• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Studio Gordox Studio Flash Light Systeme

Mrsonei6

Themenersteller
Hallo ich kaufe mir demnächst eine Sony Alpha 6000 und die dazugehörigen Godox TTL Blitze "Godox TT685S TTL" plus sender "X1T-S"

Jetzt möchte ich noch günstige Godox Studio Blitzer dazu kaufen.
Es gibt aber so viele unterschiedliche Systeme das ich gar nicht so recht weiß was genau den die unterschiede sind.
Die Preise sind sehr nah beisammen. Ich habe mich auf 400W eingeschossen da dies der beste mittelwert für meine Art von Fotos ist.


Godox DE400 400W Compact Studio Flash Light für 137$ (kein Godox 2.4G Wireless X System)
GODOX SK400II 400Ws 110V Professional Studio Strobe SK Series für 140$ (mit Godox 2.4G Wireless X System)
GODOX DP II Series Studio Flash DP400II für 179$ (??? Godox 2.4G Wireless X System ???)
Godox QT Series QT400 400W Studio flash für 300$ (ohne Godox 2.4G Wireless X System)
Godox QT-400IIM 400W 2.4G High Speed 1/8000s Studio Strobe Flash Light für 549$ (mit Godox 2.4G Wireless X System)

Keiner dieser Blitzer kann TTL alle haben 400Watt
Welchen würdet ihr nehmen?
Welcher ist aktuell und welcher ein altes Modell.
Da ich neu in dem Gebiet bin, habe ich die Erfahrung nicht um zu erkkennen welches system veraltet ist und welches aktuell?!


Ich weiß nur meine Systemkammera Godox Sender "X1T-S" Funkt über 2,4Ghz Wirless X System an den "Godox TT685S TT" Blitz.
Das möchte ich auf jeden Fall auch in den Studio Blitzen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein älteres Gerät.
Ich hab zwei DE300. Soweit ein gutes Gerät, mit ein paar Quirks, an die man sich gewöhnen muß, zb die etwas eigenwillige Leistungsanzeige. Eigentlich sollte dort vor dem Punkt die vollen Blenden stehen und hinter dem Punkt die Zehntelblenden. Ist zumindest beim 300er nicht so - 5.0 auf 6.0 sind ca 1 1/2 Blenden.
Überhaupt erreicht mein Blitz den angegebenen Regelbereich von 1/1 bis 1/16 nicht, bei mir kommt er nur auf 1/8 runter.

Korrekt ist auch: kein Godox-X System an Bord, ist aber nachrüstbar - der Blitz hat wie fast alle Godox-Studioblitze den Wireless USB Port, dort kannst du einen XTR-16 Empfänger aufstecken, um den Blitz vom X1 aus auszulösen (sowie den Beep einzuschalten und das Einstelllicht an / auszuschalten).

Über den XTR-16 geht prinzipiell auch die Leistungsregelung, aber der X1 beherrscht dafür die nötige Leistungsskala nicht - die DE Serie reagiert nur auf Leistungswerte wie 5.0, 6.2 etc, nicht auf Leistungsstufen wie 1/1, 1/2 etc.
Ich habe deswegen meinen XTR16 gleich zusammen mit einem XT16 gekauft - das ist ein vollwertiger manueller (non-HSS) Trigger, aber ich benutze ihn nur als Remote-Controller für die Leistungsregelung der DE300. Den kann man nämlich umstellen auf die entsprechende Skala (aber auch nur global - er kann dann keine Speedlights oder Blitze mit Speedlight-Skala mehr regeln)

Ausgelöst wird mit dem X1 auf der Kamera, der auch den AD600, AD360 und die Speedlights steuert.


GODOX SK400II 400Ws 110V Professional Studio Strobe SK Series für 140$ (mit Godox 2.4G Wireless X System)
GODOX DP II Series Studio Flash DP400II für 179$ (??? Godox 2.4G Wireless X System ???)
Godox QT-400IIM 400W 2.4G High Speed 1/8000s Studio Strobe Flash Light für 549$ (mit Godox 2.4G Wireless X System)

Das sind alles neuere Modelle mit Funk an Bord. Sprechen mMn auch alle die Speedlight-Skala (oder lassen sich entsprechend umstellen), so dass sie vom X1 voll ansprechbar sind.

Inwieweit die angegeben Regelbereiche tatsächlich stimmen, kann ich nicht sagen.

Der QT 400 II ist ein besonders schnelles Modell beim Nachladen mit besonders kurzen Abbrennzeiten. Der hat sicherlich die meiste Funktion an Bord, kostet ja auch entsprechend.

Vorsicht übrigens: der verlinkte SK II ist ein 110V Model für die USA, wenn du den hierzulande an die Steckdose steckst, hast du einen teuren Briefbeschwerer!

Godox QT Series QT400 400W Studio flash für 300$ (ohne Godox 2.4G Wireless X System)
Ebenfalls wieder ein älteres Modell, es gibt das für den DE300 / 400 gesagte. Mit XTR16 und passendem Controller geht auch die vollständige Fernsteuerung.

Da ich neu in dem Gebiet bin, habe ich die Erfahrung nicht um zu erkkennen welches system veraltet ist und welches aktuell?!
Wirklich veraltet ist keiner, würde ich sagen. Der größte Unterschied dürfte das überarbeitete Bedieninterface mit LCD und eingebautem Funk sein. Und eben die Tatsache, das die Mk II Blitze direkt die Speedlight-Skala unterstützen.
Godox hat gerade noch einen neuen Trigger, den X-Pro angekündigt (zunächst für Canon, andere Systeme folgen), der alle 16 Gruppen des Systems ansprechen kann (X1 nur 5, nämlich A bis E).
Aber der XPro kann ebenfalls nur die Speedlight-Skala, wird also die gleichen Probleme mit älteren Studioblitzen haben wie die bisherigen Controller.

Ob Godox außerdem Display und dem Funk die Technik der Blitze überarbeitet hat, weiß ich nicht.
Die DP II und SK II haben genau wie ihre Vorgänger kein Auto-Dump an Bord, d.h. die Leistung wird klassisch über den Ladezustand der Kondensatoren geregelt (daher muß man, wenn man von hoher auf niedrige Leistung wechselt, einmal "abblitzen", da die Kondensatoren noch auf den vorherigen Leistungswert geladen sind).

Bei den QT II steht nichts davon im Handbuch, die scheinen die Blitzröhre über einen IGBT anzusteuern, wie ein Aufsteckblitz.


Was genau du jetzt brauchst, hängt sicherlich von deiner Anwendung ab und von deinem Budget.
Die QT 400 II kommen mit moderaten Abbrennzeiten (t.01 1/400 bis 1/4900) im Color Stable und extrem kurzen Zeiten bis 1/35.000 im High-Speed Mode (nicht zu verwechseln mit HSS, kann der QT II aber auch).
Wenn für deine Anwendung so kurze Zeiten wichtig sind, ist die QT II Serie hier natürlich die Wahl. Ebenso, wenn du schnelle Blitzfolgen brauchst - der QT II soll in unter einer Sekunde wieder vollgeladen sein. Er hat auch den größten Regelbereich bis runter auf 1/128.

Die anderen Studioblitze können alle kein HSS, das ist im Studio aber eigentlich auch nicht so sehr relevant. Sie brauchen minimal länger zum Nachladen, und der Regelbereich ist kleiner.
Darf man nicht vergessen, 400Ws ist schon eine Menge Holz, offenblendig in kleinen Räumen wird damit schwer, wenn man nur auf 1/16 runterregeln kann.

Die von Carl genannten Alternativen sind natürlich auch möglich, deutlich flexibler (da Akku-Blitze), aber eben auch ein ganzes Stück teurer.

Persönlich würde ich heute wohl wg dem eingebauten Funk zum SK II oder DP II greifen - mir erschließt sich aber gerade nicht, was genau der Unterschied zwischen beiden Serien ist, von der Gehäuseform und dem Preis abgesehen :)

~ Mariosch
 
Wow!!!!! 😳

Vielen vielen Dank!

Das mit den 1/16 Regelbereich ist das KO Kriterium glaub ich oder ich Kauf 200 oder 300W.
Da geb ich dir total recht. Ich dachte das ich vorsorglich mehr kaufe für draußen aber das ist drin Zuviel. Hatte mal zum Test ne 600w mit 1/16 Regelbereich
Der flog hochkant raus. Oh man dann wird es evtl doch der QT.

Oder doch den AD600BM der hat 1/256 Stufen
Vom Preis wären die ja ähnlich und ich hätte draußen auch nen
Global Player!
 
... mir erschließt sich aber gerade nicht, was genau der Unterschied zwischen beiden Serien ist, von der Gehäuseform und dem Preis abgesehen :)
~ Mariosch

Dem Gewicht nach könnte der SK II ein Kunststoff- und der DP II ein Metallgehäuse haben.
Davon abgesehen habe ich mich vor etlichen Monaten für die QS-Serie entschieden. Ist zwar um ein Frauenhaar schwerer aber die Glocke hat für mich den wichtigsten Unterschied gemacht. Hab' mal beim Hantieren mit einer Softbox die Blitzröhre zerbröselt :grumble:.
Erweitern würd' ich mein Sortiment jedenfalls momentan mit der QS II Serie. Der minimale Regelbereich auf 1/32 juckt mich gar nicht. Erstens nutze ich gerne große Lichtformer und zweitens fotografiere ich hauptsächlich in einem schwarzen Raum.
Über den AD600BM würde ich an deiner Stelle noch mal nachdenken. Der AD600B ist TTL-fähig. Mit dem neuen X-Pro Auslöser soll man die TTl Messung speichern und manuell benützen können. Ist halt teurer.
 
Das mit den 1/16 Regelbereich ist das KO Kriterium glaub ich oder ich Kauf 200 oder 300W.
Es kommt halt immer drauf an, was und wie du fotografierst.
Ich nutze im Studio häufig f/8, da stört mich der Regelbereich von echten 1/8 nicht so ganz.
Beim letzten Shoot liefen die DE300 an je einer 90x22cm Stripbox mit Wabe drauf. Bei etwa einem meter Abstand zum Model brauchte ich glaube schon mehr als halbe Leistung, um die gewünschten f/8 hinzukriegen.

Wenn dir eher f/2.8 im Studio vorschwebt, könntest du aber ein Problem kriegen. Und bei f/1.4 im Studio sowieso, sogar u.U mit dem AD600 (hängt dann vom Lichtformer ab)

Ich dachte das ich vorsorglich mehr kaufe für draußen aber das ist drin Zuviel.
Ja, das mit dem "einfach mehr kaufen" ist nur dann sinnvoll, wenn der regelbereich groß ist. Sonst flucht man später unter Umständen.

Hatte mal zum Test ne 600w mit 1/16 Regelbereich
Und ein 600Ws hat noch nicht mal eine Blende mehr gegenüber einem 400Ws Blitz.

Jetzt muß man aber auch berücksichtigen: Ws ist eigentlich keine Aussage über die Helligkeit, sondern beschreibt die Energiemenge, die vom Blitz gespeichert wird.
D.h., je nach Blitzröhre, Schaltung und Lichtformer kann ein 300Ws deutlich mehr als eine Blende dunkler sein als ein 600Ws Blitz - oder umkehrt theoretisch sogar heller.

Es hängt halt alles sehr vom Lichtformer ab. Ich hab mal ein paar meiner Blitze an meinen Lichtformern vermessen. Mein AD360 (~300Ws) produziert in meiner 150er Octabox zwischen einer halben und 2/3 Blenden mehr Licht als mein DE300, abhängig davon, wie die Blitzröhe des AD360 in der Softbox positioniert ist.
Gegenüber dem AD600, der theoretisch eine Blende stärker sein sollte, fiel der DE300 um 1,7 Blenden ab.

Aber: frag mich jetzt nicht mehr, welchen der beiden DE300 ich vermessen habe - die waren nicht ganz gleich stark...


Oder doch den AD600BM der hat 1/256 Stufen
Vom Preis wären die ja ähnlich und ich hätte draußen auch nen
Global Player!
Ja, der AD600 ist schon ein schickes Gerät.
Gleich vorweg aber die Warnung: das Ding wiegt! Sollte man nicht unterschätzen. Die DE300 sind absolute Leichtgewichte gegen den AD600, und auch meine Walimex-Studioblitze mit Metallgehäuse sind leicht verglichen mit dem 600er.

Das Ding ist so schwer, dass ich beim Einsatz am Galgen doch massive Bauschmerzen habe (nur mit ordentlich Gegengewicht), und an meinem Mini-Galgen gehts gar nicht, da biegt sich das Stativ kräftig durch :)

Ich fahre den AD600 deswegen fast nur mit dem Remote-Kopf AD-H600B. Der schluckt zwar etwa 1/3 Blende Leistung, dafür können die 3kg Blitz am Boden bleiben (oder hängen als Gegengewicht für die Softbox am Galgen).
Draussen kann der Assistent sich den AD600 auch über die Schulter hängen und reißt mir am Ende des Shoots nicht den Kopf ab, weil ich ihn gezwungen habe, die ganze Zeit 3kg Blitz + Softbox hochzuhalten :D

Ich finde das mit dem Remote-Kopf eine super Sache, aber man sollte das vorher sowohl in den Platzbedarf als auch bei den Kosten mit einkalkulieren - neben dem Blitz dann halt noch Remote-Kopf (65€), Tasche (~20€?) und den AD-CS Fixierring, um den Stecker des Remote-Kopfes verriegeln zu können (~ 10€, sehr empfehlenswert)


Dem Gewicht nach könnte der SK II ein Kunststoff- und der DP II ein Metallgehäuse haben.
Das wär möglich, aufs Gewicht hatte ich jetzt nicht geachtet... alle anderen Werte waren gleich, daher war ich ein wenig verwundert..


Davon abgesehen habe ich mich vor etlichen Monaten für die QS-Serie entschieden. Ist zwar um ein Frauenhaar schwerer aber die Glocke hat für mich den wichtigsten Unterschied gemacht. Hab' mal beim Hantieren mit einer Softbox die Blitzröhre zerbröselt :grumble:.
Ja, so eine Glocke hat schon seine Vorteile - auch und gerade was den Berührungsschutz angeht.

Bei Jinbei gabs da ja gerade massig Probleme...

Über den AD600BM würde ich an deiner Stelle noch mal nachdenken. Der AD600B ist TTL-fähig. Mit dem neuen X-Pro Auslöser soll man die TTl Messung speichern und manuell benützen können. Ist halt teurer.
Ja, sowas in der Art kommt.
Aber: so wie es aussieht, wird das wohl nur für jeweils ein einziges Blitz-Modell funktionieren. Man muß im Trigger einstellen, für welche Art von Blitz (AD600, AD 360 II, AD 200, TT685/V860 II) man die Leistung konvertieren will.

Der gemischte Einsatz (AD600 als Hauptlicht, AD 360 als Fülllicht und TT685 Aufstecker als Kantenlicht oder Hintergrund-Licht oder sowas) scheidet da wohl aus, wenn man diese Konvertierungsfunktion nutzen will.

Ist dann letztlich die Frage, ob man für sowas um die 200€ Aufpreis beim Blitz in Kauf nehmen will... ich persönlich wäre mir da ziemlich unschlüssig, glaube ich... mir stellt sich die Frage aber nicht mehr, ich hab ja schon nen AD600BM.

~ Mariosch
 
Ich habe den Godox AD600BM, den kann ich nur wärmstens ans Herz legen, kein Markenhersteller hat im bezahlbaren Rahmen da etwas gegenzuhalten ! Selbst ein Profoto B1X sieht da alt aus mit seiner versenkten Blitzröhre und nicht "lösbarem" Kopf, der Godox Extensionhead ist einfach Die Lösung schlechthin, absolut Top durchdacht. Das LED Einstellicht reicht normal auch fürs Studio aus, je nach Kamerafokussystem.
TTL braucht man meineserachstens nicht und das Netzteil habe ich nie in Betracht gezogen, selbst bei Shootings mit zwei Modellen und Einstellicht immer an ist der Akku nicht leer zu bekommen, da geht das Gerät eher in den therm. Überlastschutz.

Meinen Godox hatte ich inzwischen komplett zerlegt und etwas modifiziert, absolut solide gebaut, würde mich nicht wundern wenn Bowens den entwickelt hat und garnicht Godox, der Bowens XMT ist ja ein Godox und wie man dort verstrickt war ist irgendwie nicht so klar. Irgendwie ist es zu gut innendrin und nicht vergleichbar mit den Modellen mit Stromanschluss von Godox, etwas seltsam, wer weiß.

Einen QT könnte ich nun von innen sehen, meines Erachtens nicht der Level wie die AD600, ehrlich gesagt würde ich, wenn jemand etwas mit Stromanschluss haben will eher zu Elinchrom D-Lite oder BRX raten, ich habe jetzt drei längere Shootings nur mit D-Lites gemacht, je ca. 600 Bilder in 2,5 h, gar kein Problem für die D-Lites, der QT der für den Hintergrund mitlief hingegen hat mehrfach ausgesetzt zum Abkühlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten