• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Evil-/Systemkamera Günstige spiegellose Systemkamera für Astrofotografie gesucht

blende47

Themenersteller
Moin,
ich betreibe u.a. Astro-Fotografie und habe dafür eine astro-modifizierte DSLR (ohne IR Sperrfilter) und nehme auch mal meine unmodifizierte Canon 70D. Da ich aus gesundheitlichen Gründen mein komplettes Astro-Equipment abspecken musste, damit es transportfähig bleibt, habe ich gelegentlich Probleme, wenn eine schwere DSLR bei himmelswärts gerichtetem Teleskop den Okularauszug strapaziert. Der neigt dann zum Durchrutschen, wenn sich in einer kalten Nacht das Metall verändert.
Ich überlege daher, eine (ruhig ältere) spiegellose (und deutlich leichtere) Systemkamera anstelle der 70D einzusetzen, wenn keine astromodifizierte erforderlich oder die sogar kontraproduktiv ist, z.B. bei Planeten-, Mond- oder Sonnenfotos. Kurzzeitig hatte ich schon mal eine Sony NEX5, aber die konnte man nicht gut fernsteuern; d.h. keine Aufnahme-Serien erstellen, die eigentlich bei Astro-Fotos normal sind.
Ich suche daher nach guten Tipps. Drei Bedingungen:
1. APS-C Chip, oder wenigstens Four Thirds
2. Fernauslöser-Anschluß, ggf. auch drahtlos
3. Klappspiegel

Da ich den Mark dieser spiegellosen nicht kenne, hoffe ich hier auf gute Tipps.

VG
Peter
 
Hallo Peter,

was meinst du mit Punkt 3, denn der macht bei Spiegellosen keinen Sinn ;)
Oder sollte das "3. kein Klappspiegel" heißen?

Bei den MFT Systemen könnte die E-M1 II oder G9 jeweils gebraucht in frage kommen, aber da ich in dem Bereich nicht so bewandert bin, warte mal besser was die Astro-Fans dazu sagen ;)
Nenn vielleicht auch mal ein Zielbudget, das man etwas anvisieren sollte ;)
 
eine kleine einfache Lumix-MFT mit der alten Image-App auf dem Mobiltelefon: Da siehst Du das Bild gemütlich auf dem Handy auch wenn die Kamera selbst auf dem Kopf kurz vor dem Boden hängt und Du kannst auch gemütlich mit dem Handy vom Klappstuhl aus auslösen. Oder: Neue Lumix G9M2, die hat einen Nachtmodus (alle Anzeigen in rot), damit Du nicht 30 min warten musst, bis Du wieder Sterne siehst.
 
Hallo,

auch wenn es ein “totes System“ ist, habe ich mir für den gleichen Zweck zwei Canon EOS M5 günstig gebraucht besorgt. Eine davon habe ich für Astro modifizieren lassen - die andere „normal“ belassen. Ich (!) bin zufrieden - schön leicht und handlich. Seit ein paar Wochen habe ich auch eine unmodifizierte Olympus E-M1 II im Einsatz. Die ersten Ergebnisse sind durchaus mit denen der M5 vergleichbar.
 
Also bei der App Steuerung muss man immer bedenken, dass man dann durchgehend eine drahtlose Verbindung benötigt und zumindest bei Olympus / OM-DS funktionieren dann Intervallaufnahmen nicht über die App. Die E-M1 Serie kann aber über USB-Kabel mittels PC komplett ferngesteuert werden - damit funktioniert alles von ISO, Belichtungszeit, Intervallaufnahmen, ....

Mit der Olympus E-M1 - ab Mark II funktioniert es problemlos. Die E-M5 Mark II hätte noch alle Features, die ist auch schön kompakt. Die Ur-E-M1 hat einen modifizierten Panasonic Sensor der auch in einigen Astro-Cams verwendet wird. Aufgrund der Stabilisierung und der fehlenden Kühlung ist der in der UR E-M1 aber eher suboptimal für Astro.
Die UR E-M1 hat auch nur ein klappbares Display. Ab der Mark II schwenkbar und die E-M5 Mark II hat auch ein schwenkbares Display.

Ab der E-M1 Mark III kann die Kamera auch über eine USB-Powerbank (PD) betrieben werden - damit spielt die Kapazität des Akkus kaum noch eine Rolle. Da muss man höchstens noch darauf achten, dass sich die Kabel nicht um die Montierung wickeln und etwas umschmeißen.

Intervallaufnahmen können die erwähnten Olympus / OM-DS von Haus aus. Ich stell meistens nur auf 10-20 Aufnahmen ein und mach zwischendurch mal Darks mit aufgesetzen Deckel falls das Seeing mal in die Knie geht und gelegentlich die Einnordung zu checken bei der Reisemontierung.

Die anderen System kenne ich nicht. Speziell bei den "älteren" Modellen sollte man checken ob die einen Anschluss für Fernauslöser haben und / oder Intervallaufnahmen unterstützen bzw. wie es mit der Stromversorgung aussieht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten