• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Für Kunstdrucke: Ausbleichen von Fotos verhindern

BeasteR

Themenersteller
Hallo!

Ich hoffe ich bin hier richtig, hab leider kein Unterforum zum Thema "Ausarbeitung" gefunden.

Mein Problem ist folgendes: Ich kombiniere Fotografie mit Malerei, ich lasse dabei meine Fotos ausarbeiten und bemale sie anschließend mit Acrylfarbe. Da ich diese "Kunstwerke" herschenken bzw. teilweise auch verkaufen will, möchte ich sicherstellen, dass die Bilder in 20 (oder mehr) Jahren immer noch so aussehen wie jetzt.

Soweit ich weiß, bleichen Fotografien jedoch unter UV-Einstrahlung aus. Ist das auch bei hochwertigen Kunstdrucken der Fall? Gibt es einen Unterschied zwischen Foto- und Posterdrucken? Bietet Museumsglas 100%igen Schutz?

Ich besitze auch einen Mattierungsspray, der UV-Schutz bieten soll. Jedoch ist es mir bisher noch nicht gelungen diesen, ohne Staubkörnchen, sauber auf das Foto aufzutragen. Ist so ein Spray generell empfehlenswert?

Danke schonmal für die Hilfe.
 
UV-Drucke sind angeblich sehr resistent gegen Ausbleichen. Das Trägermaterial und die Lagerung spielen natürlich auch immer eine Rolle, eine Farbe kann noch so Lichtresistent sein, wenn der Untergrund zerfällt Dazu sollte man die Werke schon hinter UV-Filtern und generell nicht in direktem Sonnenlicht lagern und etwas auf die Klimatisierung achten.

Für Deinen Zweck würde ich erstmal zu Druck auf echter Leinwand tendieren, weil ich dem Material noch am ehesten zutraue, länger als 5 Jahre ohne merkliche Ausfallerscheinungen zu überleben. Wie gut sich Plastikträger wie Forex eignen weiß ich nicht, der Hersteller scheint dem Kram aber mindestens 3 Jahre im Außenbereich(!) zuzutrauen. Danach gibt es noch Drucke auf Alu (ein Markenname für die Platten ist "Dibond", ein Sandwich aus zwei Aluplatten um Plastikschaum), die intuitiv eher ewig halten dürften solange die Farbe mitspielt.

Ausbelichtetes Fotopapier dürfte noch am schlechtesten abschneiden, weil das ja eine lichtempfindliche Vergangenheit hat und auf jeden Fall recht zügig Federn lässt.
 
Halloerstmal

FineArtPrints via Epson, HP oder Canon Printern auf pigmentierter InkJetBasis halten 50-100 Jahre - je nach Medium.
Auskunft gibt da: wilhelm reasearch

Erfahrungen bzgl. UV-Drucken gibt es noch wenige, teilweise widersprechend.
Die 3 Jahre Außenbereich sollten übertrage auf Innenraum bei nicht direkter Sonneneinstrahlung und rel. stabilem Klima gut für bis zu 15 Jahre sein.
Vorraussetzung, Träger ist kein Kunststoff, der altert, dünstet Weichmacher, Klebemittel usw. aus.
Das gilt auch für das im Kunstbereich so beliebte Diasec - Verbundmaterial von Dibondplatte, Foto mit aufsilikonisierter Acrylplatte. Da werden wir alle noch den Supergau erleben, wenn die teueren Exponate von Gursky und co. sich verändern.

GR
 
Kannst auch auf Dibond drucken und das dann beschichten lassen. Kostet halt, hält aber.
 
Melde mich gesundheitsbedingt leider erst jetzt wieder und bedanke mich mal für die Antworten.

"Druck auf echter Leinwand", "FineArtPrints", "UV-Drucke"... wo kann ich das denn im Internet bestellen? Also gibts da empfehlenswerte Anbieter?

Ich hab das letzte Mal bei einem Standard-Fotoversand bestellt. Einmal als Foto und einmal als XXL-Fotodruck. Finde das Ergebnis optisch OK, bin aber jetzt unsicher, ob die Qualität auch dauerhaft ist. Laut Webseite handelt es sich dabei um "Premium-Papier in seidenmatter Optik (240g/m²) von Canon". Kann ich meine Werke da ohne Sorgen aus der Hand geben, dass ich die Bilder irgendwann mit ausgeblichenen Flecken nachgeschmissen bekomme?

Wo lassen eigentlich Fotokünstler ihre Kunstdrucke anfertigen?
 
Eine Frage oben kam nach Museumsglas: Es bietet gar keinen Schutz. So wird ein entspiegeltes Glas bezeichnet (ein Markenname wäre Mirogard von Schott)

Schützen würde ein Kunststoffglas (Plexiglas Gallery UV 100).

Grüße, Uwe
 
Wenn Du vorhast das ganze regelmäßig zu machen, dann ist vielleicht auch die Anschaffung eines eigenen Fotodruckers zu empfehlen. Da hast Du selbst due volle Kontrolle über die Qualität, auch Haltbarkeit der Ergebnisse durch die Wahl des Mediums.


Ein "Premium Papier" kann alles sein. Echte Fine-Art-Papiere halten, wie oben schon geschrieben ewig. Fotopapiere auf PE-Basis hingegen sind günstiger, aber nicht so UV-beständig. Grundsätzlich gilt, je weniger Weissmacher im Papier sind, umso geringer das Potential für eine Farbänderung.
 
Die Frage ist neben dem säurefreien Papieren auch die der verwendeten Tinten-> Pigment, Haltbarkeit und Wischfestigkeit (es soll ja mit Acryl weitergearbeitet werden).
Allerdings besteht bei den Papieren über die Acrylfarben die Möglichkeit, daß sie mehr oder weniger Feuchtigkeiten aufnehmen ... wie ist da Deine Erfahrung bisher ?
Oder hast Du bislang Fotos via Drogerie ausbelichten lassen und auf diesen PE-Papieren mit Acryl gearbeitet ?
 
Zum Thema Haltbarkeit bist du mit Fine Art Drucken schon gut beraten. Nicht unbedingt die Billig-Leinwanddrucke aus dem Internet, sondern namhafte Firmen oder Dienstleister wo offengelegt ist was sie nutzen.

Ich finde es persönlich sehr schön aus zig Papieren wählen zu können, Druckerprofile vom Dienstleister zu bekommen und so einschätzen zu können wie es wird.
Bei den ganz billigen Onlineangeboten steht immer nur was von Qualitätsdrucken, wo mir ein großes Fragezeichen im Kopf schwirrt. Sagen kann man ja viel.
Ein paar Euro mehr investieren lohnt sich da und irgendwann hat man "seinen" Drucker gefunden.

Ein Punkt allerdings noch. Bei Leinwänden/Papieren mit Fotobeschichtung fühle ich mich etwas unsicher inwieweit die beschichteten Materialien mit der Acrylfarbe klar kommen. Mag sein, dass es hält, aber für deinen Zweck wurden sie sicher nicht entwickelt. Mit einem reinen Baumwollleinen würde ich mich da persönlich besser fühlen.
Da wäre im Zweifel eine Frage bei Hahnemühle z.B. hilfreich, denn die haben schon eine Weile Erfahrung mit traditionellen sowie Digitalen Bildträgern.
Rein vom Druck her sollten die Pigmenttinten schon einige Jahre halten. Bisher habe ich nur Verfärbungen und verblassen bei ein paar Dye Tinten Drucken aus Anfang 2000er sehen können. Da aber deutlich, aber es waren auch einfache A4 Drucker für den Hausgebrauch.

Mein Stamm-Druck-Dienstleister schicke ich dir mal per PN. Dann kannst du dir dort ein Bild machen und die Preise vergleichen.
 
Ein Punkt allerdings noch. Bei Leinwänden/Papieren mit Fotobeschichtung fühle ich mich etwas unsicher inwieweit die beschichteten Materialien mit der Acrylfarbe klar kommen. Mag sein, dass es hält, aber für deinen Zweck wurden sie sicher nicht entwickelt. Mit einem reinen Baumwollleinen würde ich mich da persönlich besser fühlen.

Gibts denn sowas überhaupt? Ich bin mir recht sicher, dass alle Medien die für den Fotodruck bestimmt sind, also auch die matten Papiere oder die Baumwollleinwände, beschichtet sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Antworten und Tipps.

Tatsächlich ist mir beim Bemalen der Fotodrucke (Fujicolor Crystal Archive Paper Supreme) aufgefallen, dass die Beschichtung klebrig wird und sich bei zu großer Belastung ablöst. Ich nehme aber an, dass diese Beschichtung ein wichiger Teil des UV- bzw. Alterungsschutzes ist und es keine Papiere komplett ohne Beschichtung geben wird?
 
Die Kombination aus Malerei und Fotografie hört sich sehr spannend an.

Wäre es möglich eine Deiner Arbeiten mal "abfotografiert" zu sehen?

Grüße,

Jens
 
Je nach Papier sind die Beschichtungen unterschiedlich kräftig ausgeprägt. Bei Kunststoffpapieren welche klassische Fotopapiere imitieren sollen ist immer eine recht dicke Schicht drauf. Der Hauptnutzen dieser Schicht ist aber in der Regel schnell die Tinte aufzusaugen und einzuschliessen, damit das Foto schnell trocken ist und nicht verläuft.
Diese Schichten sind aber leider etwas empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Das waren die guten alten Fotos aber auch ;-)

Ein Papier welches Matt ist und keine deutlich sichtbare Beschichtung hat wäre mal einen Versuch wert.
Wenn du mal etwas umher suchst, dann findest du bestimmt einen Laden der dir den Hahnemühle DFA Media Sampler zuschicken kann. Die gibt es für ein paar Euro und du hast einen Überblick über deren Digitaldruck Papiere und Leinwände. Auf denen könntest du dann Zweifelsfall mal pinseln und schauen ob etwas aufquillt. Ausserdem siehst du die Papiere dann mal live und weißt über deren Stärke, Weißton und Oberflächenstruktur Bescheid.
Logischerweise gibt es ja noch andere Papierhersteller wie z.B. Canson oder Moab...leider zu viel Auswahl.... :-D
 
Mich würde interessieren wo Du die Bilder ausstellst/lagerst dass Du Dir Gedanken um einen UV-Schutz machst.

Galerien oder Museen sollten eigentlich schon die Beleuchtung so wählen, dass diese so wenig wie möglich UV-Licht absondert.
 
So mal wieder danke für die Beiträge.

@Achi: Danke für die Tipps. Ein Kollege von mir besitzt einen Epson 9900, mit dem werde schauen, ob sich das passende Papier finden lässt

@schubbser: ich denke nicht an Galerien, sondern an Freunde oder Kunden, die sich meine Bilder in einen sonnendurchfluteten Raum hängen. Will nur vermeiden, dass meine Fotos dann irgendwann unschöne Flecken bekommen und zerstört werden.

@JensKS: ich möchte erst meinen Stil finden und alle Probleme beseitigt wissen, bevor ich meine Werke öffentlich präsentiere. Aber wenns dich wirklich interessiert schick mir eine PN, dann zeig ich dir ein Beispiel.
 
.....ich denke nicht an Galerien, sondern an Freunde oder Kunden, die sich meine Bilder in einen sonnendurchfluteten Raum hängen. Will nur vermeiden, dass meine Fotos dann irgendwann unschöne Flecken bekommen und zerstört werden.

Naja, schon mal was von geplanter Obsoleszenz gehört ;)

Im ernst, sicher ist es nicht schlecht, wenn Du darauf schaust, dass Du so "produzierst" dass ein gewisser Schutz da ist, aber wer Bilder generell extremen Sonnenbestrahlungen aussetzt ist nicht der wahre Liebhaber.

Selbst wenn Sachen UV-beständig sind, dann passierts sehr oft, dass diese durch Sonnenlicht vergilben. Ob das dann besser wirkt?

In erster Linie sollte der Besitzer für den Schutz von Kunstwerken sorgen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten