• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

NMZ Gemeiner Scheckenfalter (Melitaea athalia)

Biologe

Themenersteller
Bei der Aufnahme von Salz.

Vielen Dank an JoGi1965 für die korrektur meiner falschen Bestimmung.

Ich hoffe, das Bild gefällt.

Über konstruktive Kritik würde ich mich ebenfalls freuen.

Viele Grüße,

Stefan
 

Anhänge

  • Baldrian-Scheckenfalter_2.jpg
    Exif-Daten
    Baldrian-Scheckenfalter_2.jpg
    392,5 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
AW: Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)

Schaut von der Unterseite sehr nach M. athalia aus.
M. diamina ist es aus meiner Sicht sicher nicht.
Oberseitenbild wäre noch hilfreich.
 
M. athalia, aurelia und britomartis-Männchen würde ich nur nach einem Foto/Einzelindividuum gar nicht unterscheiden. Der Zwischenraum zwischen den beiden sog. Marginallinien auf der Hinterflügelunterseite ist bei deinem Exemplar etwas dunkler als der angrenzende Bereich. Eher typisch für aurelia und noch mehr für britomartis. Zudem sind die Marginallinien nicht so fein wie für athalia typisch.

Das Internet und die allermeisten Schmetterlingsführer tragen der Variation der Arten dieser Gruppe nicht Rechnung. Weshalb man verleitet wird die Tiere bestimmen zu können. Tatsächlich sind Einzeltiere (v.a. die Männchen mit dunklen Palpen) ohne Genitaluntersuchung so gut wie unmöglich bestimmbar. Ich selbst habe so manches Exemplar stundenlang (keine Übertreibung!) von allen Seiten mit Serien in großen Sammlungen verglichen, um dann doch feststellen zu müssen, dass ich nicht smarter bin, als alle vor mir :(
 
M. athalia, aurelia und britomartis-Männchen würde ich nur nach einem Foto/Einzelindividuum gar nicht unterscheiden. Der Zwischenraum zwischen den beiden sog. Marginallinien auf der Hinterflügelunterseite ist bei deinem Exemplar etwas dunkler als der angrenzende Bereich. Eher typisch für aurelia und noch mehr für britomartis. Zudem sind die Marginallinien nicht so fein wie für athalia typisch.

Aus meiner Sicht ist die Stufe dunkler, wie die Binde ist, ohne weiters noch M. athalia üblich. Die M. britomartis Exemplare, die ich gesehen habe, waren deutlich dunkler. Ich würde dem allgemeinen Farbspektrum vom Bild auch eine kleine Übercolorierung annehmen, und außerdem ist das Tier sehr frisch.
Einzig der hinterste schwarze Strich, ist recht deutlich, wie ich bei meinen viielen :eek: M. athalia verdächtigen Bildern kaum sehe. (Die können natürlich auch falsch bestimmt sein)

Ist der Fundort etwas höher? Farbeinstellungen getrimmt?

Aber im Endefekt hast Du recht, nicht 100%ig bestimmbar, deswegen hab ich auch "schaut sehr nach .. aus" geschrieben und nicht "ist."
Ich bin auch mit Unterstützung von einem Spezialisten meine Bilder durchgegangen, und es hat sich hat M. athalia mit seinen Formen und ev. versteckten Arten oder Unterarten als am häufigsten erwiesen.
Ich habe es auch aufgegeben zu versuchen, diesen Bereich der Gattung nach Bilder 100% zu bestimmen.
 
Mir ging es weniger darum deine Bestimmung anzuzweifeln, als darum aufzuzeigen, dass es für eine Bestimmung nicht reicht zB in der Google-Bildersuche die erstbeste Passung zu suchen.
Gerade diese Gattung ist ein gutes Beispiel, wo auch der Spezialist noch überrascht sein kann, wenn er dann bei einer 99%igen athalia die Valvenspitze sieht...
 
Danke euch beiden erst einmal.

Der Fundort war etwas unterhalb der Rudalpe bei Lech am Arlberg auf etwa 1500 m.

Die Farbwerte wurden etwas getrimmt (Velvia Farbprofil).

Ließe sich sonst noch etwas mehr aus der Aufnahme machen, ich weis, es war das denkbar ungünstigste Licht, aber was sollte ich machen :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten