• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gemälde fotografieren! Wie!? Auf was acht geben?

Elharter

Themenersteller
Hallo,

mein Schwiegervater, leidenschaftlicher Maler&Künstler, hat mich soeben angerufen und mich gebeten seine Malerein, Vorzugsweise Acryl auf Leinen, abzufotografieren.

Da er dies bis morgen benötigt und ihm sein Fotograf abgesprungen ist, würde ich Ihm wirklich sehr gerne aushelfen.

Da ich aber noch nie in meinem Leben Gemälde fotografiert habe, er jedoch schon sehr schöne Qualitative Fotos benötigt, würde ich von euch gerne wissen auf welche Dinge ich besonders acht geben muss.

Ich setze 2 Walimex Blitze (CY-260K, CY-350CR) ein und habe 2 Durchlichtschirme und eine Softbox Octagon 140cm zur Verfügung.

Die Fotos sollen vollständig abgebildet werden, dH ohne Hintergrund oder sonstiges.

Was ist zu beachten?

- Licht
- Cam-Settings
- Farben

und solche Dinge halt.....kann mir da jemand ein wenig aus der Patsche helfen ;) :ugly:

danke!
 
Hallo,
bis ca. 100 x 100 cm sollte es kein Problem sein, diese auszuleuchten.

Bei einem Gemisch aus Hoch - Querformaten kannst Du auch alle quer aufnehmen - somit muß das Licht nicht immer neu eingerichtet werden.

Kamera auf Stativ - keine WW Optik gut ist über 50mm - Bilder auf Staffelei möglichts senkrecht stellen oder (hat ein Maler) vor heller Wand aufhängen.
Kamera und Bild ausrichten = Reproperspektive. Wenn vorhanden Wasserwaage im Blitzschuh und für das Bild einsetzen.
Nutze den Chip vom Format her aus - bei unterschiedlichen Größen näher ran oder weg - vorsortieren nach Größe erleichtert die Arbeit.
Blitz mit Box von einer Seite und evtl. genügt schon ein Aufheller / Styroplatten von der anderen Seite.
Wenn in der Maltechnik stärkere Farbaufträge sind, so sollten diese auch durch die Ausleuchtung als Konturen hervorkommen.
Vermeide starke Reflexe, probieren durch wandern mit der Lichtbox = Lichteintrittswinkel / Ausfallwinkel = seitlicher und/oder höher den Blitz.

Wenn das Licht zu weich mit der Box kommt, den Schirm probieren. Kann auch mit Silberfolie (Haushalt) innen als Gegenreflektor beklebt werden - vorher leicht knittern und dann glattziehen damit Struktur reinkommt - Licht wird härter bei Box und Schirm - evtl. Box ohne Diffusertuch

Das freistellen, damit die Wand dahinter weg ist, sollte bei so glatten Kanten wie ein Keilrahmen kein Problem in der Bildbearbeitung sein.

Gute Pixel - hwg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den Platz hast, würde ich sogar ab 90mm vorschlagen.

Mach eine manuelle Fokusreihe bei Blende 8 und such Dir dann das schärfste raus. Also mit AF scharfstellen, Foto machen. Dann auf MF umschalten und manuell noch drei, vier Bilder mit leicht verändertem Fokus nachschießen.
 
Hi Elharter,

neben der guten Gemäldeausleuchtung würde ich in jedem Fall einen Normfarbkeil und wenn vorhanden auch einen Graukeil jeweils mitaufnehmen. Man kann diese beim Ausdruck oder Ausbelichtung wieder aus dem Bild lassen aber zum farbwertrichtigen Ausdruck auf Papier halte ich diese Hilfsmittel für unverzichtbar.

Künstler gehen mit Farben sehr kreativ um und sie müssen daher mit unserem natürlichen Farb- und Sehempfinden nicht übereinstimmen. Ist halt der künstlerische Ausdruck und um diesen fabrichtig in den Griff zu bekommen braucht es halt diese Normanhaltspunkte.

Die geschilderte Vorgehensweise hat mir schon in der analogen Fotografie viele Diskussionen mit den Künstlern erspart und es wird in der digitalen Fotografie nicht anders sein.

Gruß losgiraffos
 
Hey,

also die ersten Einstellungen haben wir vorgenommen.......

Kann ich mal Feedback haben, was man noch verbessern könnte !!!

danke
 
Das mit dem Kodak Grau- Farbkeil ist gut wenn die gesamte Produktionsschiene auf Color-Management aufgebaut ist und der Keil Referenzwerte zur Messung hat und auch ausgewertet werden kann.
Dazu nehme ich die Farbkarte von GretagMacbeth, den ColorChecker. Da sind die Farbwerte überprüfbar in Photoshop.
Ich denke mal, dies ist hier nicht der Fall / nicht vorhanden = Frage nach Farbraum etc.

Da die Bilder ja weiter zur Verfügung stehen würde ich den Farbabgleich anhand eines Referenzbildes bei Tageslicht machen / mit Probeprint. Die gesamte Reproaktion ist ja unter den gleichen Bedingungen abgelaufen.

Das Beispiel zeigt zum Vergleich nix - hat es den schwarzen Rand auch im Original. Und an einer Webansicht auf vielen unterschiedlichen Monitoren kann keiner zur Farbe was sagen.
Auch die Signatur stört - es druckt keiner ein 3x3 Meterbild von dem JPG.

Die Kunstrepros habe ich nur mit Ansicht des Malhintergrundes gemacht / ausbelichtet. Also den Keilrahmen mit abgebildet. So kamen die dann auch in die Galeriekataloge / Plakate.
Aber der Künstler hat ja schon mehr reproduzieren lassen und kennt sich da aus.

Gruß hwg
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, ich hänge mich mal hier rein mit meinen fragen:

wieviel euros pi mal daumen müsste ich investieren, um in galerien reproduktionen aufgehängter bilder einigermaßen professionell abfotografieren zu können?
meine fragen beziehen sich ausschließlich auf externe lichtquellen, die ich noch kaufen müsste, ein blitz ist schon vorhanden, allerdings nackt ohne weiteres zubehör, bitte meine signatur beachten, was schon da ist.

vieeeelen dank an alle, die sich da auskennen :-)))
 
Deiner Ausrüstung zu urteilen hast du ja schon relativ Erfahrung.
Dan wirst du dich doch relativ schnell eingelesen haben.
Such mal danach.
 
Deiner Ausrüstung zu urteilen hast du ja schon relativ Erfahrung.
Dan wirst du dich doch relativ schnell eingelesen haben.
Such mal danach.

@ nmbc

denke, da hast du mich mißverstanden mit meinem hinweis auf die signatur. den habe ich nur bemerkt, dass mir nicht jemand den tipp gibt, eine bestimmte brennweite oder blitz zu kaufen :)

was ich eben noch nicht habe für die aufgabe, sind eben lichtleister und zubehör. das ganze soll auch nicht gleich in die tausende gehen :D

nenne mal eine summe von ca. 300 euro, könnte ich damit gut einsteigen oder wäre das vom ergebnis her unbefriedigend? immerhin sind manche zu fotografierende exponate nicht eben kleinformatig, bis ca. 2,50m breit und auch 2m hoch
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, ich hänge mich mal hier rein mit meinen fragen:

wieviel euros pi mal daumen müsste ich investieren, um in galerien reproduktionen aufgehängter bilder einigermaßen professionell abfotografieren zu können?
meine fragen beziehen sich ausschließlich auf externe lichtquellen, die ich noch kaufen müsste, ein blitz ist schon vorhanden, allerdings nackt ohne weiteres zubehör, bitte meine signatur beachten, was schon da ist.

vieeeelen dank an alle, die sich da auskennen :-)))

Erst mal gut, daß keine alten Ölgemälde abzufotografieren sind. Puhhh.
Repros hinter Glas oder Repros nicht hinter Glas?
 
Erst mal gut, daß keine alten Ölgemälde abzufotografieren sind. Puhhh.
Repros hinter Glas oder Repros nicht hinter Glas?

@ frank

sehe gerade mit schrecken, dass ich mich missverständlich in meiner frage ausgedrückt habe :eek:

es handelt sich halt um gemälde, meist zeitgenössische kunst, keine repros, die da hinter glas an den wänden hängen.
repros sollen es erst werden :)
 
Wenn Du den Platz hast, würde ich sogar ab 90mm vorschlagen.

Mach eine manuelle Fokusreihe bei Blende 8 und such Dir dann das schärfste raus. Also mit AF scharfstellen, Foto machen. Dann auf MF umschalten und manuell noch drei, vier Bilder mit leicht verändertem Fokus nachschießen.

was soll das heißen bitte, so einen schwachsinn hab ich noch nie gehört, schon mal was von tiefenschärfe gehört???? bei blende 8 und 50 mm ist ab ca 1m alles scharf, was soll man da nachfokusieren????
 
was soll das heißen bitte, so einen schwachsinn hab ich noch nie gehört, schon mal was von tiefenschärfe gehört???? bei blende 8 und 50 mm ist ab ca 1m alles scharf, was soll man da nachfokusieren????

Bei Kleinbildsensoren und Blende 8 ist alles zwischen 1 m und 1,22 m scharf.
Weiterhin ist es sehr wahrscheinlich, dass man sich mit Diagonale/1500-Schaerfe nicht zufrieden gibt, sondern eher Diagonale/2500-Schaerfe bis Diagonale/3000-Schaerfe braucht.

Dann ist nur noch alles zwischen 1 m und 1,11 m alles scharf.
 
@ frank

sehe gerade mit schrecken, dass ich mich missverständlich in meiner frage ausgedrückt habe :eek:

es handelt sich halt um gemälde, meist zeitgenössische kunst, keine repros, die da hinter glas an den wänden hängen.
repros sollen es erst werden :)

Stativ + SVA
Blende 8 bis 10.
Brennweite richtet sich nach Groesse der Bilder. Optimal 2 bis 3fache Normalbrennweite, wenn der Platz verfuegbar ist, bei grossen Bild ggf. weniger.
Beleuchtung diffus von links und recht im Winkel von etwa 45 Grad.
Aufpassen vor Spiegelung durch beleuchtete Waende.
Laptop mitnehmen und zumindest die ersten Bilder kontrollieren.
Festbrennweiten oder Zoom bei wenig verzeichnenden Brennweiten benutzen (das 70-300 bei 100 mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stativ + SVA
Blende 8 bis 10.
Brennweite richtet sich nach Groesse der Bilder. Optimal 2 bis 3fache Normalbrennweite, wenn der Platz verfuegbar ist, bei grossen Bild ggf. weniger.
Beleuchtung diffus von links und recht im Winkel von etwa 45 Grad.
Aufpassen vor Spiegelung durch beleuchtete Waende.
Laptop mitnehmen und zumindest die ersten Bilder kontrollieren.
Festbrennweiten oder Zoom bei wenig verzeichnenden Brennweiten benutzen (das 70-300 bei 100 mm).

Frank, würdest Du meine, er solle wegen dem Glas (was für Glas) nen Polfilter noch dazunehmen??? Ich würde das zumindest bei nicht entspiegeltem Glas mit ein Erwägung ziehen.

LG
Boris
 
gemalte Bilder abfotografieren?

Hallo,

eine gute Freundin von mir möchte das ich Ihre gemalten Bilder abfotografiere um diese dann verkaufen zu können. Ich hab das allerdings noch nie versucht, habt ihr Tipps oder eigene Erfahrungen zu dem Thema? :confused:
 
AW: gemalte Bilder abfotografieren?

so aus dem Bauch heraus möchte ich sagen, dass ein Polfilter nicht verkehrt ist um Reflexionen (hinter Glas?) oder bei Ölfarben zu minimieren. Und RAW natürlich, wegen evtl. nachräglicher Farbkorrektur. Mehr fällt mir jetzt nicht ein, kann nicht so schlimm sein, das Ganze :D
 
AW: gemalte Bilder abfotografieren?

Du kannst ja mal nach "repro" oder "reproduktion" suchen. Eigentlich ist das aber wirklich nicht schwer, einfach diffus und gleichmäßig ausleuchten und mit ner mittleren Brennweite etwas abgeblendet direkt im rechten Winkel abfotgrafieren (Kammera genau über die Mitte des Bildes ausrichten). Mit Stativ, Spiegelvorauslösung und eben dem Abblenden um ein paar Stufen holst du das Maximum an Qualität raus.

Wenn Glas davor ist, hilft vielleicht wirklich ein Polfilter, ansonsten halt die Beluchtung so wählen, dass es nicht zu Reflexionen kommt.
 
AW: gemalte Bilder abfotografieren?

Hallo,

vernünftig geht das nur mit einem Reprolicht, d.h. mindestens 2 Blitzgeräte (Studioblitze oder Kompakte) mit Normalreflektor im 45-Grad-Winkel zum Bild aufstellen, so dass das Gemälde gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

Kamera exakt rechtwinkelig zum Bild positionieren, so dass das Gemälde möglichst bildfüllend abgebildet wird. Unbedingt auf gerade Kanten achten.
Grau- und Farbkeil an geeigneter Stelle anbringen, um nachträgliche Farbkorrekturen systematisch durchführen zu können.

Kamera mit 100 ASA einstellen, am besten RAW fotografieren, auf den richtigen Weißabgleich achten. Möglichst verzeichnungsfreie Linsen verwenden (Festbrennweiten). Wenn das nicht geht, Abbildungsfehler nachträglich korrigieren (z.B. mit DxO).

Foto machen, in Photoshop nachbearbeiten, ggf. entzerren. Fertig.

Alle anderen Methoden, vor allem bei verglasten Bildern, taugen nichts. Ist das Bild nicht hinter glas, geht der gleiche Aufbau natürlich auch, aber evtl. auch ohne Blitzgeräte. Allerdings steht und fällt das Ganze mit der gleichmäßigen Ausleuchtung

VG
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten