• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

gescannte dias nachbearbeiten, rauschen unterdrücken?

a666

Themenersteller
hallo,

gibt es hier leute, die analogbilder in die digitalwelt rüberretten? ein bekannter von mir hat einen grossteil seiner dias gescannt. nicht irgendwie sondern mit einem coolscan5000ED, 4000dpi,16bit (ein so ein bild hat an die 130mb).

viel mehr kann man aus einem dia wahrscheinlich nicht rausholen, hier ein beispiel:

ls_z-asien006.469.jpg

http://www.geotrace.net/sys/?i=4191

mit glätten und wieder schärfen bekommt man auch die körnung raus. aber eben leider nicht alles, hier so ein problembild:

ls_indien_nepal056.700.jpg

http://www.geotrace.net/sys/?i=2542

mein eigentliches problem ist nicht mal dass man die körnung ein bisschen sieht (im druck ist es zudem auch egal), sondern der umstand, dass diese bilder bis zu 3 mal mehr speicherplatz am server brauchen. JPG geht halt nicht so fein mit den körnern um...

wie bügelt ihr solche sachen glatt?

danke für eure tipps!
 
Die Dateigrößen sind schon immens. 130 MB ist etwas hoch angesetzt, 110 MB sind treffender.

Ich würde schon mit voller Auflöung scannen, und dann die Dias auf ca. 4500 bis 4000ppi auf die Längsseite verkleinern.

Alles darüber ist auch bei einem Velvia mit Festbrennweite, Stativ und SVA
nicht besonders schön aufgelöst.

Oder Du machst es zweigleisig. 1 x volle auflösung 16 bit auf DVD-RAM für Archiv speichern und 1 x Teilauflösung 8 bit auf Server.

Ich bin übrigens grade wieder am Filmeintesten. Derzeit Velvia 100.

VR raboe
 
am server habe ich 8bit und kleinere versionen, klar.

die bilder wurden zwar im batch-job gescannt, aber alle müssen so oder so einzeln nachbearbeitet werden (ränder, etc). dir frage ist, wie man am besten die körnung rausbekommt, für die verkleinerte varianten.
 
Erlaubt der Nikon Scanner nicht, im NEF (RAW-Format) abzuspeichern? Vielleicht wäre auch eine Komprimierung des TIFF angebracht.
Glätten könnte man auch mit einer normalen Rauschentfernungssoftware wie NeatImage, NoiseNinja etc mit abschliessendem Abspeichern im JPEG-Format (beste Qualität).
 
Zuletzt bearbeitet:
wie man am besten die körnung rausbekommt, für die verkleinerte varianten.

Dazu habe ich zu Anfangs immer in der Nikon Software mit GEM gearbeitet.
So richtig zufrieden war ich aber nie damit.

Jetzt benutze ich dazu Noiseware und filtere in den Rohscan damit. Die Resultate sind überzeugend.

Nach dem verkleinern kann auch etwas stärker nachgeschärft werden, ohne das Korn nachträglich zu betonen.

VG raboe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten