Hab heute den XPro schon getestet. Der ist auf alle Fälle nochmal um eine Spur besser als der X2. Das große Display und die Tasten neben den Gruppen sind nochmal intuitiver.
Ich bevorzuge auch den XPro, wenn ich keinen Blitzschuh oben brauche.
Apropos Einstelllicht. Das hat drei Modi bei den AD600pro: Aus / Manuell / Proportional Ich finde Proportional sehr gut. Aber wenn der Blitz neu eingeschalten wird, ist immer manuell (20%) aktiviert wenn ich am Funkauslöser das Licht einschalte.
Hm. Kann ich nicht wirklich was zu sagen, ich hab ja keinen AD600pro.
Bei meinem AD600BM gibt es kein proportional, sondern nur 3 Stufen (1 - 2 - 3), und da merkt er sich mMn immer die zuletzt aktivierte Stufe. Da es eh nur 10W sind, ists schon auf voller leistung nicht extrem hell, wozu also überhaupt Stufe 1 und 2 da sind erschließt sich mir eh nicht
Bei meinen Studioblitzen hab ich Prop + Manuell. Da ists so, dass - wenn ich am Blitz einschalte - er erst auf Prop wechselt und dann auf manuell.
Mach ich das über den Funktrigger, dann geht er mMn auch auf manuell. Könnte jetzt aber gar nicht sagen, ob das Standard ist und er das immer machen würde oder ob das daran liegt, dass ich das Einstellicht sowieso immer auf manuell 100% stehen habe.
Weil ich da ja die Halogen-Lampen gegen 10,5W LED Lampen getauscht habe, die kommen mit dem Dimmer im Blitz aber nicht klar...
Was sich meine Studioblitze zb auch nicht merken: diese Funktion, dass das Einstelllicht beim Auslösen kurz ausgeht. Das setzt sich mit ausschalten des Blitzes leider auch auf OFF zurück (beim AD600 merkt er sich das, weils ja über Menü konfiguriert wird).
Das ist zwar eher Spielerei, weil die länge der Dunkelphase in keinen Zusammenhang mit der Länge des Nachladevorgangs steht und man es so nicht sinnvoll als optische Rückmeldung über die Blitzbereitschaft nutzen kann - aber ich mag solche Spielereien. Nur vergess ich meist, das einzuschalten
Ja der Platz ist irgendwie immer knapp. :-D Da bin ich froh wenn ich nur die wenigsten und kleine Ladegeräte mitnehmen muss
Geht mir im Prinzip auch so.
Aber zwei LP-E6 Lader, das Ladegerät für den AD600 und mindestens ein Lader für die VB18 Akkus aus den V860 sowie die Ladeschalten für meine ActionCam Akkus + USB Lader mit 5 Buchsen sind quasi das Minimum wenn ich für People-Fotografie auf Reisen gehe.
Meisten kommt noch ein Ladegerät für den AD360 dazu, den ich häufig als Backup für den AD600 mit in den Kofferraum werfe, und ein BC700 für AA & AAA Zellen ist meist auch noch mit dabei.
Die Menge der Ladegeräte war nur ein Grund für den Koffer, der andere Grund war das ich keine Lust hatte, im Hotel / der Herberge irgendwo auf dem Tisch oder gar dem Fußboden einen Kabelsalat mit den ganzen Ladegeräten aufzubauen und beim Zusammenpacken vor der Rückfahrt auch drauf zu achten, dass man nicht irgendwo eines der Geräte vergisst.
Beim Koffer zieh ich das zentrale Anschlusskabel aus der Steckdose , rolls zusammen, lege es oben auf die Ladegeräte, mach den Deckel zu und alles ist verpackt - wenn der Koffer denn noch mit ins Auto passt
Vielleicht sollte ich nochmal nach einem kleineren Koffer Ausschau halten - für die Gelegenheiten, wo ich nicht das ganz große Paket an Ladegeräten mitführen muss
Und für die VB18 Akkus gibt es inzwischen ebenfalls einen USB Lader...
Und die Leistung ist um ca. 1/3 Blende geringer als die 600EX-RT.
Das kommt hin.
Ich hab früher gelegentlich vergleichsmessungen mit meinen Aufsteckblitzen gemacht, im Grunde waren alle Drittanbieter-Blitze immer so 1/3 Blende schwächer als mein Original-Canon.
Aber was die Leistung der AD600Pro angeht war ich etwas überrascht. Die gefrostete Blitzlampe kostet eine ganze Blende mit dem Standardreflektor.
Hast du den Standard-Reflektor benutzt, der dabei war?
Falls ja, ruhig mal einen anderen probieren.
Ich hatte mir mal den 600pro Reflektor nachbestellt für meinen AD600BM. In mein Blitzköfferchen hatte icn nämlich Schwierigkeiten, den normalen Reflektor vom AD600BM unterzubekommen, während der 600pro Reflektor nur unwesentlich größer ist als die Schutzkappe, die eh auf der Blitzröhre steckte.
Hab dann aber festgestellt, das der Pro-Reflektor am 600BM etwa 1 Blende weniger bringt als der eigentlich zum 600BM gehörende. Ich hab ihn trotzdem behalten, weil auch ein ineffizienter Standard-Reflektor immer noch deutlich heller ist als meine doppelt-diffusierte 95er Octa. Falls mir die also doch mal zu dunkel sein sollte...
Kann also sein, dass du ihn mit einem anderen Reflektor wieder etwas heller bekommst.
Für den Einsatz an der Softbox macht das aber keinen Unterschied
Da nehm ich übrigens einfach den Transmitter von der Kamera ab.
Ich tendiere dazu, meinen Transmitter auf der Kamera festzuklemmen. Dass dann jedesmal ab und wieder drauf is mir dann auch zu blöd
Eigentlich habe ich auch nen Schultergurt an der Kamera, ich muß nur dran denken, den halt anzulegen, dann kann ich einfach nach vorne zum Model laufen - ich darf ich nur nicht vergessen, dem Gurt abzulegen, bevor ich den Raum verlasse. Die USB-Verlängerung ist zwar 10m, aber irgendwann ist die auch zu Ende, dann fliegt das Notebook hinterher
Den Zweihand-Betrieb mit dem Beli kenne ich aber auch - ich hab noch zwei alte Godox DE300 Blitze im Einsatz, ohne eingebauten Funk, mit XTR-16 Ansteckempfänger. Die verstehen aber nur dezimale Leistungsskala, die Akkublitze wiederum nur Bruchskala - und die Transmitter können, so sie denn überhaupt umschaltbar sind, entweder das eine oder das andere, aber nicht beides gleichzeitig.
Also hab ich für alle netzbetriebenen Studioblitze meistens einen XT16 als Leistungsregler im Dezimal-Modus handgehalten, jedenfalls wenn die DE mit im Spiel sind.
Irgendwann ersetzte ich die DE aber entweder durch MS oder SK II. Hab ich mich noch nicht entschieden, welche es werden. Haben beide ihre Vor- und Nachteile
~ Mariosch