• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gedrucktes Fotobuch vs. ausbelichtetes Fotobuch

klein08

Themenersteller
Ich versuche mich mal an dem Thema, ohne dabei einen Händlerthread daraus zu machen.

Zum Background:
- Ich brauche kurzfristig 3 Fotobücher (gleiche) und dann erstmal lange keine mehr. Die extra Anschaffung eines Kalibrierungsgerätes erachte ich daher für zu teuer.
- Die Bücher sollten sich in einem vernünftigens Preisrahmen bewegen. Sagen wir so etwa 40€ / Buch für die Größe ~30x30cm.
- Ich brauche die Bücher nicht für kommerzielle Zwecke, Professionalität ist daher nicht gefordert, sie sollten aber auch nicht zu schlecht sein.
- Meine Fotos habe ich in Photoshop so optimiert, dass sie mir an meinem und etlichen anderen Bildschirmen gefallen. Diese Qualität würde mir reichen. Absolute Farbechtheit ist nicht gefordert, sie müssen einfach nicht verpixelt, nicht total schwammig, nicht viel zu dunkel/hell oder sonstwie verhunzt im Buch erscheinen.

Durch das Studium von gefühlt 1 Million Erfahrungsberichten weiss ich nun gar nicht mehr, was ich tun soll.

Erstmal scheint es die Entscheidung zu geben, sollen die Bilder gedruckt, oder ausbelichtet werden.
Bei den ausbelichteten Fotoanbietern liest man oft von der guten Qualität, jedoch gibt es auch eine Unsumme an Meinungen, dass die Bilder zu dunkel sind.
Bei den gedruckten Büchern wird oft über eine pixelige Darstellung oder übersättigte Farben geklagt. Dafür scheint die Helligkeit hinzuhauen. Wirklich viel billiger sind sie aber auch nicht.

Ich stehe nun vor der grandiosen Wahl,
1.
2. Welche Technik setze ich ein, um ein möglichst geringes Risiko bei einem möglichst guten Ergebnis zu erzielen (unter Rücksichtnahme, dass für eine Probebestellung keine Zeit bleibt)?
3. Setze ich die automatische Bildverbesserung ein, die nahezu alle Anbieter anbieten (hier gibt es bei selbst bearbeiteten Bildern genauso viele positive wie negative Meinungen)?

Für allgemeine, Anbieter unabhängige Tipps wäre ich sehr dankbar. Sicher haben hier schon viele Erfahrungen sammeln können und es kann ja nicht wirklich jeder Hobbyfotograf der einmal alle Jubeljahre ein Fotobuch erstellen lässt ein kalibriertes System haben und sich Probebücher bestellen (auch wenn ich mir bewusst bin, dass gefühlt 90% in diesem Forum mit anderen finanziellen Maßstäben an das Hobby herangehen, als ich).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Ich habe mal von ein paar Urlaubsfotos ein Fotobuch drucken lassen. Der Druck ist dermaßen pixelig, dass mich die Fotos an unsere erste Digicam (Oly mit 1MP) erinnern. Nach Spiegelreflex sieht das nicht mehr aus. Danach habe ich mir in einem Fotoladen gedruckte Fotobücher eines anderen Herstellers angeguckt. Die waren genau so pixelig. Ausbelichtete Fotobücher habe ich noch nicht gesehen. Die wären vielleicht eine sinnvolle Alternative. Jedenfalls kann ich dir schon mal sagen, dass man mit den gedruckten Fotobüchern von mindestens 2 großen Anbietern nicht so viel Freude hat.
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Hallo,

ich bin mit meinen bisher drei gedruckten "Classsic"-Fotobüchern von f......de ganz zufrieden.
Allerdings kommen die Bilder im Druck ein wenig dunkler rüber als auf dem Bildschirm. Dies berücksichtigen, dann passt es.
Bei Photoshop z. B. die Proof-Ansicht für einen Druck mit 10 Prozent Tonwertzuwachs einstellen und danach das Bild nochmal abgleichen, dann haut es fast exakt hin.

GL
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Bitte hier definitv keine Händlernahmen nennen!

Persönlich empfehle ich ausbelichtete Fotobücher, auch dort muss man schauen ob mit 200 oder 300 DPI ausbelichtet wird.

Gruss
Krohmie
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Persönlich empfehle ich ausbelichtete Fotobücher, auch dort muss man schauen ob mit 200 oder 300 DPI ausbelichtet wird.

Arbeiten die Belichter nicht inzwischen alle mit 400 dpi?

Ich habe schon diverse Hefte und Alben (bis A3) drucken lassen (von einem Anbieter, den ich hier nicht nenne), und von "pixelig" kann gar keine Rede sein. Das Bildmaterial optimal für die verwendeten Rahmen (da sind auch mal kleine mit nur 2x3cm bei) auf 300 dpi aufbereitet, und alles ist gut. Die Farben passen, die Auflösung paßt, Qualität gut bis sehr gut. Auch Bilder aus der alten 20D mit nur 8 MP sehen auf A3 formatfüllend (von mir hochskaliert) gut und scharf aus, ebenfalls nicht die Spur von pixelig. Nicht heller oder dunkler als am Bildschirm.

Allerdings sind 400dpi-Ausbelichtungen (Abzüge, Fotobücher habe ich noch nicht als Ausbelichtung probiert) noch mal einen Tick besser - wenn man mit der Lupe drangeht und feinste Details sucht. Die Drucke haben eben ein feines Druckraster, das kann man sehen, wenn man es drauf anlegt; Ausbelichtungen haben das nicht.

Insgesamt bin ich jedenfalls mit dem gedruckten Material sehr zufrieden.
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Und habt Ihr die automatischen Korrekturen an- oder abgeschaltet?
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Ich habe vor einem Jahr mal zwei Fotobücher in DIN A 4 Format erstellen lassen. Beide 110 Seiten stark mit insgesamt ca 1000 Fotos. Die Bilder sind in den verschiedensten Größen eingestellt. Also auch mal eine ganze Seite für ein Foto. Alle Fotos sind im Vorfeld bearbeitet worden. Ich war sehr zufrieden.

Pixelig war keines so sehr, dass es beonders auffallen würde.
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Und habt Ihr die automatischen Korrekturen an- oder abgeschaltet?

Bein "meinem" Anbieter gibt es das soweit ich weiß gar nicht. Du kannst dort das eigene Layoutprogramm verwenden oder einfach PDFs (nach deren Vorgaben) hinschicken, wenn Du die Software nicht installieren willst.

Die Software nimmt insofern eine Änderung vor, daß die JPG-Kompression "passend" gemacht wird, leider nimmt sie nur JPGs an, also habe ich die größtmöglichen JPGs "hingeworfen" 20 MB für 19 MP z.B. - das dampft die Software dann deutlich ein, was ja auch richtig ist. Artefakte habe ich ebenfalls nie gesehen auf den Drucken.

EDIT: In der neuen Variante, die ich grade geladen habe, gibt es eine an- und abschaltbare Bildoptimierung und Schärfung. Ich würde das Bildmaterial selbst optimieren und die Funktionen abschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Ich erwarte diese Tage einen Versuch über einen Dienstleister, für den ich einen Gutschein bei einem namhaften Kaffeeröster erworben habe.

Die Software war nicht optimal und ich bin jetzt mal gespannt wie die tatsächliche Abweichung zwischen kalibriertem Monitor + kalib. Noritsu-Printer und dem Buch ausfällt. Wenn gewünscht berichte ich hier :)
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Hast du schon mal ganz normale Abzüge machen lassen? Waren die in Ordnung was Farben und Helligkeit angeht? Wenn zwei mal ja dann wirst du auch mit den Fotobuchprodukten zufrieden sein. Das bedeutet dann auch, dass du die Autokorrektur der Fotobuchsoftware aus lassen kannst.

Ich habe vor wenigen Monaten ein Fotobuch erstellt und einmal bei einem Drogeriemarkt drucken lassen der sich nach einer alten deutschen Währung benennt. Das Ergebnis war in Ordnung, nur das Druckraster war deutlich zu erkennen. D.h. ich musste nicht nah ran gehen und ein Druckraster suchen, sondern es ist bei normalem Betrachtungsabstand sichtbar. Störend aber nur wenn man sehr hohe Ansprüche an die Qualität legt. Dieses Buch war ein Geschenk an Nicht-Fotografen die einen ganz anderen Blick auf Bilder haben als die meisten hier. Die haben ein Druckraster nicht bemerkt. Was mir aber negativ aufgefallen ist sind Artefakte an Kontrastreichen Stellen. So war z.B. ein Bild dabei auf dem sehr viel Meer zu sehen war und sehr wenig roter Leuchtturm. Das Rot des Leuchtturms war ausgefranst durch die Artefakte und nicht scharf abgegrenzt wie im Original. Auf anderen Bildern mit Meer und kleinen Wellen ist deutlich zu sehen wie der JPEG Kompressor der Software arbeitet. Flächige stellen wirken wie glatt gebügelt, detailreiche Stellen hatten Artefakte. Das ist aber nur bei Meer mit Wellen Bildern aufgefallen.

Für mich selbst habe ich das gleiche Buch ausbelichten lassen bei einem Hersteller der sich nach einem sehr großen Raum in dem man auch Feste feiern könnte benennt. Die Bildqualität ist deutlich besser. Eben wie Abzüge. Die Bilder sind auch nicht zu dunkel. Nachteil, das Buch fühlt sich nicht an wie ein Bildband den man auch im Buchladen hätte kaufen können. Wenn dir das wichtiger ist bist du mit einem Druck besser dran.

Für mein nächstes Buch werde ich die Entscheidung treffen müssen, ist mir die Bildbandanmutumg oder die Bildqualität wichtiger. Ich denke, dass dir diese Überlegung auch einen Schritt weiterhelfen könnte.

Jochen
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Hast du schon mal ganz normale Abzüge machen lassen?
Nein, ich habe letztens nur bei einem Anbieter mit einem grünen Stern als Icon einige Fotos drucken lassen. Die fand ich ordentlich, nur leider bietet er Bücher nicht in meinem gewünschten 30x30 Format an. Der Anbieter mit dem Festraumsnamen, der auch Dein letztes Buch herstellen durfte und hier oft in Verruf ist dunkel zu produzieren, bietet leider keine Einzelfotos an, um die Qualität zu testen.

Nachteil, das Buch fühlt sich nicht an wie ein Bildband den man auch im Buchladen hätte kaufen können.
Wie ist das gemeint? Die Seiten sollen doch besonders dick sein und die Qualität sehr gut. Ein Labberheftchen wollte ich schon nicht haben.
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Ich muss erst mal was richtig stellen. Meine Frau (die hier mit liest) ruft mich gerade an und sagt mir, dass das Problem mit den Artefakten nicht beim Druck war sondern beim Ausbelichter. Und sie hat vollkommen recht :o.

Nein, ich habe letztens nur bei einem Anbieter mit einem grünen Stern als Icon einige Fotos drucken lassen. Die fand ich ordentlich, nur leider bietet er Bücher nicht in meinem gewünschten 30x30 Format an. Der Anbieter mit dem Festraumsnamen, der auch Dein letztes Buch herstellen durfte und hier oft in Verruf ist dunkel zu produzieren, bietet leider keine Einzelfotos an, um die Qualität zu testen.

Doch, der bietet Einzelfotos an. Das ist sogar seine - wie sagt man so schön - Kernkompetenz :D. Meiner Meinung nach bietet er sogar die beste Qualität die man für relativ geringe Preise bekommen kann (preislich natürlich über Drogerieniveau).
Meine Frage ob du schon mal Abzüge hast machen lassen bezog sich darauf ob Farben und Helligkeit generell passen. Wenn das so ist werden andere Anbieter auch nicht sehr weit daneben liegen.


Wie ist das gemeint? Die Seiten sollen doch besonders dick sein und die Qualität sehr gut. Ein Labberheftchen wollte ich schon nicht haben.

Wenn du im Buchladen einen Bildband kaufst dürfte der i.d.R. auf 160g bis 200g Papier gedruckt sein. Die Seiten sind flexibel/biegsam. Man hat eben das Gefühl ein Buch in der Hand zu haben. Dieses Gefühl hast du auch bei den gedruckten Fotobüchern (das Papier ist vielleicht etwas dünner. So um 130g bis 170g, selten bis 250g). Bei den belichteten Büchern werden zwei Fotopapierseiten aufeinander geklebt. D.h. die Seiten werden sehr dick und unflexibel wie dünner Karton. Dadurch geht die Bildbandanmutung verloren. Viele wollen aber genau diese Anmutung haben. Für die ist das belichtete Buch nicht die richtige Wahl. Wenn das nicht stört und man ohnehin mehr Wert auf die Bildqualität legt ist es das Richtige. Hinzu kommt noch, dass die Seiten eben aussehen wie Fotopapier. Und das natürlich auch an den Stellen an denen kein Foto sondern nur Hintergrundfarbe zu sehen ist. Das mögen auch manche nicht. Weil es eben nicht wie ein Bildband aussieht. Das ist alles sehr subjektiv und muss jeder nach seinem Geschmack entscheiden.

Jochen
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Ah, danke für die Erläuterungen, jetzt weiss ich wie das gemeint war.

Doch, der bietet Einzelfotos an.
Bin ich blind?
Ja bin ich, während des Tippens schaut ich grad nochmal nach und stellte dabei fest, dass ich immer nur die domain mit "fotobuch" im namen verwendete. Das ist eine eigenständige Seite ohne Bezug zur eigentlichen Domain und daher lief ich im Unwissen, dass es da noch mehr gibt, wenn man den Zusatz zum modernen Wort für einen diskreten Wertebereich ändert.
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Meine Vorgehensweise beim Fotobuch:

  • Das Layout erstelle ich komplett als Doppelseite in der Bildbearbeitung. sRGB und 300dpi werden von vielen Fotobuchherstellern empfohlen. im Zweifelsfall fragt man beim jeweiligen Support per Email an.
  • Die so erzeugten Doppelseiten importiere ich ohne weitere Bildoptimierung in die Fotobuchsoftware.
Meine bisherigen Ergebnisse mit vier mehr oder weniger umfangreichen Fotobüchern waren beim Ausbelichter meines Vertrauens bestens. Bilder zu dunkel, wie ihm oft nachgesagt wird? Bei mir definitiv nicht. Die Lieferzeiten waren über Erwarten schnell - Fotobuchauftrag Abends übermittelt, am übernächsten Tag waren die Fotobücher über DHL ausgeliefert.

VG Bernhard
 
Meine Bücher sind da und ich wollte ein kurzes Statement abgeben (natürlich ohne Händler-Nennung).

Ich habe mich für ausbelichtete Fotobücher entschieden.
Die Qualität der Bilder ist super, gedruckt habe ich das noch nicht gesehen.

Leider sind auch bei mir alle Bilder ein wenig dunkel. Aber in den meisten Fällen geht es.

Meine Vorgehensweise war:
Bilder als Doppelseite in PS erstellen, als JPG in max Qualität und 300dpi abspeichern und in die Software als Hintergrund laden. Sämtliche Optimierer wurden abgeschaltet. Ein wirklich kalibriertes System habe ich nicht, jedoch arbeitete ich mit dem Softproof des Anbieters und ließ mir vorab einen Testausdruck zuschicken, anhand dessen ich versuchte den Monitor anzugleichen.

Das Merkwürdige, was ich mir nicht erklären kann, ist, dass die "Subbilder" (gemeint sind kleine Bildchen innerhalb meiner großen Gesamtbilder, ach ihr wisst schon, oder?) teils unterschiedlich hell sind. Mal fast wie am Monitor, mal doch sichtbar dunkler. Für die Software ist das innerhalb eines JPG aber ja unmöglich zu unterscheiden...

Fazit: Ich bin zufrieden, einige Kleinigkeiten hätten besser sein können, aber für meinen Zweck tun die Bücher locker ihren Zweck und nächstes Mal helle ich halt etwas auf im Voraus.

Übrigens: Bestellt wurde am Di. Hochgeladen waren alle Daten gegen 14:00h. Fertiggestellt und in den Versand ging es am Mi. Am Do (24.12.) kam es per DHL-Express an und das bei 3,95€ Versandkostenanteil!
 
AW: Gedrucktes Fotobuch vs ausbelichtetes Fotobuch

Für mein nächstes Buch werde ich die Entscheidung treffen müssen, ist mir die Bildbandanmutumg oder die Bildqualität wichtiger. Ich denke, dass dir diese Überlegung auch einen Schritt weiterhelfen könnte.

Jochen

Jochen Kompliment - genau das ist auch meiner Meinung nach der Hauptunterschied der beiden Fertigungsarten.

Ich vertreibe in Schweden 4 verschiedene Fotobuchanbieter, jeweils 2 im Endkundensegment 1x Digitaldruck / 1 mal ausbelichtet und 2 im Hochpreissegment. (Druck Auf Ilford Pearl 8 Farben Epson Ultrcrom Tinte bzw. richtig professionell ausbelichtet, ähnlich kissweddingbooks.)

Habe täglich mehrmals die Qual der Wahl guten Fotografen das richtige Produkt zu empfehlen.

Bestes Beispiel ist Benny Ottosson einer der besten Hochzeitsfotografen Schwedens... der inkludiert in jedem Bildpaket ein günstiges digital gedrucktes Buch, im Bereich Familien/Kindershooting hauptsächlich aus Werbegründen, da das Buch oft im ganzen Freundeskreis rumgereicht wird.

Du bekommst von Ihm aber auch ein Buch von einem australischen Hersteller für 1500,- € Endkundenpreis, welches kaum noch Buchcharakter aufweist aber die Aufnahmen supertoll zur Geltung kommen lässt.

Es gilt Preis/Leistung zu beachten und er hat bei 40 bestellten digital gedruckten Büchern 1 x eine Reklamation gehabt. Sicherlich hilft sein Fachwissen, die Tatsache, dass er nicht nur die Monitore regelmässig kalibriert sondern auch in einer angepasstem Umgebuch arbeitet und die Informationen wie er die Daten für die unterschiedlichen Hersteller optimal vorbereitet dazu bei, Überraschungen zu vermeiden.

Auf der anderen Seite versuche ich normalen Kunden, welche unter einer gelben Zimmerlampe sitzen und an ihrem 5 jahre altem Laptop Ihre Bilder bearbeiten zu erklären, dass 100% Farbtreue nicht zu gewährleisten ist. Bin froh, dass ich kein Hersteller bin, die haben es nicht leicht ;-)

//Volker

p.s. wer Ideen für gute Hochzeitsfotos sucht und in einem von Bennys Büchern "bättern" will kann mal hier schauen:

Benny: http://www.brollopsfotografer.com/author/benny-ottosson/

und im gemeinsamen Blogg: http://www.brollopsfotografer.com/blog/

//Volker
 
Um Doppelpostings zu vermeiden linke ich hier mal zum
Nachbarforum, in dem auf einige Nachteile, welche evtl. in den ausbelichteten Büchern auftreten können hingewiesen wird.

Das betrifft hauptsächlich die teueren Bücher, welche auf dickerem Fotopapier ausbelichtet werden.

Saal wie auch die anderen Hersteller von Büchern für Endkunden benutzen ein spezielles Papier und haben das Problem wohl gut im Griff.

Dazu hier mehr:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten