechsel von einer F30 bzw. F31fd zur neuen F100fd lohnt. Darum bezieht sich meine Kurzfassung lediglich darauf...


Verbesserungen/Vorteile vs. F30/F31fd:

1. Die Belichtungsmessung sowie der Auto-Fokus arbeiten deutlich präziser als bei der F30/F31fd, der Fokus ist zudem schneller. Es gelingen dadurch bessere Schnappschüsse und man produziert weniger Ausschuss.

2. Auch die Farben der F100fd sind in der Standardeinstellung nicht mehr so flau und liegen im Vergleich zwischen Standard- und Chrome-Modus der F30/F31fd - also meiner Meinung nach endlich optimal. Meine bei der F30/F31fd teils obligatorische Nachbearbeitung am PC entfällt nun.

3. Die Bilddetails im Modus 12MP-Fine sind erstklassig und liegen bei Tageslicht-Aufnahmen mit ISO-100 fast auf DSLR-Niveau.


Neutrale Änderungen vs. F30/F31fd:

1. Der neue 5-fach-Zoom ist zwar zeitgemäß, jedoch muss man im Weitwinkel mit Bildkrümmungen leben. In vergleichbaren Brennweiten der F30/F31fd treten diese Krümmungen freilich nicht auf, womit man selbst entscheiden kann, ob und wann man den WW-Grenzbereich des Objektivs in Anspruch nimmt.

2. Das Rauschverhalten zeigt ab ISO-200 zwar bereits eine leichte (unwesentliche) Verschlechterung zur F30/F31fd aber die Entrauschung in der verbesserten JPEG-Engine arbeitet meiner Meinung nach nun mehr Richtung Detailerhalt, was mit 12MP letztlich doch wieder klar für die F100fd spricht.

3. Die Naheinstellgrenze im Makro-Modus ist länger, jedoch funktioniert der Auto-Fokus nun auch hier sehr präzise. Mit der F30/F31fd musst man schon tricksen, um richtig nah scharfe Bilder zu bekommen. Durch die höhere Auflösung der F100fd kann die längere Naheinstellgrenze außerdem fast wieder ausgeglichen werden. Nach über 300 Makro-Aufnahmen mit der F100fd kann ich dieser Kamera also immernoch eine überdurchschnittliche Makro-Tauglichkeit bescheinigen. Die neuen Kompakten von Sony mit einer Nahgrenze von 10 cm sind ein absoluter Witz dagegen.

4. Die geänderte Bedienung mit dem Drehrad ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Was mich zunächst etwas frustrierte, hat sich nach etwas Eingewöhnungszeit dann doch als praktisch und schnell bedienbar erwiesen.

5. Der optische Bildstabilisator leistet zwar keine Wunder, macht sich aber im Schnitt positiv bemerkbar und schadet nicht.


Verschlechterungen/Nachteile vs. F30/F31fd:

1. Als einzig gravierend betrachte ich die deutlich verringerte Akku-Laufzeit. Mit der F30 schaffte ich teilweise mehr als 700 Fotos mit einer Akku-Ladung. Mit der F100fd habe ich jeweils zwischen 150 bis 250 Fotos geschafft. Es ist also nicht mehr so, dass man die Kamera so bedenkenlos wie eine F30/F31fd jederzeit mitnehmen kann. Man sollte sie vor jedem Ausflug frisch geladen haben oder sich einen Zweit-Akku zulegen.

2. Um die Vorteile der neuen F100fd auszuschöpfen, empfielt es sich die Kamera stets auf Modus 12MP-Fine zu stellen. Leider ist der Speicherbedarf und dann recht hoch. Um nicht auch noch Verzögerungen während des Speicherns zu provozieren, empfehle ich den Einsatz der seltenen und relativ teuren xD-Picture-Card 2 GB Type-H, nicht Type-M! Mit dieser Karte kann man dann immerhin über 400 Fotos in dem genannten Format aufnehmen.

3. Langzeitbelichtungen sind nur noch bis 8 statt zuvor 15 Sekunden möglich. Manche Experimente, die mit der F30/F31fd noch gelangen, sind nun leider nur noch mit höheren ISO-Stufen und entsprechendem Rauschen realisierbar.

4. In Verbindung mit dem Bild-Stabilisierungs-Modus neigt die F100fd schnell zu hohen ISO-Stufen, die zwar kurze Belichtungszeiten und geringere Verwacklungsgefahren bezwecken, jedoch inakzeptables Rauschen provozieren. Wer fähig ist, eine Kamera einigermaßen still zu halten, dem empfielt es sich, den Bild-Stabi-Modus beizubehalten, jedoch den Modus-M (Manuell) zu bevorzugen und darin die ISO-Stufe manuell auf AUTO-400/AUTO-800 zu begrenzen.


Fazit: Ich habe den Wechsel von der F30/F31fd zur neuen F100fd nicht bereut. Die Vorteile bzw. Verbesserungen überwiegen die wenigen Nachteile bei weitem. Die F100fd ist keine schwindelige Pixel-Schleuder, sondern wirklich eine Weiterentwicklung der F30/F31fd und erhält meine klare Kaufempfehlung.

PS: Bitte keine Anfragen bezüglich Beispielfotos. Ich verbringe schließlich nicht mein halbes Leben in Internetforen und belasse es bei meinem knappen Statement zu meiner F100fd-Erfahrung.
 
dann erstmal vielen dank für deinen erfahrungsbericht. ich hätte ein durch die bank weitgehend positives feedback nicht erwartet, als die kamera angekündigt wurde. weitwinkel (wohl weiter als 28mm) eine super auflösung und super farben nun auch ohne nachbearbeitung sowie die besten leistungen bei wenig licht, was will man mehr?

hier im forum haben ja schon einige gezeigt, was die F100 drauf hat. sie ist nun meine erste wahl, sollte ich nochmal schwach werden :cool:
 
Danke Dir für die geopferte Lebenszeit, wobei das weitgehend dem entspricht was hier hier schon berichtet wurde.
Außer der Empfehlung kleine, lahme und viel zu teure XD-H 2 GB zu verwenden? :confused:
Es gibt schnellere SDHC Class6-Card mit 8GB für 29€ im Elektronikmarkt deines Vertrauens :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer der Empfehlung kleine, lahme und viel zu teure XD-H 2 GB zu verwenden? :confused: Es gibt schnellere SDHC Class6-Card mit 8GB für 29€ im Elektronikmarkt deines Vertrauens :rolleyes:

Meine original Fujifilm xD-Card 2 GB Type-H war bei Amazon auch nicht sehr teuer. Selbstverständlich kann man auch auf SDHC-Cards ausweichen. Doch wenn man schon zur xD-PictureCard greift, dann eben immer Type-H. Das wollte ich damit sagen. Eine SDHC-Card kam für mich nur deshalb nicht in Frage, da ich mir demnächst eine Olympus-DSLR zulegen werde und diese auch xD-Karten nimmt.
 
recht treffende zusammenfassung.
zur ergänzung:
http://imapnet.com/boren/F31vsF100/

Die detail-wiedergabe (auflösung+rauschen) der f100 ist mE grob gesagt bis iso400 besser, bei iso800 immer noch gleich gut und darüber ein wenig schlechter.
Die farbwiedergabe in der praxis finde ich nicht sooo sehr anders, immer noch recht kühl.
 
recht treffende zusammenfassung.
zur ergänzung:
http://imapnet.com/boren/F31vsF100/

Die detail-wiedergabe (auflösung+rauschen) der f100 ist mE grob gesagt bis iso400 besser, bei iso800 immer noch gleich gut und darüber ein wenig schlechter.

Schöner Link den du da ausgebuddelt hast, würde es auch so sehen, ab ISO1600 hat die F30 Vorteile, bei ISO400 nimmt es sich wenig. Gut für eine 12MP-Kamera!

Poly, das mit der Oly-DSLR konnt ich nicht wissen.

Aber die fressen auch CFs und damit auch SDs was ich vorziehen würde! 8 GB in SD plus CF-Adapter sind immer noch günstiger und universeller einsetzbar als 4x 2 GB XD.

Und XD stirbt irgendwann wie es aussieht, selbst Fuji ist schon runter davon mit SD-Support.
 
Und ich muss nach näherem betrachten sagen, dass die f31 bei iso1600/3200 (jedenfalls bei diesem studio-test) doch ziemlich eindeutiger sieger bleibt.


Ja, das ist wohl so.

M.E. aber irrelevant da wir unbrauchbar mit fast unbrauchbar vergleichen. Ich nutze die F100 zu 98% bis ISO400 und nur für Spotlights mit ISO800. Alles andere reicht mir nicht aus. Und das war bei der F30 auch schon nicht anders weil auch bei ihr die Qualität von 800 auf 1600 sichtbar nachläßt.
Hinzukommt eine sehr unansehnliche Glättung die schon bei ISO400 bei wenig Licht beginnt. Auch bei der F100.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=190520&highlight=F30

F100, ISO800, Spotlight
20080520-084254-833.jpg
bildercache_80x15.gif
 
Poly, das mit der Oly-DSLR konnt ich nicht wissen.

Aber die fressen auch CFs und damit auch SDs was ich vorziehen würde! 8 GB in SD plus CF-Adapter sind immer noch günstiger und universeller einsetzbar als 4x 2 GB XD.
Einige sehen es als Vorteil der Oly-DSLRs, dass man 2 Karten gleichzeitig einlegen und zwischen ihnen Dateien herumkopieren kann. So kann man z.B. auch über den Umweg XD ohne zusätzliches Gerät von einer CF auf eine andere kopieren. Das ist in dieser DSLR-Preisklasse denke ich einmalig. (Sony-DSLRs arbeiten nur über CF-Adapter mit MS)


M.E. aber irrelevant da wir unbrauchbar mit fast unbrauchbar vergleichen.
Ja, unbrauchbar ist beides. Der einzige Grund warum man sich IMO bei einer Fuji Kompaktkamera ISO 1600 antun darf ist für "schön verrauschte" S/W-Aufnahmen wie sie z.B. Ricoh GR-D-Anhänger gerne machen. Und da gefällt mir das Rauschen der F100fd um einiges besser als das der F30.
 
also wenn ich daran denke, was mir ohne iso 1600 schon alles für schöne erinnerungen entgangen wären... ;)

klar, das ist nichts mehr für ein hochglanzmagazin, aber meiner meinung für vieles (z.b. 9x13 ausdrucke, ggf. mit etwas nachbearbeitung) für mich noch mehr als brauchbar.

ich lad bei gelegenheit mal was hoch :cool:
 
also ist es nicht möglich, den iso wert manuell auf 100 festzulegen, den Bild-Stabilisierungs-Modus aktiviert zu haben, wärend alle andren einstellungen im autimatikmodus laufen??? antwort wäre sehr wichtig, da ich die kamera eig kurzfristig kaufen möchte.
 
also ist es nicht möglich, den iso wert manuell auf 100 festzulegen, den Bild-Stabilisierungs-Modus aktiviert zu haben, wärend alle andren einstellungen im autimatikmodus laufen???
Kamera auf "M" -> mit der F-Taste ISO auf 100 festlegen und der CCD-Shift-Stabi bleibt an -> weiter "automatisch" Knipsen

Man kann zwar den Dual-Verwacklungsschutz aus oder einschalten, aber bei fixen ISO100 wird bei fehlenden Licht sich irgendwann Bewegungsunschärfe nicht vermeiden lassen.
 
Hab wegen eines inzwischen behobenen Objektivschadens an der F30 beide Kameras im Einsatz und find beide klasse.
Über die Bild- und Videoqualität brauch ich mich nicht auch noch auslassen, deshalb nur die aus meiner Sicht gravierenden Dinge

Nachteil F30:
- Akkuladung findet in der Kamera statt, die Kiste ist in der Zeit eben außer Gefecht
- ausschließlich teure xd-picture-Karte
- Gummiabdeckung der Anschlüsse wird "lommelig"
- Stativschraube weit außerhalb des Schwerpunkts. Ministative kippen so leicht um

Vorteil F30:
- Bedienung: blitzschneller Wechsel vom Bild in den Video-Modus
- schweres solides Gehäuse
Hab die Cam schon mal heftigst in die Autotür eingeklemmt. Aufschrauben, zurechtbiegen, funzt wieder
- Zoom mit dem Daumen ist mir persönlich lieber als bei der F100

Nachteil F100:
- Blitz auf der rechten Seite wird oft durch Finger am Zoom verdeckt
- Akkukapazität, hab mir zwei Zusatzakkus gegönnt
- ich hadere immer noch mit dem Menüpropeller, der Menüwechsel ist für mich nicht intuitiv.

Vorteil F100:
- etwas komakter
- SDHC-Karten möglich
- schnelle Betriebsbereitschaft nach einschalten

Nachteil bei beiden Cams:
- Stativschraube weit außerhalb der Objektivachse
- Kein zoomen während der Videoaufnahme möglich
- Kein Durchsichtsucher, so dass man das Display ggf abschalten kann für unauffälliges Filmen. Es ist nervig, wenn man z.b. zwar bei Kerzenlicht in einem Raum filmen kann und die hellste Lichtquelle ist ausgerechnet das Kameradisplay.

Noch ein persönlicher Schicksalsschlag:
Beide Kameras sind so gut, dass ich mir, um eine größeres Distanz zu den Kompakten zu haben, ich mir anstatt der Pentax K200 die K20 kaufen musste. :)
 
Nachteil F30:
- Akkuladung findet in der Kamera statt, die Kiste ist in der Zeit eben außer Gefecht
kein wirkliches Problem: Besorge dir ein externes Ladegerät wie BC-65 oder einen Pixo C2 oder ein günstiges Ladegerät aus der Bucht.



Vorteil F100:
- etwas komakter
- SDHC-Karten möglich
- schnelle Betriebsbereitschaft nach einschalten
Auf meiner Liste würde noch zwei Punkte dazukommen:
- 28-140 mm
- Stabi
 
kein wirkliches Problem: Besorge dir ein externes Ladegerät wie BC-65 oder einen Pixo C2 oder ein günstiges Ladegerät aus der Bucht.

ok, der Nachteil ist nur dann wirklich einer, wenn man ich nichtmal einen zweiten Akku leisten mag. Der Originalakku ist wirklich klasse.
Mir stänke es dass dann noch ein weiteres Ladegerät hier rumführe.
 
@done30
Ich hab die f100 und die f20 im einsatz.
Da du auch zu filmen scheinst: bei mir macht die f20 ganz klar die schärferen videos, die f100 ist da "weicher". Von der lowlight-fähigkeit der f20 ganz zu schweigen, die filmt tatsächlich noch bei lichtverhältnissen, wo es bei der f100 (und bei den meisten anderen) dunkel bleibt.
 
hier die diskussion zum f100-f31-vergleich:
http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1012&thread=28037844
Da wird auch etwas über die 6mp- gegen die 12mp-einstellung der f100 gesagt; ich nehme bei meiner f100 immer nur 6mp, weil ich die 12mp-einstellung nicht wirklich sichtbar besser finde.

Zustimmung, verwende auch nur noch 6 MP. Denn meiner Meinung bringt das Objektiv oder der Sensor die 12 MP nicht rüber (Auflösungsvorteil hin oder her). ;) Und im Notfall reichen ja 6 MP für 30x40-Abzüge locker aus.

Daneben verwende ich fast immer die manuelle Einstellung und Chrome. Chrome deswegen, weil die f100 hier fast überhaupt nicht höher als iso100 geht.
 
Zustimmung, verwende auch nur noch 6 MP...
..hab ich vor einem jahr mit der neuen auch so gemacht.
Ich merkte aber schnell, dass 6mp eben leider auch nicht besser oder rauschärmer sind als die 12mp native auflösung bei hohen iso's.
Die f100 hat ja leider nicht das EXR-system, wo die halbe auflösung zu rauschminderung oder kontrastausgleich genutzt wird.
Deshalb nehm ich heute immer die ganzen 12mp (könnte ja noch was drinstecken) und kann hinterher immer noch verkleinern. Bei den speicherpreisen ist das aber eh wurscht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten