• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Genügt der interne Blitz der Alpha 6000 zum Aufhellen?

L.I.

Themenersteller
Hallo Leute,

dieses ist mein erster Beitrag hier im Sony-Lager. Ich bin gerade im Begriff, mein Canon-Kleinbild-Zeug gegen eine handlichere DSLM-Ausrüstung mit APS-C zu tauschen und bin dabei bei der Alpha 6000 gelandet.

Nun habe ich das gute Stück noch nicht hier, habe aber im Vorfeld die Möglichkeit, recht güsntig an einen kleinen Metz-Blitz zu kommen. Allerdings möchte ich mir im Sinne der Handlichkeit den zusätzlichen Blitz eigentlich gern sparen.

Daher die Frage: Genügt der interne Blitz der A6000 zum Aufhellen bei Gegenlicht? Als Beispiel mal dieses Bild (das bin weder ich, noch hab ich es gemacht).

Es ist mir klar, dass ich damit keine High-End Effekte setzen kann und unterhalb der Portraitbrennweite gerät der interne Blitz sicher such schnell an seine Grenzen. Es geht mir nur um einfaches Aufhellen im Portraitbereich.

Grüße,
Carsten
 
AW: Gnügt der interne Blitz der Alpha 6000 zum Aufhellen?

Hallo Leute,

dieses ist mein erster Beitrag hier im Sony-Lager. Ich bin gerade im Begriff, mein Canon-Kleinbild-Zeug gegen eine handlichere DSLM-Ausrüstung mit APS-C zu tauschen und bin dabei bei der Alpha 6000 gelandet.

Nun habe ich das gute Stück noch nicht hier, habe aber im Vorfeld die Möglichkeit, recht güsntig an einen kleinen Metz-Blitz zu kommen. Allerdings möchte ich mir im Sinne der Handlichkeit den zusätzlichen Blitz eigentlich gern sparen.

Daher die Frage: Genügt der interne Blitz der A6000 zum Aufhellen bei Gegenlicht? Als Beispiel mal dieses Bild (das bin weder ich, noch hab ich es gemacht).

Es ist mir klar, dass ich damit keine High-End Effekte setzen kann und unterhalb der Portraitbrennweite gerät der interne Blitz sicher such schnell an seine Grenzen. Es geht mir nur um einfaches Aufhellen im Portraitbereich.

Grüße,
Carsten

Als Aufhellblitz bei Gegenlicht absolut ausreichend!
 
Jupp, "Nr. 5" hat für die Größe schon ordentlich Power. Für indirektes Blitzen gegen die Decke in Innenräumen isser dann aber doch zu schwach, für solche Fälle gibt es Kompaktblitze wie z.B. den Nissin i40... ;)
 
Als Aufhellblitz bei Gegenlicht absolut ausreichend!

Würde ich auch sagen. Zumindest im Portraitbereich wie beim gezeigten Beispielbild auf jeden Fall.

Radio Eriwan würde sagen: Im Prinzip ja, aber nur, wenn kompakte Objektive genutzt werden.

Beim 18-105 (ohne Geli) gibt es schon massive Abschattungen. Ich könnte mir denken, dass diese Abschattungen auch an den 18-200 und an allen anderen "größeren" Linsen zu sehen sind.
 
Beim 18-105 (ohne Geli) gibt es schon massive Abschattungen. Ich könnte mir denken, dass diese Abschattungen auch an den 18-200 und an allen anderen "größeren" Linsen zu sehen sind.

Ausgezeichneter Tipp! Danke!
Betrifft mich allerdings insofern nicht, als dass ich größtenfalls das 16-70/4 nutzen werde.

Grüße,
Carsten
 
Beim 18-200er (alte, gute, dicke Version) ist das tatsächlich so. Ob das 16-70 bereits davon betroffen ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Die Frage ist vermutlich, ob die Abschattung durch die Länge oder durch die Dicke des Objektivs hervorgerufen wird. Das 18-105 z.B. wird ja nach vorne hin deutlich dicker, das 55-210 dagegen nicht. Und das 16-70 ist gerade gebaut und auch insgesamt kürzer.
 
Die Frage ist vermutlich, ob die Abschattung durch die Länge oder durch die Dicke des Objektivs hervorgerufen wird. Das 18-105 z.B. wird ja nach vorne hin deutlich dicker, das 55-210 dagegen nicht. Und das 16-70 ist gerade gebaut und auch insgesamt kürzer.

Nun ja, definitiv sowohl als auch. Kann man sich ja vorstellen: Das Blitzlicht ist idealisiert ausgedrückt kegelförmig. Alles was in den Lichtkegel ragt, schattet diesen vor dem Motiv ab. Angenommen, ein Objektiv käme mit seiner äussersten, obersten Kante nun an die Grenze des Blitzkegels zu liegen, genau so dass es noch keine Abschattungen erzeugt. Dann führt sowohl Verlängerung wie auch "Verdickung" zur Beschneidung des Kegels und somit zu Schattenwurf.
 
Abschattungen gibt es leider auch mit dem 16-70/4

War mir schon klar, dass der interner Blitz nurmehr ne Krücke für den Notfall ist. Mit meinem Canon-System habe ich ja auch immer mit externen Blitzen gearbeitet bzw. arbeiten müssen.

Ich warte es einfach mal ab. Nen günstigen Blitz kann ich später sich auch nochmal schießen. Aber die angestrebte Reduktion der Systemkomponenten durch einen Systemblitz von vorn herein wieder zu konterkarieren, ist ja nicht im Sinne des Erfinders.
 
Schau dir mal den HVL-F20M an. Der ist sehr kompakt und reicht für deine Zwecke aus.
 
Hallo,

ich benutze auch seit geraumer Zeit das 1670, habe aber noch keine Anbschattungen festgestellt, obwohl ich den kleinen Blitz häufig benutze.

Na ja, wie auch. "Direkt" benutze ich ihn nur tagsüber, draussen bei Portraitaufnahmen, für die Kontraste im Gesicht und den Pupillenreflex. Bei solchen Aufnahmen entstehen eigentlich keine Abschattungen. In der Wohnung benutze ich ihn nur indirekt über die Zimmerdecke, um das Motiv nicht "totzublitzen". Wie aber bereits gesagt wurde, ist der Blitz in der Wohnung für indirektes blitzen einfach zu schwach. Zumindest bei dem 1670 mit F4. Da bin ich eigentlich nie unter Io1600 gekommen.

Als Krücke würde ich den Blitz aber trotzdem nicht bezeichnen. Ich finde, er ist besser als nichts und reicht in vielen Situationen aus. Bei dem Sel2418 habe ich aus den selben Gründen ebenfalls keine Abschattungen, weil ich den Blitz nur draussen tagsüber direkt einsetze, wenn keine Abschattungen entstehen. Beim indirekten blitzen in der Wohnung macht der Blitz mit einem lichtstarken Objektiv richtig Spaß, weil mit ihm bei F1,8 oder F2,8 sehr niedrige Iso-Werte, qualitativ hochwertige und rauschfreie Bilder möglich sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich benutze auch seit geraumer Zeit das 1670, habe aber noch keine Anbschattungen festgestellt, obwohl ich den kleinen Blitz häufig benutze.

...

Ist eventuell auch nur ein Problem im Weitwinkel. Habe gerade meinen virtuellen Papierkorb durchforstet und hier ein paar Beispiele rausgekramt, wo ich versucht habe, eine Tropfsteinhöhle mit dem eingebauten Blitz zu erleuchten. Sind aber, wie ich jetzt gesehen habe, alle bei 24mm entstanden.



EDIT: Bilder nochmal mit EXIFs hochgeladen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eventuell auch nur ein Problem im Weitwinkel. Habe gerade meinen virtuellen Papierkorb durchforstet und hier ein paar Beispiele rausgekramt, wo ich versucht habe, eine Tropfsteinhöhle mit dem eingebauten Blitz zu erleuchten. Sind aber, wie ich jetzt gesehen habe, alle bei 24mm entstanden.


Kann man gut auf den Bildern erkennen. Ist wahrscheinlich nur ein Problem, wenn man situationsbedingt nicht indirekt den Blitz nutzen kann und im Weitwinkel fotografiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten