• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Godox und SB700

BillBo

Themenersteller
Frage:

kann der Godox x-pro N die SB700 direkt ansteuern oder braucht es dazu noch godox Empfänger?

Hat jemand Erfahrung damit im Vergleich zum SU800, den ich im Moment nutze?

Danke sehr.
 
kann der Godox x-pro N die SB700 direkt ansteuern oder braucht es dazu noch godox Empfänger?
Nein, dafür brauchst du einen Godox X1R-N Empfänger.

Die Dinger scheinen aus irgendeinem Grund momentan Mangelware zu sein und sind daher eher schwer zu finden.

Zumindest einige der älteren Godox Blitze (zb TT685 oder V860 II) sollten in der Lage sein, als optischer Commander zu arbeiten - das ist im Prinzip dann aber auch nix anderes als ein SU800 (nur das letzterer vermutlich einen besseren Filter zur Unterdrückung von sichtbarem Licht hat).

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch,

danke für Deine Meldung. Das deckt sich mit dem, was ich herausgelesen habe.
Und ja, die Dinger sind nicht zu kriegen. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, aber es ist nunmal so.

Also bleibe ich mal noch beim SU800 und beaobachte die Verfügbarkeit.

:top:
 
Und ja, die Dinger sind nicht zu kriegen. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, aber es ist nunmal so.
Ich auch nicht wirklich. Vielleicht ist da irgendwas exklusiv drin verbaut, was dank weltweiter Chip-Knappheit aktuell nicht verfügbar ist?

Die Alternative ist ggf. direkt einen Godox-Blitz mit eingebautem Funk zu erwerben. Ist natürlich teurer, aber je nach Einsatzzweck nicht sooo sehr. Wenn du eh nur manuell arbeitest, tut es zb schon ein TT600 für etwa 66€.
Wenn du TTL brauchst, erhöht sich der Preis allerdings - ein TT685 liegt mMn so bei ~115€.


Also bleibe ich mal noch beim SU800 und beaobachte die Verfügbarkeit.
Geht natürlich auch.

Hast du denn überhaupt schon andere Godox-Blitze? Falls ja, was - manches davon ist evtl auch direkt mit dem SU800 kompatibel, für die Übergangszeit.

Wenn du noch gar nix hast und den XPro-N + X1R-N nur als Funkstrecke zum SB700 nutzen willst - dann sei darauf hingewiesen, das Nikon leider keine direkte Möglichkeit bietet, von "außerhalb" des Blitzes die manuelle Leistung einzustellen. Das Godox-System kann das zwar, emuliert das aber quasi über den TTL-Modus am Blitz (soweit ich weiß machen das quasi alle Funktrigger für Nikon so).
D.h., auch im "manuellen Modus" gibt es dann wohl immer einen Vorblitz, weil nur der Trigger auf M steht, der Blitz aber denkt er wäre auf TTL. Dass muß nicht schlimm sein, der SU800 feuert noch wesentlich mehr Vorblitze - aber falls das Ziel zb die Nutzung in Verbindung mit einem Studioblitz als optischer Slave (ohne Vorblitz-Erkennung) oder der Einsatz eines Blitzbelichtungsmessers wäre, dann könnte das in die Hose gehen.
Ganz sicher bin ich mir bzgl des Vorblitzes aber nicht, da ich selbst Canonier bin und das Problem dort nicht besteht (weil manuelle Leistungsfernsteuerung Teil des Canon-Blitzprotokolls ist, sofern der Blitz nach 2007 auf den Markt kam).


Grundsätzlich würde ich lieber direkt Godox-Blitze einsetzen als einen nicht-Godox auf einem Empfänger. Ist ein zusätzliches Gerät und braucht extra Batterien. Ich hab hier zb noch einen Godox X1R-C und einen Canon 580 EX II, beide kommen aber nur sehr selten zum Einsatz, weil ich lieber direkt zum Godox-Blitz mit eingebautem Empfänger greife.

~ Mariosch
 
Du hast mir einige Frage vorweggenommen, die ich gerade stellen wollte - super -danke.:top:

Ich wollte nämlich fragen - da TTL ein Thema ist - welcher Blitz denn i.V. mit dem Steuergerät als wertiger Ersatz für den SB700 in Frage kommt.

Muss keine Sparversion sein. Er sollte schon in etwa so "gut" sein wie der SB700.

Ich arbeite mit zwei Firefly Boxen, auch in Kirchen (Taufe etc...). Das hat bisher gut geklappt, sofern der Blitz nicht abgewendet ist vom SU800.

Funk wäre hier klar ein Vorteil, sofern das AF-Hilfslicht für die Df dann auch noch da ist.
 
Ich wollte nämlich fragen - da TTL ein Thema ist - welcher Blitz denn i.V. mit dem Steuergerät als wertiger Ersatz für den SB700 in Frage kommt.
Das kommt ein bischen auf deine Ansprüche an :)

Disclaimer: Ich nutze, wie erwähnt, Canon und bin somit nicht mit etwaigen Spezifika von Nikon-Blitzen vertraut (zb gibt es da TTL und TTL-BL, keine Ahnung, was der Unterschied ist und welches TTL Godox in der Nikon-Version macht).
Ich selbst nutze TTL beim Blitzen eigentlich auch nie, und die einzigen meiner Blitze die das technisch überhaupt können sind die beiden, die bei mir am wenigsten zum Einsatz kommen, nämlich meine V860 II. Zur TTL-Genauigkeit kann ich also nichts sagen, nicht bei Canon und schon gar nicht bei Nikon.

Nachdem das aus dem Weg ist:

Der typische Allrounder von Godox dürfte der schon erwähnte TT685-N sein. Von den technischen Daten her ist er vermutlich etwas leistungsstärker als der SB700 und lässt sich wohl eher mit dem SB910 vergleichen - denke mal auch von den Abmessungen her. Typischerweise geht der TT685-N für etwa 120€ im großen Fluss.

Seit neuesten gibt es offenbar auch eine Mk II Version des TT685 - ist voll an mir vorbei gegangen, hab ich gerade auf der Godox-Webseite gefunden.
Technisch dürfte sich nicht allzuviel verändert haben - was ich so auf die schnelle sehen konnte ist:

- größerer Neigungswinkel des Blitzkopfes, der lässt sich jetzt auch 30° nach hinten stellen und macht seitlich statt 270° jetzt 330° Drehwinkel.

- hat das neuere Display und Bedieninterface vom V1, von dem man behauptet, es sei angenehmer als das ältere des TT685 / V860 II (keine Ahnung ob das stimmt, habe keinen Blitz mit dem neueren Interface)

- scheint jetzt im Slave-Modus fünf Gruppen zu unterstützen (lese ich zumindest so aus dem Datenblatt, daher: ohne Gewähr); der TT685-N kann nur drei als Slave.

- hat USB-C statt Micro-USB; außerdem dürfte er als Neuentwicklung die G3 Updater-Software verwenden, die es ebenfalls für den Mac gibt (für alles, was G1 oder G2 nutzt, braucht man zwingend Windows für das Update). Falls du also einen Mac nutzt, ist das vielleicht nicht uninteressant für dich.

- der Blitz kann als Master / Commander TCM (TTL > Convert > Manual), also einregeln via TTL-Modus und auf Wunsch die Konvertierung auf passende manuelle Werte, um von da an konsistente Lichtleistung zu haben.
Ist aber nur relevant, wenn du vorhast, regelmäßig den Blitz als Commander auf der Kamera zu nutzen, anstelle eines Triggers wie den XPro-N (der kann auch TCM).
Wie gut TCM funktioniert kann ich nicht sagen, habs nie benutzt :)

Da der TT685 II recht neu zu sein scheint, ist er noch nicht breit verfügbar, gefunden habe ich ihn für rund 159€ - also ein ganzes Stück teurer als der ältere TT685.

Wenn dir ein Blitz in den Abmessungen des SB910 zu groß ist, gäbe es noch den kleineren TT350, aber der ist dann auch Leistungsschwächer - vermutlich sogar etwas schwächer als der SB700 (von den Leitzahlen her sind sie ähnlich, meiner Erfahrung nach sind Drittanbieter bei identischen Leitzahlen aber immer leicht schwächer als die Kamerahersteller, jedenfalls war das bei Canon so).
Ich glaube so ein TT350 liegt so bei 90€. Ich würde eher zur TT685 Serie greifen, außer Größe / Gewicht spielt die absolute Rolle.

Muss keine Sparversion sein.
Wenn du etwas mehr ausgeben willst, geht natürlich auch :)

Da gibt es dann die V Serie - der Hauptunterschied ist, dass die statt 4xAA Batterien (bzw 2xAA beim TT350) einen Hersteller-eigenen Li-Ion Akku haben. Der lädt die Blitze schneller wieder auf (1,6s beim V860 II vs 2,4s beim TT685; jeweils volle Leistung) und er hält normalerweise deutlich länger als so ein Satz AA-Akkus (ca 400-500 Blitze bei voller Leistung, lt Godox).

Nachteile sind natürlich dass die Akkus teurer sind (ca 40€ das Stück), und das man sie beim Hersteller kaufen muß. AA-Zellen kriegt man zur Not auch im Supermarkt (wobei die für einen Blitz meist nicht soooo prall funktionieren, meine Erfahrung jedenfalls).

Außerdem erlaubt die V-Serie kein externes Akkupack - mit so einem Akkupack ist ein TT685 deutlich schneller (~0,8s Nachladezeit) und hält noch länger. Allerdings kostet so ein Akkupack natürlich nochmal extra Geld, braucht (je nach Modell) nochmal jede Menge extra Batterien und vor allem zusätzlichen Platz in der Kamera-Tasche.
Ich will es nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben - Ich habe mich z.b., trotz mehrerer vorhandener externer Akkupacks, für die V-Serie entschieden (in Form von V860 II) - zwei Blitze passten noch in den Kamera-Rucksack, zwei Akkupacks dafür aber nicht mehr :)


Der V860 II ist im Prinzip technisch identisch mit dem TT685, außer dass er halt einen Li-Ion Akku hat. Preislich liegt er so bei 190€.

Von dem gibt es inzwischen auch einen Nachfolger V860 III - die Unterschiede sind ähnlich wie vom TT685 zum TT685 II, außer das TCM nirgendwo erwähnt ist. Dazu kommt ein LED-Licht vorne am Blitz - das befindet sich aber nicht am Blitzkopf sondern am "Body" des Blitzes, d.h. für den Einsatz in einer Softbox ist es eher irrelevant und außerdem viel zu schwach dafür. Dient wohl eher dazu, direkt vor der Kamera hell zu machen für den AF, lässt sich aber nur manuell ansteuern.

Eine wichtige Änderung ist noch, dass der V860 III den gleichen Akkutyp wie der V1 benutzt (während der V860 II noch eine andere Akku-Bauform hatte).
Auch in den Godox AD100pro sollte die V1 / V860 III Batterie passen, auch wenn beide unterschiedliche Typenbezeichnungen haben - das liegt wohl an den leicht unterschiedlichen Formen des Akkus, sie sollen aber passen (wobei bei den ersten AD100 die V1 / V860 III Batterie gerne mal steckenblieb, das soll bei neueren Geräten aber behoben sein)

Für zukünftige Kompatibilität macht es also vielleicht sind, gleich den V860 III für 225€ zu kaufen, anstelle des V860 II, von dem auch niemand weiß, wann er ggf. abgekündigt wird - am Ende will man dann mal einen weiteren Blitz dazu kaufen und muß plötzlich mit zwei unterschiedlichen Batterietypen hantieren, weil nur noch der IIIer verfügbar ist.

Und dann gibt es noch den V1 - im Prinzip ist auch nur ein V860 II bzw eher III, aber mit einem runden Reflektor. Ob das für den Einsatz direkt auf der Kamera soviel Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln, die wenigstens Kameras haben einen quadratischen Sensor - beim entfesselten Einsatz kann das aber durchaus Vorteile haben, da ist die rechteckige Ausleuchtung eines normalen Aufsteckers häufig nicht so erwünscht. Und der V1 hat ein eingebautes praktisches Magnet-Zubehörsystem, bei dem man recht einfach vorne zb ein Grid, einen zusätzlichen Diffusor, Farbfilter oder einen diffusen Dome zur besseren Lichtverteilung zb in Softboxen ansetzen kann.
Der V1 geht für ~ 270€, allerdings ohne das Zubehör (das kostet als Set nochmal etwa 70€).

Soweit die Aufsteckblitze.


Ich arbeite mit zwei Firefly Boxen, auch in Kirchen (Taufe etc...).
Dann liste ich sicherheitshalber nochmal ein paar der akkubetriebenen Studioblitz-Optionen von Godox auf, allerdings geht's Budget-technisch von hier aus nur noch nach oben :D
Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob sich die Blitze sinnvoll an einer Firefly betreiben lassen, deren Halter scheint mir ausschließlich auf Aufsteckblitze zugeschnitten zu sein (oder kann man die zb auf Bowens umrüsten?)

Der Godox AD100pro ist im Prinzip ein V1 als reiner Slave-Blitz in den Abmessungen einer Cola-Dose. Mehr Leistung hat er nicht, manche Leute mögen ihn aber wegen der sehr kompakten Abmessungen. Der AD100pro akzeptiert das gleiche Magnetzubehör wie der V1.
Preislich liegt er etwas über dem V1 bei 290-300€. Für meinen Geschmach etwas teuer, aber wenn die Equipment-Tasche so kompakt wie möglich sein soll / muß, ist's das vielleicht gegenüber dem V1 wert.

Der Godox AD200 bzw AD200pro ist eine Art Hybrid - von den Abmessungen entspricht er in etwa einem ausgestreckten Aufsteckblitz, hat aber deutlich mehr Leistung (ca 3 Aufsteckblitze) und wird in der Standard-Ausstattung mit einem Fresnell-Kopf (also wie ein Aufsteckblitz, fix auf 35mm Zoom eingestellt) und einem Barebulb-Kopf geliefert. Für den Einsatz in Softboxen, gerade größeren, ist Barebulb natürlich vorteilhaft, weil das Licht dann in alle Richtungen abgegeben wird und sich somit gleichmäßiger in der Box verteilt.
Preislich liegt der AD200 bei ~320€ und der AD200pro bei etwa 375€.

Optional gibt es auch noch einen runden Kopf zu kaufen (ca 90€), der wegen des recht dicken Diffusors und dem fixen Abstrahlwinkel aber nicht gegen den AD100pro auf maximaler Zoomstellung ankommen kann - dafür hat er ein schon halbwegs brauchbares Einstellicht

Nach oben geht's noch weiter, aber dann sind wir schon bei 500€ pro Blitz. Ist vermutlich erstmal nicht so interessant für dich, daher gehe ich da erstmal nicht weiter drauf ein.


Für was du dich ggf entscheidest, musst du natürlich mit dir selber ausmachen.
Zum Ersatz von zwei SB700 reichen zwei TT685 locker aus, wenn du mit einem Akkusatz auskommst bzw Gelegenheit / Lust zum Wechsel hast.

Es kommt aber auch drauf an, was du im Endeffekt damit machen willst, und ggf noch in Zukunft vorhast. Ich bin für Portraits zb inzwischen von Aufsteckblitzen weg hin zu Akku-Portys und netzbetriebenen Studioblitzen. Da ist es für mich vorteilhaft, dass die Canon-Version der V860 II von je her 5 Slave-Gruppen unterstützt hat, da die Aufstecker bei mir eher zur Unterstützung zum Einsatz kommen und die Gruppen A, B und C dann oft schon anderweitig vergeben sind.
Wenn du was ähnliches vorhast, lohnt evtl die Investition in einen TT685 II wegen der zwei extra Gruppen.

Funk wäre hier klar ein Vorteil, sofern das AF-Hilfslicht für die Df dann auch noch da ist.
Ein AF-Hilfslicht hat der XPro, ob das an einer Df funktioniert, keine Ahnung. Theoretisch sollte es, an meinen Canon DSLRs hat es immer funktioniert.
Bei DSLMs geht es nicht mehr, aber die Df ist ja noch mit Spiegel, oder?

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch,

ich bin überwältigt, habe alles gelesen, wird aber noch ein paar mal nötig sein, um alles im Kopf zu sortieren.:D

Herzlichen Dank erst mal.:top:

OK, für die SB700 gibt es also adäquaten Ersatz, das ist doch was!

In den Fireflyboxen gehen die SB 700 ganz normal per HotShoe zu Werke. Das passt. Größe und Gewicht der Blitze sind nicht so wichtig, da ich immer meinen Assistenten dabei habe, speziell in Kirchen, denn mit Statv und Fireflybox kann ich in Kirchen nicht hantieren. Ebensowenig mit Netz betriebenen Anlagen. Eine solche habe ich zuhause, kein Thema.

Also, nochmal zum Überblick:

- Nikon Df = DSLR, ohne eingebautes AF-Hilfslicht
- Nikon SU 800, der mir 1. das AF-Hilfslicht liefert und 2. Die SB700 auslöst
- Zwei Fireflyboxen die mit Einbeinstativ (also eine davon) vom 2. Mann gehalten werden. Meist reicht sogar ein Blitz aus.

Mehr ist das eigentlich nicht.

Warum will ich etwas ändern?
Nun, der SU800 steuert die Blitze per IR-Licht an, geht gut. Aber es gibt Konstellationen, da zeigt das Empfangsfenster des SB700 eben NICHT Richtung SU800. Und genau diese Zeit, das zu ändern, habe ich bei einer Live-Taufe oder Hochzeit usw. einfach nicht. Deshalb möchte ich auf Funk gehen.

Jetzt schaue ich mir mal die ganzen Geräte gem. den Bezeichnungen an. Das wird dauern. Wochenendbeschäftigung.;)

Nochmals Danke.:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten