Hmm, ich hatte mal so ein IR-Dingens, aber damit musste ich immer vor meiner D5300 herumfummeln, da der Empfänger an der Frontseite sitzt. Das hat genervt.
Funk ist da deutlich angenehmer.
Die D5300 hat nicht nur vorn einen IR-Auslöser, sondern auch an der Rückseite, links oben neben dem Menü-Knopf. Und wenn man nicht direkt seitlich neben der Kamera steht, dann geht es auch mit dem IR-Auslöser hervorragend, der Sensor deckt einen Winkel von grob 120° hinter der Kamera ab.
Der Vorteil der IR-Sensoren ist dabei, dass sie eben extrem günstig sind.
Der ML-L3 von Nikon (Original) für ca. 30€ funktioniert dabei nämlich genau so gut wie die günstigen Nachbauten, die man manchmal schon ab 10€ bekommen kann. Für einfache Aufnahmen mit dem Stativ, etwa bei Astro- oder Nachtaufnahmen usw. oder auch für Selbstportraits reicht dieses kleine Ding völlig aus, und wenn die Batterie des Remote Controllers nicht zu leer ist, dann geht das auch über mehrere Meter. Wie eine Fernbedienung für den Fernseher eben.
Man kann auch mit manchen Smartphones, die einen IR-Sender eingebaut haben (Samsung S5 etwa, beim S7 wurde die Funktion wegrationalisiert...) und einer kostenlosen App wie "Camera IR Remote" diese IR-Funktion der Kamera nutzen. Dann muss man nicht mal einen weiteren Controller kaufen. Und man hat je nach Kamera auch komfortable HDR- und Timing-Funktionen bei Langzeitbelichtungen usw. Für ältere iPhones und Geräte ohne IR-Funktion kann man auch einen kleinen IR-Adapter kaufen, der sich in die 3.5mm Kopfhörerbuchse stecken lässt. Die Dinger gibt es auch schon ab rund 10€.
Der Nachteil der IR-Controller:
Man kann damit eigentlich nur Auslösen, d.h. normale Fotos, Bulb oder Time nutzen. Eine Steuerung der Kamera-Parameter ist über die einfachen IR-Controller wie den ML-L3 nicht möglich.
Und die Reichweite dieser Controller ist leider auch so groß, dass man aufpassen muss, wenn man mit anderen Fotografen zusammen ist, die auch Nikon Kameras mit IR-Controllern nutzen. Deren Kameras löst man auch leicht aus, da der IR-Controller (im Gegensatz zu guten Funk-Controllern) keine Kanäle kennt.