• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Geräusche aufnehmen

snorri

Themenersteller
Hallo alle,

ich habe mir vorgenommen, ab jetzt auf Fotoreisen ein Gerät zum Aufnehmen von Tönen mitzunehmen.

Nicht für Musik oder Interviews, auch nicht zum synchronen Aufnehmen einer Tonspur für Filme (meine D300 filmt eh nicht). Sondern eher so, dass ich bei Bedarf ein Soundbites und akustische Impressionen aufnehmen kann, falls ich sie später bei einer Präsentation verwenden will: Plätscherndes Wasser, brummende Motoren, heulender Wind, Stadtlärm ... solche Sachen halt.

Hat jemand mit solchen Geräten Erfahrung und kann eines empfehlen, das nicht zu viel wiegt / Platz braucht / kostet, aber trotzdem für solche Zwecke gute Tonqualität liefert?

Danke,

Martin
 
Hat jemand mit solchen Geräten Erfahrung und kann eines empfehlen, das nicht zu viel wiegt / Platz braucht / kostet, aber trotzdem für solche Zwecke gute Tonqualität liefert?

Jetzt sollte man halt wissen, was fuer dich 'wenig kosten' und 'gute Tonqualitaet' ist.
http://www.thomann.de/at/portable_recorder.html
 
Für einfache Atmo wie du sie wohl aufnehmen möchtest sollte ein Zoom H1 oder H2 reichen. Beide sind aber relativ Griffempfindlich. Dagegen kann ein Haltegriff helfen wie er z.B. in diesem Set enthalten ist oder für den H2 gibt es auch eine Silikonhülle die Griffgeräusche dämpft. Empfehlen würde ich auch einen Popschutz bzw. ein Fell gegen Windgeräusche.
Alternativ suchst du einen Rekorder aus (das kann z.B. auch der H1 sein) und nimmst dieses Mikrofon hinzu. Vorteil, du hörst automatisch was du aufnimmst und hast definitiv keine Griffgeräusche.

Jochen
 
Hallo alle,

vielen Dank schonmal -- das Zoom (H1, glaube ich) ist mir in einem Bericht im Technikteil der FAZ vor einer Weile schon einmal aufgefallen, genaugenommen kam ich dadurch überhaupt erst auf die Idee. :)

Fragen:

- Was sind aus rein praktischer Sicht die entscheidenden Unterschiede zwischen H1, H2, H4n, sprich: wie machen sie sich im Einsatz bemerkbar? (Frage eines totalen Greenhorns in diesem Metier.)

- "Griffgeräusche" sind Geräusche, die beim Umgreifen/Rumfummeln am Gerät entstehen? D.h. wenn ich alles einstelle und dann während der Aufnahme stillhalte, spielt das keine Rolle?

Martin
 
- Was sind aus rein praktischer Sicht die entscheidenden Unterschiede zwischen H1, H2, H4n, sprich: wie machen sie sich im Einsatz bemerkbar? (Frage eines totalen Greenhorns in diesem Metier.)

- "Griffgeräusche" sind Geräusche, die beim Umgreifen/Rumfummeln am Gerät entstehen? D.h. wenn ich alles einstelle und dann während der Aufnahme stillhalte, spielt das keine Rolle?

Martin

Ich kenne jetzt die technischen Daten nicht auswendig :o. Aber die Unterschiede dürften in der Qualität der Mikros liegen und die Aufnahmeformate bzw. Bitraten bei der Signalverarbeitung dürften bei den teureren Geräten umfangreicher sein. Der H4 ist der professionellste von den drein. Das zeigt sich schon daran, dass er XLR Eingänge hat und nicht diese Spielzeugklinke wie die anderen beiden (was du vermutlich aber nicht benötigen wirst, denke ich).
Bei dem H2 und dem H4 kannst du die Charakteristik der Mikrofone verändern (verschiedene Aufnahmewinkel). Weiß ich nicht ob du das benötigst. Ich denke für reine Atmo-Aufnahmen muss das eher nicht sein. Aber wenn man dann doch mal eine Surround-Aufnahme mit 360° machen will ist es gut wenn man es hat.
Was die Bedienung angeht gilt wie so oft, je kleiner das Modell umso weniger Knöpfe umso idiotensicherer die Bedienung.
Genaueres sagt dir aber z.B. die oben verlinkte Thomann Seite. Da gibt es auch Tests und Erfahrungsberichte und Soundbeispiele. Auch ein Blick in die technischen Daten lohnt z.B. um zu sehen welche Batterien die Dinger brauchen und ob evtl. Speicherkarten zum Lieferumfang gehören bzw. welche überhaupt rein müssen. Manche Geräte haben auch eine abgespeckte Tonbearbeitungssoftware dabei.

Griffgeräusche sind die Geräusch die du bei der Bedienung mit der Hand machst. D.h. die Gehäuse sind nicht besonders gut gedämpft, so dass sich Berührungen des Gehäuses über dieses bis zum Mikrofon übertragen (ähnlich wie wenn du dir auf den Kopf klopfst und der Schädelknochen den Schall zum Ohr leitet). Wenn du den Rekorder also absolut ruhig hältst passiert nichts. Wenn du aber z.B. ein Interview machst und du schwenkst das Mikro immer von dir zum Interviewgeber wirst du das hören. Für Atmo-Aufnahmen musst du den rekorder aber auch nicht zwingend in der Hand haben. So kannst du die Aufnahme starten und das Ding dann auf den Boden oder ein Mäuerchen stellen oder in den Sand stecken (wo du halt gerade so bist :D). Schwieriger wird es wieder wenn sich die Schallquelle bewegt (z.B. Prozession, Umzug, o.ä.). Dann kann es gut sein, dass sich deine Schritte über die Hand auf den Rekorder übertragen (dafür gibt es den Low Cut Filter der das z.T. unterdrückt aber natürlich auch die Tiefen beschneidet).

Meine Meinung: Ob es für den genannten Zweck ein teures gerät wie der H4 der Tascam DR100 oder der Olympus LS11 sein muss bezweifle ich. Sicher sind die besser und umfangreicher ausgestattet wie H1/H2. Aber wirst du das ausnutzen. Oder anders gefragt, warum hast du eine D300 und nicht eine D700 oder D3?

Aber vielleicht schaust du dir wirklich die Berichte bei Thomann an. Da kann man sehr viel Infos sammeln.

Jochen
 
Danke für alle Antworten!

Mit diesem Wissen im Hinterkopf werde ich beizeiten einfach mal in ein Musikgeschäft laufen und ein paar Geräte in die Hand nehmen ...
 
Meine Tipps:
1) Tascam DR100
2) Olympus LS11

Unschlagbar die beiden.

Gruß
Lars

Ja, Olympus LS-11. Das überhaupt beste noch einigermaßen leistbar ist das Sony PCM-D50 und - allgemein - Soundman OKM II Mikrofone (mit Senneheiser-Mikrofonkapseln). Das ist zwar alles nicht das billigste, aber letztlich landet man dann dort wenn man einmal etwas Erfahrung - und ein feineres Ohr für die Schwächen - hat.
 
Ich wollte auch mal Umgebungsgeräusche aufnehmen, um sie dann zu Slideshows hinzuzumischen. Dafür hatte ich mir den H1 gekauft. Wollte Geräusche eher so im Vorübergehen aufnehmen, z.B. auf einem Markt. Das hat nicht gut funktioniert. Da muss man sich schon ruhig hinstellen sonst hat man mehr eigene Geräusche drauf. Das war dann doch nicht meins.
Von der reinen Soundqualität war der aber H1 wirklich gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten