• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

gespeicherte Bilder mit Streifen -

scott

Themenersteller
Hallo zusammen,

hatte gestern einen Ordner meine gespeicherten Bilder angesehen und festgestellt, dass Bildeer dabei sind die einen Streifen im Bild haben. Die Bilder werden nicht mehr komplett angezeigt.

Wer hatte das schon mal, wie kann ich noch retten was zu retten ist.

Die Bilder liegen im jpg Format

- siehe Bild im Anhang -

Grüße

Burkhard
 

Anhänge

Sind die Bilder auf der Speicherkarte auch schon mit diesem Makel versehen?
Falls ja: Verdacht auf Speicherkartendefekt. Test einmal eine andere Speicherkarte.
 
Falls ja: Verdacht auf Speicherkartendefekt. Test einmal eine andere Speicherkarte.
Falls nein, die RAM-Riegel testen. Ob da noch was zu retten ist, keine Ahnung. Vor allem wüßte ich nicht, wie. Sind die Dateigrößen stimmig, oder passen die eher zu 2/3 so großen Fotos.
 
Ich würde auch sagen, da ist entweder beim Speichern ein einzelnes bit abhanden gekommen ODER die HDD "verliert" bereits einzelne bits?
Bei einem komprimierten Format wie jpg kann aufgrund eines einzelnen Bitfehlers der (eventuell noch vorhandene) "Rest" des Bildes nicht mehr angezeigt werden.

Ob eine Reparatur möglich ist, könntest du hier online probieren:
www.jpeg-repair.org/de/vg-jpeg-repair/
 
Ich würde dir dringend raten so schnell wie möglich eine neue Festplatte zu kaufen und alle Daten darauf zu kopieren.

Genau so sahen viele Bilder aus als meine Festplatte angefangen hat zu sterben.
Die Dinger sterben teilweise langsam und unbemerkt.
Wenn man es bemerkt ist es meistens schon zu spät.
Bei mir waren auch MP3s und andere Dokumente defekt.

Ich würde bis auf das Kopieren nicht mehr auf de Platte zugreifen dadurch der Verlust noch größer werden könnte.

Ich drücke dir die Daumen.:top:

Gruß
Dirk
 
Ich hab es mit verschiedenen Recover Programmen versucht, keine konnte die Dateien wiederherstellen
Die Platte ist vermutlich defekt wie von Dirk genannt.
Werde alles auf eine neue Platte kopieren was noch ganz ist.
Danke
 
Ich hab es mit verschiedenen Recover Programmen versucht, keine konnte die Dateien wiederherstellen...
Auch die o.g. online Version, bei/mit zwei/drei Bildern? Musst natürlich schauen, dass, wie o.g., die Dateigrößen noch plausibel sind, aus einer "5 kB jpeg" wird kein Programm eine 5 MB jpeg rekonstruieren können.
(Ich vermute, all deine "Recover Programme" dienen allein der Wiederherstellung des Dateisystems/-struktur, nicht aber der Reparatur eines speziellen Dateityps?)
_____________________________
PS. Wäre interessant welches Baujahr deine HDD hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
(Ich vermute, all deine "Recover Programme" dienen allein der Wiederherstellung des Dateisystems/-struktur, nicht aber der Reparatur eines speziellen Dateityps?)

Genau so ist es!
Du kannst damit gelöschte Bilder und sogar formatierte Datenträger wiederherstellen aber keine zerstörten Bilder.

Meine Frau kam Gestern mit einer nicht mehr ansprechbaren SD Karte aus dem Handy zu mir. Nach ein paar Versuchen hab ich sie dann auch durch so ein Rcovery Programm gejagt und nach ca. 45min konnte ich dann zumindest einen großteil der Bilder retten. Die restlichen hatten dann auch mehr oder weniger Streifen im Bild.
Das interessanteste war aber, das Bilder wiederhergstellt wurden, die schon seit Jahren gelöscht waren:D

Ich drück dir die Daumen das du viele Retten kannst.

Entsorge die alte Festplatte gleich, damit du nicht in Versuchung kommst doch nochmal was darauf zu speichern.

Vielleicht solltest du dir noch eine Backupstrategie überlegen.
Z.B. mit einer weiteren externen Festplatte auf der du regelmäßig neue Bilder kopierst. Ansonsten sollte diese Platte aber nicht benutzt werden.
Ich mache das so seit ein paar Jahren mit dem kostenlosen FreeFileSync:
https://www.chip.de/downloads/FreeFileSync_38472922.html

Das Vergleicht Alt mit Neu und kopiert nur die Differenz von beidem.

Gruß
Dirk
 
Hallo zusammen,

hatte gestern einen Ordner meine gespeicherten Bilder angesehen und festgestellt, dass Bildeer dabei sind die einen Streifen im Bild haben. Die Bilder werden nicht mehr komplett angezeigt.

...
die sind auf der externen HDD abgespeichert

...
Wann waren diese defekten Bilder das letzte mal fehlerfrei auf dieser externen HDD darstellbar?
 
zumindest 2016 wo sie aufgenommen wurden

Dann scheint die Festplatte die Ursache zu sein. Hier sind mal mögliche Fehler dargestellt:

https://www.jpeg-repair.org/de/

Allerdings ist das dort vermarktete Programm letztlich kostenpflichtig. Mit der Testversion kommt man nicht weit.

Dem TO empfehle ich mal, nach "JPEG reparieren" zu googeln. Es gibt noch andere Programme dafür.

Für Reparaturversuche würde ich zunächst versuchen, die defekten Fotos auf einen anderen Datenträger zu kopieren.

Im Falle des Erfolgs sollte die defekte Festplatte in den Elektronikschrott entsorgt werden.

Weiterhin wäre es nicht verkehrt, die Fotos künftig auf 2 Festplatten zu speichern.

Die Zeitschrift c't Magazin hat im Heft 22/2020 Artikel zur Haltbarkeit von Daten auf verschiedenen Datenträgern veröffentlicht.

Gruß
ewm
 
Das da sieht aus wie Defekte Festplatte.
Als erstes würde ich versuchen alle Bilder auf eine neue Platte zu kopieren.

Ein paar Anrrgungen:
Jpegsnoop ist ein gutes kostenloses Tool um sich anzeigen zu lassen ob in der Datei überhaupt noch Bildmaterial vorhanden sein könnte nach dem Streifen.
Nach dem Kopieren aller Dateien könnte man ein Festplattenabbild erstellen mit testdisk und dann über dieses photorec laufen lassen. Eigentlich dürfte das keine weiteren Bilder ganz anzeigen, unmöglich ist es nicht.
 
Ich mache das so seit ein paar Jahren mit dem kostenlosen FreeFileSync:
https://www.chip.de/downloads/FreeFileSync_38472922.html

Das Vergleicht Alt mit Neu und kopiert nur die Differenz von beidem.

Gruß
Dirk




"FreeFileSync" ist auch mein Tipp. Es kann Dateien nicht nur anhand Datum und Uhrzeit miteinander vergleichen, sondern auf Wunsch auch "bitgenau".
Dann kann man ja überprüfen, ob sich in der Zwischenzeit Fehler in der Datei eingeschlichen haben.
 
ich hab mal mit dem Programm https://www.jpeg-repair.org/de/
das Bild hochgeladen, Ausgabe war mit Streifen.

Es sind ca. 150 Bilder betroffen von einem Tag.

Gestern habe ich doie gleichen Bilder nochmal auf einer anderen Festplatte gefunden.

Meine Sicherungstrategie ist wie folgt:

- Alle Daten werden auf ein NAS gesichert 1 TB mit 2 Platten gespiegelt
- Zusätzlich wird in Echtzeit ein Backup von den Daten per USB an eine
Externe HDD die an jedem Windows Rechner angeschlossen werden kann.
Falls NAS Linux versagt
- Früher hatte ich die Daten auf verschieden USB Festplatten.
- Beim zusammenführen aller Daten und Prüfung auf doppelte von den
verschiedenen USB FEstplatten auf das NAS wird vermutlich eine USB
Festplatte defekt gewesen sein
- Meine NAS Festplatten zeigen keine defekte an.

- Zukünftig werde ich meine Sicherung wie folgt machen
NAS bleibt mit externe USB HDD
zusätzlich einmal im Monat über PC eine Sicherung auf Externer HDD über
USB

Jetzt stellt sich nur die Frage wie lange haten die Platten bzw wie kann ich frühzeitig das feststellen - oder alle z.B 5 Jahre alles auf neue Platten kopieren

Was meint Ihr

Danke

Burkhard
 
.....
Jetzt stellt sich nur die Frage wie lange haten die Platten bzw wie kann ich frühzeitig das feststellen - oder alle z.B 5 Jahre alles auf neue Platten kopieren

Was meint Ihr

Danke

Burkhard

Hallo Burkhard

deine Backupstrategie klingt schon mal sehr gut.:top:
Ich tausche noch zusätzlich immer die vollen externen Festplatte gegen eine Neue.
Die nächste ist dann ca. 1-2 TB größer als die letzte Platte. Die letzten zwei alten Platten bleiben nocht als Sicherheit liegen.

Den rechtzeitigen Tod einer Platte kann man über den SMART Wert ermitteln.
Ich nutze dazu gerne das Programm:
https://www.heise.de/download/product/crystaldiskinfo-59349

Gruß
Dirk
 
...Gestern habe ich doie gleichen Bilder nochmal auf einer anderen Festplatte gefunden...

Die waren hoffentlich ok?


...Jetzt stellt sich nur die Frage wie lange haten die Platten bzw wie kann ich frühzeitig das feststellen - oder alle z.B 5 Jahre alles auf neue Platten kopieren ...


Ein NAS mit 2 Platten mit Raid 1 sollte solche Fehler erkennen. Man kann i.d.R. einstellen, dass Fehlermeldungen per Email an eine Adresse erfolgen.


Das schützt natürlich nicht davor, dass schon defekte Dateien auf das NAS-Laufwerk kopiert werden.

Ich kopiere daher zunächst meine Fotos von der Karte auf eine Platte im Rechner, checke die Fotos (Jpeg und RAWs) im Bildbearbeitungsprogramm und kopiere sie erst dann aufs NAS-LW. An die Kopie schließt sich ein Bit für Bit Vergleich der kopierten Daten an.

Erst dann werden die Fotos auf der Speicherkarte gelöscht bzw. diese in der Kamera neu formatiert.



Später kann man Ordner und Dateien auf externen USB-Laufwerken mit geeigneten Programmen Bit für Bit mit den Pendants auf dem NAS-Speicher vergleichen. Dauert halt etwas. Werden Unterscheide gemeldet, sollte nicht synchronisiert werden, bevor die Abweichungen der betreffenden Dateien ausgewertet werden, in diesem Fall also Fotos visuell im Bearbeitungsprogramm gecheckt werden.


Zur Haltbarkeit verschiedener Medien gibt es hier einen aktuellen Artikel.

https://www.heise.de/select/ct/2020/22

Kann man als PDF-Version kaufen.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt stellt sich nur die Frage wie lange haten die Platten bzw wie kann ich frühzeitig das feststellen - oder alle z.B 5 Jahre alles auf neue Platten kopieren
Die Smart-Werte können helfen, müssen aber nicht. Heißt, daß die Werte heute gut sind und die Platte eine Woche später trotzdem den Löffel abgeben kann, wenn man Pech hat. Bei SSDs das Gleiche. Die Überwachung der Smart-Werte senkt somit lediglich das Risiko des Datenverlustes.

Wie lange eine Festplatte hält, hängt von vielen Faktoren ab, also wie oft und wie starken Erschütterungen sie ausgesetzt ist, wie oft sie anläuft, wieviele Betriebsstunden sie absolviert und das bei welchen Temperaturen. Und am Ende kann man auch schlicht Pech mit der Baureihe oder dem Modell haben, denn nicht alle Festplatten sind gleichermaßen langlebig.

Eine Platte kann nach 6 Monaten kaputt gehen, aber auch nach 20 Jahre. Es macht im privaten Umfeld für gewöhnlich keinen Sinn, die Platten vorsorglich auszutauschen. Schon deshalb, weil HDDs überwiegend in der Garantiezeit kaputt gehen und falls nicht, dann meist deutlich länger durchhalten. Ich traue deshalb heutzutage einer alten HDD die ich schon lange nutze, viel mehr als einer fabrikneuen. Die beiden ältesten HDDs in meinem Rechner sind fast 10 Jahre alt und noch immer die Meistgenutzten (Zugriffe lesend/schreibens und aktive Zeit), weil dort die Alltagsdateien drauf liegen. Auf einer von Ihnen war früher sogar das Betriebssystem drauf. Bis auf eine Archiv-HDD und die SSD sind auch die anderen über 5 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@scott
Gibt Festplatten die kann man nach einem halben Jahr schon wegwerfen und das ohne schlechte Smart Werte angezeigt weden. Aufgrund der Smart Werte wurde bei mir einmal bei einer 4 Jahre alten Platte Warnung angezeigt dann wurde die ausgetauscht. Heisst nur nicht das das immer so problemlos klappt.
Wichtiger ist das du auf verschiedenen Platten und ssd's sicherst-/abspeicherst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten